Integriertes Städtebauliches EntwicklungsKonzept Markt Mömbris

Ähnliche Dokumente
M a r k t M ö m b r i s D o r f e r n e u e r u n g S c h i m b o r n. Arbeitskreis Natur-Umwelt-Freizeit- Energie 06. Juli 2013

M a r k t M ö m b r i s O r t s d u r c h f a h r t S c h i m b o r n. Bürgerworkshop 18. Mai arc.grün landschaftsarchitekten.

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden,

Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte. Workshop im Gymnasium Dörpsweg am 16. Februar Ergebnisdokumentation

Lokale Veranstaltung Runkel

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Dokumentation des 2. Jugendworkshops

Integriertes Städtebauliches EntwicklungsKonzept Markt Mömbris

Lokale Veranstaltung Rod an der Weil

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH. Lokale Veranstaltung. Hülshof/Dernbach. am ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE

Ergebnisse Bürgercafé Sulzfeld

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Beckum. Städtebauliches Entwicklungskonzept Innenstadt Neubeckum. Planungswerkstatt am

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung

Städtebauliches Entwicklungskonzept Niendorf Nord - Auftakt im Quartier. Büro Düsterhöft / konsalt GmbH

Arbeitskreis Agenda 21 - Ortsentwicklung und Verkehr. März 2009

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop

4. Protokoll der Dorfwerkstatt See

Ortsgemeinde Dickenschied Dorfmoderation

Dokumentation Nachbarschaftsgespräche. Thema: Wirtschaft und Unternehmen / öffentliche Räume und Plätze. am 10. Nov im Bürgersaal, Rathaus Sulz

Straßenräume Ortseingänge Kreuzungen Plätze

Herzlich Willkommen zur 1. Innenstadtkonferenz

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

Lokale Veranstaltung Altweilnau

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr.

Lokale Veranstaltung Mauloff

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg

Protokoll über die 1.Sitzung des Arbeitskreises Dorfgemeinschaft und Soziales im Rahmen der Dorferneuerung Prosselsheim am

Bestandsaufnahme Iggenhausen

Ergänzende Informationen

Sie sind dran. Ideen. Ideenwerkstatt Gemeinsame Ortsmitte Schallstadt

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach,

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz

Dokumentation des ersten Arbeitskreises in Gössersdorf zum Thema Ortsbild / Ortsgestaltung; Vereinsstruktur / Bevölkerungsstruktur; Leerstand am 30.

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld

Ortsmittelpunkt Schacht-Audorf

Dokumentation Bürgerwerkstatt Gemeinsam die Zukunft gestalten im Hungerbachtal 2

VISION 2030 MOBILITÄT. Arbeitsgruppe 25. APRIL 2018

Auftaktveranstaltung zur Zukunftswerkstatt Oberneuland am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium bis Uhr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig

Die ist Ihre Chance als Bürger der Gemeinde Schkopau etwas zu bewirken, denn die Zukunft Ihrer Gemeinde geht Sie alle an.

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT

ILE Vorderer Bayerischer Wald Workshops Runde 1 Zusammenfassung Ergebnisse

Dorferneuerung in Bundenbach

Zusammenfassung der Ortsbegehung in Neurath am 21. März 2015

Rote Karten (43) ( Was gefällt mir nicht an/in Velten, was ärgert mich an/in Velten? )

F L Ä C H E N W O R K S H O P B U S C H D O R F

Bestandsaufnahme Blankenrode

Fragebogen zur Dorfentwicklung

Auswertung der Einwohner-Befragung Zusammenfassung

Gemeinde Anzing. Vorbereitende Untersuchungen. Bürgerwerkstatt 7. Juni 2018

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer

Freie Christliche W hler Bad Bocklet

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT FÜR DEN ORTSKERN BURGLAUER

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen!

ST. STEFAN. Geschätzte Damen und Herren! Liebe Jugend!

Begrüßung durch Bgm. Joachim Schnabel

GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT NORDHEIM 2030 Vorstellung der Befragungsergebnisse am 19. Juni 2017

Elternbeteiligung zur Gestaltung des Außenbereiches Jugendzentrum Brückenhof

Stadtentwicklung in Hof

Lokale Veranstaltung Ennerich

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

INTEGRIERTES KOMMUNALES

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung

INSEK Gemeinde Kist. Integriertes Nachhaltiges Städtebauliches EntwicklungsKonzept Dokumentation Bürgerwerkstatt am

Verkehr in Pleizenhausen

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT

GD-Nr. 1/16 / Der Start eines Bürgerbeteiligungsprozess in der Gemeinde Ofterdingen wurde unter das Thema

2. Workshop Städtebauliche Aspekte auf dem Kollegienplatz. Am 26. September 2017 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Rathaus Rinteln

ISEK. Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept mit Vorbereitenden Untersuchungen. Gemeinde Strahlungen

Lageplan - Hardissen

Dorferneuerung Kleinlangheim

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Stärken und Schwächen und Erwartungen des Ortes Biebertal-Frankenbach

etzingen bürgerbeteiligung g+v_innenstadt II m e t z i n g e n

Dorf- und Flurentwicklung Wittelshofen. Auswertung und Vortrag: Norbert Lenz Präsentation: Katja Horeldt

Kurzbericht Dokumentation der Beratungsgespräche vom

Protokoll Planungspaziergang Elmschenhagen / Kroog Route 2 Start: Andreas-Hofer-Platz, Elmschenhagen

MIT MIT MIT IMPRESSIONEN OFFENE PLANUNGSWERKSTATT. Zweitägiges Bürgerforum im Erzseidl in Weiherhammer. in Weiherhammer. in Kaltenbrunn und Dürnast

ISEK Mauern Bürgerversamlung 4. Juli 2018

Bestandsaufnahme Kleinenberg

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING

Öffentlichkeitsarbeit, Poller? Pflege. Elternhaltestellen

>> Stadtumbauprozess Neu-Isenburg Bürgerinformationsveranstaltung am

Stadt Weiden Machbarkeitsstudie Turnerbundgelände. Bestandsanalyse. Dokumentation 1. Bürgerbeteiligung DRAGOMIR STADTPLANUNG GMBH 1

ISEK. Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept mit Vorbereitenden Untersuchungen. Gemeinde Strahlungen

Marburg Verkehrsentwicklung in der Nordstadt

Ergebnis zum Fragebogen familienfreundlichegemeinde. 34 schriftliche Fragebögen 31 Online-Fragebögen 71 Fragebögen der Schüler NMS Vils

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft

Die Sicht der Eltern!

Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies. Planungswerkstatt Kies 17. September 2013

Transkript:

Integriertes Städtebauliches EntwicklungsKonzept Markt Mömbris Dokumentation für Bürger 03. Februar 2015 1 bma. architekt und stadtplaner rothenfels 1

Programm ISEK Markt Mömbris Ort: Turnhalle Mömbris 63776 Mömbris Dienstag, 03.02. 2015, 19:00 Uhr Projektträger Markt Mömbris Schimborner Straße 6 63776 Mömbris Ablauf: 19:00 Uhr: Begrüßung und Einführung 19:30 Uhr: Gruppenarbeit World-Cafe 20:30 Uhr: Vorstellung der Ergebnisse durch Gruppenverantwortliche (Wirte) Diskussion der Ergebnisse 21:00 Uhr: Abschluss Bearbeitung bma Bernd Müller Architekt und Stadtplaner Hauptstr. 69 97851 Rothenfels arc.grün landschaftsarchitekten.stadtplaner Wirth Rentsch Schäffner Steigweg 24 97318 Kitzingen 2 bma. architekt und stadtplaner rothenfels 2

Begrüßung und Einführung Bgm. Wissel begrüßte die erschienenen Bürger und die Vertreter der Planungsbüros arcgrün und bma. Er informierte die Bürger über die Möglichkeiten der Städtebauprogramme. Eine Problemanalyse von Mömbris und Mensengesäß würde über das ISEK erstellt. Die Architekten Hr. Wirth und Hr. Müller leiten mit einem kurzen Überblick über die Vorgehensweise des ISEK den Workshop ein. Dieses wird nach dem Konzept des World-Café durchgeführt. In einer einstündigen Arbeitsphase sollen die Bürger sechs Handlungsfelder diskutieren und diese danach in gemeinsamer Runde vorstellen. Es sind 42 interessierte Bürger zum Workshop erschienen. Es wurden sechs Tische mit zugeordneten Themenfeldern für die Gruppenarbeit vorbereitet. 3 bma. architekt und stadtplaner rothenfels 3

Themenfeld Innenentwicklung : Anwesen Markt 10 : Durch Alternativnutzung könnte das Ortsbild verbessert werden. Der Gehweg und die Parkplatzsituation könnte verbessert werden. Ggf. kleine Grünfläche. Leerstände Hauptstraße, Leerstände Seitenstraßen in Mühlgasse, Grund, Rote Hohle. Hier besteht teilweise Verfall. Schulweg / Weg zu den öffentlichen Einrichtungen, Gewerbe und Ärzten in der Friedhofstraße / Hauptstraße fehlt. Das Anwesen Hüttenberger Str. 32 ist baufällig und zugemüllt. Sonstiges: - Kultur- und Sporthalle, wenn dann nur am Gickelstanz. - Projekt Generationenwohnen 4 bma. architekt und stadtplaner rothenfels 4

Themenfeld Gewerbe : Marktplatz und Hauptstraße zentraler Einkaufsbereich / Kernbereich nicht ausreichende öffentliche Parkplätze Missstände: Fehlende Fusswege von den Parkplätzen zu den Geschäften Viele zu enge Straßen und Gehsteige (insbesondere Friedhofstraße) Schlechte Beleuchtung der Passage im Markthof, sehr ungemütlich Ergänzung des Angebotes an Waren und Dienstleistungen (z.b. Fotograf) Ziele Barrierefreie Zugänge und Zufahrten bei den Arztpraxen Friedhofstraße (Vorschlag): Einbahnstraße oder Beschränkung 5 bma. architekt und stadtplaner rothenfels 5

Themenfeld Ortsbild : Verbindungsweg vom Bahnhof zum öffentlichen Parkplatz Grünanlage in der Johannisberger Straße soll gepflegt gehalten werden Beleuchtung des Rad- und Fußwegs. Aufstellung von Mülleimern Ausbau des Fußweges in der Friedhofstraße Rundweg Ölmühle Kahlwiese in Richtung Schimborn mit Anbindung Mensengesäß Womburg herausarbeiten Verbesserung der Parkplatzsituation in der Hauptstraße, an Friedhof / Schule, an der Kirche Pflege des Umfeldes von Ölmühle und Schmiede Errichtung eines Festplatzes / Jugendtreffpunkts, Beachvolleyballplatz Anbindung der Breslauer Straße zur Hauptstraße 6 bma. architekt und stadtplaner rothenfels 6

Themenfeld Soziales: Bolzplatz Ausbau Kinder- und Senioren Begegnungsort (am Wasser) Überdachter Jugendraum Spielplatz Spielplatz Ruheplatz Seniorentreff Allgemeines: - Errichtung eines Mehrgenerationenhauses - Errichtung eines offenen Jugendtreffs - Etablierung von Ferienspielen, Einbindung behinderter Kinder - Attraktivere Gestaltung der Spielplätze (Bsp. Drei Eichen Schweinfurt) 7 bma. architekt und stadtplaner rothenfels 7

Themenfeld Verkehr : Dauerparker am Parkplatz Ölmühle, zu geringe Größe des Parkplatzes HC-Parkplatz nicht als solcher erkennbar, fehlende Begrünung E Ladestation zu klein Nur private Parkplätze bei Gasthaus Jule Otto Ortsferne des Parkplatzes Meder Parkplatz am Friedhof zu klein Parkplatz hinter der Kirche zu klein Parkplatz am Ivo Zeiger Haus nicht öffentlich Parkplätze am Blumen Detter nur Standplätze Parkplätze an der Metzgerei nur Standplätze Bahnhofsparkplatz ist in Ordnung Parkplatz Hammer nur Standplätze Gefährliche Straßenabschnitte für Fußgänger und Autofahrer sind in der Karte farblich gekennzeichnet. Besonderer Brennpunkt ist die Bushaltestelle in der Johannisberger Straße. 8 bma. architekt und stadtplaner rothenfels 8

Themenfeld Freiraum/Natur : Naherholungsgebiet Kahlweg von Giesbert bis zu den Anglerseen (über die Ölmühle) Verschönerung des Vorplatzes vor historischer Ölmühle, ggf. gesellschaftlicher Treffpunkt hässliches Eingangstor für Bahnfahrer, Verbesserung der Platzgestaltung und Begrünung Bessere Pflege des Marktplatzes, besondere Bedeutung der Eisdiele Zugang zur Burg Mömbris ermöglichen 9 bma. architekt und stadtplaner rothenfels 9

Ergebnisvorstellung und Diskussion Die Wirte der Themenbereiche Verkehr, Gewerbe, Freiraum/Natur, Soziales, Innerörtliche Entwicklung und Ortsbild stellten die erarbeiteten und gesammelten Themen in der Runde vor. Hierbei ergaben sich ergiebige Diskussionen zu den einzelnen Themen- und Handlungsfeldern. Themenfeld Ortsbild : Von Bürgerseite wurde moniert, dass im Bereich der Johannisberger Straße Probleme mit Müll bestünden. In der Kahlaue fehlen Wege mit einer Anbindung nach Mensengesäß. Ein wichtiges Kulturgut ist die Burg. Die Parkplatzproblematik muss in Verbindung mit den Leerständen gesehen werden. An der Ölschmiede ist der Platz ungepflegt. Die Anbindung des Innerortes mit der Breslauer Straße war geplant. Ein Teil der ehemaligen Trasse ist an Privat verpachtet, aber noch in Gemeindehand. Nach Aussage des Bgm. möchte die Gemeinde zur Thematik Breslauer Straße vor der Konzepterstellung nichts angehen. Themenfeld Gewerbe : Ein Problem sind fehlende Parkplätze in der Ortsmitte. Bei der Apotheke befindet sich ein öffentlich genutzter Privatparkplatz, dies schürt Konflikte. In der Friedhofsstraße besteht ein Bedarf an Parkplätzen, hier müssen auch die Fußgänger berücksichtigt werden. Die Verbindung ist auch der Schulweg. In der Ortsmitte fehlt ein Fotograf. Die Leerstände sollen mit integrierter Tiefgarage nutzbar gemacht werden. Es besteht Optimierungspotential im Bereich der Praxen, hier ist keine Barrierefreiheit vorhanden. Neue Geschäfte anzusiedeln ist ein schwieriges Thema, allerdings stünde Mömbris nicht allzu schlecht da. 10 bma. architekt und stadtplaner rothenfels 10

Themenfeld Innenentwicklung : Die Leerstände werden als Schandflecke wahrgenommen. Es wurde angemerkt, dass man nicht ums Eck gehen könne, ohne auf Leerstand zu treffen. In der Hauptstraße gebe es viele alleinstehende ältere Personen, hier ist weiterer Leerstand zu erwarten. Der Schulweg ist stark vernachlässigt. In Mensengesäß ist viel verfallender Leerstand vorhanden. Es wurde die Errichtung von Generationenwohnungen angeregt. Die Hauptstraße solle neu gestaltet werden. Einige Bürger merkten an, dass für die Interessen von Kindern und Jugendlichen zu wenig Platz vorhanden sei. Diese würden naturgemäß mit größerer Lautstärke agieren, was nicht von jedem toleriert würde. Einige Kinder würden an der Kahl spielen, dies seit jedoch verboten. Hier könnte ein Kahlstrand als offizieller Zugang Abhilfe schaffen. Das Thema Jugendliche am Sportplatz sei ein wichtiger Punkt. Weitere Vorschläge: - Nähe zu Einkaufsmöglichkeiten, Sport- und Bildungseinrichtungen und öffentl. Verkehrsmitteln erhalten - Mietwohnungen und Kleinwohnungen für Jugendliche und Senioren mit wenig Geld - alte Häuser restaurieren oder beseitigen - Nutzung regenerativer Energien - Ortsentwicklung nicht fingerförmig in die Landschaft, abrunden Themenfeld Verkehr : Die Mentalität der Bürger sei es, am liebsten in den Laden zu fahren oder die Kinder ins Klassenzimmer zu fahren. Durch geparkte Autos käme die Feuerwehr kaum durch. Auch die Gehsteige sind ein Problem an der Hauptstraße. Das Parkverhalten ist schlecht, es gibt Konflikte mit Schülern und Personen mit Kinderwägen. Ein großer, barrierefreier Parkplatz wäre eine Lösung für Mömbris. 11 bma. architekt und stadtplaner rothenfels 11

Durch viele Engstellen ist die Hauptstraße sehr gefährlich. Ein Haus in der Johannisberger Straße geht bis an die Straße, es gebe keinen Gehsteig, obwohl es ein Schulweg sei. Die Johannisberger Straße ist ein Problempunkt. Themenfeld Freiraum/Natur : Ein alter Verbindungsweg an der Kahl endet am Bauhof und ist ungepflegt. Hier ist es aber flach, ein barrierefreier Weg ist möglich. Der Marktplatz stellt kein wirkliches Zentrum dar. Der Platz müsse ausgebaut werden. Die Regionalbahn (genannt: Bembel ) ist ein Stück Kultur vor Ort. Um Mömbris gibt es eine schöne Landschaft, es böten sich Aussichtspunkte an, die gepflegt werden müssten. Diese schaffen Identität. 12 bma. architekt und stadtplaner rothenfels 12

Einschätzung Mömbris: Auf einer Skala von 1 (sehr gut) bis 10 (sehr schlecht) sollten die Bürger den Stand der Themenfelder in Mömbris bewerten. Das Ergebnis war wie folgt: Ortsbild: 6 Gewerbe: 4 5 Soziales: 6 Innenentwicklung: 7 Verkehr: 7 Natur: 3 Hieraus folgt, dass von den Bürgern die Themen Innenentwicklung, Ortsbild, Verkehr und Soziales für als am vordringlichsten erachtet werden. Auf diese wird in der Lenkungsgruppe ein stärkerer Fokus gerichtet werden. Abschluss des Workshops Hr. Müller und Hr. Wirth erläuterten am Ende der Veranstaltung die Fördermodalitäten. Sie erläuterten die Bedeutung des Begriffes Integriert im Zusammenhang mit dem ISEK. Hr. Bgm. Wissel beschloss die Veranstaltung und verwies auf die Folgeveranstaltung im Sommer 2015. 13 bma. architekt und stadtplaner rothenfels 13