Wasserstoffwirtschaft



Ähnliche Dokumente
Biobasierte Wasserstoffwirtschaft sicher, nachhaltig und kostengünstig

Wasserstoffwirtschaft

Bei diesem Konzept sind alle Energieumwandlungen chemisch oder elektrochemisch genauso wie die Natur es uns vormacht.

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Einbindung der Elektromobilität in ein Gesamtkonzept für Energie

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Strom in unserem Alltag

Wind- Energie Leichte Sprache

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Wasserkraft früher und heute!

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7

Urteil des OLG Oldenburg:

Der Stadtrat an den Gemeinderat

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Rheinland-Pfalz. Virtuelles Kraftwerk- Intelligente Energie für Klima- und Ressourcenschutz

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

Leichte-Sprache-Bilder

DeR sonne.

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Was mache ich mit den alten Meilern?

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose Jahr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Immer warm. Immer Strom. Immer Geld

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Stromspeicher in der Energiewende

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

Alle gehören dazu. Vorwort

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

SICHERN DER FAVORITEN

Lineare Gleichungssysteme

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz

Rund um Ihren Strom. Produkte und Dienstleistungen für Privatkunden

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember Stand: Januar 2015

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

umweltschonend und klimaverträglich

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

1. Wofür braucht es Holz bei der Papierherstellung?

Vibono Coaching Brief -No. 39

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Ratgeber Stromspeicher kaufen

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung

Markt Ökostrom? Juni 2014

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Nichts ist so stark wie eine Idee deren Zeit gekommen ist.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Unsere Ideen für Bremen!

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Hermann Gottschalk Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Wie oft soll ich essen?

Transkript:

Wasserstoffwirtschaft Karl-Heinz Tetzlaff Kelkheim, Germany; Tel. +4906195 960813; tetzlaff@bio-wasserstoff.de; www.bio-wassertoff.de Kurzfassung: In einer Wasserstoffwirtschaft wird auf allen Ebenen mit Wasserstoff gehandelt und gewirtschaftet. Mit Wasserstoff als Sekundärenergieträger wird Strom, Wärme und Mobilität transportiert. Strom wird erst vom Endverbraucher in Kraft-Wärme-Kopplung hergestellt. In dieser wärmegeführten Energiewirtschaft, die prinzipiell verlustlos ist, kann der Bedarf an Primärenergie um 60%-80% abgesenkt werden. Eine fluktuierende Erzeugung von Strom kann verlustlos und ohne zusätzliche Investitionen absorbiert werden. Keywords: Wasserstoff, Energiewirtschaft, Stromspeicher, Effizienz, Infrastruktur, Kosten 1 Einleitung Die derzeitige historisch gewachsene Energiewirtschaft ist auf stets verfügbare fossile Energieträger aufgebaut. Eine wetterabhängige Stromerzeugung ist daher nicht systemkonform. Statt nun zu versuchen, die erneuerbaren Energien mit einem Reparatur-Kit mehr schlecht als recht in das alte System hineinzuzwängen, wird vorgeschlagen, das Gasnetz stärker durch Kraft-Wärmekopplung (KWK) in die Stromerzeugung zu integrieren. Damit lässt sich eine fluktuierende Energieproduktion leichter einbinden. Mit Wasserstoff als Sekundärenergieträger ist eine kostengünstige KWK mit Brennstoffzellen möglich, die nicht auf einen Netzanschluss angewiesen sind. Das Erdgasnetz ist bei sachgerechtem Betrieb ohne Einschränkung auch für Wasserstoff geeignet. 2 Methodik Der Sekundärenergieträger Wasserstoff lässt sich, wie Strom, aus allen Energieformen herstellen. Industriell erprobt ist die Herstellung aus kohlenstoffhaltigen Energieträgern und Strom. Nachhaltig ist nur die thermochemische Herstellung von Wasserstoff aus Biomasse und die Elektrolyse von EE-Strom. Der Wasserstoff wird sodann mit dem vorhandenen Rohrnetz zum Endkunden geliefert, der mittels einfacher Brennstoffzellen Strom und Wärme erzeugt. Da etwa die Hälfte des Wasserstoffs zu Strom konvertiert wird, entsteht ein systembedingter Stromüberschuss, der auf der Nutzerseite zu einer wärmegeführten Energiewirtschaft führt, die prinzipiell keine Verluste kennt. Bei diesem Konzept haben Strom und Wärme also den gleichen Preis. Wasserstoff aus Biomasse kann "just in time" produziert werden. Das ist nicht anders als die Produktion von Strom aus Kohle, die vor dem Kraftwerk auf Halde lag. Gasnetze besitzen überdies Speicher, die einen Totalausfall von Sonne, Wind und Wasser über Wochen und Monate ausgleichen können. Ob der EE-Strom in Form von Wasserstoff oder zur Herstellung von Wärme genutzt wird, ist irrelevant. Seite 1 von 8

3 Technische Beschreibung Schlüsselelement einer Wasserstoffwirtschaft ist die Nutzung von einfachen Membranbrennstoffzellen (PEMFC) als dezentrale KWK-Anlagen. Die PEMFC ist bei Massenproduktion mit ca. 30 /kw sehr billig und hochdynamisch. Anders als Motor-KWKAnlagen und Reformer-Brennstoffzellen, sind diese nicht auf ein Stromnetz angewiesen. Fig. 1 Nachhaltige Wasserstoffwirtschaft Tankstellen werden aus dem gleichen Gasnetz versorgt wie Industrie und Haushalte. Für die Gesamteffizienz ist es unerheblich, ob die Autos einen Wasserstofftank oder eine Batterie an Bord haben. 3.1 Herstellung von Wasserstoff Die Verluste bei der Konvertierung von EE-Strom und Biomasse zu Wasserstoff liegen im einstelligen Prozentbereich. Da diese Verluste als Wärme anfallen, sind sie in einer wärmegeführten Energiewirtschaft kein realer Verlust, denn Wärme ist Mangelware und Strom ist der Abfall, den man wohl überwiegend in Wärme konvertieren wird. Fig. 2 Energiekette bei der thermochemischen Herstellung von Wasserstoff aus Biomasse Seite 2 von 8

Bemerkenswert ist, dass die gesamte Nutzenergie größer ist als der Heizwert der eingesetzten Biomasse. Die Aufteilung welcher Anteil an der Fabrik verfügbar sein soll und welcher beim Endkunden, hängt vom Standort und der Höhe der Investition ab. Eine autotherme thermochemische Vergasung lässt sich mit folgender für Holz vereinfachten Formel beschreiben: C 6 H 9 O 4 + 1,1 O 2 + 5,8 H 2 O 6 CO 2 + 10,3 H 2 Die Formel lässt erkennen, dass der überwiegende Teil des produzierten Wasserstoffs aus dem Wasser stammt. Die Biomasse muss also nicht so trocken sein, wie beim Einsatz in Kraftwerken. Derartige Vergasungsanlagen erfordern eine Mindestgröße von ca. 50 MW und einige Jahre für die technische Entwicklung bis zum Serienprodukt. Die Energiekette für die Elektrolyse ist ähnlich. Es ist aber zu beachten, dass die Energie des Stroms bei der Konvertierung zu Wasserstoff zu ca. 18% als latente Wärme gebunden wird, die erst beim Endverbraucher bei der Kondensation des Wasserdampfes frei wird. Wenn der Elektrolyseur in Deutschland mit einem Wirkungsgrad von 80% angegeben wird, dann wird nur ca. 5% der Energie in Form von Wärme am Elektrolyseur frei und ca. 95% der Energie beim Endkunden. 3.2 Energieverteilung Dargestellt ist der Transport von je 600 MW über eine Hochspannungsleitung und über ein Rohr. Das Rohr von 0,4 m Durchmesser ist maßstäblich im Sockel des Strommastes gezeichnet (Pfeil). Der Größenunterschied spiegelt sich auch in den Transportkosten wieder. So kostet der Service in Deutschland für eine Kilowattstunde Strom vom Kraftwerk zum Haushalt ca. 11 ct und der Service für eine Kilowattstunde Gas ca. 1 ct. Es ist deshalb ökonomisch günstiger den EE-Strom in Form von Wasserstoff in die Haushalte zu bringen, auch wenn dabei nur die Hälfte wieder verstromt werden kann. Das ist bei einem systembedingten Stromüberschuss aber irrelevant. Fig. 3 Energieverteilung in Form von Strom und Wasserstoff So wäre beispielsweise Strom, der für 7 ct/kwh (Wind) hergestellt wurde, für 8,5 ct/kwh im Haushalt verfügbar. Strom und Wärme kosten dann also 8,5 ct/kwh. Die "Verluste" durch den Elektrolyseur sind dabei kleiner als die Verluste beim Stromtransport. Eine Energieversorgung allein über das Rohr ist also im ungünstigsten Fall billiger als eine Energieversorgung über Draht und Rohr. Seite 3 von 8

3.3 Effizienz Das vorgeschlagene Konzept enthält, anders als eine stromgeführte Energiewirtschaft, keine verlustbehafteten thermodynamischen Maschinen. Durch den systembedingten Stromüberschuss in einem chemischen und elektrochemischen System ist es daher irreführend, über Wirkungsgrade bei der Herstellung von Strom zu sprechen. Angemessen wäre in diesem Fall der Begriff Stromanteil. Natürlich wird ein hoher Stromanteil zur Steigerung der Effizienz genutzt werden. Die nachfolgende Abbildung zeigt die mögliche Situation in Deutschland für 2030 im Vergleich zu 2007, der letzten Erhebung zum Nutzenergiebedarf [1]. Fig. 2 Effizienz der Energiewirtschaft heute und morgen Wie die maßstäblich gezeichneten Sankey-Diagramme zeigen, ist der Energie-Input in einer Wasserstoffwirtschaft um den Faktor 4 kleiner. Da die Energiepreise in beiden Fällen etwa gleichgroß sind, sinken die Kosten für Energie um mindestens den Faktor 4, zumal kein Stromnetz und kein Wärmenetz benötigt werden. Hier ist willkürlich unterstellt, dass der Wasserstoff überwiegend aus Biomasse hergestellt wird, weil diese zurzeit die kostengünstigste Quelle für Wasserstoff ist. Da Land und Forst von der Finanzspekulation betroffen ist, ist man gut beraten, auf die Herstellung von Strom aus Sonne, Wind und Wasser nicht zu verzichten. Infolge der hohen Effizienz des Konzeptes ist das Potenzial der Biomasse um den Faktor 4 größer als gewöhnlich. 3.4 Biomassepotenzial Mit den heute genutzten Technologien kann nicht einmal der Verkehr klimaneutral umgestellt werden, selbst wenn dafür die gesamte Ackerfläche eingesetzt würde. In einer Wasserstoffwirtschaft ergibt sich ein völlig anders Bild. Anders als heute wird nur ein einziger Energieträger, der Wasserstoff, für jede Form der Energienutzung benötigt. Wasserstoff ist, wie Strom, aus allen Formen von Energien herstellbar. Wasserstoff benötigt auch keine spezielle Art von Biomasse, es kommt nur auf den Energiegehalt an. Seite 4 von 8

Fig. 3 Biomassepotenzial Deutschland Wie man sieht, ist das inländische Potenzial für 2030 mehr als doppelt so hoch wie der Bedarf. Potenzial I ist das Potenzial, wenn die Lebensmittelproduktion nicht tangiert werden soll. Als Potenzial wird nur Holz aus dem Wald [2], Reststoffe aus der Landwirtschaft [3] [4] [5] und Zwischenfrüchte [6] vom Acker berücksichtigt. Mit Zwischenfrüchten ist ein grüner Aufwuchs nach der Getreideernte gemeint, der zur Folge hat, dass auch das Getreidestroh genutzt werden kann, weil das zusätzliche Wurzelwerk der Zweitfrucht zur Humusbildung ausreicht. Mit der Walddüngung ist nur die Rückgabe der entnommenen Mineralstoffe in Form von Asche gemeint. Die Düngung ist lediglich die konsequente Vollendung des Nachhaltigkeitsgedankens von Carl von Carlowitz (1713). Heute muss der Wald auf Staub aus der Sahara und den Ackerböden warten. Potenzial II schließt Energiepflanzen mit ein, soweit sie eine Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln nicht gefährden. Es kann also festgestellt werden, dass allein das Potenzial der Biomasse ausreicht, um alle atomaren und fossilen Energien zu ersetzen. Das trifft auch auf Europa und die Welt zu, selbst wenn jeder Mensch nach deutschem Energiestandard versorgt werden würde. 3.5 Netzstabilität Bei EE-Stromanteilen von über 50% im deutschen Stromnetz wird die Stabilisierung des Netzes schwierig. Das hier vorgestellte Konzept kommt zwar langfristig ohne Stromnetz aus. Die Übergangszeit wird bei realistischer Einschätzung aber Jahrzehnte dauern. Schon möglich, dass ein lokales Stromnetz auf Dauer Bestand hat. Mit der nachfolgenden Grafik wird gezeigt, wie das Gasnetz das vorhandene Stromnetz stabilisieren kann. Seite 5 von 8

Fig. 4 Stabilisierung des Stromnetzes Das wichtigste Koppelglied zwischen Stromnetz und Gasnetz sind die Endverbraucher mit Brennstoffzellen. Bei Stromüberschuss wird die Brennstoffzelle abgestellt und Strom aus dem Netz bezogen, auch zum Heizen. Bei Strommangel im Netz wird dagegen bis zum 5fachen der Nennleistung der Brennstoffzellen Strom in das Netz eingespeist. Da Wasserstoff "just in time" von den Wasserstoff-Fabriken produziert werden kann und außerdem unterirdische Kavernen genutzt werden können, stellt eine erhöhte Stromproduktion kein Problem dar. Das Konzept kommt also ohne nennenswerte zusätzliche Investitionen und ohne nennenswerte Verluste aus. Das unterscheidet dieses Konzept von anderen Vorschlägen. Im Gegensatz zu anderen Vorschlägen, werden auch keine Schattenkraftwerke benötigt. Auch für das Erdgasnetz kann die Übergangszeit zum reinem Wasserstoff mit einer einfachen Technologie gestaltet werden. Wenn zunächst mit Mischungen von Wasserstoff und Erdgas begonnen wird, setzt man eine einfache Brennstoffzelle (PEMFC) vor den alten Gaskessel, die den Wasserstoffanteil bis auf einen Restgehalt von 5% (50 mbar) verstromt. Das können alle Gaskessel vertragen. Vor sensiblen Einrichtungen (CNG-Tankstellen, Gasturbinen), kann der Wasserstoffgehalt mit dieser Schaltung auf < 0,5% abgesenkt werden. Eine Wasserstoffwirtschaft ist also schon in der Übergangszeit wie geschaffen, um eine volatile Stromerzeugung zu kompensieren. Seite 6 von 8

Fig. 5 Umfang der Stromnetzstabilisierung In Fig. 5 ist eine gestrichelte blaue Linie um die übliche Darstellung (Sterner 2009) von Kapazität und Leistung gezeichnet. Daraus wird sichtbar, dass das vorgestellte Konzept alle Anforderungen zur Stabilisierung des Stromnetzes erfüllen kann: Die Stabilisierung erfordert keine Investitionen zur Aufnahme fluktuierender Energien. Die Netzstabilisierung ist verlustlos. Die Leistung zur Ein-und Ausspeicherung ist mehr als ausreichend. Die Kapazität ist nahezu unendlich groß. Es ist also ein großer Unterschied, ob fluktuierende Energien in die historisch gewachsene Energiewirtschaft hineingezwängt werden oder ein Energiekonzept gewählt wird, das fluktuierende Energien problemlos absorbieren kann. 4 Ergebnisse Vorgestellt wurde ein nachhaltiges Energiekonzept, bei dem Wasserstoff als Sekundärenergieträger eine maßgebliche Rolle spielt. Weder bei der Herstellung des Wasserstoffs noch bei dessen Nutzung gibt es irgendwelche Emissionen. Die Nutzung ist klimaneutral. Es gibt sogar mehrere Optionen den Treibhaueffekt rückgängig zu machen (CO2, Biokoks). Wegen der hohen Effizienz und der einfachen Infrastruktur wird Energie im Vergleich zu heute deutlich billiger: Strom beim Endkunden: 2-6 ct/kwh. PKW-Treibstoffkosten typisch 1 / 100 km. Wärme beim Endkunden: 2-6 ct/kwh. Volatile Stromerzeugung problemlos absorbierbar Einfacher Übergang von einer Stromwirtschaft zu einer Wasserstoffwirtschaft. Voller Umwelt- und Klimaschutz. Seite 7 von 8

Mit einer einmaligen Investition von etwa 40 Mrd., die voraussichtlich auf 20 Jahre verteilt werden, können in Deutschland mehrere 100 Mrd. /a als volkswirtschaftlicher Gewinn verbucht werden. Damit werden Klimaschutzverhandlungen überflüssig. Die kostenlose und verlustlose Stabilisierung des Stromnetzes ist ein willkommener Synergie-Effekt dieser Wasserstoffwirtschaft. Literatur: [1] BWK 61,6(2009), jedoch mit Korrektur: Strom=Nutzenergie (4,4 +0,2 = 4,6 EJ) [2] DBFZ Report Nr. 4 (2011); Identifizierung strategischer Hemmnisse und Entwicklung von Lösungsansätzen zu Reduzierung der Nutzungskonkurrenzen bei weiteren Ausbau der Biomassenutzung; Seite 109-110 [3] DBFZ; Endbericht FZK 03KB021 (2012); Basisinformationen für die nachhaltige Nutzung von landwirtschaftlichen Reststoffen zur Bioenergiebereitstellung; Seite 7 [4] Hochschule Bremen und Justus-Liebig-Universität Gießen; Bestandsaufnahme zum biologischen Reststoffpotenzial der deutschen Lebensmittel und Biotechnik-Industrie (2013); Seite 105 [5] A. Wagner; Möglichkeiten der Kaskadennutzung von biogenen Abfällen; Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung; Februar 2013 Messe Bremen [6] energie aus pflanzen 6/2013; Seite 64-65 Seite 8 von 8