Stahlbeton - Sanierungsprinzipien

Ähnliche Dokumente
Schäden durch Korrosion der Bewehrung Einleitung

Korrosion von Stahl in Beton

Betonschäden und Betoninstandsetzung

Gliederung. Europäische Normenreihe EN 1504 für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen. Einführung der EN 1504 in Deutschland

Korrosionsschutz im Massivbau

Effizienter Schutz für Stahlbeton

(Un)Sicherheit. beim Einsatz von Stoffen für r die Betoninstandsetzung. Dr.-Ing. Michael Stauch, SKP Ingenieure Berlin

DIE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE EINE AUSWAHL AN ÄNDERUNGEN UND NEUERUNGEN IN DREIREICH DIPL. ING. (FH) MICHAEL KELLING

Besonderheiten der neuen Instandhaltungsrichtlinie

INSTANDSETZUNGSKONZEPT NR / 17

5 Ersatz geschädigten Betons

Institut für Bautenschutz, Baustoffe und Bauphysik

Es bröckelt, es blättert, es rostet Praxisbeispiele und Empfehlungen

. Anzahlder Bohrkerne ggf. reduzieren? d) Nach welchen Kriterien legen Sie die Entnahmestellen fest?

Beschlussfassung TA-UA ö

Die neue Instandhaltungs- Richtlinie des DAfStb

Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau 2018

Betoninstandsetzung mit System

Der Sachkundige Planer in der Instandhaltung Aufgaben und Ausbildung

Beispiel Einsatz KKS-System

Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung

Instandsetzen und Verstärken von Betonbauteilen 4. April 2006 Kaiserslautern

Die neue Instandhaltungs-Richtlinie des DAfStb

Korrosion im Fertigteil?

Betonsanierung. Schwerpunktbeitrag Schäden in Tiefgaragen. Ist Beton von Natur aus ein schlechtes Baumaterial?:

Beton Korrosionsschutz. Kathodischer Korrosionsschutz Schutz von Stahl im Beton

Bauerhaltung (S) Stahlbeton (Vorbehandlung)

Neue DafStb-Richtline Instandhaltung von Betonbauteilen

Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. 35. Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung

Konzept und Inhalte der neuen Instandhaltungs- Richtlinie des DAfStb

Regelungen zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks. Stellungnahme des DAfStb

Bauen im Bestand Richtlinie oder Ingenieurverstand?

Aktueller Stand der Instandhaltungs- Richtlinie des DAfStb

Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks

Erfahrungen bei der Instandsetzung und Mangelbeseitigung von Fassaden und Balkonen aus Stahlbeton anhand von Beispielen

Schadensanalyse eines Balkones am Objekt Bülowstrasse 2 4

Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau 2018

KKS mit Textilbeton. Dipl.-Ing. Amir Asgharzadeh Institut für Bauforschung RWTH Aachen / Deutschland

Fotodokumentation. Projekt: Sanierung Rathaus Düren - Betoninstandsetzung Erstellung von Musterflächen - Anlage 4. Auftraggeber:

Abwasser im Gespräch. Aktuelles auf Kläranlagen praxisnah und lösungsorientiert

Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen

KKS in der Brückeninstandsetzung

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München

Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff

Untersuchungsbericht Nr Datum:

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit

Aktueller Stand der Instandhaltungsrichtlinie des DAfStb

Beton, Baustoff für die Ewigkeit?

Kläranlage Niederselters: Sanierung von Sandfang und Gerinne

Bezirksamt Hamburg Mitte Esso Hochhäuser: Zusammenfassende Darstellung der aktuellen Gutachtenergebnisse

Phänomene und Mechanismen P. Linhardt

Parkhäuser und Tiefgaragen Ausgabe 01/2018

StoCretec. [ Innovation] Neue Spritzmörtelgeneration für die Instandsetzung von Wasserbauwerken

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen

- Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind Unter welchen Bedingungen bildet Eisen schützende Überzüge?

DBV-Heft Nr. 9. Beschichtung bei Parkhaus- Neubauten. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie Stahlbetonoberflächen. schützen, erhalten, instandsetzen

Landesgütegemeinschaft für Bauwerks- und Betonerhaltung Rheinland-Pfalz / Saarland e.v. Pantheon, Rom

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Oktober 2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Planitop Rasa & Ripara R4

Einstiegsqualifizierung

MC-DUR CFK-System. Statische Ertüchtigung von Bauteilen EXPERTISE STRUCTURAL STRENGTHENING

expert[tj1jverlaq Schutz und Instandsetzung von Stahlbeton Anleitung zur sachkundigen Planung und Ausführung Dipl.-Ing.

Mitgliederversammlung des DAfStb Berlin, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach. Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac)

Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.v.

Feuchtesensoren in der Bauwerksüberwachung - Praxisbeispiele

Bewehrungskorrosion. Stahl + Feuchte + Sauerstoff + (aggr. Medien) ---> Korrosionsprodukte. Fe + H 2 O + O 2 + (K) ---> 2FeO(OH) + H 2 O

Bauwerksdiagnose bei chloridbelastetem Beton

Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff

BETONSANIERUNG IN TIEFGARAGEN und DIE NEUE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE. Fluch oder Segen?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...7. Inhalt...11

DEUTSCHE NORM DIN EN

Sika MonoTop APPLiKATiONSTECHNiK FÜR DiE BETONiNSTANDSETZUNG

Problemfelder bei der Betoninstandsetzung an denkmalgeschützten Bauwerken

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige des DBV

21. Windenergietage vom November Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Technisches Merkblatt StoCrete TG 203

Tiefgaragen, Bodenbeschichtungen als Chloridschutz

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

Prävention und Kontrolle korrosionsgefährdeter Bereiche von Stahlbetonbauteilen durch galvanische Anoden - Kurzzeiterfahrungen -

Einfluss von Rissen auf die Korrosionsgefahr der Bewehrung in Parkdecks Theorie und Praxis?

redoxreaktionen in wässriger Lösung 1. Elektrolyse wässriger Lösungen

Betonersatz nach EN Nafufill mehr als die Norm verlangt EXPERTISE CONCRETE REPAIR

Betoninstandsetzung. Betoninstandsetzung. Hochbau Verarbeitungsrichtlinie

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

Qualität der Planung Anforderungen an den sachkundigen Planer nach der neuen Instandhaltungs-Richtlinie

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

Bunte Bauschäden: Farbindikator-Schnelltests zur qualitativen Prüfung typischer Betoneigenschaften und -schäden

Zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks in Regelwerken

Galvanischer Schutz der Stahlbetonbewehrung teilinstandgesetzter Bereiche in Parkbauten

Betoninstandsetzung. Standsicherheitsrelevante Instandsetzung Statisch mitwirkende Betonersatzsysteme der Beanspruchbarkeitsklasse M3

Sanierung von Betonflächen in der Tierhaltung

7 Korrosion und Korrosionsschutz

Massenberg steht für Tradition, Innovation und Qualität

Transkript:

Stahlbeton - Sanierungsprinzipien Instandsetzungs- Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (RiLi DafStb) von Daniel Schweer

Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines 2. Vorbeugender Korrosionsschutz 3. Instandsetzungsprinzipien (DAfStb) 3.1 Grundsatzlösungen zum Korrosionsschutz des Stahls durch Karbonatisierung 3.2 Grundsatzlösungen zum Korrosionsschutz des Stahls durch Chlorideinwirkung 4. Maßnahmen zur Chloridextraktion 5. Kathodischer Korrosionsschutz 6. Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz

1. Allgemeines: Vergleich: Ist-Zustand <-> Soll-Zustand Ursachenforschung Instandsetzungskonzept entwickeln/ auswählen Vor Beginn der Instandsetzung: Standsicherheit überprüfen!

2. Vorbeugender Korrosionsschutz: Vorbeugende Maßnahmen treffen, wenn Korrosion zu erwarten ist Durch Erhöhung des Karbonatisierungsbzw. Chlorideindringwiderstandes Geschädigte Betonschichten entfernen Die Wirksamkeit der betroffenen Maßnahmen ist nachzuweisen!

3.1 Grundsatzlösungen zum Korrosionsschutz des Stahls durch Karbonatisierung: 3.1.1 Wiederherstellung des alkalischen Milieus (Instandsetzungsprinzip R) 3.1.2 Begrenzung des Wassergehalts im Beton (Instandsetzungsprinzip W) 3.1.3 Beschichtung der Bewehrung (Instandsetzungsprinzip C)

3.1.1 Wiederherstellung des alkalischen Milieus (Instandsetzungsprinzip R) (Korrosion infolge Karbonatisierung) Grundsatzlösung R1: Realkalisierung durch flächigen Auftrag von alkalischem Beton/ Mörtel > Abtragen des schadhaften Betons > Ausbesserung mit Beton/ Mörtel (CEM I)

(Instandsetzungsprinzip R) Grundsatzlösung R1:

3.1.1 Wiederherstellung des alkalischen Milieus (Instandsetzungsprinzip R) (Korrosion infolge Karbonatisierung) Grundsatzlösung R2: Örtliche Ausbesserung mit alkalischem Beton/ Mörtel > Abtragen des schadhaften Betons > nur örtliche Ausbesserung mit Beton/ Mörtel (CEM I)

(Instandsetzungsprinzip R) Grundsatzlösung R2:

3.1.2 Begrenzung des Wassergehalts im Beton (Instandsetzungsprinzip W) (Korrosion infolge Karbonatisierung) Grundsatzlösung W Absenkung und Vergleichmäßigung des Wassergehalts > Abtragen des schadhaften Betons > Auftragen eines Oberflächenschutzes auf den Beton zur Verhinderung der Wasseraufnahme

(Instandsetzungsprinzip W) Grundsatzlösung W

3.1.3 Beschichtung der Bewehrung (Instandsetzungsprinzip C) (Korrosion infolge Karbonatisierung) Grundsatzlösung C Korrosionsschutz der Bewehrung > Abtragen des schadhaften Betons > Auftragen eines Oberflächen- Korrosionsschutzes auf den Bewehrungsstahl > zusätzlich: Auftragen eines Oberflächenschutzes auf den Beton zur Verhinderung der Wasseraufnahme

(Instandsetzungsprinzip C) Grundsatzlösung C

3.2 Grundsatzlösungen zum Korrosionsschutz des Stahls durch Chlorideinwirkung: Zusatzmaßnahmen zu denen zur Korrosion durch Karbonatisierung Vorbereitende Arbeiten bei Chlorideinwirkung: Chloridgehalte in Betondeckung über 0,2% der Zementmasse (oder 0,03% der Betonmasse) -> Konzentrationsverteilung über ges. Bauteildicke überprüfen Chloridgehalte in Betondeckung über 0,5% der Zementmasse (oder 0,2% bei Spannbetonbauteile) -> sachkundigen Planer einbeziehen

3.2 Grundsatzlösungen zum Korrosionsschutz des Stahls durch Chlorideinwirkung: 3.2.1Wiederherstellung des alkalischen Milieus (Instandsetzungsprinzip R-Cl) 3.2.2 Begrenzung des Wassergehalts im Beton (Instandsetzungsprinzip W-Cl) 3.2.3 Beschichtung der Bewehrung (Instandsetzungsprinzip C-Cl)

3.2.1 Wiederherstellung des alkalischen Milieus (Instandsetzungsprinzip R-Cl) (Korrosion infolge Karbonatisierung und Chlorideinwirkung) Grundsatzlösung R1- Cl: Dickbeschichtung mit alkalischem Beton/ Mörtel >Großzügiges Abtragen des schadhaften Betons > Ausbesserung mit Beton/ Mörtel (CEM I) > Oberflächenschutz auftragen, der das Eindringen weiterer Chloride verhindert

(Instandsetzungsprinzip R-Cl) Grundsatzlösung R1- Cl:

3.2.1 Wiederherstellung des alkalischen Milieus (Instandsetzungsprinzip R-CL) (Korrosion infolge Karbonatisierung und Chlorideinwirkung) Grundsatzlösung R2-CL: Örtliche Ausbesserung mit alkalischem Beton/ Mörtel > Abtragen des schadhaften Betons > nur örtliche Ausbesserung mit Beton/ Mörtel (CEM I) > Oberflächenschutz auftragen, der das Eindringen weiterer Chloride verhindert

(Instandsetzungsprinzip R-Cl) Grundsatzlösung R2-Cl:

3.2.2 Begrenzung des Wassergehalts im Beton (Instandsetzungsprinzip W-Cl) (Korrosion infolge Karbonatisierung und Chlorideinwirkung) Grundsatzlösung W-Cl Absenkung und Vergleichmäßigung des Wassergehalts > Abtragen des schadhaften Betons > Instandsetzungsmörtel auftragen > Auftragen eines höheren Oberflächenschutzes auf den Beton zur Verhinderung der Wasseraufnahme >Referenzflächen mit Korrosionsstrommessvorrichtungen vor der Instandsetzung anlegen und überprüfen

(Instandsetzungsprinzip W-Cl) Grundsatzlösung W-Cl

3.2.3 Beschichtung der Bewehrung (Instandsetzungsprinzip C-Cl) (Korrosion infolge Karbonatisierung und Chlorideinwirkung) Grundsatzlösung C-Cl Korrosionsschutz der Bewehrung > Abtragen des schadhaften Betons > Auftragen eines Oberflächen- Korrosionsschutzes auf den Bewehrungsstahl > Instandsetzungsmörtel auftragen > zusätzlich: Auftragen eines Oberflächenschutzes auf den Beton zur Verhinderung der Wasseraufnahme und der Chloridaufnahme

(Instandsetzungsprinzip C-Cl) Grundsatzlösung C-Cl

4. Maßnahmen zur Chloridextraktion Im Einzelfall Extraktion des Chlorids nachweisen: -> Alkalität und Wassergehalt des Betons dürfen auf dauer nicht ungünstig verändert worden sein -> auf weitere Sekundärschäden am Zementsteingefüge überprüfen Gefahr der Verschleppung von Chloriden in das Bauteil: -> Chloridverteilungsprofil bis mind. 50mm hinter der Bewehrung im Bauteil erstellen

5. Kathodischer Korrosionsschutz Fremdstrominduzierte Polarisierung mit Inerten Anoden (Instandsetzungsprinzip K) (Korrosion infolge Chlorideinwirkung auch in tiefer liegenden Bewehrungslagen) Grundsatzlösung K Voraussetzungen für den kathodischen Korrosionsschutz: > Dauerhaftigkeit der Anoden > Ausreichende elektrolytische Leitfähigkeit des Betons Sachkundige Angaben durch Planer: > Widerstandsmessung > instandsetzungsbeton > Einbettung > Inbetriebnahme

5. Kathodischer Korrosionsschutz (Instandsetzungsprinzip K) Grundsatzlösung K

6. Arbeitssicherheit und Umweltschutz Unfallverhütungsvorschriften und Richtlinien der Berufsgenossenschaften beachten (besonders bei Lösemitteln, Laugen, Säuren und Lösungsmitteln) eventuelle Einschränkungen zur Anwendung einiger Stoffe durch verschärfte Umweltrichtlinien (vor Verwendung Informationen einholen)