W 6SSt VO Basisvorlesung Global Studies: Teil 2: Wirtschaft (Farmer) Globalisierung der Märkte und der Produktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "W 6SSt VO Basisvorlesung Global Studies: Teil 2: Wirtschaft (Farmer) Globalisierung der Märkte und der Produktion"

Transkript

1 W 6SSt VO Basisvorlesung Global Studies: Teil 2: Wirtschaft (Farmer) Globalisierung der Märkte und der Produktion VO5 Globalisierung und Auf- bzw. Abstieg von Nationen

2 Einführung In VO4 wenig qualifizierte Arbeitnehmer in hoch entwickelten Ländern Globalisierungsopfer Können nicht ganze Nationen zu Globalisierungsopfern werden? Steigt die USA ab und China und Indien auf? Was bestimmt den Auf- bzw. Abstieg der Nationen im Gefolge der Globalisierung?

3 Übersicht und Literaturhinweise Globalisierungsursachen und Terms of Trade der Entwicklungs- u. Industrieländer Abbau technischer und politischer Handelsbarrieren Integration großer bevölkerungsreicher Länder Intrasektoraler Handel und fallende Transportkosten Produktvielfalt, fallende Stückkosten und monopolistische Konkurrenz Autarkie Freihandel mit Endprodukten Differenzierte Zwischenprodukte und fallende Transportkosten Literaturhinweise Farmer, K. / R. Wendner (1999) 2, Wachstum und Außenhandel, Kap Farmer, K. / Th. Vlk (2011) 4, Internationale Ökonomik, Kap. 9.5, 11.3 und 11.5 Krugman, P. / A. Venables (1995), Globalization and the Inequality of Nations, Quartely Journal of Economics 110,

4 Globalisierungsursachen und Terms of Trade der Entwicklungs- u. Industrieländer Abbau technischer und politischer Handelsbarrieren (Win-Win-Situation)

5 Globalisierungsursachen und Terms of Trade der Entwicklungs- u. Industrieländer Integration bevölkerungsreicher Entwicklungsländer in Weltmarkt Entwicklungsländer y I I C I C I P I P I x I x I

6 Globalisierungsursachen und Terms of Trade der Entwicklungs- u. Industrieländer Integration bevölkerungsreicher Entwicklungsländer in Weltmarkt Industrieländer y A P A P A C A C A x A

7 Intrasektoraler Handel und fallende Transportkosten Intrasektoraler Handel in ausgewählten Industrieländern[1] Land Österreich Belgien Finnland Frankreich Deutschland Irland Italien Niederlande Portugal Quelle: OECD (1999), 99. [1] Die Zahlen zwischen 0 (kein intra-industrieller Handel) und 1 (nur intra-industrieller Handel) indizieren das Ausmaß des intra-industriellen Handels einer bestimmten Warenkategorie. Der dabei verwendete Index stammt von Grubel und Lloyd (1975), daher auch Grubel-Lloyd-Index genannt.

8 BIP/Kopf zu KKP Intrasektoraler Handel und fallende Transportkosten IR SF I DK S NL B GB A D F 20 E 15 GR P SLO CZ 10 SK PL H Intraindustrieller Handel

9 Produktvielfalt, fallende Stückkosten und monopolistische Konkurrenz Annahmen Sinkende Durchschnittskosten Jede Firma produziert eine Produktvariante Konsumenten ziehen mehr weniger Varianten vor International gleiche Technologien und Präferenzen Preiselastizität der Nachfrage hängt nicht oder positiv von Variantenzahl ab Langfristiges Marktgleichgewicht: Chamberlin s (1933) Tangenten-Lösung

10 Produktvielfalt, fallende Stückkosten und monopolistische Konkurrenz Modellstruktur y x homogenes Gut heterogenes Gut, j = 1,...,J Varianten Hierarchische Nutzenfunktion Subnutzenfunktion für Varianten von x 1 J 1 x(.) c( j), j1

11 Produktvielfalt, fallende Stückkosten und monopolistische Konkurrenz Modellstruktur Subnutzenfunktion des homogenen Guts y(.) c(0) Entscheidungsproblem des Konsumenten j1 1 J Max ln c( j) 1ln c(0) j1 u. d. B.: J p( j) c( j) c(0) e

12 Produktvielfalt, fallende Stückkosten und monopolistische Konkurrenz Optimierungslösung c(0) 1 e (1) ( 1) J e ( 1) x(.) mit q p( j) (2) q j1 1 ( 1) p( j) e c( j) (3) ( 1) q 1 (1 ) q c( j) x(.) (3. a) p( j)

13 Produktvielfalt, fallende Stückkosten und monopolistische Konkurrenz Preiselastizität des Preisindex ( 1) 1 J q p( j) 1 ( 1) ( 1) 1 p( j) p( j) p( j) p( j) q j1 1 q (1 ) 1 (1 ) 1 ( 1) p( j) q q p j ( ), q p( j) q J j1 p( j) ( 1) ( 1) ( 1) (1 ) J ( 1) p( j) ( 1) (1 ) ( 1) q p( j) j 1 Jp p( j) q p p ( 1) (1 ) 1 J. J

14 Produktvielfalt, fallende Stückkosten und monopolistische Konkurrenz Preiselastizität der dd-kurve 1 (1 ) q c( j) x(.), dd-kurve p( j) 1 (1 ) 1 c( j) p( j) 1 q q p( j) ( j) x(.) p( j) c( j) 1 p( j) p( j) c( j) cp, 2 1 (1 ) 1 1 q q p( j) x(.) 2 1 (1 ) 1 p( j) p( j) q p( j) x(.) 1 1 q q 1 p( j) p( j) 2 1 p( j). 1

15 Produktvielfalt, fallende Stückkosten und monopolistische Konkurrenz Die DD-Kurve (alle Firmen gleiche Preise) ( 1) ( 1) (1 ) ( ), J q p j q p J j1 1 (1 ) q 1 ( ) (.) (.), c j x x c J p( j) 1 ( 1) 1 (1 ) p( j) e q e ( 1) q p q c( j) c eq p (1 ) (1 ) 1 (1 ) e e pj p. Jp 1 (1 ) 1 1 (1 )

16 Produktvielfalt, fallende Stückkosten und monopolistische Konkurrenz Die Preiselastizität der DD-Kurve p c p e p p c Jp e Jp c, p 1. 2 dd DD c

17 Produktvielfalt, fallende Stückkosten und monopolistische Konkurrenz Firmenentscheidung und kurzfristiges Gleichgewicht Sinkende Durchschnittskosten Positive Fixkosten (auch langfristig) Konstante variable Kosten Jede Variante nur von einer Firma hergestellt Keine strategische Interdependenz Unterscheidung kurzer und langer Frist

18 Produktvielfalt, fallende Stückkosten und monopolistische Konkurrenz Kurzfristige Gewinnmaximierung FOC Max C( j) p C( j) C( j) VK C( j) FK ( ) d p C( j) C( j) ( ) d C j dvk C j 0 dc( j) dc( j) dc( j) ( ) dvk C( j) dp C j C( j) p( j) dc( j) dc( j) ( ) C( j) 1 dvk C( j) d p C j p( j) 1 p( j) 1 d C( j) p( j) dc( j) c, p( j)

19 Produktvielfalt, fallende Stückkosten und monopolistische Konkurrenz FOC VK C( j) vk C( j), vk 0 vk p( j) 1 (1 ) vk bzw. p( j)

20 Produktvielfalt, fallende Stückkosten und monopolistische Konkurrenz Langfristiges Marktgleichgewicht p( j) DK C( j) Markträumung C j pc j vk C j FK p j C j FK p j 0 ( ) ( ) ( ) 1 ( ) ( ), FK FK C( j). vk 1 p( j) 1 q C( j) Lc( j) p( j) 1 (1 ) Le q vk

21 Produktvielfalt, fallende Stückkosten und monopolistische Konkurrenz Langfristiges Marktgleichgewicht 1 (1 ) (1 ) q Le q Le p( j) C( j) Lp( j) c( j) p Le, q p J p q p J (1 ) Le 0 C( j) 1 J FK J 1 FK Le.

22 Produktvielfalt, fallende Stückkosten und monopolistische Konkurrenz Langfristiges Marktgleichgewicht

23 Freihandel mit Endprodukten Variantenunabhängige Preiselastizität I A P ( j) EP ( j), j 0,1,... J Relative Preise im In- und Ausland gleich, größerer Markt Im Vergleich zur Autarkie produziert repräsentativer Anbieter gleich viel und zum gleichen Preis, ein Teil wird exportiert

24 Freihandel mit Endprodukten Variantenunabhängige Preiselastizität Inländischer Konsument J J I I I A II AI Maxln c ( j ) c ( j ) 1 ln c (0) c 0 j I 1 j A 1 u. d. B.: J I I I A I A II AI p( j ) c ( j ) p( j ) c ( j ) c (0) c (0) e j I 1 j A 1 J 1

25 Freihandel mit Endprodukten Variantenunabhängige Preiselastizität Ausländischer Konsument J J A A A I AA IA Maxln c ( j ) c ( j ) 1 ln c (0) c 0 j A 1 j I 1 u. d. B.: J j A 1 j I 1 J 1 A A A I A I AA IA p( j ) c ( j ) p( j ) c ( j ) c (0) c 0 e

26 Freihandel mit Endprodukten Variantenunabhängige Preiselastizität ( 1) J J ( 1) ( 1) ( 1) q p p 2J p j I 1 j A 1 e c 2Jp I I I A I Le Le Le C( j ) Lc ( j ) Lc ( j ) p2j p2j pj A A A I A Le Le Le C( j ) Lc ( j ) Lc ( j ). p2j p2j pj

27 Freihandel mit Endprodukten Variantenunabhängige Preiselastizität I A Le 0 C( j ) C( j ) 1 FK J J 1 Le. FK x c J x c J Autarkie 1 1 (.) 2 (.) ( ) e e e x J J x J Autarkie 2Jp p p 1 (1 ) (1 ) (1 ) (.) 2 2 (.) ( )

28 Freihandel mit Endprodukten Variantenabhängige Preiselastizität Außenhandel erhöht die Preiselastizität der Nachfrage nach einzelner Variante Aussage Im Vergleich zur Autarkieposition ist im Weltmarktgleichgewicht die Anzahl der national verfügbaren Produktvarianten größer, die Stückkosten sind geringer und der Marktanteil der im Wettbewerb überlebenden Firmen steigt.

29 Freihandel mit Endprodukten p * DD ** DD * DD I p * I p * ** p MC ** dd AC MC ** dd 0 AC * MR * dd * MR * dd I x * I x ** Abb 1.a Übergang von Autarkie zu Weltmarktgleichgewicht bei Produktdifferenzierung I x Abb 1.b Übergang von Autarkie zum Weltmarktgleichgewicht (über Ausscheiden von Firmen) x I

30 Differenzierte Zwischenprodukte und fallende Transportkosten Modellstruktur Welt besteht aus zwei Regionen I = Süden A = Norden Vorleistungen statt Endprodukte differenziert Transportkosten pro Entfernungseinheit In jeder Region J Industrieprodukte

31 Differenzierte Zwischenprodukte und fallende Transportkosten Modellstruktur 1 1 i i i 1 j j q J p J p 1, i j I, A i 1 i i i TC w q fc vc x ex, i I, A i 1 i MC w q vc, i I, A

32 Differenzierte Zwischenprodukte und fallende Transportkosten Bedingungen für langfristiges Industriegleichgewicht MR i Nullgewinn,, p i x i ex i TC i i I A Gewinnmaximierung p i 1 1 i, p i j x j i, p i j x j i i 1 1 MR p 1 i w q vc i i p j p, i I, A

33 Differenzierte Zwischenprodukte und fallende Transportkosten Nachfrage nach heimischen und ausländischen Produktvarianten i, d i 1 1 i 1 1 i i i i i i x p q TE, TE wl x ex p J, i I, A i j i i im p 1 q TE, i j I, A Markträumungsbedingungen x i x i, d ex A im I

34 Differenzierte Zwischenprodukte und fallende Transportkosten Reduzierte Form für langfristiges Gleichgewicht bei monopolistischer Konk. i i fc x ex, i I, A 1 vc A 1 1 A 1 1 A I 1 1 fc I 1 p q TE 1 q TE 1 I 1 1 I 1 1 I A 1 1 fc A 1 p q TE 1 q TE 1 i i i i q, p, J, TE, i I, A vc vc

35 Differenzierte Zwischenprodukte und fallende Transportkosten Ungleichgewichtsdynamik Branchenübergewinn durch Gesamtzahl der Varianten und durch bestimmt Übergewinn und Variantenzahl Mehr Varianten reduzieren den Preis der Vorprodukte und den Branchengewinn Mehr Varianten verringern die Kosten der Endprodukthersteller, d.h. deren Gewinn steigt (cost, forward linkage between firms) Mehr Varianten steigert die Nachfrage nach diesen (demand, or backward linkage between firms), die Gewinne steigen Keine monotone Beziehung zw. Übergewinn und Variantenzahl

36 Differenzierte Zwischenprodukte und fallende Transportkosten Kampf der Firmen um nationale Ressourcen A x A A 1 A A w L p J x ex w w S 1 S U Hohe Transportkosten 100% 0% Geringe Transportkosten 100% 0%

37 Differenzierte Zwischenprodukte und fallende Transportkosten Kern-Peripherie-Szenario (mittel hohe Transportkosten) Kritisches Transportkostenniveau Kern-Peripherie-Szenario eher ist klein ist groß

38 Differenzierte Zwischenprodukte und fallende Transportkosten Transportkosten und Reallohn v v A v A,v I v I

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS15.06

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS15.06 Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do 14.00-17.00, HS15.06 VO7: Sinkende Durchschnittskosten, monopolistische Konkurrenz und intrasektoraler Handel Übersicht und Literatur Einleitung Produktdifferenzierung

Mehr

Monopolistischer Wettbewerb

Monopolistischer Wettbewerb Kapitel 6: Skalenerträge, unvollständiger Wettbewerb und internationaler Handel Kapitel 1 Einführung Folie 20050202-1 Individuelle Nachfrage jeder Firma hängt von Gesamtabsatz der Branche S Anzahl der

Mehr

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb Das Konzept des komparativen Vorteils Faktorausstattung und Handelsmuster Intra industrieller Handel Freihandel und die Gewinne aus Außenhandel K. Morasch

Mehr

Internationale Ökonomik

Internationale Ökonomik Karl Farmer, Thomas Vlk Internationale Ökonomik Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Weltwirtschaft LIT 1. Einführung und stilisierte Fakten der Weltwirtschaftsentwicklung 1 1.1 Einleitung und

Mehr

Grundzüge der VWL III: Einführung in die Wirtschaftspolitik Übung 9 Außenwirtschaftspolitik, Globalisierung

Grundzüge der VWL III: Einführung in die Wirtschaftspolitik Übung 9 Außenwirtschaftspolitik, Globalisierung Grundzüge der VWL III: Einführung in die Wirtschaftspolitik Übung 9 Außenwirtschaftspolitik, Globalisierung Sonja Jovicic / Christoph Kappeler Aufgabe 1: Komparative Kostenvorteile WS 2013/2014 Jovicic/Kappeler

Mehr

Aufgabenblatt 3. Das Dornbusch- Fischer- Samuelson Modell. zeigen, dass konstanter Anteil des Einkommens für den Konsum jeden Gutes verwendet wird

Aufgabenblatt 3. Das Dornbusch- Fischer- Samuelson Modell. zeigen, dass konstanter Anteil des Einkommens für den Konsum jeden Gutes verwendet wird Außenhandelstheorie- und politik Wintersemester 2013/2014 Aufgabenblatt 3 Das Dornbusch- Fischer- Samuelson Modell Aufgabe 1.) -vollkommener Wettbewerb; -Cobb-Douglas Präferenzen zeigen, dass konstanter

Mehr

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Einführung. Skalenerträge und internationaler Handel: ein Überblick

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Einführung. Skalenerträge und internationaler Handel: ein Überblick Kapitelübersicht Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.6: Skalenerträge, unvollständiger Wettbewerb und internationaler Handel Einführung Skalenerträge

Mehr

Monopolistische Konkurrenz

Monopolistische Konkurrenz Monopolistische Konkurrenz 17.Juni 2016 Monopolistische Konkurrenz Monopolistische Konkurrenz Referenz: Henderson und Quandt, S. 199ff Hauptmerkmale: 1 Viele Unternehmen 2 Differenzierte Produkte (Jeder

Mehr

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb 1. Einführung 2. Außenhandel 3. Handelspolitik 4. Institutionen Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb Das Konzept des komparativen Vorteils Faktorausstattung und Handelsmuster Intra industrieller

Mehr

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do 14.00-17.00, HS15.06. VO8: Ausländisches Outsourcing

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do 14.00-17.00, HS15.06. VO8: Ausländisches Outsourcing Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do 14.00-17.00, HS15.06 VO8: Ausländisches Outsourcing Übersicht Einführung Grundmodell des Outsourcing Wertschöpfungskette der Aktivitäten Änderung der Handelskosten

Mehr

Grenzkosten und Durchschnittskosten

Grenzkosten und Durchschnittskosten Grenzkosten und Durchschnittskosten Grenzkosten Durchschnittskosten Durchschnittliche variable Kosten Durchschnittliche fixe Kosten Wo liegt die optimale Produktionsmenge? Kosten ( ) 3.5 3.25 3. 2.75 2.5

Mehr

W 6SSt VO Basisvorlesung Global Studies: Teil 2: Wirtschaft (Farmer) Globalisierung der Märkte und der Produktion

W 6SSt VO Basisvorlesung Global Studies: Teil 2: Wirtschaft (Farmer) Globalisierung der Märkte und der Produktion 324.519 14W 6SSt VO Basisvorlesung Global Studies: Teil 2: Wirtschaft (Farmer) Globalisierung der Märkte und der Produktion VO1 Stilisierte Fakten der weltwirtschaftlichen Entwicklung Übersicht Asiens

Mehr

W 6SSt VO Basisvorlesung Global Studies: Teil 2: Wirtschaft (Farmer) Globalisierung der Märkte und der Produktion

W 6SSt VO Basisvorlesung Global Studies: Teil 2: Wirtschaft (Farmer) Globalisierung der Märkte und der Produktion 324.519 12W 6SSt VO Basisvorlesung Global Studies: Teil 2: Wirtschaft (Farmer) Globalisierung der Märkte und der Produktion Inhaltsübersicht und Literaturhinweise Inhaltsübersicht VO1 Stilisierte Fakten

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte M. Lackner (JKU Linz) IK ÖE&M E8, WS 2014/15 1 / 24 IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Mario Lackner JKU Linz Einheit 8, WS 2014/15 Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot (Kap. 8) M. Lackner (JKU

Mehr

Unternehmen in Handelsmodellen

Unternehmen in Handelsmodellen Unternehmen in Handelsmodellen Einführung Intra-industrieller Handel Monopolistisher Wettbewerb und Handel Unternehmen: Gewinner und Verlierer Dumping Zusammenfassung 1 Einführung Empirishe Fakten zeigen,

Mehr

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb 1. Empirie 2. Außenhandelstheorie 3. Handelspolitik 4. Institutionen Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb Vorteilhaftigkeit des Handels und Konzept komparativer Kosten Faktorproportionenmodell:

Mehr

Das Angebot im Wettbewerbsmarkt

Das Angebot im Wettbewerbsmarkt IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Das Angebot im Wettbewerbsmarkt (Kapitel 8) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 27 Produktionstheorie und Gewinnmaximierung Gewinnfunktion

Mehr

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft Übersicht Makroökonomie 1 Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt 1. Einführung 2. Makroökonomische Analyse mit Flexiblen Preisen 3. Makroökonomische

Mehr

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Einführung Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Wachstum und Wohlfahrt Zölle und Exportsubventionen 1 Einführung Die bisher besprochenen

Mehr

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Einführung Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Wachstum und Wohlfahrt Zölle und Exportsubventionen 1 Einführung Die bisher besprochenen

Mehr

Die kurzfristigen Kosten eines Unternehmens (Euro)

Die kurzfristigen Kosten eines Unternehmens (Euro) Einführung in die Mikroökonomie Produktion und die Kosten der Produktion Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Die Produktion Winter 1 / 24 Übersicht Kosten in der

Mehr

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Ausländische Beschäftigte in den EU-Staaten nach Nationalität

Mehr

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 4: Das Heckscher-Ohlin-Modell: Ressourcen, komparative Vorteile und Einkommen. Dr.

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 4: Das Heckscher-Ohlin-Modell: Ressourcen, komparative Vorteile und Einkommen. Dr. Internationale Ökonomie I Vorlesung 4: Das Heckscher-Ohlin-Modell: Ressourcen, komparative Vorteile und Einkommen Dr. Dominik Maltritz Vorlesungsgliederung 1. Einführung 2. Der Welthandel: Ein Überblick

Mehr

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO10: Importzölle und Importquoten bei unvollkommener Konkurrenz

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO10: Importzölle und Importquoten bei unvollkommener Konkurrenz Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do 14.00-17.00, HS15.06 VO10: Importzölle und Importquoten bei unvollkommener Konkurrenz Übersicht Einführung und Literatur Zölle und Quoten bei heimischen Monopol

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA LVA-Leiter: Michael Noldi Einheit 8: Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot (Kap. 8) Gewinnmaximierung und Wettbewerbsmarkt IK WS 2014/15 1 Die Kosten der

Mehr

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO10: Importzölle und Importquoten bei unvollkommener Konkurrenz

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO10: Importzölle und Importquoten bei unvollkommener Konkurrenz Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do 14.00-17.00, HS15.06 VO10: Importzölle und Importquoten bei unvollkommener Konkurrenz Übersicht Einführung und Literatur Zölle und Quoten bei heimischen Monopol

Mehr

Theorie des Außenhandels

Theorie des Außenhandels Theorie des Außenhandels Das Konzept des komparativen Vorteils Faktorausstattung und Handelsmuster Intra-industrieller Handel Freihandel und die Gewinne aus Außenhandel K. Morasch 2008 Außenhandel und

Mehr

Mikroökonomie 1. Kostenminimierung

Mikroökonomie 1. Kostenminimierung Mikroökonomie 1 Kostenminimierung 22.11.7 1 Gewinnmaximierung und Kostenminimierung Kostenminimierung: bei vorgegeben Outputniveau Gewinnmaximierung: bei vorgegeben Outputpreis 2 Arten von Kosten Fixkosten:

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Universität Erfurt Wintersemester 07/08 Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Winter 1 /

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie

VO Grundlagen der Mikroökonomie Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot (Kapitel 8) ZIEL: Vollkommene Wettbewerbsmärkte Die Gewinnmaximierung Grenzerlös,

Mehr

Die Produktion eines bestimmten Outputs zu minimalen Kosten

Die Produktion eines bestimmten Outputs zu minimalen Kosten Einführung in die Mikroökonomie Produktion und die Kosten der Produktion Universität Erfurt Wintersemester 07/08 Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Die Produktion Winter 1 / 20 Übersicht Die Kostenfunktion

Mehr

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Internationale Wettbewerbsfähigkeit Internationale Wettbewerbsfähigkeit Vorzieheffekte beenden verhaltene Entwicklung der Investitionen der letzten Jahre, positive Stabilisierung bis 18. Investitionswachstum 16,9 % 3,7 %,6 % 9 IE, CY, SE

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie

VO Grundlagen der Mikroökonomie Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kapitel 12) ZIEL: Monopolistische Konkurrenz Oligopol Preiswettbewerb Wettbewerb

Mehr

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO5: Handelsgewinne und Handelsverluste bei sektorspezifischem Kapital

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO5: Handelsgewinne und Handelsverluste bei sektorspezifischem Kapital Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do 14.00-17.00, HS15.06 VO5: Handelsgewinne und Handelsverluste bei sektorspezifischem Kapital Übersicht Das Modell mit sektorspezifischem Kapital Inland Produktionsmöglichkeitenkurve

Mehr

Annahmen und Bezeichnungen: Tabelle 4-1: Definitionen zur Produktionstechnologie a LC a LF A TC A TF

Annahmen und Bezeichnungen: Tabelle 4-1: Definitionen zur Produktionstechnologie a LC a LF A TC A TF 4. Das Heckscher-Ohlin Modell Es wird die Ausstattung (Faktorabundanz) mit Ressourcen (Kapital, Boden, Arbeit in verschiedenen Skillgruppen, etc.) als einzige Ursache des Außenhandels analysiert. Komparative

Mehr

Klausur: Modul Grundlagen der Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Termin: , 11:30 13:30. Prüfer: Prof. Dr. Hans-Jörg Schmerer

Klausur: Modul Grundlagen der Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Termin: , 11:30 13:30. Prüfer: Prof. Dr. Hans-Jörg Schmerer Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Internationale Ökonomie Univ.-Prof. Dr. Hans-Jörg Schmerer Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Klausur: Modul 31931 Grundlagen der

Mehr

Neue Ökonomische Geografie (NÖG)

Neue Ökonomische Geografie (NÖG) Neue Ökonomische Geografie (NÖG) Neue Ökonomische Geografie (NÖG): Synthese zwischen den offenen Ansätzen der regionalen Polarisationstheorie und formalisierten neoklassischen Wachstumstheorie Grundmodell

Mehr

Industriestandort Österreich Wie geht es weiter?

Industriestandort Österreich Wie geht es weiter? Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at Industriestandort Österreich Wie geht es weiter? Die Sachgüterproduktion

Mehr

5. Ursachen und Wirkungen internationalen Handelns. 5.1 Faktorausstattungen und inter-industrieller Handel: Das Heckscher-Ohlin-Modell

5. Ursachen und Wirkungen internationalen Handelns. 5.1 Faktorausstattungen und inter-industrieller Handel: Das Heckscher-Ohlin-Modell 5. Ursahen und Wirkungen internationalen Handelns 5. Faktorausstattungen und inter-industrieller Handel: Das Heksher-Ohlin-Modell Das Riardo-Modell reiht zur Erklärung von Handel niht mehr aus, wenn mit

Mehr

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 6: Internationaler Handel bei unvollständigem Wettbewerb. Dr. Dominik Maltritz

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 6: Internationaler Handel bei unvollständigem Wettbewerb. Dr. Dominik Maltritz Internationale Ökonomie I Vorlesung 6: Internationaler Handel bei unvollständigem Wettbewerb Dr. Dominik Maltritz Vorlesungsgliederung 1. Einführung 2. Der Welthandel: Ein Überblick 3. Das Riccardo-Modell:

Mehr

Marktversagen II - Monopol

Marktversagen II - Monopol Marktversagen II - Monopol Dr. Alexander Westkamp Marktversagen II - Monopol 1/ 25 Einleitung Perfekter Wettbewerb unrealistisch, wenn einige Firmen signifikante Marktanteile haben Viele Märkte mit einigen

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie SWM Statistics and Mathematical Methods in Economics Marktmacht Monopol (Kapitel 10) ZIEL: Monopol (Produktionsentscheidung und Preissetzung) Monopolmacht Ursachen

Mehr

Theorie des Außenhandels

Theorie des Außenhandels Theorie des Außenhandels Das Konzept des komparativen Vorteils Faktorausstattung und Handelsmuster Intra-industrieller Handel Freihandel und die Gewinne aus Außenhandel K. Morasch 2008 Außenhandel und

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Universität Erfurt Wintersemester 07/08 rof. Dittrich (Universität Erfurt) Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Winter 1 / 25

Mehr

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO1: Einführung und stilisierte Fakten des internationalen Handels

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO1: Einführung und stilisierte Fakten des internationalen Handels Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do 14.00-17.00, HS15.06 VO1: Einführung und stilisierte Fakten des internationalen Handels Inhaltsübersicht VO1 Einführung und stilisierte Fakten des internationalen

Mehr

Probeklausur: Mikroökonomik A Musterlösung. 1. Teil (Behringer)

Probeklausur: Mikroökonomik A Musterlösung. 1. Teil (Behringer) Mikroökonomik A, Wintersemester 2010/2011 Dr. Stefan Behringer/Dr. Alexander Westkamp 1. Termin 09.02.2011 Probeklausur: Mikroökonomik A Musterlösung 1. Teil (Behringer) Aufgabe 1: a) Nutzen ist ein ordinales

Mehr

Firmenverhalten und Branchenangebot: Kostenbegriffe, Verhalten bei vollständiger Konkurrenz ( , Kap )

Firmenverhalten und Branchenangebot: Kostenbegriffe, Verhalten bei vollständiger Konkurrenz ( , Kap ) Firmenverhalten und Branchenangebot: Kostenbegriffe, Verhalten bei vollständiger Konkurrenz (31.10.11, Kap. 13-14) Rolf Weder Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Basel Rolf Weder VWL HS 11

Mehr

Horst Siebert. Weltwirtschaft. mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart

Horst Siebert. Weltwirtschaft. mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart Horst Siebert Weltwirtschaft mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen Lucius & Lucius Stuttgart Vorwort V 1 Die weltwirtschaftliche Sicht 1 1.1 Sieben weltwirtschaftliche Bilder 1 1.2 Die globale Dimension 7

Mehr

Mikroökonomie. A f. anschaulich dargestellt. Dennis Paschke

Mikroökonomie. A f. anschaulich dargestellt. Dennis Paschke A f. Dennis Paschke Mikroökonomie anschaulich dargestellt 3. überarbeitete und erweiterte Auflage mit zahlreichen Abbildungen und aktuellen Beispielen PD-Verlag Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis 13

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA LVA-Leiter: Michael Noldi Einheit 11: Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kap. 12) Monopolistische Konkurrenz und Oligopol IK WS 2014/15 1 Verschiedene

Mehr

Monopolistische Konkurrenz und Oligopol

Monopolistische Konkurrenz und Oligopol IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kapitel 12) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 26 Verschiedene Marktformen Anzahl der

Mehr

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb Das Konzept des komparativen Vorteils Faktorausstattung und Handelsmuster Intra industrieller Handel Freihandel und die Gewinne aus Außenhandel K. Morasch

Mehr

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO1: Einführung und stilisierte Fakten des internationalen Handels

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO1: Einführung und stilisierte Fakten des internationalen Handels Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do 14.00-17.00, HS15.06 VO1: Einführung und stilisierte Fakten des internationalen Handels Inhaltsübersicht VO1 Einführung und stilisierte Fakten des internationalen

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA-Leiterin: Ana-Maria Vasilache Einheit 7: Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kapitel ) Zwischen Monopol und vollkommene Konkurrenz I Monopolistische Konkurrenz

Mehr

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO1: Einführung und stilisierte Fakten des internationalen Handels

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO1: Einführung und stilisierte Fakten des internationalen Handels Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do 14.00-17.00, HS15.06 VO1: Einführung und stilisierte Fakten des internationalen Handels Inhaltsübersicht VO1 Einführung und stilisierte Fakten des internationalen

Mehr

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE Kurs: SS 2009 Mittwoch, 1. Juli 2009 Bearbeitungszeit: 90 Minuten NAME:... MATRIKELNUMMER:... ALLGEMEINE HINWEISE BITTE GENAU LESEN! Achtung: Die Klausur

Mehr

Vorwort: Motivation und Überblick 1. I Empirie: Außenhandel und Handelskosten 5

Vorwort: Motivation und Überblick 1. I Empirie: Außenhandel und Handelskosten 5 Vorwort: Motivation und Überblick 1 I Empirie: Außenhandel und Handelskosten 5 1 Ausmaß und Struktur des Handels 7 1.1 Begriffe und Maßgrößen... 7 1.2 Entwicklung und Struktur des Welthandels.... 9 1.2.1

Mehr

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. Das Angebot der Unternehmung

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. Das Angebot der Unternehmung Das Angebot der Unternehmung Wir werden erarbeiten, wie man die Angebotskurve einer Unternehmung unter Konkurrenz aus ihrer Kostenfunktion unter Verwendung des Modells der Gewinnmaximierung herleiten.

Mehr

Handel im unvollkommenen Wettbewerb

Handel im unvollkommenen Wettbewerb Handel im unvollkommenen Wettbewerb Einführung Skalenerträge und Handel Monopolistischer Wettbewerb und Handel Dumping Externe Skaleneffekte und Außenhandel Heterogene Firmen und Außenhandel Zusammenfassung

Mehr

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft Einführung in die Makroökonomie SS 2012 16. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012)Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft 16. Juni 2012 1

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Bernhard Schmidpeter (JKU) IK ÖEM 03/12/2014 1 / 27 Überblick Bisher: Minimale Kosten zu denen eine Firma untersch. Gütermengen

Mehr

Auswirkungen von Wechselkursänderungen

Auswirkungen von Wechselkursänderungen Auswirkungen von Wechselkursänderungen auf das schweizerische Hotelleriegewerbe 30. November 2011 Yngve Abrahamsen Banu Simmons-Süer Übersicht Exporte und Wechselkursentwicklung Der Entwicklung der Logiernächte

Mehr

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO4: Faktorproportion, Leontief- Paradoxon und Weiterentwicklungen

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO4: Faktorproportion, Leontief- Paradoxon und Weiterentwicklungen Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do 14.00-17.00, HS15.06 VO4: Faktorproportion, Leontief- Paradoxon und Weiterentwicklungen Einführung und Literaturhinweise Faktorproportionentheorem logisch konsistent

Mehr

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Der Arbeitsmarkt

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Der Arbeitsmarkt IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 20/2) Der Arbeitsmarkt Inhalt Ziel: Übergang zur mittleren Frist: Bestimmung des Preisniveaus am Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit

Mehr

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO11: Exportsubventionen im Agrarbereich und in Hightec-Industrien

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO11: Exportsubventionen im Agrarbereich und in Hightec-Industrien Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do 14.00-17.00, HS15.06 VO11: Exportsubventionen im Agrarbereich und in Hightec-Industrien Übersicht Agrarexportsubventionen im kleinen Land Agrarexportsubventionen

Mehr

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. 6. Vorlesung. Kosten und Kostenkurven

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. 6. Vorlesung. Kosten und Kostenkurven 6. Vorlesung Kosten und Kostenkurven Kategorisieren der Kosten Erlöse Wirtschaftskosten Buchhalterische Kosten Explizit kosten Wirtschaftlicher Gewinn Buchhalterischer Gewinn Normalgewinn Implizitkosten

Mehr

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Kapitel 2: Der Welthandel im Überblick 2-1 Übersicht Wer handelt mit wem? Das Gravitationsmodell Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Entfernungen

Mehr

Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05

Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05 Prof. Dr. Robert Schwager Georg-August-Universität Göttingen Volkswirtschaftliches Seminar Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05 Mikroökonomik I: Einzelwirtschaftliche Entscheidungen Entscheidungen einzelner

Mehr

Mehr Freiraum für KMU Wunschtraum oder Realität?

Mehr Freiraum für KMU Wunschtraum oder Realität? Mehr Freiraum für KMU Wunschtraum oder Realität? Referat von Prof. Dr. Franz Jaeger Professor an der Executive School der Universität St. Gallen (ES-HSG) KGV, World Trade Center Zürich, 24. April 2008

Mehr

Außenwirtschaftspolitik Modul 1 Theorie des internationalen Handels (I) 1. April 2008

Außenwirtschaftspolitik Modul 1 Theorie des internationalen Handels (I) 1. April 2008 Prof. Dr. Thomas Straubhaar Universität Hamburg Sommersemester 2008 Vorlesung 21-60.376 Außenwirtschaftspolitik Modul 1 Theorie des internationalen Handels (I) 1. April 2008 1 Arbeitsteilung POSITIVE EFFEKTE

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Mario Lackner JKU Linz Einheit 11, SoSe 2017 Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kap. 12) M. Lackner (JKU Linz) IK ÖE&M E11, SoSe 2017 1 / 17 Monopolistische

Mehr

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO9: Importzölle bei vollkommener Konkurrenz

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO9: Importzölle bei vollkommener Konkurrenz Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do 14.00-17.00, HS15.06 VO9: Importzölle bei vollkommener Konkurrenz Übersicht Einführung und Literatur WTO und GATT Wohlfahrtsgewinne durch Außenhandel Importzölle

Mehr

7. Produktdifferenzierung und Monopolistische Konkurrenz Modelle ohne Substitutionsgefälle

7. Produktdifferenzierung und Monopolistische Konkurrenz Modelle ohne Substitutionsgefälle 7. Produktdifferenzierung und Monopolistische Konkurrenz 7.1. Grundlagen 7.2. Modelle ohne Substitutionsgefälle mit homogenen Gütern mit heterogenen Gütern 7.3. Modelle mit Substitutionsgefälle Linienmodell

Mehr

Externe Skalenerträge. Einführung Skalenerträge und Marktstruktur Theorie externer Skalenerträge Skalenerträge und Handel Lerneffekte

Externe Skalenerträge. Einführung Skalenerträge und Marktstruktur Theorie externer Skalenerträge Skalenerträge und Handel Lerneffekte Externe Skalenerträge Einführung Skalenerträge und Marktstruktur Theorie externer Skalenerträge Skalenerträge und Handel Lerneffekte 1 Einführung Handelsmodelle, die auf dem komparativen Vorteil basieren,

Mehr

Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und Handelspolitik. Konzept der Renten im Internationalen Handel

Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und Handelspolitik. Konzept der Renten im Internationalen Handel Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und Handelspolitik Konzept der Renten im Internationalen Handel Inhalt Wie beeinflusst zwischenstaatlicher Handel die Wohlfahrt? Wer gewinnt und

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte LVA-Leiter: Martin Halla Einheit 7: Die Kosten der Produktion (Kapitel 7.1-7.4.) Einheit 7-1 - Die Kosten der Produktion Kapitel 6: Produktionstechnologie (Inputs Output) Kapitel 7: Preis der Produktionsfaktoren

Mehr

Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben)

Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben) Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben) 1. Aufgabe Im Inland werden mit Hilfe des Faktors Arbeit

Mehr

und internationaler Handel

und internationaler Handel Kapitel 1 Einführung Kapitel 6: Skalenerträge, unvollständiger Wettbewerb und internationaler Handel 2006 Pearson Studium Folie 6-1 Skalenerträge, unvollständiger Wettbewerb und internationaler Handel

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

Makro III: Elastizitätsansatz der Zahlungsbilanzanpassung

Makro III: Elastizitätsansatz der Zahlungsbilanzanpassung Makro III: Elastizitätsansatz der Zahlungsbilanzanpassung Zur Relevanz des Elastizitätsansatzes der Zahlungsbilanzanpassung 1. Gütermärkte: Einfluss auf preisliche Wettbewerbsfähigkeit auf - und portgütermärkten

Mehr

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten,

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten, LionsExchange End-Term Repetitorium (HS15) Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten, michelle.vongunten@uzh.ch LionsExchange (LEX) Mikroökonomik I Aufgaben Repetitorium (HS15) - Michelle

Mehr

Internationale Wirtschaft

Internationale Wirtschaft Autoren: Paul R. Krugman, Wirtschaft Kapitel 1 Einführung Folie: 2 Kapitelübersicht Folie: 3 Einführung Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Einkommenstransfers: Verschiebung der relativen

Mehr

Launhardt-Hotelling Modell

Launhardt-Hotelling Modell Zur Modellierung der Produktdifferenzierung werden oft zwei Modelltypen benutzt Lineare Stadt Kreisrunde Stadt Abstrakt geht es um die Anordnung im Produktraum. Dazu zählt nicht nur vertikale und horizontale

Mehr

Klausur: Modul Grundlagen der Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Termin: , 11:30 13:30. Prüfer: Prof. Dr. Hans-Jörg Schmerer

Klausur: Modul Grundlagen der Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Termin: , 11:30 13:30. Prüfer: Prof. Dr. Hans-Jörg Schmerer Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Internationale Ökonomie Univ.-Prof. Dr. Hans-Jörg Schmerer Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Klausur: Modul 31931 Grundlagen der

Mehr

Volkswirtschaftliche Analyse. David F. Milleker Volkswirtschaft. 8. November 2013

Volkswirtschaftliche Analyse. David F. Milleker Volkswirtschaft. 8. November 2013 Volkswirtschaftliche Analyse David F. Milleker Volkswirtschaft 8. November 2013 Welthandel erstmals seit 18 Monaten wieder mit Belebungsanzeichen UIN-VW 21.11.2013 1 was insbesondere für Deutschland eine

Mehr

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number) a = alphanumerisch; n = numerisch 4 4 4670 IBAN AD (Andorra) AD 000 200 200 0 000 4 4 4 67 0 ; n 2n 4 4670 IBAN AT (Österreich) AT6 04 002 47 20 4 467 0 ; n ; n 0 467 IBAN BE (Belgien) BE 6 0 074 704 24

Mehr

Consumer Barometer-Studie 2017

Consumer Barometer-Studie 2017 Consumer Barometer-Studie 2017 Anteil der mobilen Internetnutzung erstmals über Der Anteil der mobilen Internetnutzung liegt in allen 63 Ländern der Consumer Barometer-Studie 1 erstmals über 2. Wir untersuchen,

Mehr

Wettbewerbsangebot. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Wettbewerbsangebot. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11 Themen Erläuterung von Wettbewerbsmärkten Erläuterung der Annahme der Gewinnmaximierung Auswahl des Produktionsniveaus

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie. SWM Statistics and Mathematical Methods in Economics

VO Grundlagen der Mikroökonomie. SWM Statistics and Mathematical Methods in Economics VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie SWM Statistics and Mathematical Methods in Economics Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kapitel 12) ZIEL: Monopolistische Konkurrenz Oligopol Preiswettbewerb

Mehr

Mikro: Vollständige Konkurrenz auf den Gütermärkten sorgt für eine effiziente Ressourcenallokation; die Wohlfahrt einer Volkswirtschaft wird maximiert

Mikro: Vollständige Konkurrenz auf den Gütermärkten sorgt für eine effiziente Ressourcenallokation; die Wohlfahrt einer Volkswirtschaft wird maximiert 3. Die Mikroökonomik der Ökonomischen Integration 3.1 Nochmals: Die Vorteilhaftigkit des Güterhandels Mikro: Vollständige Konkurrenz auf den Gütermärkten sorgt für eine effiziente Ressourcenallokation;

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie SWM Statistics and Mathematical Methods in Economics Marktmacht Monopol (Kapitel 10) ZIEL: Monopol (Produktionsentscheidung und Preissetzung) Monopolmacht Ursachen

Mehr

x, y R n + x, y, z R n + x y y z x z

x, y R n + x, y, z R n + x y y z x z x, y R n + x y x, y, z R n + x y y z x z Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 5 / 51 Nachfragefunktion bei Cobb Douglas Präferenzen n = 2 Güter: u(x 1, x 2

Mehr

Master-Kursprüfung West-East Trade Theory SS Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Master-Kursprüfung West-East Trade Theory SS Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben! Master-Kursprüfung West-East Trade Theory SS 2015 Pflichtmodul Internationale VWL (M.Sc. IVWL) Schwerpunktmodul Außenwirtschaft (M.Sc. VWL) 6 Kreditpunkte Bearbeitungsdauer: 90 Minuten 22.7.2015 Prof.

Mehr

Mikroökonomie Oligopol und Monopolistischer Wettbewerb

Mikroökonomie Oligopol und Monopolistischer Wettbewerb Mikroökonomie Oligopol und Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Dittrich (Universität Erfurt) Preisbildung bei Marktmacht Winter 1 / 39 Übersicht Preiswettbewerb Wettbewerb versus Kollusion: Das Gefangenendilemma

Mehr