INFORMATION UND BERATUNG

Ähnliche Dokumente
Information und Beratung für beruflich Qualifizierte an der Schnittstelle zwischen beruflicher und akademischer Bildung

Workshop 15 Flexible Lernwege Individuelle und strukturelle Herausforderungen bei der Gestaltung eines durchlässigen Aus- und Weiterbildungssystems

Image und Attraktivität der deutschen Berufsbildung für Studierende in Deutschland

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt

Ergebnisse aus der ANKOM-Initiative Potenziale für eine Weiterentwicklung dualer Studiengänge!?

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Ggf. Titel Ihres Vortrages

Übergang von Studienaussteigern/innen in die berufliche Bildung

Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung

Verzahnung beruflicher und akademischer Bildungduale. Theorie und Praxis. Forum am 12. und 13. November 2014 in Würzburg

Zentrale Anlaufstellen in Berlin für Beratung bei Studienzweifeln und Studienabbruch

WS 15: Flexible Lernwege

Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule

Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung: Reformkonzept Status quo Gelingensbedingungen

Datenbanken und Portale. Unterstützende Systeme zur Qualitätssteigerung und Professionalisierung in der Bildungsberatung

Betriebliche Konzepte für eine erfolgreiche Ausbildung Geflüchteter

Unterstützungsangebote für nicht-traditionelle Studieninteressierte: eine Bestandsaufnahme

Aufgabenfeld Studium und Behinderung im Überblick Teil II Entwicklung eines passenden Aufgabenprofils

FIS Förderung individueller Studienwege. Dieses Vorhaben wird aus den Mitteln des BMBF unter dem Förderkennzeichen 01PL11084 gefördert.

Empfehlungen zur Gestaltung der Rahmenbedingungen von Teilzeitberufsausbildung

Empfehlungen zur Gestaltung der Rahmenbedingungen von Teilzeitberufsausbildung

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

ANKOM-Übergänge Ziele und Herausforderungen aus der Perspektive der wissenschaftlichen Begleitung

Qualitätsentwicklung in der Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung: Das BeQu-Konzept

Bildungsbeauftragte aus Migrantenorganisationen im Übergang Schule-Arbeitswelt zur Erreichung von Eltern und Jugendlichen mit

Übergänge von der beruflichen in die hochschulische Bildung befördern

Geflüchtete im Unternehmenskontext

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Beratungsqualität. Theodor Verhoeven Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung e.v. (nfb)

Studien und Berufswahlvorbereitung

IN ZEITEN DES WANDELS WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG AN HOCHSCHULEN IM FOKUS VON CHANGEMANAGEMENT-PROZESSEN. Marina Wiest, M.A.

Erfahrungen mit dem QER im ReBUZ Ost. Workshop Qualitätsentwicklung in der Bildungsberatung Bremen,

FUgE Förderung der Uebergänge und des Erfolgs im Studium von pflegeberuflichen Qualifizierten

Durch Transparenz zu mehr Durchlässigkeit in Europa EQAVET im Kontext des Kopenhagen Prozesses

DQR-BRIDGE5: TEILPROJEKT IT-SPEZIALIST/ -IN

Der Übergang von der Schule in die Ausbildung Aktuelle Anforderungen an Förderangebote zur Sicherung erfolgreicher Ausbildungswege

INTEGRATION VON SCHÜLERN MIT BESONDEREM FÖRDERBEDARF

Informations- und Beratungsangebote für nicht-traditionelle Studieninteressierte: Niedersachsen im bundesweiten Vergleich Ulf Banscherus

Duales Studium Hessen

AG 3. (Um-) Wege zur Fachkraft

Zugänge zu beruflicher Ausbildung erleichtern

Anrechnung von Kompetenzen aus der Zeitarbeit durch Leistungspunkte - eine Vision? Kerstin Mucke Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn

VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Seite 1

DGB Tag der Berufsbildung - WS Duales Studium

Prof. Dr. jur. Axel Benning

Der Qualitätsentwicklungsrahmen (QER)

8. Netzwerktreffen Nürnberg, Herzlich willkommen!

Unterstützung von Studienaussteigern/innen an den bayerischen Hochschulen Zwischenstand

Erfahrungen aus der Umsetzung des Anerkennungsgesetzes Dr. Jessica Erbe (BIBB)

Angebotsstruktur & kommunale Steuerung in der Vorbereitung junger Flüchtlinge auf berufliche Ausbildung

Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe

Duales Studium in Deutschland

Qualitätsmerkmale guter allgemeiner und beruflicher Weiterbildungsberatung

Welcher Beruf ist der Richtige?

Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung InnovatWB

WORKSHOP HERAUSFORDERUNG KUNDENBINDUNG TEILNEHMENDE WEITERBILDENDER STUDIENGÄNGE AKQUIRIEREN UND BETREUEN

Alumni-Seminar. Zukunftsweisende Infrastrukturen Deutsche Expertise Syrische Bedarfe

Herausforderungen der beruflichen Bildung in Deutschland

Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule. Berufsbildung aus einem Guss

Modellversuch Brücke in die duale Ausbildung (BridA)

Was ist eigentlich mit den sehr guten Studierenden?

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Forum I. Übergangsgestaltung als Querschnittsaufgabe aller beteiligten Fachkräfte

Forum 3. Kein Abschluss ohne Anschluss Der Übergang von der Schule in den Beruf als kommunale Aufgabe

Kooperation vs. Konkurrenz: Wie vernetzen sich Hochschulen in den Offene Hochschulen - Projekten untereinander?

Bereich Medizindidaktik und Ausbildungsforschung, Studiendekanat, Universitätsmedizin Göttingen

Die neue Pflegeausbildung. Vorstellung der Geschäftsstelle im BIBB

Reader. 1. Nur wenn die Gesellschaft das Thema Soziale Gerechtigkeit auch mit Bildung und Ausbildung in Verbindung bringt, werden Reformen

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Bestandsaufnahme von (Weiter-)Bildungsangeboten. Anabela Mendes Passos und Luba Rewin

DAAD Leitertagung Akademische Auslandsämter

mein Kick-Off Studentisches Gesundheitsmanagement 02. Juni 2015

Bessere Bildungschancen durch individuelle Bildungswege

LISA-Fachkräfteprogramm der Robert Bosch Stiftung: Professionalisierung für die Gestaltung von Übergängen in Ausbildung und Beruf

Übergangsprozesse Jugendlicher im regionalen Kontext

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

Behinderte und chronisch kranke Studierende im tertiären Bildungssystem Zugänge, Studium und Übergang in das Beschäftigungssystem

Der Veränderungsprozess zur Gestaltung der Durchlässigkeit an der Technischen Hochschule Brandenburg

Internationale Berufsbildungszusammenarbeit. - Integriertes Handeln der deutschen Akteure. 15. Oktober 2015

Veranstaltungender Berufs- und StudienberatungBonn/Rhein-Sieg

Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung

Teilzeitausbildung als Mittel zur Gewinnung von Auszubildenden

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Stark für die Region? Arbeitsmarkt und berufliche Bildung in Brandenburg

Durchlässige Studienangebote

Symposium Hochschulprofilierung und Studentenwerke - Einleitung -

Externes Ausbildungsmanagement - ein Instrument für die betriebliche Praxis!

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die

Lernort überbetriebliche Bildungsstätten Rolle und Potenziale

Das Standardelement Studienorientierung im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

Transkript:

INFORMATION UND BERATUNG ALS VORAUSSETZUNG FÜR DIE NUTZUNG FLEXIBLER LERNWEGE Kim-Maureen Wiesner Bundesinstitut für Berufsbildung 19. Hochschultage Berufliche Bildung WS15 Flexible Lernwege Köln, 15. März 2017 www.bibb.de

Bedeutung von Information und Beratung am Übergang zwischen HS und BB Zugang zu und Nutzung von Angeboten AGENDA Herausforderungen bei der Umsetzung Kooperative Informationsund Beratungsangebote von HS und BB

Durch die höhere Komplexität der Lebenszusammenhänge wurde Beratung in den letzten Jahren ein immer wichtigeres Angebot, das Einzelne darin unterstützt, ihre Bildungsbiografie und ihre berufliche Entwicklung zu gestalten. (nfb u.a. 2011, S. 9)

BEDEUTUNG VON INFORMATION UND BERATUNG AM ÜBERGANG HS BB Vielfalt an Möglichkeiten im Kontext der Übergangsgestaltung Gatekeeper-Funktion von HS und BB durch Ausgestaltung von Information und Beratung ( faktische Öffnung) (Banscherus u.a. 2015) Ausbau von Informations- und Beratungsangeboten als erklärtes Ziel von Politik, Wissenschaft und Praxis (Bsp.: ANKOM, JOBSTARTER) verschiedene Studien belegen Informationsbedarfe von nicht-traditionellen Zielgruppen

Informationsstand von studieninteressierten bq bezüglich n=22 Studieninhalten Studienorganisation Finanzierungsmöglichkeiten Anrechnungsmöglichkeiten 0% 20% 40% 60% 80% 100% gut informiert eher gut informiert eher schlecht informiert schlecht informiert sehr schlecht informiert keine Aussage möglich ANKOM-Begleitstudie Information und Beratung für beruflich Qualifizierte (WIESNER 2015a & 2015b)

Informationsstand von Studierenden bezüglich Möglichkeiten einer dualen Ausbildung n=11.894; in % 13 22 20 45 schlecht eher schlecht eher gut gut Studierendenbefragung zur Attraktivität der beruflichen Bildung (StAB) (HEMKES/WIESNER 2016a)

Informationsstand von Studierenden bezüglich Möglichkeiten einer dualen Ausbildung n=3.414; in % 13 21 20 46 schlecht eher schlecht eher gut gut Studierendenbefragung zur Attraktivität der beruflichen Bildung (StAB) (HEMKES/WIESNER 2016a)

ZUGANG ZU UND NUTZUNG VON ANGEBOTEN Mangel an und Unübersichtlichkeit von zielgruppenspezifischen Beratungsangeboten für Studienzweifelnde/Studienaussteigende und studieninteressierte bq Erschwerter Zugang für bq häufig auch durch Rahmenbedingungen wie räumliche Entfernung, Erreichbarkeit etc. Unterschiedliches Nutzungsverhalten zwischen den verschiedenen Zielgruppen (studieninteressierte bq / Studienzweifelnde / Studienaussteigende)

Bekanntheit und Nutzung von Beratungsstellen durch Studierende n=11.894 Studentenwerk Zentrale Studienberatung Bundesagentur für Arbeit / BiZ Kammern (z.b. IHK, HWK) Career Service Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) 7 5 11 20 23 34 55 60 65 80 78 83 0% 20% 40% 60% 80% 100% Bekannt Genutzt Studierendenbefragung zur Attraktivität der beruflichen Bildung (StAB) (HEMKES/WIESNER 2016a)

Bekanntheit und Nutzung von Beratungsstellen durch Studienzweifelnde n=3.414 Studentenwerk Zentrale Studienberatung Bundesagentur für Arbeit / BiZ Kammern (z.b. IHK, HWK) Career Service Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) 6 9 9 22 23 34 58 56 63 76 82 80 0% 20% 40% 60% 80% 100% Bekannt Genutzt Studierendenbefragung zur Attraktivität der beruflichen Bildung (StAB) (HEMKES/WIESNER 2016b)

KOOPERATIVE INFORMATIONS- UND BERATUNGSANGEBOTE Themen/Fragestellungen der Ratsuchenden können weder ausschließlich von Einrichtungen der Hochschule, noch der Berufsbildung abgedeckt werden Informationsnutzen für alle Beteiligten durch kooperative Gestaltung der Angebote Form und Grad der Kooperation können variieren Bestehende Angebote werden bereits z. T. bildungsbereichsübergreifend gestaltet (Bsp. ANKOM)

Externe Kooperationspartner der ANKOM- Projekte Einrichtung(en) der beruflichen Bildung (z.b. n=20 HWK IHK Private(r) Weiterbildungsträger Öffentliche(r) Weiterbildungsträger Agentur für Arbeit Betriebe Andere Hochschule(n) Fachstelle(n) Berufsakademie(n) Keine Bildungsberatungsstelle(n) Sonstige 0 2 4 6 8 10 12 14 ANKOM-Begleitstudie Information und Beratung für beruflich Qualifizierte (WIESNER 2015a & 2015b)

Netzwerkaktivitäten der ANKOM-Projekte mit externen Partnern Gegenseitige Vermarktung - passiv Gegenseitige Vermarktung - aktiv Räumlichkeiten für Informationsveranstaltungen Situativer Informationsaustausch Gemeinsame Informationspolitik Gemeinsame Informationsveranstaltungen Gemeinsame Konzeptentwicklung Regelmäßiger Informationsaustausch Gemeinsame Bedarfsanalysen Keine Einrichtungsübergreifende Beraterteams Gemeinsame Publikationsmaterialien Räumlichkeiten zur Durchführung von Beratung Sonstiges n=20 0 2 4 6 8 10 12 14 ANKOM-Begleitstudie Information und Beratung für beruflich Qualifizierte (WIESNER 2015a & 2015b)

HERAUSFORDERUNGEN BEI DER UMSETZUNG Häufig bereits mangelnde Vernetzung innerhalb der eigenen Institution (besonders an HS) Bewusstmachung eines wechselseitigen Nutzens Wer kann wem wie helfen? Verständigung über Kompetenzbereiche Wo liegen Schnittmengen bzw. Abgrenzungen des beratungsrelevanten Wissens? Fehlende Unterstützungsstruktur / Ressourcen

WEITERFÜHRENDE FRAGEN Welche weiteren Herausforderungen ergeben sich für die / bei der kooperativen Gestaltung von Beratung? Sind zentralisierte Beratungsstellen u. U. besser geeignet, eine Übergangsberatung anzubieten, die individuelle Lernwege fördert? Welche Rolle spielt Professionalisierung im Kontext der Übergangsberatung?

LITERATUR HEMKES, Barbara; WIESNER, Kim-Maureen: Studierendenbefragung zur Attraktivität der beruflichen Bildung Abschlussbericht. Bonn 2016a. Verfügbar unter: https://www2.bibb.de/bibbtools/tools/dapro/data/documents/pdf/eb_33306.pdf HEMKES, Barbara; WIESNER, Kim-Maureen: Studienzweifelnde und ihre Sicht auf die berufliche Bildung Ergebnisse einer Studierendenbefragung. In: bwp 45 (2016b) 3, S. 18-21 NATIONALES FORUM BERATUNG IN BILDUNG, BERUF UND BESCHÄFTIGUNG (nfb); FORSCHUNGSGRUPPE BERATUNGSQUALITÄT AM INSTITUT FÜR BILDUNGSWISSENSCHAFT DER RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG (Hrsg.): Qualitätsmerkmale guter Beratung Erste Ergebnisse aus dem Verbundprojekt: Koordinierungsprozess Qualitätsentwicklung in der Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung. Berlin/Heidelberg 2011. Verfügbar unter: http://www.forumberatung.de/cms/upload/veroeffentlichungen/eigene_veroeffentlichungen/qmm_guter_beratung_2011.pdf WIESNER, Kim-Maureen: Information und Beratung für beruflich Qualifizierte an der Schnittstelle zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung. In: ELSHOLZ, Uwe (Hrsg.): Beruflich Qualifizierte im Studium Analysen und Konzepte zum Dritten Bildungsweg. Bielefeld 2015a, S. 151-162 WIESNER, Kim-Maureen: Information und Beratung für beruflich Qualifizierte am Übergang zur Hochschule Ergebnisse aus einer ANKOM-Begleitstudie. In: bwp 44 (2015b) 3, S. 19-22

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Kim-Maureen Wiesner, M. A. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) AB 3.3 Qualität, Nachhaltigkeit, Durchlässigkeit Robert-Schuman-Platz 3, D-53175 Bonn Tel.: +49 228 107-2838 wiesner@bibb.de www.bibb.de www.bibb.de