Internationale Ökonomik

Ähnliche Dokumente
Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Monetäre Außenwirtschaft

Aufbau des Buches Einsatz in der Lehre

Makroökonomik, Geld und Währung

Grundlagen der Realen Außenwirtschaft

Internationale Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre

Gliederung Außenwirtschaftstheorie- und politik

Übungen zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Horst Siebert. Weltwirtschaft. mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart

Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10. Wechselkursmodelle. Folie 1

Makroökonomik I Wintersemester 2009/2010

Makroökonomie II - Teil 1

Übungsfragen. Währungspolitik

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Gegenstand und Problemstellungen der internationalen Volkswirtschaftslehre

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Monetäre Außenwirtschaftstheorie

Stabilitätspolitik. Beat Gerber. Vollbeschäftigung, Preisniveaustabilität und Zahlungsbilanzgleichgewicht im wirtschaftspolitischen Spannungsfeld

W 6SSt VO Basisvorlesung Global Studies: Teil 2: Wirtschaft (Farmer) Globalisierung der Märkte und der Produktion

Geld, Kredit und Währung

Geld und Währung. Übungsfragen

Makroökonomik für Betriebswirte

Kapitel 2: Gütermarkt. Makroökonomik I - Gütermarkt

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO1: Einführung und stilisierte Fakten des internationalen Handels

W 6SSt VO Basisvorlesung Global Studies: Teil 2: Wirtschaft (Farmer) Globalisierung der Märkte und der Produktion

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO1: Einführung und stilisierte Fakten des internationalen Handels

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

6 Das Mundell Fleming Modell

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO1: Einführung und stilisierte Fakten des internationalen Handels

Makro kompakt. Werner Rothengatter Axel Schaffer. Grundzüge der Makro Ökonomik. Physica-Verlag. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

2 Die aggregierte Nachfrage

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Makroökonomik. Bearbeitet von Frank C. Englmann

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Makro III: Stabilisierungspolitik in kleinen offenen Volkswirtschaften

Wechselkurssysteme im Vergleich

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.6: Internationale Faktorbewegungen

Makroökonomik. Übung 5 - Das Mundell-Fleming-Modell. 5.1 Einführung. 5.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. 5.3 Märkte des Mundell-Fleming-Modells

Internationale Wirtschaft

Die Volatilität der Wechselkurse. eine theoretische und empirische Analyse der Mitgliedstaaten der Visegräd- Gruppe im Vorfeld der Erweiterung der EWU

Vorwort 15 Kapitel 1 Einführung 25. Teil I Theorie des internationalen Handels 37

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Konjunktur

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Konjunkturpolitik. Günther Tichy. Quantitative Stabilisierungspolitik bei Unsicherheit. Springer. Vierte, neubearbeitete Auflage

Grundlagen der Monetären Außenwirtschaft

Die Europäische Union der zwei Geschwindigkeiten

2 Die aggregierte Nachfrage

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Das Mundell-Fleming-Modell

Inhaltsübersicht. Teil I Theorie des internationalen Handels 35. Teil II Politik des Welthandels 271. Vorwort 15 Kapitel 1 Einführung 25

Makroökonomik und neue Makroökonomik

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

Globalisierung der Finanzmärkte und Finanzkrisen

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Internationale Wirtschaftslehre SS 2015, 2 St (2. Studienjahr) Prof. Dr. Karl Farmer, KFU Graz und BBU Klausenburg

Mittwoch, Uhr in H13. Das Mundell-Fleming-Modell

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage

Grundlagen der Makroökonomie

Vorwort. 1 Einleitung Die Lage der Weltwirtschaft Aufbau des Buches 3

XIX. Inhaltsübersicht

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II

Vertiefungsmodul Konjunktur, Wachstum und Außenwirtschaft (VM 21.2)

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Makroökonomie. I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge. Mit über 260 Abbildungen

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Inhaltsverzeichnis. Klassische Theorie: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung. Vorwort Hinweise für den Benutzer Abkürzungsverzeichnis

Grundlagen der Angewandten Makrookonomie

Inhaltsübersicht. Teil 1 Theorie des internationalen Handels

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Übungsfragen. Währungspolitik

Internationale Wirtschaft

Cuvillier Verlag Göttingen Internationaler wissenschaftlicher Fachverlag. Susan Kurth

W 6SSt VO Basisvorlesung Global Studies: Teil 2: Wirtschaft (Farmer) Globalisierung der Märkte und der Produktion

Interdependenz und die Handelsvorteile

Vorwort zur ersten Auflage...

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 4: Das Heckscher-Ohlin-Modell: Ressourcen, komparative Vorteile und Einkommen. Dr.

Makroökonomik. von. G. Engel D. Mann U. P. Ritter P. Rühmann. Arbeitsbuch zu

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON

Transkript:

Karl Farmer, Thomas Vlk Internationale Ökonomik Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Weltwirtschaft LIT

1. Einführung und stilisierte Fakten der Weltwirtschaftsentwicklung 1 1.1 Einleitung und Lernziele 1 1.2 Internationale Ökonomik - Warum? 2 1.3 Definition von und Rechnen mit Wachstumsgrößen 5 1.4 Kaldors und Kuznets' Stilisierte Fakten" 8 1.4.1 Die Kaldor-Fakten 9 1.4.2 Die Kuznets-Fakten 20 1.5 Die Internationalisierungsfakten 21 1.5.1 Der Welthandel wächst schneller als die Weltproduktion 22 1.5.2 Die Export- und Importquoten steigen im Zeitablauf 22 1.5.3 Zwei Drittel des Außenhandels wickeln die hoch entwickelten Länder unter sich ab 23 1.5.4 Nachbarn handeln mehr miteinander als räumlich ferne Länder 26 1.6 Globalisierungsfakten 27 1.6.1 Ausländische Direktinvestitionen und Finanzinvestitionen 27 1.6.2 Asien ist seit Anfang der 1970er Jahre die" dynamische Exportregion 28 1.7 Zusammenfassung 31 1.8 Übungsaufgaben 33 Teil A Internationale Makroökonomik 35 2. Zahlungsbilanz und Wechselkurs 37 Opening Case: Das Wechselkursdilemma von JAL 37 2.1 Einleitung und Lernziele 38 2.2 Die Zahlungsbilanz 39 2.3 Zahlungsbilanz, Devisenmarkt und Wechselkurs 46 2.3.1 Devisenmarkt, monetärer Wechselkurs und Zahlungsbilanz 46 2.3.2 Realer Wechselkurs, realer Nettoexport, Nettokapitalimporte und Devisenübernachfrage 50 2.4 Flexibler Wechselkurs und Änderungen der Parameter in der Devisenübernachfragefunktion r 58 2.5 Zusammenfassung 60 2.6 Übungsfragen 60 3. Makroökonomik der kleinen offenen Volkswirtschaft 63 Opening Case: Wachstum durch Handel 63 3.1 Einleitung und Lernziele 65

vii 3.2 Nettoexporte und Gütermarktgleichgewicht 67 3.3 Devisenbilanzausgleich und BP-Kurve 71 3.3.1 Definition der BP-Kurve 71 3.3.2 Die Steigung der BP-Kurve 72 3.3.3 Positionen abseits der BP-Kurve und Parameteränderungen 74 3.4 Internes und externes Gleichgewicht bei flexiblem Wechselkurs 76 3.5 Geld- und Fiskalpolitik im Mundell-Fleming-Modell 79 3.5.1 Modellannahmen und Modellstruktur 79 3.5.2 Expansive Geldpolitik 81 3.5.3 Expansive Fiskalpolitik 83 3.6 Zusammenfassung 84 3.7 Übungsfragen 85 4. Die große offene Volkswirtschaft 87 Opening Case: Handel mit hormonbelastetem Rindfleisch 87 4.1 Einleitung und Lernziele 88 4.2 Die typischen Verhaltensfunktionen des Modells der großen offenen Volkswirtschaft 90 4.2.1 Die Nettokapitalexportfunktion 90 4.2.2 Die Nettoexportfunktion 93 4.3 Das komplette Modell der großen offenen Volkswirtschaft 95 4.3.1 Das Modell der großen offenen Volkswirtschaft in der langen Frist 96 4.3.2 Das Modell der großen offenen Volkswirtschaft in der kurzen Frist 100 4.4 Die Wirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen in der langen und kurzen Frist r 101 4.4.1 Langfristige Politikwirkungen 101 4.4.2 Kurzfristige Politikwirkungen 106 4.5 Zusammenfassung 109 4.6 Übungsfragen 110 5. Euro und EZB 111 5.1 Einleitung und Lernziele 111 5.2 Wie es zum Euro kam 112 5.2.1 Die Ursprünge des Euro 113 5.2.2 Die mehrfachen Anläufe zur Währungsunion 114 5.2.3 Die Verwirklichung der Währungsunion 116 5.3 Optimaler Währungsraum 119 5.4 Aufgaben und Organisation der Europäische Zentralbank 124 5.5 Geldangebotssteuerung, Bankenbilanzen und Geldbasis 126

x Inhaltsverzeichnis 10.4 Die Wohlfahrtseffekte einer Importquote 261 10.5 Politische Ökonomik außenhandelspolitischer Instrumente 263 10.5.1 Das Medianwählermodell 264 10.5.2 Das Protection for sale" Modell 269 10.5.3 Weltweiter Zollabbau durch multilaterale Abkommen 271 10.6 Zusammenfassung 272 10.7 Übungsfragen 274 11. Globalisierung der Gütermärkte, Terms of Trade und internationale Faktormobilität 275 11.1 Einleitung und Lernziele 275 11.2 Zum Begriff und zu den Ursachen der (ökonomischen) Globalisierung 276 11.3 Konsequenzen verschiedener Globalisierungsursachen auf den Gütermärkten aus komparativ-statischer Sicht 280 11.3.1 Der Abbau technischer und politischer Handelsbarrieren 280 11.3.2 Die Integration bevölkerungsreicher Entwicklungsländer in den Weltmarkt 282 11.4 Die Dynamik der ländergruppenspezifischen Faktorproportionen und der Terms of Trade 285 11.5 Globalisierung der Gütermärkte und der Auf- bzw. Abstieg von Nationen 290 11.6 International mobile Produktionsfaktoren 297 11.6.1 Das Grundmodell international mobiler Arbeitskräfte 298 11.6.2 Internationale Kapitalmobilität 304 11.7 Zusammenfassung 307 11.8 Übungsfragen 309 12. Globalisierung der Produktion und multinationale Unternehmen 311 12.1 Einleitung und Lernziele 311 12.2 Stilisierte Mikrofakten zu ausländischen Direktinvestitionen 313 12.3 Vertikale multinationale Unternehmen 317 12.4 Horizontale multinationale Unternehmen 321 12.5 Zusammenfassung 326 12.6 Übungsfragen 327 Verzeichnisse Symbolverzeichnis '. 329 Abbildungsverzeichnis 333 Tabellenverzeichnis 337

xi Literaturverzeichnis 341 Sachverzeichnis 345