Vorwort 5. Einleitung 15. Vergaser-Anwendungsbeispiele 17

Ähnliche Dokumente
Vergaser- und Katalysatortechnik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Das Schwimmersystem regelt den

Zenith-Vergaser 35/40 INAT, für Opel, Teil 1 u. 2

Ford Vergaser * Ford Capri I * 1300, 1600 ccm *

3. Teil, Vergaser warten, prüfen, instand setzen und einstellen

Bild bis

Elektronisches Diesel-Einspritzsystem PSG 16 Y20DTH, Y22DTR, Y22DTH

00 - Technische Daten AAH, ABC...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...8

SOLEX-VERGASER. Deutsche Vergaser Gesellschaft m.b.h. & Co.KG. SOLEX-Fallstromvergaser PICT-3 und PICT Neuss Leuschstraße 1

SOLEX - Vergaser für Opel

Prüf und Einstellwerte Keilriemen, Keilrippenriemen Zahnriemen Kühlkreislauf Ölkreislauf Zylinderkopf...

Solex-Vergaser 30 PDSI, 35 PDSI und 35 PDSIT für Opel Modelljahr, MJ 66 bis MJ 84

Drosselklappen- Steuereinheit

SOLEX-VERGASER. Deutsche Vergaser Gesellschaft m.b.h. & Co.KG Neuss Leuschstraße 1

Fehlerspeicher abfragen mit Fehlerauslesegerät -V.A.G Fehlerspeicher abfragen mit Spannungsprüfer -V.A.G 1527B- Kapitel

AutoTune TM. Kettensägen

Pumpe-Düse-Einspritzsystem

INHALTSVERZEICHNIS. Seite Aufbau des Vergasers Arbeitsreise des Vergasers

Leerlauf einstellen (Idle Setting)

Fehlersuchbaum 1,9l u. 2,0l TDI mit DPF

Dr. Hans-Rüdiger Etzold

00 - Technische Daten 2,5 TDI (AFB, AKE, AKN)...6. Motornummer...6. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...7. Ausbauen...

Systeme und Diagnosen mit PIERBURG Produkten 4

Seite 2 von 7 Schrauben vom Krümmer am Kopf fest? Schlauch und Unterdruckdose am Verteiler dicht? Unterbrecherkontakt OK? Zündwinkel ok? Zündzeitpunkt

Der Vergaser Zenith 35/40

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Verbrennungs 1.1 Vergleich Otto-/Dieselmotor 16 motoren. 1.2 Gleichraum-/Gleichdruckverbrennung 17

kraftmaschine Herausgegeben von Hans List und Anton Pischinger Neue Folge Band 6

00 - Technische Daten 3,3 TDI (AKF)...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...8

00 - Technische Daten 2,8i 5V (ACK, ALG, APR, AQD, AMX)...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Erkennungsmerkmale Motorgeneration II und III...

M Sonderwerkzeuge Elektronische Leerlaufdrehzahlregelung prüfen

Bauteile zur Steuerung und Regelung der Klimaanlage (im Motorraum) Bauteile zur Steuerung und Regelung der Klimaanlage (im Motorraum)

00 - Technische Daten...3 Technische Daten...3. Sicherheitsmaßnahmen...4. Allgemeine Reparaturhinweise...5

LanciaBetaCoupe.de. Vergasertechnik im Allgemeinen

Vergaser der Deutschen Vergaser Gesellschaft DVG Solex Vergaser der Baureihe PHH. Vergaser Service, prüfen, instandsetzen und einstellen

Mai 2018 WERKSTATT-TIPPS

Druckregler für Wandlerkupplung ersetzen (AS5 360R / 390R, A4S 200R)

Vom Tank bis zum Auspuff

Elektronisches Diesel-Einspritzsystem EDC 16C9/16C39 Z17DTL/DTH, Z19DT/DTH/DTL

Funktion der Gemischbildung

Diagnose KE III am M102 ab 9/89

Fehlertabelle: SAE P1 und P3-Codes Fehlertabelle: SAE P1 und P3-Codes

Benzin Einspritzungen Wirkungsweise

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...7. Allgemeine Reparaturhinweise...8

JIKOV - VERGASER Typ 2928 CE

Kapitel: J-12 Motor, Motoranbauteile (Z19DT, Z19DTL)

Hochdruck- Dieselsysteme

00 - Technische Daten AGU, AJQ, APP, AQA, ARZ, ARX, ARY, AUM, AUQ...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale...7

Handbuch zum BMW Motor 1150

Nomogramme zur Ermittlung der Einstelldaten des automatischen Bremskraftreglers Abw. 220 und Abw. 403

Widerstandsdekade. R Ges. =

Juli 2017 WERKSTATT-TIPPS

Ford Escort/Orion. 1.8L TCI Dieselmotor

Kapitel: J-9 Motor, Motoranbauteile (Z 19 DTH)

Grundeinstellung am T4 AAF 5 Zylinder Benzin Motor um BJ 91

Kapitel: J-10 Motor, Motoranbauteile (Z17DTJ, A17DTJ, Z17DTR, A17DTR)

Gruppe 8. Inhal tsverzeichn is

Allgemeines...6. Motorkennzeichnung...6. SOHC 16V-Diesel-Motor Y 20 DTH - Übersicht...6. SOHC 16V-Diesel-Motor Y 22 DTR - Übersicht...

Allgemeines Hauptdaten Motormanagement Prüf- und Einstellwerte Keilrippenriemen Ölkreislauf Zylinderkopf...

00 - Technische Daten 6,0i (AZC)...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...9. Kontaktkorrosion!...

Kapitel: J-2: X 16 XEL, X 18 XE1, Y 16 XE, Z 16 XE, Z 18 XE, Z 18 XEL Motor, Motoranbauteile

Elektronisches Diesel-Einspritzsystem EDC 16 Z17DTL, Z17DTH, Z19DT, Z19DTH, ZD3_200, ZD3_202

Elektrische Unterdruckpumpe für Bremskraftverstärker

Stellantriebe für KVS-Regler

Benzin Einspritzungen

City-Filter. HJS Diesel-Partikelfilter. Einbau- / Betriebsanleitung. Mercedes-Benz Vito II / 111 / 115 CDI Viano

16 N3-4. MZA-Nr.: N3-5. MZA-Nr.: N3-2. MZA-Nr.: N3-3. MZA-Nr.: N3-1. MZA-Nr.: N3-11. MZA-Nr.

MZA MEYER - ZWEIRADTECHNIK - AHNATAL GMBH ORIGINAL. Information & Technische Beschreibung. Vergaser 16 N1. Qualitätsmanagement by MZA

Einlaufmagnetventil schließt nicht. reinigen oder erneuern 2. Chemiemagnetventil von Entkeimung schließt nicht

Inhaltsverzeichnis.

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

00 - Technische Daten AHL, ANA, ARM...9. Technische Daten...9. Motornummer...9. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...10

Wartung am Vergaser. Wartungsinformation. Bitte klicke auf ein Thema um zu den gewünschten Punkt zu springen.

Eigendiagnose durchführen - vollautomatisch geregelte Klimaanlage Fehlertabelle

Verordnung des UVEK über Wartung und Nachkontrolle der Motorwagen betreffend Abgas- und Rauchemissionen

Fehlersuche an der Bosch Mono-Jetronic

Fehlerdiagnosecodes Für Peugeot und Citroen Modelle

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7

1 Einleitung und Definitionen 13

ÖWS/ATM-M, Automatik-Getriebe Spülsystem für Mercedes-Benz

Bauteile zur Steuerung und Regelung der Klimaanlage (im Fahrgastraum)

Benzin Einspritzungen

Falschluftsuche am Motor vornehmen:

Gemischbildung im Vergaser-Ottomotor

Technische Plattform. Antriebsaggregate. Fahrwerk. Bremsanlage. Elektrik. Heizung/ Klimaanlage

Fehlersuche Kapitel 10

01 - Inspektions Service, Eigendiagnose...3 Eigendiagnose...3. Elektrisch/Elektronische Bauteile und Einbauorte...4. Eigendiagnose durchführen...

00 - Technische Daten BLB, BNA, BRD, BRE, BRF, BVA, BVF...8. Technische Daten...8. Motornummer...8. Motormerkmale...8

Datenblatt. Elektronischer Stellungsmelder ESM31 (EABNr.: ESM31BA9926)

BMW 5er E61 ( ) Automatikgetriebe GA6

4 Systeme und Diagnosen mit PIERBURG Produkten

Ich bedanke mich bei für seine Unterstützung bei diesem Projekt! Und euch viel Spaß! 1 / 5

Kapitel: J: X 25 XE, Y 26 SE, X 30 XE, Y 32 SE Motor, Motoranbauteile. Allgemeines...6

Aufbau und Funktion

Vergaser der XS250, XS360, XS400 und XS400SE

1,9 l - Turbodieselmotor/66kW, Motorkennbuchstaben AHU, mit Schaltgetriebe,

Ford C-Max. 1,8L/2,0L Duratec-HE Motor

DOHC-Benzin-Motor...7. Allgemeines...7. Hauptdaten V Kühlkreislauf V Prüf- und Einstellwerte V6...7

Kapitel: J-2.1 Motor, Motoranbauteile (Z16XEP, Z16XE1)

Box A Steckplatz 1: Getriebe (Fehlercodes auslesen): 1-1-1Keine Fehler Magnetventil S1 gegen Batteriespannung kurzgeschlossen

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einleitung 15 Vergaser-Anwendungsbeispiele 17 1 Fallstrom-Einfachvergaser 25 1.1 Serie 30 PICT bis 34 PICT-5 25 1.1.1 Aufbau und Funktion 25 1.1.2 Prüfung und Einstellung 28 Grundeinstellungen bei abgebautem Vergaser 31 Grundeinstellung der Drosselklappe 31 Einstellung des Starterklappenspaltes 32 Einstellung der Drosselklappenanhebung (Drosselklappen-Spaltmaß) 33 Grundeinstellungen bei aufgebautem Vergaser... 33 Leerlaufdrehzahl 33 Leerlaufabgaswert 33 Einstellung der Schnell-Leerlaufdrehzahl 35 Einstellung des Kraftstoffniveaus 36 Einstellung der Beschleunigungspumpe 36 1.2 Serie 35 PDSI(T) 37 1.2.1 Aufbau und Funktion 37 1.2.2 Prüfung und Einstellung 39 Leerlaufdrehzahl 39 Leerlauf-Grundeinstellung 40 Einstellung der Schnell-Leerlaufdrehzahl 43 Einstellung des Kraftstoffniveaus 43 Einstellung der Beschleunigungspumpe 45 Grundeinstellungen bei abgebautem Vergaser 46 Grundeinstellung der Drosselklappe 46 Einstellung des Starterklappenspaltes 47 7 http://d-nb.info/921097980

8 Einstellung des Drosselklappenspaltes 47 Crundeinstellungen bei aufgebautem Vergaser... 48 Einstellung der Beschleunigungspumpe 48 Einstellung des Kraftstoffniveaus 48 Leerlaufeinstellung 48 1.3 Serie 34 PDSIT-2/3 49 1.3.1 Aufbau und Funktion 49 1.3.2 Prüfung und Einstellung 52 Grundeinstellungen bei abgebautem Vergaser... 52 Drosselklappen-Grundeinstellung 52 Einstellung des Drosselklappen-Spaltmaßes 53 Einstellung des Starterklappenspaltes 56 Grundeinstellungen bei aufgebautem Vergaser... 56 Einstellung des Kraftstoffniveaus 56 Einstellung der Beschleunigungspumpe 56 Einstellung der Spritzrichtung 56 Einstellung der Leerlaufdrehzahl und des Leerlaufabgases 56 Leerlauf-Grundeinstellung 58 1.4 Serie 36-1B1 und 36-1B3 59 1.4.1 Aufbau des Vergasers _ 49 1.4.2 Prüfung und Einstellung 62 Einstellungen bei aufgebautem Vergaser 63 Leerlaufeinstellung 63 Leerlauf-Grundeinstellung 64 Gasbetätigung einstellen 65 Einstellen des Schnell-Leerlaufs 66 Einstellen der Startautomatik 66 Einstellen des Anreicherungsrohres 67 Einstellungen an der Starterklappe 67 Pulldown-Einrichtung auf Dichtheit prüfen 67 Starterklappenspalt einstellen 68 Stellung der Stufenscheibe 70 Einstellungen bei abgebautem Vergaser 70 Kontrollieren des Kraftstoffniveaus und der Schwimmereinstellung 70 Grundeinstellen der Drosselklappe 70 Einstellen der Einspritzmenge 71 Einstellen der Starterverbindungsstange 73

2 Fallstrom-Registervergaser 75 2.1 Serie 32/32 und 32/35 TDID 75 2.1.1 Aufbau und Funktion 75 2.1.2 Prüfung und Hinstellung 81 Einstellung des Drosselklappenspaltes 82 Einstellen des Schwimmemiveaus 83 Einstellung des Starterklappenspaltes 83 Grundeinstellungen bei aufgebautem Vergaser... 83 Einstellung der Beschleunigungspumpe 83 LeerlaufeinstellungbeiUmgemischvergasern... 84 Grundeinstellung des Leerlaufs 84 2.2 Serie 32/32 und 32/35 DIDTA 85 2.2.1 Prüfung und Einstellung 87 Einstellung bei abgebautem Vergaser 87 Schwimmereinstellung 87 Einstellung des Starterklappen-Spaltmaßes 88 Drosselklappen-Grundeinstellung der I. Stufe... 89 Drosselklappen-Grundeinstellung n. Stufe 89 Drosselklappen-Spaltmaß I. Stufe einstellen... 90 Grundeinstellungen bei aufgebautem Vergaser... 90 Beschleunigungspumpe - Einspritzmenge prüfen.. 90 Leerlaufeinstellung 93 Leerlauf- und Abgaseinstellung 94 Startereinstellung 96 2.3 Serie Zenith 35/40INAT 97 2.3.1 Aufbau des Vergasers 97 2.3.2 Prüfung und Einstellung 97 Einstellungen bei aufgebautem Vergaser 101 Leerlaufkorrektur 101 Leerlauf-Grundeinstellung 101 Schnell-Leerlauf einstellen 102 Grundeinstellungen bei abgebautem Vergaser... 102 Einstellungen an der Beschleunigungspumpe... 102 Einstellung der Drosselklappe U. Stufe 103 Einstellung der Unterdruckdose 104 Einstellung der Starterklappe 104 Einstellung des Starterklappenspaltes 105 Einstellung des Drosselklappenspaltes I. Stufe... 106 2.4 Serie 2 B 106 2.4.1 Aufbau 109 2.4.2 Prüfung und Einstellung 110 9

10 Grundeinstellung bei abgebautem Vergaser 112 Schwimmerjustierung 112 Beschleunigungspumpe-Einspritzmenge 112 Starterklappenspalt 113 Prüfung des Wide-open-kick 114 Einstellung des Schnell-Leerlaufs 114 Grundeinstellung der Drosselklappe I. und II. Stufe 114 Einstellung von Freigabe und Rückführung der II. Stufe 114 Grundeinstellung bei aufgebautem Vergaser... 115 Leerlaufeinstellung 115 Grundeinstellung der Drosselklappe I. Stufe... 115 Starterklappenspalt einstellen 115 Schnell-Leerlauf einstellen 118 Einstellung der Zugstange der n. Stufe 118 2.5 Serie 2 E 118 2.5.1 Aufbau 119 2.5.2 Prüfungen und Einstellungen am Vergaser 2 E 3 119 Korrektur der Leerlaufdrehzahl 122 Drosselklappen-Schließdämpfer einstellen (nur für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe) 122 Schnell-Leerlauf einstellen 123 Pulldown-Einrichtung prüfen 123 Thermozeitventil prüfen 124 Starterklappe prüfen 124 Starterklappenspalt «al» (groß) einstellen 125 Starterklappenspalt «a» (klein) prüfen 125 Zwangsöffnung der Starterklappe (Wide-open-kick) prüfen 126 Starterdeckelstellung prüfen 126 Unterdruckdose II. Stufe prüfen 127 Filter im Kraftstoffzulauf ersetzen 127 Stellung des Anreicherungsrohres prüfen 127 Gasbetätigung prüfen und einstellen 128 Last- und temperaturabhängig geregelte Ansaugluftvorwärmung prüfen 128 2.5.3 Einstellungen bei abgebautem Vergaser 128 Grundeinstellung Drosselklappe II. Stufe 128 Freigabe und Zwangsrücknahme der n. Stufe... 129 Zugstange für II. Stufe prüfen und einstellen... 129 Pulldown-Dose auf Dichtheit prüfen 131

Starterklappenspalt «a» (klein) prüfen und einstellen 131 Stellung der Stufenscheibe prüfen 131 Schwimmerniveau einstellen 132 Einspritzrichtung der Beschleunigungspumpe prüfen 132 Einspritzmenge prüfen 132 3 Fallstrom-Doppelvergaser 135 3.1 Serie 32/32 bis 38/38 EEIT 135 3.1.1 Aufbau des Vergasers 135 Drosselklappenteil 136 3.1.2 Prüfung und Einstellung 137 Einstellungen bei aufgebautem Vergaser 138 Leerlaufkorrektur 138 Leerlauf-Grundeinstellung bei Vergasern bis 4,79.. 138 Einstellen des Schnell-Leerlaufs 139 Einstellen des Starterklappenspaltes 140 Grundeinstellungen bei abgebautem Vergaser... 140 Schwimmerjustierung 141 Messen der Einspritzmenge bei mechanischer Pumpe 141 Messen der Einspritzmenge bei pneumat. Pumpe.. 142 Einstellen der Einspritzrichtung 144 Einstellen des Starterklappenspaltes 144 Einstellen der Stufenscheibe 144 Abstand der Modulationsfeder prüfen 144 Einstellen der Zwangsöffnung der Starterklappen.. 147 Synchronisation der Drosselklappen 147 Einstellen der Drosselklappenanhebung 148 Starterdeckelstellung 148 4 Fallstrom-Doppelregistervergaser 151 4.1 SerieSolex-Fallstrom-Doppelregistervergaser 151 4.1.1 Aufbau und Funktion 151 4.2 Aufbau des Vergasers 4 A 1 für Mercedes-Benz 250 und 280 154 4.2.1 Prüfung und Einstellung 156 Grundeinstellungen bei abgebautem Vergaser... 157 Niveau-und Schwimmerjustierung 157 Einstellung der Beschleunigungspumpe 157 Starterklappen-Schließstellung 160 Starterklappenspalt 160 Grundeinstellung bei aufgebautem Vergaser... 160 Leerlauf einstellung 160 11

Leerlauf korrektur 162 Schnell-Leerlauf und Drehzahlregler 162 Einstellung des Drehzahlreglers bei Fahrzeugen mit mechanischem Schaltgetriebe 162 Einstellung des Drehzahlreglers bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe 164 Prüfen der Schnell-Leerlaufdrehzahl 164 Vollgasanschlag 165 Vollgasanschlag prüfen 165 Vollgasanschlag einstellen 165 Werkseitig eingestellte Justierschrauben 165 4.3 Vergaser 4 A 1 für BMW 320 und 520 165 4.3.1 Unterdruckanschluß 166 4.3.2 Abweichungen bei der Prüfung und Einstellung.. 166 Einstellung des TN-Starters 166 Leerlaufeinstellung 166 Leerlaufkorrektur 170 Beschleunigungspumpe-Einspritzbeginn 170 Starterklappen-Schließstellung 170 4.4 Vergaser 4 A 1 für Opel Senator/Monza 28 H und 30 H.. 172 4.4.1 Kaltstart und Warmlauf 172 4.4.2 Einstelltabelle 4 A 1 Opel 175 5 Gleichdruckvergaser 179 5.1 Allgemeines 179 5.2 Prüfung und Einstellung 181 Grundeinstellung bei abgebautem Vergaser 181 Niveau-und Schwimmerjustierung 181 Düsennadel 181 Grundeinstellung bei aufgebautem Vergaser... 181 Leerlaufeinstellung 181 Leerlaufkorrektur bei verstellter Grundeinstellung. 182 Einstellung des Drehzahlreglers (Klappenanstellers) 182 Einstellung des Starterdeckels 183 Einstellung der Schnell-Leerlaufdrehzahl und des Schnell-Leerlaufabgaswertes 183 5.3 Serie Stromberg 175 CDET 184 5.3.1 Aufbau und Funktion des Vergasers 184 5.3.2 Prüfung und Einstellung 187 Grundeinstellungen bei abgebautem Vergaser... 188 Justieren der Schwimmereinrichtung 188 12

Grundeinstellungen bei aufgebautem Vergaser... 188 Leerlaufeinstellung 188 Leerlauf-Grundeinstellung 190 6 Elektronisch angesteuerte Vergaser 191 6.1 Systemaufbau 192 6.1.1 Ecotronic-Funktionen 192 Leerlaufdrehzahlregelung 192 Kennfeldsteuerung 195 Gemischanpassung bei Start und Warmlauf 195 Beschleunigungsanreicherung 195 Schubabschaltung 196 Motorstopp 197 Kennfeldzündung 197 Eigendiagnose 198 Abgasrückführung 198 6.2 Vergaser mit Anbaukomponenten 198 6.2.1 Vergaser 198 6.2.2 Anbaukomponenten 200 Drosselklappenpotentiometer 200 Vordrosselsteller 200 Drosselklappenansteller 200 Elektronisches Steuergerät 200 Temperaturfühler 202 Kabelbaum 202 6.3 Prüfung und Einstellung 202. 6.3.1 Prüf- und Einstellungsarbeiten am abgebauten Vergaser 204 Prüfwerte 205 Zündzeitpunktkorrektur 206 Oktanzahlanpassung 206 Leerlaufprüfung 207 Leerlauf-CO-Einstellung 207 Temperaturfühler 209 Drosselklappenpotentiometer 209 Gesamtwiderstand messen 209 Schleiferwiderstand im Stellerbereich 209 Drosselklappenpotentiometer ersetzen 209 Vordrosselsteller 211 Isolationswiderstand (Masseschluß) 213 Leichtgängigkeit 213 13

Vordrosselsteller ersetzen 213 Drosselklappenansteller 214 Evakuierendes und belüftendes Ventil 215 Potentiometer 216 Filter ersetzen 216 Rückschlagventil ersetzen 216 Drosselklappenansteller ersetzen 219 Regelbereich des Drosselklappenanstellers prüfen und einstellen 219 Bypass-Beheizung 221 Saugrohrbeheizung prüfen 221 Unterdruckdose II. Stufe prüfen 222 Filter im Kraftstoffzulauf erneuern 222 Induktiv-Impulsgeber prüfen 222 Abgasrückführventil prüfen 225 Gasbetätigung einstellen 225 Ansaugluftvorwärmung prüfen 226 6.3.2 Prüfarbeiten am Kabelbaum 227 6.4 Fehlersuchtabelle... 230 6.4.1 Eigendiagnose des Systems Ecotronic am Beispiel des Opel Kadett 232 Fehleranzeige 232 Löschen der Fehlercodes 233 Blinkcode-Ausgabe 233 Anwendung des Blinkcode-Systems 233 6.5 Fehlercodetabelle (Pierburg) 238 Quellenvetzeichnis 248 Stichwortverzeichnis 249 14