Positionsfindung des Klima-Bündnis zum Energiesystemdesign. Dr. Dag Schulze Bad Hersfeld, 25. Oktober 2013



Ähnliche Dokumente
Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Tätigkeitsbericht zum BEE-Neujahrsempfang am in Berlin

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Stromspeicher in der Energiewende

Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

SICHERN DER FAVORITEN

Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher?

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server von Christian Bartl

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Windows 2008 Server im Datennetz der LUH

Soliva Energiekonzept. Stand

Wind- Energie Leichte Sprache

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern

Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse

Marktintegration Erneuerbarer Energien und Strommarkt: Anforderungen an das Marktdesign

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

Flexibilität für die Energiewende

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

e-books aus der EBL-Datenbank

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung

Produktbereich Photovoltaik

Sage Start Einrichten des Kontenplans Anleitung. Ab Version

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

1 CleanEnergy Project Copyright GlobalCom PR-Network GmbH

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

schooltas offline Modus mit der Google Chrome App

GeoPilot (Android) die App

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

Desinformationskampagnen. zu Erneuerbaren Energien. in Bayern

Installation Hardlockserver-Dongle

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

Strom in unserem Alltag

bilder.tibs.at Upload-Assistent

Anbindung des eibport an das Internet

Durch Drücken des Buttons Bestätigen (siehe Punkt 2) wird Ihre an Ihr Outlookpostfach weiterleiten.

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

SchwarmStrom aus dezentralen ZuhauseKraftwerken eine Vision wird Wirklichkeit. Workshop Verbraucher als Erzeuger

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Änderungen bei der Windenergie

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

1 Was ist das Mediencenter?

PartnerWeb. Anleitung. Personaladministration online erledigen. Telefon:

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Anleitung: Passwort-Self-Service-Portal

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Dokumentation: Selbstregistrierung

ERDGAS DIREKT AUS IHRER NACH- BARSCHAFT. Unsere Gasangebote mit günstigen Verbrauchspreisen und niedriger Grundgebühr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Für die Verwendung des Wikis wird dringend der Microsoft Internet Explorer Version 7.0 empfohlen!

Energiekonzepte der Wohnungswirtschaft

Hinweise bei Problemen mit Makros

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Energiewende in Deutschland und Investitionsbereitschaft Eine Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Solarwirtschaft

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse

Transkript:

Positionsfindung des Klima-Bündnis zum Energiesystemdesign Dr. Dag Schulze Bad Hersfeld, 25. Oktober 2013

Titelmasterformat Anlass durch Klicken bearbeiten Aktuelle politische Diskussion zur Zukunft des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) und zum Strommarktdesign: Zweite Ebene Kostendebatte beim EEG / Strompreisbremse Marktintegration der regenerativen Energien Gefährdung» der Fünfte Versorgungssicherheit Ebene im Stromsystem durch fehlende Reservekapazitäten

Titelmasterformat Problematik Marktintegration durch Klicken bearbeiten Brennstofffreie erneuerbare Energien (BEE) unterscheiden sich fundamental von konventionellen Energieformen: Keine Zweite Brennstoffkosten Ebene und sehr geringe Betriebskosten, d. h. praktisch grenzkostenfreie Stromerzeugung Hohe Investitionskosten (bezogen auf die installierte Leistung) Fluktuierende Stromerzeugung BEE können nicht in das konventionelle Marktdesign integriert werden Strombörse ist kein passendes Instrument für die BEE

Titelmasterformat Herausforderung durch Klicken BEE-Ausbau bearbeiten BEE-Ausbau mit Vorrangeinspeisung vermindert Grundlast (Braun-)Kohlekraftwerke werden aber nicht in erforderlichem Maße s=llgelegt Stromnetzengpässe treten (schneller) auf Zweite Ebene Durch Nichtabschaltung der Kohlekraftwerke werden die wegen der Ölpreiskopplung teureren, aber flexiblen Gaskraftwerke (an der Strombörse) aus dem Markt gedrängt Flexible Gaskraftwerke ergänzen die fluktuierend erzeugenden BEE optimal und bilden eine Brücke zur Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien Die Nichtabschaltung und der weitere Ausbau von Kohlekraftwerken behindert die Energiewende massiv!

Titelmasterformat Positionsfindung durch Klicken im bearbeiten KB Arbeitsgruppe AG Energieversorgung 2050 beschäftigt sich mit: Aktueller Diskussion zum EEG und Strommarktdesign Zweite Ebene Struktur der Energieversorgung in 2050 Schritte (Brückenbau) Vierte Ebene von heute in die Zukunft, u. a. mit der Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung Rolle der Kommunen bei der Energiewende Noch in 2013 Workshop mit IZES zum Thema geplant Personelle und finanzielle Teilnahme am Prozess erwünscht (Kontakt: Dr. Dag Schulze, d.schulze@klimabuendnis.org)

Titelmasterformat Erste Schritte durch zur Klicken KB-Position bearbeiten Ergebnisse der Arbeitsgruppe AG Energieversorgung 2050 von gestern: EEG Zweite muss in Ebene seiner Grundstruktur (vorerst) erhalten werden, insbesondere um die Bürgerenergiewende und den dezentralen Ausbau der Erneuerbaren Energien nicht zu gefährden. Um die Trennung von Energiesparen und Energieerzeugung sowie von Strom, Wärme und Mobilität zu überwinden, muss der ganzheitliche Ansatz der Energiedienstleistungen gestärkt werden.

Titelmasterformat Strategische durch Diskussion Klicken bearbeiten Trennung von Groß-und Kleinverbrauchermarkt?, da Kleinverbraucher: kaum zeitlich verschiebbare Lasten (eigentlich nur Stromwärmepumpe und Zweite Elektroauto) haben Ebene nicht im internationalen Wettbewerb stehen vom Börsenstrompreis praktisch nicht profitieren einen intransparenter Markt vorfinden; Kunden können sich nicht nach Preissignalen entscheiden, da sie aus der Flut der Preismodelle, das passende Produkt in angemessener Zeit gar nicht herausfinden können eine saisonale Vollversorgung aus lokalen regenerativen Quellen schon heute realisieren können und viele Autarkiebestrebungen haben Strom in der Regel als Low-Interest-Produkt behandeln die Stromkosten kaum wahrnehmen, da sie in den meisten Haushalten nur einen geringen Anteil am gesamten Haushaltsbudget ausmachen

Titelmasterformat Strategische durch Diskussion Klicken bearbeiten Es gibt viele Gründe den Kleinverbraucher-vom Großverbrauchermarkt zu trennen. Heute subventionieren die Kleinverbraucher (über das EEG) sogar einige Großverbraucher. Zweite Ebene Leitbild könnte sein: Demokratisierung der Energieversorgung (im Kleinverbrauchersegment): vom abhängigen Verbraucher (der mit Billigstrom gefüttert wird) zum selbständigen Prosumenten (im Kleinverbrauchersegment).