- Zylindrische Welle ø25

Ähnliche Dokumente
Hydraulik Motoren. - Zylindrische Welle ø25. P max. bar Rücklauf Druck max. Artikel Bezeichnung cm3 U./min. da Nm L/min.

» Fördertechnik für Roboter;» Werkzeugmaschinen;» Tastgeräten;» Nahrungsmittelindustrie;» Landmaschinen u.a.

- Zylindrische Welle ø25

- Zylindrische Welle ø25

- Zylindrische Welle ø25

Artikel Bezeichnung cm3 U./min. da Nm L/min.

HYDRAULISCHE LAMELLENBREMSEN ELB, LBV- Serie 3

ydraulik Hydraulik Hydraulics Hydraulik Hydraulik

Hydraulikmotoren. Seite GMM. Seite GMP. Seite GMR. Abtriebsleistung:

Hydraulikmotoren. Seite GMM. Seite GMP. Seite GMR. Abtriebsleistung:

Hydraulikmotoren. Seite GMM. Seite GMP. Seite GMR. Abtriebsleistung:

Hydraulikmotoren. Seite GMM. Seite GMP. Seite GMR. Abtriebsleistung:

Planetenmotor EPMH Planetarymotor EPMH

Planetenmotor EPMS -W-M Planetarymotor EPMS -W-M

Planetenmotor EPRM Planetarymotor EPRM

Planetenmotor EPRM Planetarymotor EPRM

Orbital Motor Katalog CPMH Orbital motor catalogue CPMH 27

Hydraulische Motorbremse B/EPRM Hydraulic motor-brake B/EPRM

Planetenmotor EPMS Planetarymotor EPMS

Hydraulikmotoren Serie 2000 Serie Speed Serie 4000 Compact

Planetenmotor EPMS Planetarymotor EPMS

Hydraulikmotoren. Seite GMM. Seite GMP. Seite GMR. Abtriebsleistung:

SCM ISO. SCM ISO ist eine Serie robuster Axialkolbenmotoren, die für mobile Hydraulik besonders geeignet sind.

Motor SCM Typ. SUNFAB SCM umfasst den gesamten Verdrängungsbereich cm 3 /U mit einem maximalen Betriebsdruck von 40 MPa.

RD / Zahnradpumpe mit Sphärogußgehäuse Typ G2 Serie 4X; Typ G3, Serie 3X. bis 37,6 cm 3. Bestellangaben 1 PF 2 07 M * 1/6. Ersetzt: 07.

Motor ISO SCM

Hydraulische Motorbremse B/EPRM Hydraulic motor-brake B/EPRM

SCM M Weitere Vorteile:

Hydraulische Hochleistungs- Zahnradpumpen cm 3 / U

5.1 MEDIUM Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2

Maximaler Spitze-Druck 5% (bar) CW / CCW CW / CCW

PUMP SCP ISO

5.3 Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2/3/6

Zahnrad Motoren. Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Grauguß-Ausführung

EIPS2. Innenzahnradpumpen. eckerle.com

Symbole der Produkte Vivoil Oleodinamica Vivolo

IPVAP Hochdruck- Innenzahnradpumpen für drehzahlvariable Antriebe Technisches Datenblatt

Zahnradmotoren PGM. Konstantes Verdrängungsvolumen. Aluminiumausführung. Vertrieb

IPVA Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt

[bar] 0,5 (7.3 PSI) p 2n [PSI]

Zahnrad Motoren. Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Grauguß-Ausführung

6.4 GröSSe Außenzahnradpumpe

VENTILBLÖCKE FÜR PLANETENMOTOREN

Planetenmotor Serie MP

Zahnrad Motoren. Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Aluminium-Ausführung

ZP 1 ZP 2R ZP 3R. 0,9-9,8 cm³/u 0,6-36 l/min. 4,2-39,6 cm³/u 0,6-73 l/min. 22,5-56 cm³/u 14,3-107 l/min. Seite ZP 1R ZP 1T ZP 1S ZP 1V

Konstantmotor A4FM. Baureihe 10 Axialkolben-Schrägscheibenbauart. NG Nenndruck 350 bar Höchstdruck 400 bar.

Innenzahnrad-Stromteiler

Axialkolbenpumpen SERIE. m i

Hydraulikmotoren Serie H, S und T

IPH Hochdruck-Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt

IPV Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt

IPVS Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt

Innenzahnradmotor. 1 Beschreibung. 2 Sinnbilder. Baureihe QXM42 HS. 1.1 Allgemein. 1.2 Anwendungsbeispiele 2.2 QXM42...L HS.SKRG1..

[bar] 0,5 (7.3 PSI) p 2n [PSI]

Hydraulische Lamellenbremsen ELB und LBV Hydraulic disc brake ELB and LBV

IPVPX Hochdruck- Innenzahnradpumpen für drehzahlvariable Antriebe ATEX Technisches Datenblatt

Innenzahnradmotor. 1 Beschreibung. 2 Sinnbilder. Baureihe QXM42 HS. 1.1 Allgemein. 1.2 Anwendungsbeispiele 2.2 QXM42...L HS.SKRG1..

2.1 MEDIUM HEAVY DUTY SERIE

4.1 konstantes Fördervolumen

CPM Hydraulic Motor. CPM Hydraulikmotor

IPC Mitteldruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt

Innenzahnrad-Motor. 1 Beschreibung. Baureihe QXM12- und QXM22-Mobil. 1.1 Allgemein. 1.3 Anwendungsbeispiele. 1.2 Externe Lasten

Druckluft-Laborrührer IBJ Pneumatic laboratory stirrer Agitateur de laboratoire a air

Innenzahnrad-Pumpe. 1 Allgemeines. 2 Technische Daten. für niederviskose Flüssigkeiten Baureihe QXV. 1.1 Produktbeschreibung. 1.2 Anwendungsbeispiele

OML und OMM Orbitalmotoren. Technische Information

OMP, OMR, OMH und OMEW Orbital Motoren. Technische Information

Flügelzellenpumpen Einfach und Doppelpumpen T6ZC - T6GC - T6GCC.

sämtliche Hydraulikkomponenten Bosch, Rexroth, Casappa, Salami, Lamborghini

Konstantpumpe A4FO. Baureihe 10 Axialkolben-Schrägscheibenbauart. NG Nenndruck 350 bar Höchstdruck 400 bar. Gutes Ansaugverhalten

Hydraulikpumpen Mobilausführung T6CCZ. Denison Flügelzellen Konstantpumpen

Innenzahnradtriebwerk Lässt keinen Antriebswunsch offen

Axialkolbenpumpen SERIE

6.3 GröSSe Außenzahnradpumpe

Innenzahnradpumpe. Baureihe QX. Referenz: 100-P DE-16 1/31. Stand:

Hochdruck-Zahnradmotoren KM 5

Innenzahnrad-Triebwerk

Armak Drehkolben Pneumatikmotor Baureihe AGP04B

Innenzahnradpumpe. Baureihe QX. Referenz: 100 P D 09 1/32. Stand: 06.10

Innenzahnrad-Pumpe. Baureihe QX. Referenz: 100-P DE-19 1/36. Stand:

Janus Wasserhydraulik - Pumpen

XAi Serie. die intelligente Pumpe - SAE Version. Hydraulische Konstantpumpe. XAi SAE Version - Vorstellung VORTEILE

Axialkolbenpumpen P3. variables Verdrängungsvolumen. Vertrieb

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW 8 Watt

XAi Serie. die intelligente Pumpe - SAE Version. Hydraulische Konstantpumpe. XAi SAE Version - Vorstellung

Proportional Magnetventil BFW PROPORTIONAL MAGNETVENTILE BFW. Proportional Solenoid Valve BFW. Technische Daten l Technical Data

XAi Serie. die intelligente Pumpe - SAE Version. Hydraulische Konstantpumpe. XAi SAE Version - Vorstellung

Hochdruck Innenzahnradpumpe

LKW - Zahnradpumpen Serie GPA und GP1

Edelstahl- Druckluftmotoren

Armak Geared Piston Air Motor Type AGP01BE

2.5.1 Light Duty Serie

Beschreibung Bereich Seite. Handpumpen H8a 873. Kraftübersetzer H8b 881. Zubehör H8c 883 H 8. Zubehör Pumpen und Motoren. die Nr.

DIDEK Hydraulik. Satelliten-Hydraulikmotoren Typ SM. SM Hydraulikmotoren. Neue Hydraulikmotoren nach dem Satelliten-Prinzip vom Typ SM

GRÖSSE DER IGP PUMPE Verdrängungsvolumen cm 3 /U 3,6 10,2 13,3 32,6 33,1 64,9 64,1 126,2 125,8 251,7. siehe Tabelle 3 - Leistungen

Zahnrad Motoren. Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Aluminium-Ausführung

Schneckengetriebe 1-stufig

EIPH 2 EIPH 3 EIPH 6 INNENZAHNRAD- PUMPEN

SCHRAUBKUPPLUNG MIT STAHLVENTILFÜHRUNG

Inhaltsverzeichnis Index

Transkript:

Hydraulik Motoren Typ Zylindrische Welle ø25 Artikel Bezeichnung cm U./min. da Nm L/min. Gefälle P max. bar Eingang Rücklauf Druck max. 0 C 51.5 7.1 1 18 80 C 80. 0 19.5 14 00 0 C 99.8 0 24 146 0 125 C 125.7 4 0.5 0 1 C 9.6 9 6.5 0 C 199.8 00 8.5 1 16.5 700 2 C 2.1 2 9 1 172 800 C.7 190 9 90 18 900 0 C 97 8 70 198 L mm

PLANETENROLLER ANWENDUNG» Förderer;» Fördertechnik für Roboter;» Werkzeugmaschinen;» Tastgeräten;» Nahrungsmittelindustrie;» Landmaschinen u.a. INHALT Technische daten...0 Kennfelder...4 8 Zulässigen Druck auf der Wellendichtung... 8 Anschlussmasse und Ausführungen... 9 Wheelmotor... Abtriebswellen... 26 Zulässige Wellenbelastung... 27 Bestellangaben... 41 BAUWEISE» Modell Längsschieberventil, Planetenrollersatz;» Mit Ovalflansch und Wheelflansch;» Motor mit Radialnadellager;» Hinter und Seitenanschluss;» Wellen zylindrisch, kegelig und vielkeilwelle;» Wellendichtung für hohen und niedrigen Druck;» Metrisches Gewinde und BSPP Anschlüsse;» Sonderausführung. GEMEINSAMES Schluckvolumen, [cm /u] 1 Drehzahl, [min ] Drehmoment, Leistungsabgabe, [kw] Druckgefälle, Ölstrom, [l/min] Min. Drehzahl, 1 [min ] Hydraulikölen O Öltemperatur, [ C] 2 Optimalviskosität, [mm /s] Filtrierung 51,5 97 7,1 61 5 1 70 Auf Mineralölbasis HLP(DIN 524) oder HM(ISO 674/4) 0 90 ISO Kode /16 (Min. empfhelende Ölfiltrierung 25 mikron) Ölstrom in der Leckölleitung Druckgefälle (bar) 0 1 Viskosität 2 (mm /s) 5 5 Ölstrom in der Leckölleitung (l/min) 2,5 1,8,5 2,8 Druckverlust p bar 0 25 5 0 0 0 70 80 Q l/min 29

TECHNISCHE DATEN Typ Schluckvolumen, [cm /u] Drehzahl, 1 [min ] Drehmoment Leistungsabgabe, [kw] Druckgefälle Ölstrom [l/min] Eingangsdruck Druck auf die Wellendichtung (ohne Leckölleitung) oder max. Druck in der Leckölleitung, Rücklaufdruck Leckölleitung Dauerbetr. 00 min Dauerbetr. 000 min Dauerbetr. 000 min Dauerbetr. >0 min 0max. min Anlaufdruck mit unbelasteter Welle, Min. Anlaufmoment bei max. Druckgef. Dauerbetr. bei max. Druckgef. 1 Min. Drehzahl***, [min ] Gewicht, [kg] (F) W Q 1 1 1 1 1 51,5 7 970,1 1 17 7 8,5 1 8 6,8 6,2 W...B 51,5 7 970,1 1 17 7 8,5 1 0 0 0 8 6,9,4 80 80, 0 9 19,5 22 27 12,5 17 6,9 6, W 80 80...B 80, 0 9 19,5 22 27 12,5 0 0 0 17 7,0,5 0 99,8 0 0 24 28 2 1 2 7,2 6,6 W0 0...B 99,8 0 0 24 28 2 1 0 0 0 2 7,,6 * Intermittierender Betrieb: Betrieb während max. % pro Minute. ** Spitzenbelastung: 1% pro Minute. *** Für Drehzahlen oder niedrigeren, konsultieren Sie sich, bitte, bei unserem Techn. Büro. 1. Intermittierende Druckgefälle und Ölströme dürfen nicht gleichzeitig erreicht werden! 2. Filtrierung nach ISO Verschmutzungsgrad /16. Nominale Filtrierung 25 m oder feiner.. Wir empfehlen die Verwendung von Hydraulikölen auf Mineralölbasis Typ HLP (DIN524) oder HM (ISO674/4). Beratung mit dem Hersteller über alternative Schmiermittel, wenn synthetische Fluiden eingesetzt werden. 0 4. Minimale Viskosität 1 mm²/s bei C. 5. Maximale Öltemperatur bei Arbeitsbedingungen 82ºC. 6. Die Lebensdauer der Motoren kann man erhöhen, wenn man Antriebswelle min vor voller Belastung freilaufen läßt. 0

TECHNISCHE DATEN (Fortsetzung) Typ Schluckvolumen, [cm /u] Drehzahl, 1 [min ] Drehmoment Leistungsabgabe, [kw] Druckgefälle Ölstrom [l/min] Eingangsdruck Druck auf die Wellendichtung (ohne Leckölleitung) oder max. Druck in der Leckölleitung, Rücklaufdruck Leckölleitung Dauerbetr. 00 min Dauerbetr. 000 min Dauerbetr. 000 min Dauerbetr. >0 min 0max. min Anlaufdruck mit unbelasteter Welle, Min. Anlaufmoment bei max. Druckgef. Dauerbetr. bei max. Druckgef. 1 Min. Drehzahl***, [min ] Gewicht, [kg] (F) W Q 1 1 1 1 1 125 125,7 4 0 0 4 7 12,5 14,5 9 25 28 7, 6,8 W125 125...B 125,7 4 0 0 4 7 12,5 14,5 0 0 0 9 25 28 7,4,8 1 9,6 470 9 4 46 11,5 14 7 2 7 7,5 7,6 W1 1...B 9,6 470 9 4 46 11,5 14 0 0 0 7 2 7 7,6 11,1 199,8 00 8,5 46 56 9 11,5 1 5 8 7,2 W...B 199,8 00 45 56 11 1 0 0 0 5 41 46 8,1 11,6 * Intermittierender Betrieb: Betrieb während max. % pro Minute. ** Spitzenbelastung: 1% pro Minute. *** Für Drehzahlen oder niedrigeren, konsultieren Sie sich, bitte, bei unserem Techn. Büro. 1. Intermittierende Druckgefälle und Ölströme dürfen nicht gleichzeitig erreicht werden! 2. Filtrierung nach ISO Verschmutzungsgrad /16. Nominale Filtrierung 25 m oder feiner.. Wir empfehlen die Verwendung von Hydraulikölen auf Mineralölbasis Typ HLP (DIN524) oder HM (ISO674/4). Beratung mit dem Hersteller über alternative Schmiermittel, wenn synthetische Fluiden eingesetzt werden. 0 4. Minimale Viskosität 1 mm²/s bei C. 5. Maximale Öltemperatur bei Arbeitsbedingungen 82ºC. 6. Die Lebensdauer der Motoren kann man erhöhen, wenn man Antriebswelle min vor voller Belastung freilaufen läßt. 1

TECHNISCHE DATEN (Fortsetzung) Typ Schluckvolumen, [cm /u] Drehzahl, 1 [min ] Drehmoment Leistungsabgabe, [kw] Druckgefälle Ölstrom [l/min] Eingangsdruck Druck auf die Wellendichtung Dauerbetr. 00 min (ohne Leckölleitung) Dauerbetr. 000 min oder max.druck in der Dauerbetr. 000 min Leckölleitung, 0max. min Rücklaufdruck Leckölleitung Anlaufdruck mit unbelasteter Welle, Min. Anlaufmoment bei max. Druckgef. Dauerbetr. bei max. Druckgef. 1 Min. Drehzahl***, [min ] Gewicht, [kg] (F) W Q 1 1 1 1 2 2,1 2 00 9 58 71 6,5,5 1 4 1 48 8,4 7,8 W2 2...B 2,1 2 00 54 61 71 12 0 0 0 4 55 8,5 12,1,7 190 2 9 57 8 6 9,6 90 1 2 58 9,1 8,6 W...B,7 190 2 55 6 8 9 11 1 2 0 0 0 66 9,2 12,6 0 97 190 8 87 4,8 8,8 70 1 0 9,8 9, W0 0...B 97 190 61 69 87 7,8,6 1 1 0 0 0 49 61 9,9 1, * Intermittierender Betrieb: Betrieb während max. % pro Minute. ** Spitzenbelastung: 1% pro Minute. *** Für Drehzahlen oder niedrigeren, konsultieren Sie sich, bitte, bei unserem Techn. Büro. 1. Intermittierende Druckgefälle und Ölströme dürfen nicht gleichzeitig erreicht werden! 2. Filtrierung nach ISO Verschmutzungsgrad /16. Nominale Filtrierung 25 m oder feiner.. Wir empfehlen die Verwendung von Hydraulikölen auf Mineralölbasis Typ HLP (DIN524) oder HM (ISO674/4). Beratung mit dem Hersteller über alternative Schmiermittel, wenn synthetische Fluiden eingesetzt werden. 0 4. Minimale Viskosität 1 mm²/s bei C. 5. Maximale Öltemperatur bei Arbeitsbedingungen 82ºC. 6. Die Lebensdauer der Motoren kann man erhöhen, wenn man Antriebswelle min vor voller Belastung freilaufen läßt. 2

TECHNISCHE DATEN für...lsv Low Speed Valve (LSV) Das sind Hydromotoren für den Betrieb mit standardmässigen Höchstwerten des Druckabfalls und mit stossfreiem Betrieb bei niedrigen Drehzahlen (max. bis zu min1), wobei ihre höchste Betriebssicherheit im Drehzahlenbereich min1 gewährleistet wird. Sie weisen einen erhöhten Anlaufdruckabfall auf und es ist nicht empfehlenswert, dass sie unter niedrigen Belastungen (unter bar) laufen. Sieh die technischen Kennwerte der Hydromotoren von Baureihe Standardausführung. Es ist eine Änderung nur in den folgenden Kennwerten vorhanden: Höchstdrehzahl, Höchstleistung, Höchstölstrom und Höchstanlaufdrdruck. Typ 80 0 125 1 2 0 Drehzahl 1 [min ] 2 2 2 2 2 2 1 126 8 0 126 Leistungsabgabe, 2 4,0 5,0 6,2 7,0 6,8 6,2 5,8 5,2 [kw] Ölstrom [lpm] 1 16 5,7 2 1 7, 26 4 8,5 45 8,8 8, 7,8 7,6 6,8 Anlaufdruck mit unbelasteter Welle, 12 12 TECHNISCHE DATEN für...ll Low Leakage (LL) Diese Hydromotoren sind für den Einsatz im ganzen Anwendungsbereich (Druckabfall und Drehzahlen typisch für die Standardausführungen) vorgesehen, weisen aber wesentlich reduzierte Volumenverluste in den Dränageräumen auf. Diese Motoren sind hauptsächlich für den Betrieb in hydraulischen Systemen mit Reihenschlusshydromotoren anzuwenden. Bei dieser Ausführung ist eine Verminderung des erreichbaren Drehmoments bis zu 5% bei mittleren Drehzahlen und bis zu % bei hohen Drehzahlen im Vergleich zu denen bei der Stadndardausführung zulässig. Sieh die technischen Kennwerte der Hydromotoren von Baureihe Standardausführung. Es ist eine Änderung nur in den folgenden Kennwerten vorhanden: Höchstdrehmoment, Höchstleistung, Höchstdurck und minimalem Anlaufdrehmoment. Typ 80 0 125 1 2 0 Drehmoment Leistungsabgabe, [kw] Druckgefälle 9,6 12,4 9,0 11,9 1 18,5,9 12, 14,8 22,8 26,6 12,8 14,8 28,5 2, 12,4 14, 7,1,9 11,4 1,8 42,8 47,5,9 12,8 51, 58,0 9,9 11,8 52,2,0 8,9,9 1 58,0 65,6 7,7,5 1 1 Min. Anlaufmoment 7,6 14,2 19,0 2,8 0,4 9,0 47,5 47,5 46,5 9,5 16,2 21,8 26,6 5,2 4,7 52,2 62,7 58,0 TECHNISCHE DATEN für...fr Free Running das sind Hydromotoren mit verminderten mechanischen Verlusten, bei denen in freiem Zustand (d.h. nicht angeschlossen mit Triebwerk) die Wellendrehung mittels Anwendung von kleinem Drehmoment erfolgt. Dieser 1 Vorteil ist besonders günstig bei Betrieb unter hohen Drehzahlen (über 00 min ) und wesentlich niedrigem Druckabfall. Dies ist für Baugrössen mit vermindertem Arbeitsvolumen (unter cm ) kennzeichnend.. Dabei ist es üblich, dass sich in den einzelnen Betriebsarten nicht nur höhere Werte des Drehmoments egeben, sondern auch erhöhte Volumenverluste; die Werte des volumetrischen Wirkungsgrades sind niedriger im Vergleich zu denen bei den Standardausführungen (bis 5% bei mittleren und bis % bei hohen Druckabfallwerten). Aus diesem Grund sind die empfohlenen Anwendungsbereiche dieser FR Ausführung für Druckabfall bis 0 bar empfehlenswert. Andere Vorteile deiser FRAusführung sind: erhöhte Lebensdauer der Hydromotoren bei hohen Drehzahlen, sowie deren Einsatz in Systemen mit höheren Belastungsschwankungen. Sieh die technischen Kennwerte der Hydromotoren von Baureihe Standardausführung. Es ist eine Änderung nur in den folgenden Kennwerten vorhanden: Höchstanlaufdrdruck. Typ 80 0 125 1 Anlaufdruck mit unbelasteter Welle, 8 8 8 7,5 5,5 4

KENNFELDER 8kW 6kW 4kW 2kW 0,5kW 1kW 80 Die Kennfelder sind bei einem Rücklaufdruck von 5 bar erreicht. Kinematische Viskosität des Hydrauliköls 2 mm²/s bei º C. 4

0 KENNFELDER 125 Die Kennfelder sind bei einem Rücklaufdruck von 5 bar erreicht. Kinematische Viskosität des Hydrauliköls 2 mm²/s bei º C. 5

1 KENNFELDER Die Kennfelder sind bei einem Rücklaufdruck von 5 bar erreicht. Kinematische Viskosität des Hydrauliköls 2 mm²/s bei º C. 6

2 KENNFELDER Die Kennfelder sind bei einem Rücklaufdruck von 5 bar erreicht. Kinematische Viskosität des Hydrauliköls 2 mm²/s bei º C. 7

KENNFELD 0 Das Kennfeld ist bei einem Rücklaufdruck von 5 bar erreicht. Kinematische Viskosität des Hydrauliköls 2 mm²/s bei º C. Zulässiger Druck auf der Wellendichtung für EPM und Motoren P bar 1 0 2 0 0 0 0 0 800 00 n, min 1 1: Linie für "D" Dichtung 2: Linie für...b" Wellen Dichtung : Linie für Quadring 8

ANSCHLUßMAßE UND AUSFÜHRUNGEN max L Anschluss A Anschluß Variante Saitenanschluß Anschluss B 55±0,1 Ausführungen Ovalflansch (2 Löcher) 2xø1,5 max 7,5 E Hinteranschluß Anschluss A Anschluss B F Ovalflansch (4 Löcher) 4xø1,5 55±0,1 max 7,5 Standarddrehung mit Blick auf Abtriebswelle Druck auf Anschluss A rechtsdrehend Druck auf Anschluss B linksdrehend Reversierdrehung mit Blick auf Abtriebswelle Druck auf Anschluss A linksdrehend Druck auf Anschluss B rechtsdrehend C : 4xM8 1 mm tief P (A,B) : 2xG1/2 oder 2xM22x1,5 mm tief T : G1/4 oder M14x1,512 mm tief (gestopft) 55±0,1 Q Quadratflansch (4 Gewindebohrungen) max 7,5 min tief Typ (F) (F) 80 (F) 0 (F) 125 (F) 1 (F) (F) 2 (F) (F) 0 L, mm Typ L, mm Typ L, mm Typ L, mm L, mm 18,0 14,0 146,0,5 6,5 16,5 172,0 18,0 198,0 Q Q 80 Q 0 Q 125 Q 1 Q Q 2 Q Q 0 14,5 148,5 2,0 6,5 162,5 169,5 179,0 189,0 4,0 (F)E (F)E 80 (F)E 0 (F)E 125 (F)E 1 (F)E (F)E 2 (F)E (F)E 0 7,5 162,5 165,5 170,0 176,0 18,0 192,0 4,0 218,0 QE QE 80 QE 0 QE 125 QE 1 QE QE 2 QE QE 0 16,5 168,5 171,5 176,0 182,0 189,0 198,0 2,0 224,0 9,0 14,0 17,4 21,8 27,8 4,8 4,5 54,8 69,4 1 9

EINBAUMAßE W Serie 2 W Wheelflansch Anschluss A Anschluss B P (A,B): 2xG1/2 oder 2xM22x1,5 mm tief T : G1/4 oder M14x1,5 12 mm tief (gestopft) Standarddrehung mit Blick auf Abtriebswelle Druck auf Anschluss A rechtsdrehend Druck auf Anschluss B linksdrehend Zulässige Wellenbelastung W Motoren Prad (dan) 000 Reversierdrehung mit Blick auf Abtriebswelle Druck auf Anschluss A linksdrehend Druck auf Anschluss B rechtsdrehend 0 0 00 0 P max=0dan a 1 2 0 80 0 (mm) 5 4 L = h h 1. Zulässige Radialbelastung 1 2. Kurve bei n= min 1. Kurve bei n= min 1 4. Kurve bei n=800 min 1 5. Kurve bei n= min und P max=0 dan a Typ W W 80 W 0 W 125 W 1 W W 2 W W 0 L, mm L 1, mm 8,0 9,0 11,0 14,0 116,5 17,4 121,0 21,8 127,0 27,8 14,0 4,8 142,5 4,5 4,0 54,8 168,5 69,4

BESTELLANGABEN 1 2 4 5 6 7 8 9 11 12 Pos.1 Ausführungen frei Ovalflansch, zwei Befestigungslöcher F Ovalflansch, vier Befestigungslöcher Q Quadratflansch, vier Gewindebohrungen W Wheelflansch Pos.2 Bauweise frei ohne Lagern N* mit Radialnadellagern Pos. Anschluß frei Seitenanschluß E Hinteranschluß Pos.4 Schluckvolumen, (Kode) 51,5 [cm /u] 80 80, [cm /u] 0 99,8 [cm /u] 125 125,7 [cm /u] 1 9,6 [cm /u] 199,8 [cm /u] 2 2,1 [cm /u],7 [cm /u] 0 97,0 [cm /u] Pos.5 Abtriebswelle**(Siehe Seite 26) C VC CO VCO SH VSH K ø25 zylindrisch, Paßfeder A8x7x2 DIN6885 ø25 zylindrisch, Paßfeder A8x7x2 DIN6885 mit korrosionsbeständige Buchse. ø1" zylindrisch, Paßfeder ¼"x¼"x1¼" BS46 ø1" zylindrisch, Paßfeder ¼"x¼"x1¼" BS46 mit korrosionsbeständige Buchse. ø25,2 vielkeilwelle BS 59 (SAE 6B) ø25,2 vielkeilwelle BS 59 (SAE 6B) mit korrosionsbeständige Buchse. ø28,56 kegelig 1: Paßfeder B5x5x14 DIN6885 SA VSA CB KB SB OB HB Pos. 6 Wellendichtung Ausführungen (Siehe Seite 8) frei Dichtung für niedrigen Druck oder für "...B" Wellen D Dichtung für hohen Druck Pos. 8 frei M ø24,5 vielkeilwelle B 25x22 DIN 5482 ø24,5 vielkeilwelle B 25x22 DIN 5482 mit korrosionsbeständige Buchse. ø2 zylindrisch, Paßfeder Ax8x45 DIN6885 ø5 kegelig 1:, Paßfeder B6x6x DIN6885 vielkeilwelle A 25x22 DIN 5482 ø1¼"kegelig 1:8, Paßfeder "x "x1¼" BS46 ø1¼" vielkeilwelle 14T ANSI B92.1 1976 Pos. 7 Leckölanschluss frei mit Leckölanschluss 1 ohne Leckölanschluss Anschlüsse BSPP (ISO 228) Metrisches Gewinde (ISO 262) Pos. 9 Sonderausführung (Siehe Seite ) frei Keine LL Low Leakage LSV Low Speed Valve FR Free Running Pos. Drehung frei Standarddrehung R Reversierdrehung Pos.11 Anstrich* ** frei P PC ohne Anstrich Lackierung: matt Korrosionsschutz Pos.12 Design Serien frei Betriebsspeziefisch Bemerkungen: * Montiert nur mit D" Wellendichtung vorn! ** 1) Zulässige Momentabgabe sollen nicht überschreiten! 2) Folgende Kombinationen sind nicht Zulässig Q, N Ausführungen mit...b Wellen. ) W Motoren werden nur mit Wellen CB, KB und OB hergestellt. *** Anstrich nach Kundenwunsch. Die Motoren werden manganphosphatiert. 41