Die Onlinezeitschrift Historische Archäologie

Ähnliche Dokumente
Ur- und Frühgeschichte

Markus A. Denzel. Das System des bargeldlosen Zahlungsverkehrs europäischer Prägung vom Mittelalter bis 1914

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Ur- und Frühgeschichte

Archäologien studieren. Institut für Archäologie Kunsthistorisches Institut

Interdisziplinäres Erweiterungscurriculum Archäologie und Kulturgeschichte von der Spätantike bis zur Neuzeit

Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön

Ethnische Interpretationen in der frühgeschichtlichen Archäologie. Geschichte, Grundlagen und Alternativen. von Sebastian Brather W DE

Erfurt im Mittelalter

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Warum uns dieses Buch wichtig ist...

Einführungs- und Orientierungsstudium an der Freien Universität Berlin. Bildquelle: Bernd Wannenmacher

Pressemitteilung. Älteste Kunst noch älter. Hochschulkommunikation

Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Serials British Journal of Political Science. [full text from 1986] Commentaire

Die Entwicklung der Bewegungslehre und Sportmotorik in Deutschland

ARCHÄOLOGIE DER RÖMISCHEN PROVINZEN (MASTER OF ARTS)

M.A. Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie der Römischen Provinzen

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Inhaltsübersicht 1 Geltung des Allgemeinen Teils

Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 4

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs. Ergebnisse einer Evaluationsstudie

Geschichte. Jahrgang 11

Textsorten. Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World

Zahlen und Fakten. Springer Science+Business Media

Archäologien Europas (Zwei-Fach-Bachelor)

Deutsche Biographie Onlinefassung

Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden

Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung

Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009)

Von der Spätantike zum hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier

Exportmodule des B.A. Orientwissenschaft: Schwerpunkt Altorientalistik

Bezeichnung: Methoden, Begriffe und Theorien in Prähistorischer Archäologie und Geschichte

Spiritualität in der Seelsorge

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

Die Wiedergeburt eines "neuen Menschen" in der Renaissance

Raumfragen in der Humangeographie

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert)

Die Archäologie des 19. und 20. Jahrhunderts zwischen Akzeptanz und Relevanz

HISTORISCHES INSTITUT ROSTOCK - STUNDNEPLAN WINTERSEMESTER 2017/18

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie

Einführung in das Studium der Zeitgeschichte

Evaluation Globe A Compendium on the Worldwide Institutionalization of Evaluation

Mögliche Bewertungskriterien für Prüfungsleistungen in schriftlichen Abiturprüfungen Geschichte

Kurse mit Prüfungsmöglichkeiten im Akademiestudium (WS 2015/2016) Prüfungsrelevante Einzelkurse nach Arbeitsbereichen

Historische Hilfswissenschaften: Paläographie

Landwirtschaft und Siedlungsgeschichte im Mittelalter

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

INDIA WEEK HAMBURG INFORMATIONEN FÜR SPONSOREN.

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät

Berichte aus der Pädagogik. Thomas Hallmayer. Politische Erwachsenenbildung im Erziehungssystem

1 Geltungsbereich. 2 Fachspezifische Voraussetzungen des Studiums

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach)

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Einzelkurse mit Prüfungsmöglichkeiten im Akademiestudium der Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften (SS 2018)

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Modulhandbuch. Geschichte. für das Studienprogramm - 60 LP: im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte

Einzelkurse mit Prüfungsmöglichkeiten im Akademiestudium der Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften (WS 2017/18)

Einzelkurse mit Prüfungsmöglichkeiten im Akademiestudium der Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften (WS 2017/18)

Oll Mai. Archäologie Tagung am 06. Mai 2006 in Emden

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Geschichte der USA. Bearbeitet von Prof. Dr. Volker Depkat. 1. Auflage Buch. Rund 400 S. Softcover ISBN

Interdisziplinäres Erweiterungscurriculum Archäologie und Kulturgeschichte der Antike

kultur- und sozialwissenschaften

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Geschichte der Neuzeit. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Wettbewerb und Leistung auf zwei ungewöhnlichen Märkten. Dennis C. Mueller Universität Wien

- Ansprechpartner*in für das Forschungsfeld gegenüber der interessierten Öffentlichkeit (national und international)

Exportmodule aus dem MA Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft (PO vom )

Modulhandbuch Master of Arts Nebenfach Geschichte

RELIGIONEN, RELIGION UND CHRISTLICHE OFFENBARUNG

geändert durch Satzungen vom 5. November August Januar 2016

Volker Depkat. Geschichte der USA. Verlag W. Kohlhammer

Archäologische Denkmalpflege

Interkulturalität als Gegenstand

POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

9. Erweiterungen: Lebensstile und soziale Milieus 1. Lebensstile: Definition 2. Lebensstile im historischen Wandel 3. Lebensstile und soziale

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Modulhandbuch des 1-Fach-Masterstudiengangs Ur- und Frühgeschichte

Max Weber als Historiker. Die "Protestantische Ethik" kritisch nach historischen Gesichtspunkten beleuchtet

HISTORISCHES INSTITUT ROSTOCK - STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2017/18

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Die Geschichte der Sklaverei

Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters

WISSENSCHAFTEN (M.A.)

METZLER LITERATUR CHRONIK

Transkript:

Die Onlinezeitschrift Historische Historische oder Historical Archaeology ist ein Begriff, der in den weltweit unterschiedlichen Traditionen der archäologischen Fächer unterschiedlich verwendet wird. Allen Versuchen einer Definition und inhaltlichen Abgrenzung gemeinsam ist die Betonung auf Epochen mit sogenannter dichter Überlieferung. Überwiegend werden hier jeweils neben den materiellen archäologischen Quellen die schriftlichen Überlieferungen genannt. Global uneinheitlich ist die obere zeitliche Begrenzung. Gerade in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bezogen sich die Forschungen vornehmlich auf das 16. 18. Jahrhundert, erst seit den 1990er Jahren werden verstärkt auch Komplexe des 19. und 20. Jahrhunderts erforscht. In den USA ist der Terminus schon seit mehr als 40 Jahren etabliert, seit 1967 besteht dort die Society of Historical Archaeology (SHA). Ihr Anliegen ist es, alle archäologischen Hinterlassenschaften im Zusammenspiel mit weiteren (textlichen) Überlieferungen nach der Ankunft der Europäer in der Neuen Welt zu analysieren. Der Fokus liegt daher in den USA vornehmlich auf der Zeit nach. Als wegweisend kann die Publikation von J. Deetz In small things forgotten angesehen werden (1977). Seit 1967 erscheint die Zeitschrift Historical Archaeology der SHA mit einem deutlichen Schwerpunkt in den USA. Als länderübergreifende Plattform versteht sich das International Journal of Historical Archaeology (seit 1997). Nur wenig später, im Jahre 1970, wurde die Australian Society of Historical Archaeology (ASHA) gegründet, 1991 erfolgte die Erweiterung um Neuseeland und die Asien-Pazifik-Region. Themen und Untersuchungsfelder sind ähnlich ausgerichtet wie in Amerika. Die Zeit der Kolonisation und die vielfältigen Interaktionen zwischen der indigenen Bevölkerung und den Kolonisten sind ebenso Untersuchungsgegenstand der afrikanischen Historischen. Gemeinsam ist diesen Ansätzen die Analyse der unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen und deren Kulturen, deren Traditionen und Akkulturationserscheinungen in der sogenannten Modern World der Neuzeit in differierender zeitlicher Tiefe. Diese Historical Archaeology beinhaltet zahlreiche Themenfelder mit zeitlichen oder auch thematischen Schwerpunkten. Hier ist besonders im anglo-amerikanischen Raum die Industrial Archaeology zu nennen, die in Großbritannien durch die Association for Industrial Archaeology (AIA) und in Nordamerika durch die Society for Industrial Archaeology (SIA) vertreten wird. Andere n wie die Gartenarchäologie, die Schlachtfeldarchäologie oder Richtstättenarchäologie 1

wären ebenso anzuführen. Verschiedentlich erscheint auch der Begriff Contemporary Archaeology (Buchli/Lucas 2001) oder im deutschsprachigen Raum Zeitgeschichtliche, der sich als zeitliche Verlängerung archäologischer Forschung bis in das späte 20. und 21. Jahrhundert versteht. Hier wird ein Trend sichtbar, der auch in anderen Bereichen archäologischer Forschung fassbar ist. Alle diese Spezial- n benutzen gleiche oder ähnliche Methoden, Fragestellungen und Quellen, sie sind Teil einer Historischen (Hicks/Beaudry 2006; Hall/ Silliman 2006). In Europa wurde der Begriff der Historischen später eingeführt. Für den angelsächsischen Bereich ist zunächst die 1967 gegründete Society of Post- Medieval Archaeology (SPMA) zu nennen, die anfangs ihren Schwerpunkt in der Zeit zwischen und 1750 bzw. dem Beginn der Industriellen Revolution sah. In ihrer seit 1967 erscheinenden Zeitschrift Post- Medieval Archaeology widmet sie sich neuerdings aber auch jüngeren Themen. Traditionell bezieht die Post-Medieval Archaeology auch das kontinentale Westeuropa mit ein: Portugal, Spanien, Nordfrankreich oder die Benelux-Länder spielen nicht zuletzt vor dem Hintergrund der außereuropäischen Expansion eine wichtige Rolle. In Skandinavien hat sich in den letzten Jahren der Begriff Historische durchgesetzt, aber er bleibt um eine Abgrenzung zur klassischen herzustellen auf den Zeitraum Völkerwanderungszeit bis Neuzeit begrenzt. Auch wenn im östlichen Mitteleuropa die des Mittelalters und der Neuzeit vor den politischen Wenden der späten 1980er Jahre durchaus mit Grabungen und Publikationen vertreten war, so erfuhr die Historische mit Ende des 20. Jahrhunderts doch einen enormen Aufschwung, wie durch verschiedene Publikationsorgane deutlich wird. Im deutschsprachigen Raum spricht man auch heute noch überwiegend von der der Neuzeit. Diese kann sowohl institutionell z.b. in der Deutschen Gesellschaft für des Mittelalters und der Neuzeit als auch im Publikationswesen als eine Ausweitung der des Mittelalters verstanden werden. Die recht späte Entwicklung hat verschiedene Gründe: so hat ein lange Zeit vorherrschendes Verständnis, das den Aufgabenbereich ur- und frühgeschichtlicher bis in das erste nachchristliche Jahrtausend reduziert, die Entwicklung gehemmt. Ein weiterer Grund ist in der strikten Trennung zwischen Bodenund Baudenkmalpflege zu sehen. Während im deutschen Sprachraum eine umfangreiche Diskussion über den Begriff und das Verständnis der Mittelalterarchäologie geführt wurde, sind entsprechende Überlegungen zur Neuzeit erst recht spät angestellt worden. 2

In Skandinavien hat sich in den letzten Jahren der Begriff Historische durchgesetzt, aber er bleibt zumeist um eine Abgrenzung zur klassischen herzustellen auf den Zeitraum Völkerwanderungszeit bis Neuzeit begrenzt. Auch wenn im östlichen Mitteleuropa die des Mittelalters und der Neuzeit vor den politischen Wenden der späten 1980er Jahre durchaus mit Grabungen und Publikationen vertreten war, so erfuhr die Historische mit Ende des 20. Jahrhunderts doch einen enormen Aufschwung, wie durch verschiedene Publikationsorgane deutlich wird. Im deutschsprachigen Raum spricht man auch heute noch überwiegend von der der Neuzeit. Diese kann sowohl institutionell z.b. in der Deutschen Gesellschaft für des Mittelalters und der Neuzeit als auch im Publikationswesen als eine Ausweitung der des Mittelalters verstanden werden. Die recht späte Entwicklung hat verschiedene Gründe: so hat ein lange Zeit vorherrschendes Verständnis, das den Aufgabenbereich ur- und frühgeschichtlicher bis in das erste nachchristliche Jahrtausend reduziert, die Entwicklung gehemmt. Ein weiterer Grund ist in der strikten Trennung zwischen Bodenund Baudenkmalpflege zu sehen. Während im deutschen Sprachraum eine umfangreiche Diskussion über den Begriff und das Verständnis der Mittelalterarchäologie geführt wurde, sind entsprechende Überlegungen zur Neuzeit erst recht spät angestellt worden. Neben kleineren Beiträgen von I. Ericsson (1995; 2002) setzt sich R. Schreg (2007) kürzlich mit der Neuzeitarchäologie auseinander. Eine methodologische und inhaltliche Auseinandersetzung mit der Historischen wurde erst von S. Frommer (2007) angestoßen. Der kürzlich publizierte Ansatz verwendet den Begriff Historische allerdings enggeführt, um den historischen Charakter und die historischen Aussagen der archäologischen mittelalterlichen Quellen zu kennzeichnen. Zugleich ist sein Ansatz der Versuch einer Abgrenzung von der Prähistorischen. Nicht zuletzt aus pragmatischen Gründen wird vereinzelt im deutschsprachigen Raum nun der Begriff Historische als Pendant zur prähistorischen verwendet, um die etwas umständlichen Konstrukte wie der Frühgeschichte oder des Frühmittelalters bzw. des Mittelalters und der Neuzeit zu vermeiden. Doch über diesen pragmatischen Ansatz hinaus meint Historische durchaus einen Ansatz, der sich von dem der Prähistorischen unterscheidet. Stringent und konsequent ist der Ansatz von A. Andrén (1998). Für ihn ist die Parallelüberlieferung von schriftlichen und 3

archäologischen Quellen das methodologische Kriterium für die Historische, die folglich weltweit völlig unterschiedliche absolutzeitliche Ausgangspunkte hat. Zu differenzieren wären darüber hinaus Phasen (insbesondere die Frühgeschichte bzw. das Frühmittelalter) mit schriftlichen und bildlichen Quellen überwiegend etischen Charakters, die einen ausschnitthaften Blick von außen auf die Verhältnisse in Europa bieten, und Phasen mit dichten emischen Quellen (hauptsächlich ab dem Spätmittelalter und in der Neuzeit), die in der Regel eine Innenansicht der untersuchten Kultur widerspiegeln, ein Aspekt, den wir mit der Online-Zeitschrift betonen möchten. Die Ausgrabungen von mittelalterlichen und neuzeitlichen Komplexen haben inzwischen häufig einen sehr hohen Anteil in der archäologischen Denkmalpflege. Während für die mittelalterlichen Befunde und Funde nach einer Phase der häufig nur auf den Einzelfund ausgerichteten Auswertungen nun eine quellenkritische Auseinandersetzung mit übergreifenden Analysen einsetzt, existiert für die neuzeitlichen Themen kaum ein methodologisches und theoretisches Forum. Diese Lücke möchten wir füllen. In der Online-Zeitschrift Historische sollen vorrangig und gezielt Forschungen und Analysen des Spätmittelalters und der Neuzeit in ihrem umfassenden Umfang präsentiert werden. Der zeitliche Rahmen reicht also vom 14./15. Jahrhundert bis in die Gegen wart. Die Historical Archaeology beschäftigt sich traditionell mit der frühneuzeitlichen außereuropäischen Expansion und der Industrialisierung. Zusätzlich möchten wir mit der neuen Zeitschrift Historische die Brücke in das östliche Mitteleuropa und nach Skandinavien bauen Regionen, die in der Neuzeit und Moderne keine Randstaaten und Peripherien waren, sondern sich durch kulturelle Entwicklungen und Eigenständigkeiten auszeichnen, die in der seit den 1990er Jahren verstärkt wahrgenommen werden. Wir möchten daher JungwissenschaftlerInnen, aber auch etablierten KollegInnen die Möglichkeit bieten, ihre Forschungen vorzustellen. Damit meinen wir weniger klassische Fundberichte, vielmehr fordern wir auf, methodisch und theoretisch fundierte und orientierte Beträge einzureichen und der Fachwelt zur Diskussion zu stellen. Wichtig erscheint uns, dass die unterschiedlichen Quellengattungen (archäologische Quellen, Schriftquellen, Bildquellen, Oral History) tatsächlich berücksichtigt und komplementär für die Fragestellungen herangezogen und ausgewertet werden. Nur so lassen sich umfassende kulturwissenschaftliche oder kulturhistorische Aussagen erreichen. Immer wieder wird allgemein in der bedauernd festgestellt, dass der fachliche Austausch zwischen den angelsächsischen und ameri- 4

und den deutschsprachigen Kollegen aufgrund von Sprachbarrieren fast gar nicht stattfindet. Gerne möchten wir daher zahlreiche Beiträge in englischer Sprache oder zumindest mit einer ausführlichen englischen Zusammenfassung veröffentlichen. Nur so können wir auf die hiesigen Forschungen international aufmerksam machen und uns an der internationalen Diskussion beteiligen. Literatur A. ANDRÉN, Between Artifacts and Texts. Historical Archaeology in Global Perspektive (New York 1998). V. BUCHLI/G. LUCAS, Archaeologies of the contemporary Past (London 2001). J. DEETZ, In small things forgotten. An Archaeology of early American life (New York 1977). I. ERICSSON, der Neuzeit. Ziele und Abgrenzung einer jungen Disziplin der archäologischen Wissenschaft. Ausgr. u. Funde 40, 1995, 7 13. I. ERICSSON, Neue Forschungen zu Mittelalter und Neuzeit. Der Aufstieg einer Forschungsdisziplin. In: Menschen Zeiten Räume. in Deutschland (Stuttgart 2002) 362 364. S. FROMMER, Historische. Versuch einer methodologischen Grundlegung der als Geschichtswissenschaft (Büchenbach 2007). M. HALL/ST. W. SILLIMAN (Hrsg.), Historical Archaeology (Oxford 2006). D. HICKS/M. C. BEAUDRY (Hrsg.), The Cambridge Companion to Historical Archaeology (Cambridge 2006). R. SCHREG, der frühen Neuzeit. Der Beitrag der angesichts zunehmender Schriftquellen. Mitt. Dt. Ges. Arch. Mittelalter u. Neuzeit 18, 2007, 9 20. Histarch.org / Histarch.eu / Histarch.de Herausgeber: Prof. Dr. Ulrich Müller, Kiel Prof. Dr. Jörn Staecker, Tübingen Prof. Dr. Claudia Theune-Vogt, Wien Dr. Natascha Mehler, Wien 2009 The Editors 5