Werte Integration Resilienz -

Ähnliche Dokumente
Werte Integration Resilienz. Um was wird es heute gehen? Werte Integration Resilienz. Werte Integration Resilienz

Als katholische Grundschule wollen wir den Schülerinnen und Schülern christliche Werte vermitteln.

Ansprechpartnerin: Kathi Siepmann /

Konzept zur Gewaltprävention

Leitlinien zur Jungenarbeit im Tempelhof-Schöneberg

Was macht Kinder stark?

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Gewaltfreie Kommunikation und Kinderrechte. - Ein Gruß aus der Küche

Vorträge für Elternabende in Kindertagesstätten

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten.

Komm, wir finden eine Lösung! Präventions- und Interventionsprojekt für kreative Konfliktlösungen in Schule und Familie

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Gewaltpräventive Schulentwicklung zahlt sich aus! Helmolt Rademacher

Schlagen, plagen und gemein sein. Gewalt unter Kindern hat viele Gesichter

Beziehung in der Schule Die 4 Werte nach Jesper Juul

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Montessori-Schule Günzlhofen

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

Kindertageseinrichtungen

Mädchen und junge Frauen im Alter von 10 bis 20 Jahren maximal 14 Teilnehmerinnen

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Das Ideenbüro Kinder beraten Kinder

Elternforum Halbjahr. Dunningen, Eschbronn, Villingendorf, Zimmern o.r. Zimmern o.r. Die Informations- und Kommunikationsplattform für Eltern

Stiftungsschulen stellen sich vor in ausgewählten Projekten

Protokoll der Aushandlungsrunde vom 8. Februar 2017 / Moderation: Müslüm Bostancı

Komm, wir finden eine Lösung!

WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung. Christine Harzheim. Bern 3. September Bern 3. September 2015 C.Harzheim Familylab Schweiz

Ich Du Wir. gemeinsam am PG

Angst, Wut, Ohnmacht, Einsamkeit Kinder in Kita, Schule, Jugendhilfe stärken gegen häusliche Gewalt

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten

Cool Strong Kids Verein für Gewalt- & Kriminalprävention e. V.

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Es ist so gut zu wissen,

im LP 21 Schulen sind ein wichtiger Ort, um einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu erlernen.»

Über uns: Der pädagogische Ansatz in unserer Kindertagesstätte unser Bild vom Kind:


2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

Kita / Pädagogisches Konzept

Remshalden verbindet Kinder

Lernen Leisten Leben Lachen

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild von der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V.

Vom Problem - Bewusstsein zum Selbst - Bewusstsein

WIR- Projekt. Werte - Integration - Resilienz eine kurze Einführung. Karl-Heinz Bittl

Konfliktbearbeitung am BRG in der Au

Konzeption Soziales Training

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

SOZIALES LERNEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer institutionen- und altersunabhängigen Kompetenzentwicklung. LSJ Sachsen e.v.

Leitbild. Hand in Hand für das Wohl unserer Kinder. Bahnhofstraße Leun Telefon /

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Faustlos. Programm zur Förderung. sozialer und emotionaler Kompetenzen. und zur Gewaltprävention

Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in Berlin und Brandenburg. Schuljahr 2018/19

Evangelische Religionspädagogik, Religion

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD

Über uns: Jugend gegen Gewalt

ÖSFK - Abteilung für Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Unser Bild vom Menschen

Leitbild der OS Plaffeien

Menschenbild in der Chasa Flurina

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Psychotherapie durch psychologische Gesundheitsförderung

FRIEDENSWOCHEN am ÖSFK Modellprogramm für 3 Tage KUNST

Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle.

Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation Rheinland. 1. Bonner GFK-Tag

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

So ist die OBRS für alle ein Ort zum Lernen, Leben und Erleben.

CHARTA DER PETER VISCHER- SCHULE

Stark und selbstbewusst ins Leben

Unterrichtsinhalte. Kompetenzen. Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften. Unterrichtsinhalte. Kompetenzen

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Wilhelm-Sattler-Realschule Schweinfurt. Leitlinien unserer Schule

Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart. Leitbild

Konzept zur Werteerziehung

Unser Leitbild. St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern Altenkrankenheim St. Josef Kupferdreh

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Das Selbstwertgefühl von Kindern stärken

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Inhalt. Gesellschaftliche Veränderungen. Lebenswirklichkeiten von Kindern. Neudefinition von Allgemeinbildung. Welche Fähigkeiten brauchen Kinder?

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fach Religion (rk./ev.)/ethik

um leben zu können? Leben und Sterben im alltäglichen Zusammenhang betrachtet ein Plädoyer für das Leben

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Coach für Gewaltprävention Zusatzqualifizierung für Lehrer & pädagogische Fachkräfte im Umgang mit gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen

Werte zur Sprache bringen, kommunizieren und einfordern! NNF Febr Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Das Konzept der Achtsamkeit in der psychosozialen Praxis

L e i t b i l d 1. Menschenbild

Die positive Psychologie

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Ressourcenkisten nach dem Begabungsverständnis von Gardner

Transkript:

Werte Integration Resilienz - verstehen und sich dafür einsetzen praktizieren und Ausschluss vorbeugen die eigenen Stärken erkennen Das WIR- Projekt für die Grundschule

Ausgangslage Die Schule und die Tagesstätte sind für Kinder zunehmend eine der wenigen Aufenthaltsorte, an denen sie noch Beziehungen aufbauen und gestalten können. Doch wie soll eine Schule dann aussehen, die immer jüngere Kindern mit immer mehr Schulstoff ausbilden soll - und dann noch für wichtige Erziehungsziele gerade zu stehen hat, da das primäre Erziehungssystem versagt? Kinder brauchen ein Selbstwertgefühl. Du bist wer, du bist geliebt, du bist wichtig - ein Kind, das weiß, dass es keine "Null" ist, hat mehr Vertrauen in Werte, die das Leben lebenswert machen. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Grundschulkindes ist dessen Lebenswirklichkeit der Vielfalt. Integration bedeutet für das Kind, dass es den eigenen Selbstwert erkennt und die Fähigkeit entwickelt, den Wert der Andersartigkeit des Anderen zu verstehen. Diese Anpassungsleistung betrifft alle Kinder und die Erziehungspersonen. Ausgrenzungen und Abwertungen führen zu mangelndem Respekt und Mobbing. Regeln müssen an den Werten orientiert sein, sonst wirken sie willkürlich und das Kind erlebt sie als Gewalt. Diese Verbindung zwischen Regel und Wert braucht immer wieder Erklärung und fassbare Bezugssysteme. Die Kinder sowie die Lehrkräfte erleben Konflikte oft als Störfaktoren und versuchen, diese durch Vermeidung oder Unterdrückung zu umgehen. Dabei wird den Kindern vermittelt, dass ein Konflikt schlecht wäre. Wird die Quelle des Konfliktes unterdrückt, sucht das Kind andere Wege, um dies zu regeln. Es greift zu gewalttätigen und ausschließenden Methoden, um die Ursache ihres Unwohlseins zu beseitigen. Werden Konflikte jedoch als Lernfelder für Werte, Integration und Resilienz gesehen, lernen Kinder, aber auch die Erziehungspersonen, dass die Ursachen von Konflikten wichtige Bedürfnisse sind, die verhandelt werden können. Werden Konflikte also offen besprochen, kehrt eine Entlastung im Schulalltag ein. Mit dem WIR-Projekt wollen wir nachhaltige Veränderungen in einer Klassengemeinschaft bewirken. Die Kinder lernen dabei, dass Gefühle eine wichtige Quelle für Selbstwert und dem Wert des Nächsten sind. Sie verstehen, wie wichtig sinnvolle Regeln sind und dass jeder die Möglichkeit hat, für sich zu sorgen. Weiterhin erlernen sie ein Konfliktbearbeitungsverfahren, das nicht bloßstellt, sondern nach den Ursachen für ein Verhalten sucht. Gewaltpräventiv arbeitet das WIR-Projekt mit den Konflikten unter Kindern als Lernfeld für die ganze Klasse und bezieht hier die Lehrkräfte und Eltern mit ein.

Hintergrund/ Grundgedanken des Programms Werte sind grundlegende Orientierungen, die wir als Einzelne in der Gruppe brauchen, um gelingend zusammenzuleben. In den Verfassungen finden wir die Werte unseres Landes, in der Europäischen Verfassung die Werte der Europäischen Union wieder. Werte geben uns eine positive Orientierung für unseren Alltag. Sie sind wie Fixsterne auf der Fahrt durch das Leben mit anderen Menschen. Werte sind z.b. die Würde des Menschen, Respekt und Achtung für die Arbeit und Lebensform eines Menschen, Gleichheit vor dem Recht, Gleichberechtigung von Mann und Frau, Gerechtigkeit, Gesundheit, Schönheit, Freiheit, usw. Integration gelingt nur, wenn wir unsere gesellschaftlichen Werte wahrnehmen, sie leben und auch lebensnah vermitteln. Vermeiden wir uns selbst einen Zugang zu den Werten, im dem wir sie z.b. nicht mehr ernst nehmen, wird Integration zu einem Nebeneinander. Wollen wir gemeinsam in einer Gesellschaft zusammenleben, brauchen wir einen alltäglichen Austausch über das, was uns verbindet. Integration beginnt, in dem wir uns unserer eigenen Werte bewusst werden und diese in einen Diskurs mit anderen Menschen bringen. Europäische Integration bedeutet somit eine Auseinandersetzung mit dem, was wir in der gemeinsamen Verfassung wiederfinden. Der transkulturelle Ansatz geht davon aus, dass wir in einen Dialog über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede gehen. Kultur ist nicht nationalgebunden, wie es die Konstruktionen des 19. Jahrhunderts uns immer noch glauben machen wollen. Integration im transkulturellen Sinn braucht den offenen Dialog, aber keinen Verlust unserer verfassten Werte, sondern deren Umsetzung. Resilienz beschreibt die Kraft, die wir Menschen haben, um trotz widriger Umstände an das Gute in uns zu glauben und sich an positiven Werten zu orientieren. Gerade Kinder brauchen diese Kraft in einer Gesellschaft, die sie mit Konsumgütern und Medien, statt mit Beziehung überhäuft. Ziele für die Kinder: Mit dem WIR-Projekt wollen wir nachhaltige Veränderungen in einer Klassengemeinschaft bewirkten. Die Kinder lernen dabei, dass Gefühle eine wichtige Quelle für Selbstwert und dem Wert des Nächsten sind. Sie verstehen wie wichtig sinnvolle Regeln sind und dass jeder die Möglichkeit hat dafür zu sorgen. Weiterhin erlernen sie ein Konfliktbearbeitungsverfahren, das nicht bloßstellt, sondern nach den Ursachen für ein Verhalten sucht. Der Umgang der Kinder miteinander in der Klasse verändert sich durch: Wahrnehmung und Benennung der eigenen Gefühle Wahrnehmung der Gefühle anderer Möglichkeiten die eigenen Grenzen wahrzunehmen und auszudrücken Die Grenzen der anderen wahrnehmen und zu respektieren Verstehen, warum Regeln für ein Zusammenleben in der Gemeinschaft wichtig sind Wahrnehmen von Ausschlussverhalten Möglichkeiten sich innerhalb eines festen Rahmens zu einem Konflikt zu äußern, ihn so zu verstehen und Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten gut sind.

Das W.I.R.-Klassenprojekt beinhaltet: Erstgespräch zur Situation in der Klasse 3x2 h Projekttage in der Klasse zwei Coaching-Einheiten für die Lehrkraft zur Unterstützung des W.I.R.- Entwicklungsprozesses. Diese Arbeit mit den Lehrkräften hat zum Ziel, dass die eingeführten Methoden im Schulalltag integriert werden und somit zu einer langfristigen Veränderung des Klassenklimas führen. ein Elternabend, an dem die Eltern Informationen über das Projekt sowie Hilfestellung in der Konfliktbearbeitung erhalten. Umsetzung Die drei Spezialisten Affe, Adler und Elefantendame begleiten die Kinder auf dem Weg zu einer gelingenden Klassengemeinschaft. Der Affe ist der Spezialist für die Gefühle. Er weckt mit seinen Geschichten und kleinen Übungen ein Bewusstsein für die eigenen Gefühle und vermittelt, wieso es wichtig ist, diese Gefühle auch mitzuteilen. Als tägliche Übung bleibt das Gefühlsrad in der Klasse. Der Adler als Spezialist für den genauen Blick, kümmert sich um Stärken und Schwächen, Empathie und Grenzen. In dieser Einheit üben die Kinder, ihre eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen. Sie lernen dass sie an den Schwächen verletzlich sind. Dies ist eine Grenze. Die wahrzunehmen und zu schützen ist legitim. Sie üben dabei die Grenze so zu setzen, das sie die Grenze des Gegenübers nicht verletzen. Mit Hilfe des Adlers sowie mit Spielen und Übungen bekommen die Kinder die Erlaubnis, Stopp zu sagen, wenn ihnen etwas zu viel wird, und sie schärfen ihren Blick für die MitschülerInnen. Die Elefantendame ist die Spezialistin für die Gruppe. Sie zeigt, wie wichtig es ist zusammen zu halten. Mit ihr gehen die Kinder auf die Suche nach dem, was sie in der Klassengemeinschaft unterstützt und trennt. Sie zeigt ihnen, wie man sich gegenseitig helfen kann (und öffnet so den kindlichen Blick für die Werte einer Gemeinschaft). Sie führt eine Methode ein, wie in der Klasse bei Schwierigkeiten nach einem gemeinsamen Lösungsweg gesucht werden kann.

Nach den Besuchen dieser drei Freunde hat sich in der Klasse einiges geändert. 1. Die Kinder und Lehrkräfte zeigen Tag für Tag, wie sie sich fühlen und sprechen negative wie positive Gefühle an. 2. Kinder wie Lehrkräfte erkennen rechtzeitig, was bei Ausschlussprozessen zu machen ist und lernen diese anzusprechen. 3. Mit Einführung des Klassenrats verfügt die Klasse über eine Methode, um aus den alltäglichen Konflikten die Werte zu erkennen, die sie für eine gelingende Klassengemeinschaft brauchen.

Träger des Projektes: Das WIR-Projekt für die Grundschule ist ein gemeinsames Projekt des FBF und des EiCCC Fränkisches Bildungswerk für Friedensarbeit e.v. Gabriele Wittmann Hessestrasse 4, 90443 Nürnberg Tel.: 0911-28 85 00, Fax: 0911-28 85 14 Email: fbf.nuernberg@t-online.de http://www.fbf-nuernberg.de, http://www.rootswork.de Das FBF Fränkisches Bildungswerk für Friedensarbeit e.v. wurde 1982 gegründet mit dem Ziel, langfristige und qualifizierte friedenspädagogische Bildungsarbeit zu leisten. Arbeitsschwerpunkte sind: rootswork-projekt: Fortbildungen und Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte und ErzieherInnen zu Gewaltprävention, Konfliktbearbeitung und transkulturellem Lernen; Schulprojekte zum Aufbau einer gewaltfreien Konfliktkultur an Schulen; Qualifizierungsangebote in ziviler und gewaltfreier Konfliktbearbeitung; interkulturelles Lernen und Arbeiten mit tschechischen und französischen Partnern. EICCC - Europäisches Institut Conflict-Culture-Cooperation Karl-Heinz Bittl Hochstr 75, 90522 Oberasbach, Tel.: 0911-6996294 Email: bittl@eiccc.org www.eiccc.org Das EiCCC bietet im europäischen Raum Aus- und Weiterbildungen für Kindertagesstätten und Schulen an. Es führt z.b. im Auftrag des Jugendamtes Nürnberg seit 10 Jahren das Projekt Lebenswelt Konflikt mit Schulen und Kindertagesstätten in einem Nürnberger Stadtteil durch.