Lehrplananbindung Klassestufe 5 und 6 ETH OS: Klasse 5 und 6, LB 3; GY: Klasse 5 und 6, LB 3 Zeit

Ähnliche Dokumente
Kinderrechte sind Menschenrechte!

Kinderrechte- Reisepass

Kinderrechte und Glück

Juliane aus Simbabwe: Arbeitsblatt

Konvention über die Rechte des Kindes

Kinderrechtequiz KINDERRECHTE SIND MENSCHENRECHTE. 1. Gleichheit. Haben alle Kinder auf der Welt die gleichen Rechte?

Diese Konvention über die Rechte des Kindes gehört:

DOWNLOAD. Kinderrechte. Sachtexte und Zusatzaufgaben 4. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Das Taschenbuch der Kinderrechte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auch Kinder haben Rechte. Das komplette Material finden Sie hier:

Kieler KinderRechteKatalog

anonym - vertraulich - kostenlos

Angola/UNICEF/G. Pirozzi. Kinder haben Rechte. Eine Ausstellung von

50 Jahre Kinderrechte. Kinderschutzbund, UNICEF, Jugendamt. Düsseldorf

Projekttage vom

Kinder haben Rechte Eine Ausstellung von UNICEF

Ausstellung Bilder der Vielfalt

Falter. Kinderrechte. Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen

Arbeitspaket für den Unterricht. zum Thema UNO. 5. bis 8. Schulstufe. Material: - Arbeitsblatt 1: Kinderrechte im Alltag

Kinder haben Rechte haben Kinder Rechte? /// Rechte der Kinder Kinder im Recht

Gleiches Recht für alle? Arbeitsblatt

Du hast Rechte! RECHTEKATALOG FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND JUNGE ERWACHSENE

IKu.N e.v. Kinderrechtsbüchlein - kleine Expertinnen und Experten informieren

anonym - vertraulich - kostenlos NÖ Kinder & Jugend Anwaltschaft Jahreskalender 2013

Falter Extra. Kinderrechte. Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen

Inhalt. Erläuterungen... 4 Einführung der Identifikationsfigur... 7 Laufzettel... 8 Auftragskarten... 9 Stationen VORSCHAU

dein Wohnort will noch kinder- und jugendfreundlicher werden und bewirbt sich um eine Auszeichnung.

Beschwerdefahrplan zur UN-Kinderrechtskonvention

Regeln von Kindern für Kinder. Kinderrechte. St. Hilarius Haus. Caritasverband Leipzig e. V.

Menschenrechtsbildung mit Jugendlichen Karteikarten für den Workshopeinsatz

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung

anonym - vertraulich - kostenlos

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Eine Unterrichtsstunde

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE

Thema: Kinder und ihre Rechte

Kinderrechte hier und AUSSTELLUNG

30. Was wäre, wenn... die Erde eine Scheibe wäre???

Kinderrechte- Karten. c kija salzburg Illustratorin: Brigitte Grabner-Hausmann

Im Hinblick auf eine EU-Kinderrechtsstrategie: Ein Fragebogen für Kinder und Jugendliche

ob deine Eltern arm sind oder reich, ob deine Hautfarbe hell ist oder dunkel und welche Sprache du sprichst.

Reis ein Korn ernährt die halbe Welt

WIE AUS VIELEN MEINUNGEN EINE LÖSUNG WERDEN KANN

Referentinnen: Elisabeth Stroetmann, Landeskoordinatorin buddy-programm Kinderrechte an Grundschulen in NRW in Kooperation mit UNICEF, Düsseldorf, in

Kinder haben Rechte. Idee.

Das Empathie-Spiel zum Themenfeld Glück, Armut, Reichtum, soziale Sicherheit

KINDERRECHTE INS GRUNDGESETZ! Beschlusstext in kinder- und jugendgerechter

Kinderrechte- Kongress-Koblenz. 25./ 26. September 2014

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderrechte sind Menschenrechte - Was brauchen (alle) Kinder?

Voransicht. Wasser ist lebenswichtig. Das wissen Ihre. Wasser eine lebenswichtige Ressource für alle. Das Wichtigste auf einen Blick II/C

Mein persönlicher Rechtekatalog. Dieser persönliche Rechtekatalog gehört:

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an ihren Rechten Partizipation als Form der Inklusion?!

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog

Programm Transfer-21. Lernangebot Nr. 31. Kinderrechte. Erstellt von der AG Qualität & Kompetenzen des Programms Transfer-21

Achtsamkeit in Deutschland: Kommen unsere Kinder zu kurz?

WAHLPROGRAMM. zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen. Das wollen wir in den Jahren 2017 bis 2022 tun. Zusammenfassung in Leichter Sprache

Kinderrechte- Karten Drachen-Joker

Die UN-Kinderrechtskonvention. Kinderrechte wozu? Die UN-Kinderrechtskonvention abgekürzt KRK gibt es seit , also seit 25 Jahren!

Jugendliche durch Sport erreichen

Bestimmt wird alles gut

Kinder - Info. Wir möchten s wissen!! Wo Du mitreden und mitbestimmen kannst. Europäische Komitees? Nie gehört! Interessiert mich ich auch nicht.

Kinderrechte- Karten. c kija Salzburg Illustratorin: Brigitte Grabner-Hausmann

Du hast Rechte! 17/78 UNS GEHT S UMS GANZE. Noch Fragen?

Willkommen! Du bist uns wichtig.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alle Kinder haben Rechte. Das komplette Material finden Sie hier:

Die UNO-Kinderrechtskonvention

Thema im November 2014: Jetzt reden wir! Wo und wann Kinder mitbestimmen wollen

Unser tägliches Brot und alles, was wir brauchen

Klimazeug*innen - Stimmen aus dem Süden

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand:

Für die Ausstellung Nothilfe für Kinder bieten wir Ihnen zwei Erkundungsbögen (mit Lösungsbögen) an, die die Ausstellung begleiten können.

Dein persönlicher. Rechtekatalog. Ev. Kinderheim Recklinghausen

Von Freude und Frust Lehrerinformation

Kinderarmut ganzheitlich denken

Armut und Behinderung: Menschen mit Behinderungen müssen vor Armut geschützt werden.

«Helfen Sie den ärmsten Kindern dieser Welt»

Das Siegel in Deutschland

PARTI! PARTI! PARTIZIPATION

Was passiert mit den Kindern?

Wir geben den Kinderrechten eine Stimme!

Hier folgen Angebote zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Unterrichtsmaterialien der Globalen Bildungskampagne 2011

Lydia Fried, Ulrike Goebel: Arbeit mit armen Familien in Friedrichsthal

KINDERARMUT UND BILDUNGSCHANCEN DEUTSCHLAND UND WELTWEIT (FRANZISKA HAFEN UND KATJA BLATZ)

Hallo! Hello! Merhaba! Hola! Salut! Ciao! Cześć! Привет! 你好!

UND WAS IST IHRE MEINUNG?

Partizipation oder das Recht mit zu entscheiden. Der Kindergarten Kördorf als demokratisches Übungsfeld

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Fragebogen zu Ihren Grundbedürfnissen

Verantwortung übernehmen Die Sustainable Development Goals

Ziele. Lehrplananbindung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

In einem Leitbild stehen viele Sachen: Über einen Verein oder über eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung.

Die Unerhörten Wie arbeitende Kinder (in Indien) für neue Menschenrechte kämpfen

Gewaltfreie Kommunikation- Mit Giraffensprache der Wolfssprache begegnen!

Transkript:

Kinderrechte am Beispiel des Kinderhilfswerks UNICEF Ziel - Kennenlernen der Organisation UNICEF - Perspektivenwechsel: das Leben eines Straßenkindes kennenlernen - Sich mit den UN-Kinderrechten auseinandersetzen und deren weltweite Bedeutung erkennen - Perspektivwechsel üben und Empathie mit einem Straßenkind entwickeln - Förderung der moralischen Urteilsfähigkeit - Sich zur Bedeutung der Arbeit der Kinderrechtsorganisation UNICEF positionieren Lehrplananbindung Klassestufe 5 und 6 ETH OS: Klasse 5 und 6, LB 3; GY: Klasse 5 und 6, LB 3 Zeit 3-4 UE Durchführung Drei Arbeitsblätter bieten die Möglichkeit sich mit Kinderrechten und der Arbeit der Organisation UNICEF auseinander zu setzen. Arbeitsblatt I: Das Leben eines Straßenkindes allgemein Die SuS erarbeiten sich in Kleingruppen anhand des Arbeitsblattes das Leben von Straßenkindern. Wichtigster Teil der Übung ist die Tabelle. Mit dieser bildlichen Konfrontation soll der empathische Zugang zu den Gefühlen eines Straßenkindes ermöglicht werden. Die Ergebnisse werden gemeinsam ausgewertet. Arbeitsblatt II: Milon ein Straßenkind aus Bangladesh und die Arbeit von UNICEF Auf dem Whiteboard wird das Unterrichtsmaterial von UNICEF Straßenkinder ein sicherer Ort für Milon projiziert. Anhand der ersten Fotos werden in gemeinsamer Diskussion die ersten drei Fragen des Arbeitsblattes beantwortet. Wie und wo lebt Milon? Wie sehen seine Umweltbedingungen aus? Welche Hilfen erfährt er? Wie wird sich Milon fühlen? Gemeinsam wird das Arbeitsblatt ausgefüllt. In der vierten Frage beschäftigen sich die SuS individuell mit der Organisation UNICEF. Die Ergebnisse werden zusammengetragen und verschriftlicht. Die fünfte Frage fordert die Reflexionsfähigkeit der SuS. Das Leben von Straßenkindern allgemein und Milon sowie die Arbeit von UNICEF werden verknüpft und ein eigener Standpunkt zur Arbeit des Kinderhilfswerkes entwickelt. Arbeitsblatt III: Kinderrechte und Straßenkinder Die erste Frage wird von jedem SuS individuell beantwortet. Dadurch soll der empathische Zugang zur Situation von Straßenkindern und die Reflexion über die eigenen Lebensbedingungen und Chancen befördert werden. In der gemeinsamen Auswertung werden die unterschiedlichen Argumente zusammengeführt, diskutiert und visualisiert. Vor der Beantwortung der Frage 2 sollte bei Bedarf, die Thematik der Kinderrechte angesprochen werden. Nicht alle SuS kennen die UN-Kinderrechtskonvention. Frage 2 wird von den SuS in Kleingruppen erarbeitet. Jane Grass; Straßenkinder, Kinderrechte und UNICEF 1

Wichtig: In der gemeinsamen Auswertung muss der Schwerpunkt darauf gelegt werden, dass die SuS die Situation nicht als ausweglos wahrnehmen. Hier können realistische Handlungsoptionen aufgezeigt bzw. gemeinsam erarbeitet werden. - Die Arbeit von Hilfsorganisationen wirkt aber wie kann diese unterstützt/ finanziert werden? Akzeptanz dieser Arbeit - Kinderarbeiter/Straßenkinder organisieren sich zum Teil selbst - Selbstwirksamkeit, Kompetenzen, die Straßenkinder entwickelt haben, benennen. (Bereitschaft zum Lernen, Zielstrebigkeit in Bezug auf die berufliche Orientierung, Organisation des eigenen Alltags in Bezug auf selbstständige Sorge für den eigenen Lebensunterhalt) - Was kann ich/ ein SuS tun? Materialien drei Arbeitsblätter für die SEK I Klassenstufe 5./6. - Entwicklungszusammenarbeit Kinderrechte UM Straßenkinder ein sicherer Ort für Milon von UNICEF Weiterbearbeitung 1. Wissensvermittlung über die UN-Kinderrechtskonvention 2. Internetrecherche zu Hilfsorganisationen oder Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit und deren Arbeit mit Kindern weltweit 3. Situation von Straßenkindern in Deutschland Kompetenzerwerb Erkennen: Die SuS erkennen die soziologischen und ökonomischen Probleme, die der Verlust der Familie auslösen kann. Sie erfahren, dass es weltweit Menschen und Organisationen gibt, die sich für die Rechte Benachteiligter einsetzen. Sie lernen zivilgesellschaftlich arbeitende Organisationen kennen und erhalten damit wichtige Vorbilder. Bewerten: Die SuS können anhand der Lebenssituation Gleichaltriger eine ethische Grundhaltung entwickeln und über menschliche Werte und Bedürfnisse, wie Gerechtigkeit, Sicherheit, Geborgenheit einen Standpunkt entwickeln. Handeln: Die SuS werden zu Solidarität ermutigt und können Mitgefühl entwickeln. Sie sind über eigene Handlungsoptionen informiert. Dadurch kann gesellschaftliches Engagement gefördert werden. Jane Grass; Straßenkinder, Kinderrechte und UNICEF 2

Arbeitsblatt I: Straßenkinder, Kinderrechte und die Organisation UNICEF Was ist ein Straßenkind? Ein Straßenkind lebt allein oder in einer Gruppe anderer Kinder auf der Straße. Die Straße ist sein Zuhause. Ein anderes hat es häufig nicht. Da es von niemandem versorgt wird, muss es sich um alles selber kümmern. Um zu überleben, müssen diese Kinder arbeiten, betteln oder auch stehlen. Manche verkaufen auch ihren Körper gegen Geld. 1. Wie wird man ein Straßenkind? Benenne mögliche Gründe. 2. Versetze dich in die Situation eines Straßenkindes. Beschreibe, wie es ihm gehen könnte und wie es sich fühlen könnte. Arbeite mit der Tabelle. Wohnen Beschreibe, wie ein Straßenkind lebt. Benenne die Gefühle des Kindes. Kleidung Körperhygiene Essen Schule Familie Freunde Eigentum Spielzeug Jane Grass; Straßenkinder, Kinderrechte und UNICEF 3

Arbeitsblatt II: Straßenkinder, Kinderrechte und die Organisation UNICEF 1. Betrachte die Bilder des Arbeitsblattes Ein sicherer Ort für Milon. Lies die Texte. 2. Beschreibe, wie Milon gelebt hat, bevor er ins UNICEF-Zentrum kam. 3. Was hat sich danach für Milon geändert? Benenne 4 positive Erfahrungen, die er dort gemacht hat. 4. Im Text wird die Hilfsorganisation UNICEF genannt. Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen beschreibt seine Aufgaben. Unterstreiche das Wichtigste. Kriege, Katastrophen, Krankheiten, Hunger, Gewalt und Ausbeutung UNICEF ist überall dort im Einsatz, wo Kinder in Not sind oder benachteiligt werden. In über 150 Ländern setzt sich UNICEF dafür ein, dass Kinder medizinisch versorgt werden, sauberes Trinkwasser haben, zur Schule gehen können und vor Gewalt und Ausbeutung geschützt sind. Auch in Deutschland ist UNICEF eine wichtige Stimme gegen die wachsende Kinderarmut, für Beteiligung und Bildungschancen. 5. Schreibe einen kurzen Brief an Milon. Erzähle ihm, was du über die Arbeit von UNICEF denkst und was du ihm für sein Leben wünschst. Du kannst auf der Rückseite weiterschreiben. Lieber Milon, ich habe in der Schule von deinem Leben erfahren... Jane Grass; Straßenkinder, Kinderrechte und UNICEF 4

Arbeitsblatt III: Straßenkinder, Kinderrechte und die Organisation UNICEF 1. Welche Zukunftschancen hat ein Kind, das auf der Straße aufwachsen muss? Was könnte ihm passieren? Welche Möglichkeiten hat es im Leben? Nenne zwei Beispiele und begründe sie. 2. Die UN-Kinderrechtskonvention gilt für alle Kinder auf unserer Erde. Hier sind die wichtigsten zehn Kinderrechte aufgelistet. Kreuze die Kinderrechte an, die bei dem Leben eines Straßenkindes wahrscheinlich verletzt werden und benenne die Gründe. Recht auf elterliche Fürsorge, weil... Recht auf Gleichbehandlung, weil... Recht auf Bildung, weil... Recht auf Gesundheitsfürsorge, weil... Recht auf Schutz bei Behinderung, weil... Recht auf gewaltfreie Erziehung, weil... Recht auf freie Meinungsäußerung, weil... Recht auf Schutz vor wirtschaftlicher Ausbeutung, weil... Recht auf Schutz vor Krieg und auf der Flucht, weil... Recht auf Spiel und Freizeit, weil... Jane Grass; Straßenkinder, Kinderrechte und UNICEF 5

Lösung für Lehrer*innen Arbeitsblatt I, mögliche Antworten Wohnen Beschreibe das Leben eines Straßenkindes. (Vergleiche mit dem Leben der SuS anstreben.) Schlafplatz im Freien, eventuell an nicht genehmigten Plätzen Benenne die Gefühle eines Straßenkindes. Unsicherheit, Angst Kleidung Besitzt oft nur, was es am Körper trägt. Fühlt sich schmutzig und arm. Körperhygiene Wo kann es sich waschen? Fühlt sich schmutzig. Essen Kind muss Nahrung erarbeiten o. stehlen ist oft hungrig, gestresst, fühlt sich ev. schuldig beim Stehlen Schule keine/kaum/selten Möglichkeit zur Bildung - Zukunftsaussichten fühlt sich benachteiligt und ungebildet Familie kaum oder keine familiäre Anbindung fehlende Geborgenheit und Liebe, unglücklich bis lebenslange Traumata Freunde Freunde oft nur aus dem eigenen Milieu fühlt sich benachteiligt Eigentum besitzt fast nichts (alles muss fühlt sich arm transportierbar sein) Spielzeug besitzt fast nichts fühlt sich zurückgesetzt Aber: Diskutieren Sie auch die Stärken. Viele Straßenkinder müssen kreative Lebensstile entwickeln, sich durchsetzen und mit anderen Straßenkindern kooperieren. Sie müssen schnell und flexibel sein und lernen schon in frühen Jahren, sich selbst zu versorgen. Das sind auch wichtige Kompetenzen, die diese Kinder stärken können und auf die sie stolz sind. Die Integration in Kinderhilfseinrichtungen gelingt meist nicht vollständig, vor allem ältere Straßenkinder nehmen einige Angebote wahr, möchten aber ihre Freiheit behalten. Arbeitsblatt III Wahrscheinliche Verletzung von Kinderrechten: o Recht auf elterliche Fürsorge, weil die Eltern nicht in der Lage oder Willens sind, sich um das Kind zu kümmern. o Recht auf Gleichbehandlung, weil Straßenkinder im Alltagsleben häufig stigmatisiert und ausgegrenzt werden, sowohl von Kindern als auch Erwachsenen o Recht auf Bildung, weil die Möglichkeit des Schulbesuchs durch Stigmatisierung und Arbeit eingeschränkt oder unmöglich ist o Recht auf Gesundheitsfürsorge, weil Gesundheitsfürsorge und Behandlungen Geld kosten o Recht auf Schutz bei Behinderung: Kinder mit Beeinträchtigungen haben es ohnehin schwerer, als Straßenkinder wären sie zusätzlichen Benachteiligungen ausgesetzt o Recht auf gewaltfreie Erziehung. Gewalt gegen Straßenkinder ist alltäglich, zumeist sind sie auf der Straße schutzlos und organisieren sich deshalb oft in kleinen Gruppen o Recht auf freie Meinungsäußerung: Sie haben kaum eine Lobby und werden selten gehört. In Nicaragua u.a. Ländern gibt es aber auch Selbstorganisationen von Kinderarbeitern. o Recht auf Schutz vor wirtschaftlicher Ausbeutung: Kinder und Jugendliche, die auf der Straße leben, sind auf Grund ihrer Situation täglicher Willkür und Ausbeutung ausgesetzt. o Recht auf Schutz im Krieg und auf der Flucht:: Für Kinder sind Kriege besonders traumatisierend. Als Straßenkinder wären sie allem Leid schutzlos ausgeliefert. (UNICEF wurde 1948 gegründet, um das Leben der Kinder nach dem II. Weltkrieg zu verbessern.) o Recht auf Spiel und Freizeit: eingeschränkt möglich Jane Grass; Straßenkinder, Kinderrechte und UNICEF 6

KINDER DER WELT Ein sicherer Ort für Milon Wie ein Straßenkind in Bangladesch Hilfe findet Mutterseelenallein in Bangladeschs Hauptstadt Dhaka: Milon, der als Siebenjähriger vor seinem gewalttätigen Vater weggelaufen war, musste sich auf der Straße durchschlagen. Das Betteln und sein knurrender Magen bestimmten den Tag, ein harter Steinboden in einer Unterführung seine Nächte. Das UNICEF-Zentrum für Straßenkinder ist für ihn mehr als ein Schlafplatz: Er kann zur Schule gehen und sich endlich geborgen fühlen. Im UNICEF-Zentrum findet Milon aus Bangladesch Hilfe und Geborgenheit. Arbeiten, um zu überleben: Milon musste sich mutterseelenallein in Bangladeschs lärmender Hauptstadt Dhaka durchschlagen. Schlafen auf dem kalten Boden: Milon zeigt, wo er übernachtet hat in einer Unterführung auf dem harten Bordstein. Endlich in Sicherheit: Der neunjährige Milon hat im UNICEF-Kinderzentrum eine feste Anlaufstelle gefunden. Schutz und Hilfe: Im UNICEF-Zentrum für Straßenkinder können Milon und seine Freunde sich ausruhen und geborgen fühlen. 1 Ansprechpartner: UNICEF Deutschland, Tel.: 0221-903650-278, E-Mail marianne.muellerantoine@unicef.de, www.unicef.de

Teil der Gemeinschaft: Alle helfen mit zum Beispiel beim Kochen. Auch fürs Spielen bleibt Milon genügend Zeit. Lesen und Schreiben lernen: Milon hat im UNICEF- Zentrum auch Schulunterricht, denn Bildung ist seine Chance für ein besseres Leben. Alle Fotos: UNICEF/DT2012/Silke Fock-Kutsch 2 Ansprechpartner: UNICEF Deutschland, Tel.: 0221-903650-278, E-Mail marianne.muellerantoine@unicef.de, www.unicef.de