Kompetenz-Netzwerk Kraftwerkstechnik NRW

Ähnliche Dokumente
12. Sitzung der AG3 Optionen zukünftiger Energieversorgung unter besonderer Berücksichtigung neuer CO 2 -armer Kraftwerkskonzepte

18. Sitzung des Lenkungskreises des Netzwerks Kraftwerkstechnik Am 8. Februar 2011 von 16:30 18:00 Uhr

Prof. Dr. Lorenz Singheiser, Forschungszentrum Jülich GmbH, Andreas Wittke, ALSTOM Deutschland AG.

Übersicht über die NRW F&E-Aktivitäten Wasserstoffspeicher Dr. Michaela Krupp

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

AGO-Stellungnahmen und andere Dokumente - Anforderungen, Erstellungsprozess und Erwartungshaltung zum Umgang damit.

Richtlinie. Wiederkehrende Prüfungen an Rohrleitungsanlagen. fossilbefeuerten Wärmekraftwerken VGB-R 509 L. Zweite Ausgabe

Forschungsgemeinschaft der Deutsche Keramische Gesellschaft e.v.

zuhören zusammen zuverlässig zufrieden

Aktueller Bericht NIP-Programmbereich Stationäre Brennstoffzellen

Tagesordnung. TOP 3 Auswertung des Treffens der AG-Leiter am Beschlussfassung über das Positionspapier der Referenten

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung

Kompetenz-Netzwerk Business. Düsseldorf,

Effizienzsteigerung & Optimierung an Klärschlammverbrennungsanlagen

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Aktuelle Entwicklungen und ihre Bedeutung für die Compliance-Praxis

Brennstoffzellenkraftwerke im GreentechCampus

Liquid Energy Solid Engineering

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Anlagenplanung in der Galvanotechnik

Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen

Merkblatt. Gasverteilerböden von Wirbelschichtsystemen. VGB-M 218 Zweite Ausgabe Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v.

Dezentrale Energieerzeugung und speicherung für Kostenreduzierung und Versorgungssicherheit.

Workshop BIM Datenbankkonzept

Weiterentwicklung der Kraftwerkstechnik

Mitgliederversammlung 2015 Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung der Gebäude- und Energietechnik Dresden e.v.

E-WORLD REVIEW & LANDESINITIATIVE DIGITALISIERUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT

Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk in Zusammenarbeit mit

Vorbereitung auf die 3. Ausschreibung für Raumfahrt im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm. Bonn, 24. Juni 2009

Entwurf. Stadtumbau Welper Planung Spielplatz Auf dem Haidchen. Jugendhilfeausschuss 22. September Landschaftsarchitekturbüro Hoff Martina Hoff

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke

Potenzialanalyse der Bergbau- und Kraftwerkskompetenzen Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse. Potsdam, 25. Januar 2018

Tagesordnung VMK am 27./28. April 2017 in Hamburg

Begleitung der Neuausrichtung der Offensive Gutes Bauen

LTi ADATURB GmbH. Inhalt Unternehmen Technologie Produkte Partner. LTi ADATURB GmbH. LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH

Graphenbasierte Modellierung und Optimierung von Energieprozessen anhand einer Mikrogasturbine

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Strukturüberlegungen zum Cluster Energie.NRW. Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW

TAKE OFF TECH GATE VIENNA,

Industrielle Wasserwirtschaft Perspektiven und Handlungsfelder

Marktvolumen und Industrialisierung Perspektive der Hersteller und Zulieferunternehmen

BEB BioEnergy Berlin GmbH

Das ehealth for Regions Netzwerk eine strategische Ausrichtung der Ostseeregion auf den innovativen Wachstumsmarkt ehealth

Entwurf von Außenläufermotoren für Aufzüge

Vom Klimaschutzkonzept für den Campus Flensburg zur Umsetzung

DIN EN Geschichte, Umsetzung, Zukunft

Herzlich Willkommen zur Sitzung des Arbeitskreises Bürgerbeteiligung am 9. Dezember 2015

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg

Bericht des Arbeitskreises "Straßenbaupolitik"

Rahmenplan Oberer Säuterich Eigentümergespräch am 12. März 2018

BIOMASSE-HEIZKRAFTWERK NEUBRÜCKE

Workshop: Grundlagen und Potenziale der additiven Fertigung im Bereich Metall-Laserschmelzen

Veranstalter: Kongress Charta der Vielfalt, Impulse für den Standort Deutschland

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 1 Vorlage Nr. 166/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich- AZ

Tagesordnung. Organisation und Aufgaben

Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK

Richtlinie. Auslegungsstandards für die Leittechnik Vorwort und Einleitung R 170 B0. Erste Ausgabe Herausgegeben von: VGB PowerTech e.v.

Schwerin, 29. November Treffen der norddeutschen Food Cluster

Wärmenetze im ländlichen Raum

Radverkehrskonzept Waghäusel. Erste Sitzung der AG Rad Waghäusel

5. Projekttag & NoAE Innovations-Wettbewerb

Einladung zur Sommer-Tagung des Netzwerk Compliance e.v. Unternehmensstrafrecht in Deutschland Quo vadis?

Information und Partizipation zur Konsultation des Netzentwicklungsplanes 2012 (NEP2012) Peter Lang, TransnetBW Berlin,

Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das CO 2 -freie Kraftwerk

Leitfaden zur Einführung von Qualitätsmanagementsystemen in Energieversorgungsunternehmen

Arbeit und alternative Energien. Bernd Lange Abteilungsleiter Wirtschaft und Europa DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt

Fokustag. Tax Compliance Management Systeme für Energieversorger

Information und Empfehlung zum Schulhaus- und Kindergartenprojekt Killwangen

TOP 3: Bisherige Marketingmaßnahmen des TMV im Bereich Familie & Kinder

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien. WSE Wiener Standortentwicklung GmbH, Maßnahmenbekanntgabe zu. Wien Holding GmbH,

Zustandsbewertung und Lebensdauerbewertung von Komponenten in Kernkraftwerken unter Berücksichtigung des internationalen Regelwerks

EOS Energie Optimierung System

Kooperationen und Ziele am Standort Jülich. Bernhard Hoffschmidt 14. Kölner Sonnenkolloquium Jülich,

CCS - Carbon Capture Readiness aktueller Kraftwerksprojekte

Kick-Off Projekt Dual-Regional-Praxisnah

Hohe Effizienz durch optimierte Antriebstechnologien in der Lüftungstechnik

Kampagne»Effizienz macht Schule«mit Projektbericht Neuhausen ob Eck

Möglichkeiten zur Unterstützung und zur Projektpartnersuche. Simone Strathoff, ZENIT GmbH 25. Juni 2015, Mülheim an der Ruhr

Wärmenetz Abensstraße

Integration von Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Institut für Energieforschung g Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich

Arbeitsplanien für Großgeräte

Partizipationstool Tool zur Überwindung von prozessbedingten Barrieren in Infrastrukturprojekten?

ZIELSETZUNG RÜCKBLICK PARTNER AKTIVITÄTEN POTENZIALE ORGANISATORISCHER RAHMEN NEXT STEPS

Neue Ideen für die Windenergie

HUTTER FREI POWER GMBH

Zukünftige Fahrzeug-Kraftstoff-Systeme

Entscheiderworkshop Erstellung einer Machbarkeitsstudie Energieversorgungskonzept für die CAU

Arbeitskreis Normenanwendung Niederschrift der Sitzung N des Arbeitskreises Normenanwendung am beim VSM.

Messen, messen, messen - Nutzen der Gebäudeleittechnik für die Energieoptimierung?

Luftaufnahme neu. Parkmöglichkeiten. Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar

IHR EINSTIEG AUF EUROPÄISCHER EBENE STRATEGIEN ZUM AUFBAU EINES NETZWERKS. Dienstag, Stefan Lasser

COMTES700 auf dem Weg zum 700 C Kraftwerk

7. Forschungsrahmenprogramm der EU. Forschung für KMU. Auftragsforschung durch Dienstleister

SKF App LubCAD. Hartmut Wiese SKF Lubrication Systems Germany GmbH

NEXT LEVEL 3D-PRINTING

Transkript:

3. Sitzung AP2- mittelfristig E-max / 700-Grad- Kraftwerk/COMTES700 Erörterung der weiteren Vorgehensweise bei der geplanten Ausführung des Pre-Engineerings und Anlagenkonzepts für das 700-Grad-KW Wissenschaftspark Gelsenkirchen Montag, den 17. Okt. 2005 10:30 13:00 Uhr 1

Tagesordnung AP2-3. Sitzung TOP 1 Begrüßung, Dr. Bauer / Dr. Gasteiger TOP 2 Kurzpräsentation Rohre und Werkstoffe für Kraftwerkskomponenten Dipl.-Ing. Wölpert, Schmidt+Clemens, Lindlar 2

Tagesordnung AP2 3. Sitzung TOP 3 Pre-Engineering für 700-Grad-KW (Federführer AP2) Überarbeitung der geplanten Agenda in folgenden Punkten: Erstellung des Lastenheftes 1. Entwurf, Ende September 2005 Vorstellung des Konzeptes im MWME Anfang September 2005 Abstimmung des Lastenheftes mit den COMTES700-Partnern bis Mitte Oktober 2005 Abwicklungs-Modell der Konsortien bis Ende Oktober 2005 Ausarbeitung Förderantrag bis Anfang November 2005 Abgabe Förderantrag im Dezember 2005 Ziel ist es, baldmöglichst im Energieministerium ein Konzept vorzustellen, auf dessen Basis das Land über eine Beteiligung entscheiden kann, und danach unmittelbar die formellen Schritte der Antragsstellung einzuleiten. 3

Tagesordnung AP2 3. Sitzung TOP 4 Zusammenfassung / Sonstiges/ nächster Termin: 4

Annex 1 Diskussionspunkte Optimierung am kalten Ende Das Pre-Engineering für das 700-Grad-KW zielt auf den tatsächlichen Bau (ab ca. 2010) der weltweit ersten Anlage dieser Art hin. Die Komponenten mit den größten Effekten hinsichtlich der Steigerung des Wirkungsgrades sind die Turbine und der Kessel. Trotzdem sollten die anderen Kraftwerksteile nicht vollkommen außen vor bleiben. Daher die Anregung von Dr. Herbermann, GEA Energietechnik: Bei der Entwicklung und Planung des 700-Grad-KW sollen neben Turbine und Kessel auch Optimierungsmöglichkeiten am kalten Ende untersucht und einbezogen werden. Zu diskutieren ist: Wie können die Unternehmen aus diesem Teil der Wertschöpfungkette sinnvollerweise in das Pre-Engineering eingebunden werden? 5

Annex 2 Diskussionspunkt Capture Ready Professor Dr. Fahlenkamp, Universität Dortmund schlägt vor, bei der Auslegung des 700-Grad-KW den Aspekt Capture Ready zur berücksichtegen. Erste Ergebnisse der Ad-hoc-Gruppe Nachrüstung CO2-Abtrennung bei existierenden KW zeigen, daß ein Großteil der heute in Betrieb befindlichen KW sowohl technisch wie wirtschaftlich nicht nachrüstbar sein wird. Daher sollten beim 700-Grad-KW geeignete Anschlüsse und ausreichend Platz vorgesehen werden (erwarteter Platzbedarf wie Rauchgasreinigung). Bei der späteren Beantragung EU-Mitteln (FP7), wird dieser Aspekt sicherlich auch ein wichtiges Kriterium sein. 6

Veranstaltungshinweis E-world energy & water 2006 Internationale Energie-Messe und Kongress 14. 16. Februar 2006, Essen Internationaler Fachkongress am 14. / 15. Februar 2006 Innovationen und Entwicklungen der KWT F&E - Werkstoffe - Komponenten - Kessel - Turbinen - Nebenanlagen Genehmigung Engineering - EPC - Prüfung - Betrieb - Wartung & Service Landesinitiative Zukunftsenergien in Zusammenarbeit mit E-World energy & water 7

Event Note E-world energy & water 2006 International Energy Fair and Congress February 14th - 16th 2006, Essen, Germany 2006 International Congress on Advanced Power Plant Technologies on Feb. 14th 15th 2006 A joint congress of E-world & Landesinitiative Zukunftsenergien 8

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit Gute Heimfahrt! Jürgen Beigel Leiter der Geschäftsstelle Kompetenz-Netzwerk c/o Landesinitiative Zukunftsenergien Munscheidstr. 14 45886 Gelsenkirchen Tel.: 0209-167 2810 FAX: 0209-167 2822 9

Parkhinweis Bitte nutzen Sie die Parkmöglichkeiten in der Tiefgarage des Wissenschaftsparkes das Parken auf dem Vorplatz ist nicht gestattet. Die Einfahrt erfolgt vom Vorplatz des Haupteingangs aus nach links durch die Schranke Jürgen Beigel Leiter der Geschäftsstelle Kompetenz-Netzwerk c/o Landesinitiative Zukunftsenergien Munscheidstr. 14 45886 Gelsenkirchen Tel.: 0209-167 2810 Fax: 0209-167 2822 10