Environmental Monitoring SS2009



Ähnliche Dokumente
Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

MC-Hx 010. Relative Feuchte und Temperatur der Luft messen und den Taupunkt nach h-x-mollier- Diagramm berechnen. MB DataTec GmbH. Stand: 06.

Dezember 2015 meteorologisch gesehen

Übungspraktikum 3 Physik II

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Dokumentenarchivierung

Dokumentenarchivierung mit SelectLine-Produkten

Untersuchung zur Kratz- und Auflagenbeständigkeit von direkt bebilderten Druckplatten beim Offsetdruck

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Kurzanleitung. Toolbox. T_xls_Import

Arbeiten in der FIBU mit Zahlungsmittelkonten

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

GeoPilot (Android) die App

Forumslader App für Android Kurzbeschreibung

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

1 Installation QTrans V2.0 unter Windows NT4

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Handbucherweiterung Zuschlag

Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen

Versand Etiketten / Endlosdruck

Arbeitsschritte EAÜ Leistungserbringer Einnahmen erfassen

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Erstellung botoptimierter Partnerlinks

ArchivCam / MotionCam

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Betriebsanleitung. Zeiterfassungssystem

Qualifizierter Meldedialog

Lehrer: Einschreibemethoden

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Bedienungsanleitung. Stand: Copyright 2011 by GEVITAS GmbH

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Thermoguard. Thermoguard CIM Custom Integration Module Version 2.70

Programmteil Bautagebuch

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

Technische Thermodynamik

VENTA KVM mit Office Schnittstelle

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Zeiterfassung. Release 6.0 Modul Zeiterfassung 1

QR-FUNKTION. Informationen über zu erledigende Aufgaben an das Reinigungspersonal senden.

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom Workshop Software GmbH Siemensstr Kleve / /

Datensicherung und Wiederherstellung

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

A(3/1/2) B(6/2/2) C(5/9/4) D(1/4/3)

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Die StandbyBuchung. Hier finden Sie den Link zu StandbyBuchung:

ZAHLUNGSAVIS. Im Zahlungsprogrammteil automatisch erstellen

SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marke3ng und Innova3on im Wintersemester 2012/13

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Station Strahlensätze Teil 3

1.5 Umsatzsteuervoranmeldung

COSIDNS 2 ISPconfig3. Version 0.1 ( )

Elexis - Afinion AS100 Connector

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Es gibt zwei Wege die elektronischen Daten aus Navision zu exportieren.

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Stand: Dokumentenverwaltung Modulbeschreibung

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Elexis-BlueEvidence-Connector

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Freigabemitteilung Nr. 39. Neue Funktionen adresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Hinweise zur Online-Datenbank

BMW TREUE SERVICE. SRP MARKETING MODUL. ANLEITUNG ZUM EINSPIELEN DER LEUCHTTURMKAMPAGNEN IN DIE KSD.

STRECKENPRÜFUNG. Protokoll der. Beispiel für den Aufbau und die Inhalte eines Protokolls der 3D-Route-Scan GmbH

Software Release Notes

Die Excel Schnittstelle - Pro Pack

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Das PC-Topp.NET Abfall-Terminal

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Einrichtung des chiptan-verfahrens in SFirm32

Statistik Augsburg interaktiv

Transkript:

Environmental Monitoring SS2009 1. Übersicht Im Jahr 2009 sollen im Rahmen des Moduls Environmental Modeling über eine Periode von 10 Wochen Messungen des Wasser-, Wärme- und CO 2 -Gasflusses (Bodenatmung) an der Grenze Boden-Atmosphäre sowie in der oberen Bodenzone vorgenommen werden. Hierzu werden eine bodenhydrologische Messstation mit automatischer Datenaufnahme sowie eine mikrometeorologische Messstation im Feld aufgebaut. Die Dauermessungen werden ergänzt durch Class-A-Pan-Verdunstungsmessungen und CO 2 -Gasflussmessungen an insgesamt 20 Terminen. Die Messungen finden in Kooperation mit dem Institut für Agrarrelevante Klimaforschung (von Thünen-Institut) auf dem Gelände der ehemaligen FAL in Braunschweig-Völkenrode statt. Übergeordnetes Ziel der Kampagne ist die Untersuchung möglicher Zusammenhänge zwischen CO 2 -Freisetzung aus dem Boden und den Parametern Bodentemperatur, Bodenfeuchte und Vegetation. Zur Variation des letztgenannten Parameters werden die Messungen simultan an zwei nebeneinanderliegenden Vergleichsplots vorgenommen, von denen einer als Grünland bewirtschaftet wird und der andere als Acker zu Beginn der Messungen noch vegetationsfrei ist. Wichtige Nebenaspekte dieser Messkampagne liegen in einem Sensorvergleich für Bodenwasser- und Matrixpotentialmessungen, sowie in der Charakterisierung der räumlichen Variabilität der betreffenden Parameter auf der Hektar-Skala. Letzteres erfordert einen Messtag, an dem manuell an ca. 100 Einzelpunkten die Parameter Biomasse, Bodenkohlenstoff, Feuchte, Gasfluss, und Lagerungsdichte bestimmt werden. Die Variabilität der Bodenatmungsmessungen soll daneben helfen, ein Probenahmedesign für eine hypothetische Klimamonitoringstation zu entwickeln. 2. Konkrete Fragestellungen 1) In welcher Weise hängen CO 2 -Gasflüsse aus Böden mit Umweltvariablen wie Temperatur, Wasserhaushalt, Pflanzenaktivität zusammen? 2) Wie gut passen Messergebnisse der selben Variablen zusammen, die mit unterschiedlichen Messtechniken erhoben wurden? 3) Wie sind räumliche Muster von CO 2 -Gasflüssen; und besteht ein Zusammenhang mit Mustern der o.g. Variablen? 3. Ausbildungsziele 1) Kenntnis von Sensoren und Techniken zur Erfassung von mikrometeorologischen, bodenhydrologischen, bodenthermischen, und Gasflussgrößen 2) Kenntnis von Auswertungs- und Darstellungsmethoden für Zeitreihen und räumliche Datensätze von Umweltvariablen 3) Simulation des Wasser- und Wärmehaushalts von Böden 4) Einübung Wissenschaftlichen Schreibens 5) Präsentationstechnik 1

4. Aufbau der Monitoringstationen A) Mikrometeorologische Station mit Sensoren für Globalstrahlung Strahlungsbilanz Luftdruck Lufttemperatur Luftfeuchte Windrichtung und -stärke Regenintensität (Kippwaage) Alle Sensoren werde in einer Höhe von 2 m über Grund (Ausnahme Regenmesser: 1 m über Grund) aufgebaut und automatisch geloggt. B) Class-A-Pan zur Verdunstungsmessung Dieses Evaporimeter besteht aus einem auf einem Holzgitterrahmen befestigten, mit Wasser gefüllten Kessel. Der Wasserspiegel befindet sich etwa 30 cm über der Erdoberfläche. Die Class-A-Pan hat eine Fläche von 1,17 m². Der Wasserstand wird durch einen Drucksensor gemessen und geloggt. C) Bodenhydrologische Station mit folgenden Sensoren 1) Wasserspannung: 12 x Tensiometer (UMS T8) mit integriertem Temperatursensor; Messbereich pf 0 bis pf 2.8 2

2) Wasserspannung: 10 x Kapazitiver Sensor (Decagon MPS-1) (Testgeräte zum Verfahrensvergleich), Messbereich pf 2 bis pf 3.7 3) Wassergehalt: 12 x TDR- Antennen (Typ TRASE, buriable Waveguide, Anschluss an Multiplexer) 4) Wassergehalt: 10 x kapazitiver Sensor (Decagon 10HS) (Testgeräte zum Verfahrensvergleich) 5) Temperatur: Temperatursensoren (UMS TH2). D) Gasflussmessungen erfolgen manuell mit einem Haubenmesssystem Licor 6400 an 2x6 fest installierten Messringen. Zwei mal pro Woche Messung von 1) CO 2 -Fluss 2) H 2 O-Fluss 3) Vegetationshöhe. 3

5. Versuchsprogramm und Zeitplan Dienstag, 14. April und Mittwoch, 15. April: Aufbau der Monitoringstation Am Dienstag, 14. April werden auf dem Gelände der FAL die Messtationen aufgebaut. An der Grenze zwischen einem als Grünland und einem als Acker genutzten Schlag wird manuell eine Zugangsgrube zur Installation der Bodenwasserund Temperatursensorik mit ca. 0.8 m Tiefe, 1 m Breite, und 2 m Länge angelegt. In unmittelbarer Nähe der Grube wird die mikrometeorologische Station aufgebaut. Abb. 1 zeigt eine Lageskizze der Anlage. Auf den Testplots werden jeweils 6 Ringe zur Messung der Bodenatmung installiert. In die Grube werden nach dem Muster der Abb. 2 insgesamt 26 Sensoren in den Tiefenebenen 5 cm, 10 cm, 20 cm, 40 cm und 80 cm eingebracht. Abb. 1: Skizze der Lage der Monitoringstationen 4

20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 5 TDR 10HS T8 Th2 MPS 10 TDR 10HS Th2 T8 MPS 15 Th2 20 TDR Th2 10HS T8 MPS 25 30 35 40 T8 MPS Th2 TDR 10HS 45 50 55 60 65 70 75 80 T8 MPS Th2 TDR 10HS 85 90 Abb. 2: Skizze der Lage der Sensoren. Die Ziffern links geben die Einbautiefe der in der jeweiligen Linie gelisteten Geräte an; die Ziffern am oberen Rand den Abstand vom Grubenrand. Sensorbezeichnungen: TDR und 10HS: Wassergehaltssensoren; T8 und MPS: Matrixpotentialsensoren. Th2: Temperatursensor. Mittwoch, 15. April bis Mittwoch, 2. Juli: Messkampagne Währen der Messkampagne werden jeden Montag und Donnerstag Gasflussmessungen an jeweils 6 Ringen in beiden Flächen vorgenommen. Tab. 1 listet den Versuchsplan. Datum Messung durch Codierung 20.04.2009 AB A Achtenhagen 23.04.2009 AB B Gelleszun 27.04.2009 BC C Kleinmann 30.04.2009 BC D Miska 04.05.2009 CD E Nienstedt 07.05.2009 CD F Richter 11.05.2009 DE 14.05.2009 DE 18.05.2009 EF 21.05.2009 EF 25.05.2009 FA 28.05.2009 FA 01.06.2009 AB 04.06.2009 AB 08.06.2009 BC 11.06.2009 BC 15.06.2009 CD 18.06.2009 CD 22.06.2009 DE 25.06.2009 DE 29.06.2009 EF 02.07.2009 EF 06.07.2009 FA 09.07.2009 FA 5

Dienstag, 5. Mai: Flutung der Testflächen Auf den Messplots soll einmalig ein besonders starkes Signal erzeugt werden. Hierzu werden die Untersuchungsflächen mit einer Beetumrandung eingefasst und mit ca. 300 mm Wasser beaufschlagt. Ende Mai/ Anfang Juni: Untersuchungen zur räumlichen Variabilität Die Messungen zur räumlichen Variabilität der Bodenatmung sollen entweder abends/nachts oder an einem strahlungsarmen Tag durchgeführt werden, um durch den Tagesgang der Strahlung verursachte Schwankungen zum umgehen. 6. Aufgaben Teil 1: Monitoring 1) Datendarstellung und Prüfung Alle Sensoren werden über Datalogger im 15-Minuten-Takt automatisch geloggt. Der Logger wird einmal in der Woche ausgelesen. Die ausgelesenen Daten werden zu nächst in einer Rohdatenbank archiviert, als Rohdaten visualisiert, auf Ausreißer und Plausibilität geprüft, ggf. manuell korrigiert, und in einer Datenbank abgelegt. Die aufbereiteten Daten weren als EXCEL-Files sowie in grafischer Aufbereitung über eine Webseite zugänglich gemacht. 2) Korrelationen zwischen Sensoren Die über die Wassergehaltssensoren sowie über die Wasserspannungssensoren ermittelten Daten werden in Korrelationsdiagrammen dargestellt und auf Zusammenhang geprüft. Der Zusammenhang wird quantifiziert, die Daten auf Plausibilität, Bias und Streuung qualifiziert. 3) Ermittlung der potentiellen Verdunstung Die mikrometeorologischen Basisgrößen werden zur Berechnung der potentiellen Verdunstung nach Penman herangezogen. Die ermittelten Verdunstungswerte werden mit alternativen Verdunstungsabschätzungen (nach Haude) verglichen. 4) Ermittlung des potentiellen Wasserflusses an der Bodenoberfläche Die Regenschreiberdaten werden mit Daten des deutschen Wetterdienstes am Standort abgeglichen, und in Hinblick auf Übereinstimmung qualifiziert. Die Summierung von Niederschlag und potentieller Verdunstung ergibt den potentiellen Wasserfluss and er Bodenoberfläche 5) Ermittlung des aktuellen Wasserflusses an der Bodenoberfläche Der aktuelle Wasserfluss ergibt sich aus einer modellgestützten Bilanzierung der Veränderung des Bodenwasservorrates. Näheres dazu im Abschnitt Modellierung 6) Bestimmung der CO 2 -Flüsse auf zwei unterschiedlichen Landnutzungssystemen CO 2 -Flüsse aus der autotrophen und heterotrophen Respiration des Bodens werden mit einem Haubesystem (Licor 6400) quantifiziert und Korrelationen zwischen Prädiktorvariablen Bodenfeuchte, Bodentemperatur und Vegetation ermittelt. 6

Teil 2: Räumliche Variabilität 1) Installation und Einmessen von ca. 100 Ringen (genestetes Design) 2) Messung der Bodenatmung an allen Punkten 3) Messung der Bodentemperatur 4) Messung der Bodenfeuchte mit verschiedenen Methoden 5) Probenahme zur Erfassung des volumetrischen Wassergehaltes, der Lagerungsdichte und des Bodenkohlenstoffs 6) Erfassung der Biomasse Auswertung: Korrelationsanalysen, Geostatistik Teil 3: Modellierung Bodenwasserhaushalt... wird ergänzt. Stand: 3.4.2009; letzte Bearbeitung, W. Durner 7