Merkblatt: Brandschutzvorkehrungen bei Märkten, Straßenfesten und ähnlichen Veranstaltung

Ähnliche Dokumente
Merkblatt Brandschutzvorkehrungen bei Märkten, Straßenfesten und ähnlichen Veranstaltungen

Merkblatt Brand- und Gefahrenschutzvorkehrungen bei Märkten, Straßenfesten und ähnlichen Veranstaltungen

Merkblatt Brand- und Gefahrenschutzvorkehrungen bei Märkten, Straßenfesten und ähnlichen Veranstaltungen

Brandschutzvorkehrungen bei Märkten, Straßenfesten und ähnlichen Veranstaltungen

Merkblatt für Brandschutzvorkehrungen bei Märkten, Straßenfesten und ähnlichen Veranstaltung

Brandschutzanforderungen bei Märkten, Straßenfesten und ähnlichen Veranstaltungen. (Merkblatt Märkte) Bearbeitungsstand

Merkblatt über den vorbeugenden Brandschutz anlässlich des Tag der Sachsen 2017 vom in Löbau

i Feuerwehr STADT DELMENHORST Großveranstaltungen und Straßenfeste Was ist aus Sicht der Feuerwehr zu beachten? Der Oberbürgermeister

Merkblatt. Brandschutzvorkehrungen bei Märkten, Straßenfesten und ähnlichen Veranstaltungen (für Veranstalter und Standbetreiber)

Brandschutztechnische Anforderungen bei Märkten, Straßenfesten und ähnlichen Veranstaltungen im Stadtgebiet von Dinslaken. Feuerwehr Dinslaken 2016

Merkblatt Main-Kinzig-Kreis

Merkblatt Brand- und Gefahrenschutzvorkehrungen bei Märkten, Straßenfesten und ähnlichen Veranstaltungen

Fechenheimer Weihnachtsmarkt 2016

Merkblatt: Brandschutzvorkehrungen bei Mittelalterlichen Märkten, Reenactorlagern und ähnlichen Veranstaltungen.

Stadt Grevenbroich Der Bürgermeister

NEUSS.DE. Märkte, Straßenfeste oder ähnliche Veranstaltungen. Brandschutztechnische Anforderungen für die Planung und Durchführung

Richtlinie Nr. 07 Stand:

Brandschutzvorkehrungen. bei Märkten, Straßenfesten, Kundgebungen und ähnlichen Veranstaltungen

Merkblatt der Feuerwehr Heilbronn. zum Brandschutz bei Märkten, Straßenfesten und ähnlichen. Veranstaltungen

Merkblatt Brandschutztechnische Anforderungen an Märkte, Straßenfeste und ähnliche Veranstaltungen

maßstabsgerechte Übersichtspläne mit der detaillierten Darstellung der Veranstaltungsfläche, in den Maßen 1:100, bzw. 1:250

bei juristischen Personen oder Personengesellschaften Name der vertretungsberechtigten Person

Brandschutzordnung. für Märkte. in der Marktstraße der. Stadt Bad Tölz

Merkblatt der Feuerwehr Heilbronn. zum Brandschutz bei Märkten, Straßenfesten und ähnlichen. Veranstaltungen

Brandschutzvorkehrungen

Zusammenfassung der Vorschriften für den Brandschutz bei Märkten, Festen und ähnlichen Veranstaltungen nach der Landesbauordnung Baden-Württemberg

Anmeldeformular. Lahnstein Aktiv Unternehmen, Dienstleistungen e.v. Firmenname: Vor- und Zuname: Telefon: Fax:

Merkblatt Stand Brandschutzvorkehrungen bei Märkten, Straßenfesten und ähnlichen 2008 Veranstaltungen Ansprechpartner Sie Vorbemerkung

Merkblatt. Sicherheit bei Veranstaltungen auf Flächen

Merkblatt der Feuerwehr Heilbronn. zum Brandschutz bei Märkten, Straßenfesten und ähnlichen. Veranstaltungen

Merkblatt. Brandschutzvorkehrungen bei Märkten und ähnlichen Veranstaltungen (z.b. Mittelaltermärkte) (für Teilnehmer & Darsteller)

Merkblatt. Brandschutz. bei. Straßenfesten, Märkten. und ähnlichen Veranstaltungen

Merkblatt der Stadt Müllheim zum Brandschutz Bei Straßenfesten, Märkten und ähnlichen Veranstaltungen

Information zum Aufstellen von Flüssiggasanlagen bei Veranstaltungen und der Verwendung in gewerblichen Bereichen

M E R K B L A T T Verwendung von Flüssiggas bei Veranstaltungen in der Großen Kreisstadt Radolfzell

Grundsätzliche Anforderungen von Feuerwehr und Rettungsdienst für Veranstaltungen im Freien in der Landeshauptstadt Düsseldorf

1. Einleitung Grundlagen 3

Brandschutzcheckliste für Volksfeste, Märkte, Ausstellungen und Veranstaltungen in Mainburg (Ausgabe 02/2011)

Vom 29. Juni Schutzziel

Beschlussvorlage. Betrifft: "Home & Garden" auf der Galopprennbahn Grafenberg im Jahre 2008

Brandschutztechnische Anforderungen an Märkte, Basare, Straßenfeste, Volksfeste.

Auflagen für Standbetreiber zum Schweizer Straßenfest Alle Standbetreiber sind zur Einhaltung Ihrer Verkehrssicherungspflichten verpflichtet.

Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Bewegungs- und Aufstellflächen

Merkblatt: Flächen für die Feuerwehr (DIN 14090)

Stadt Wesseling - Der Bürgermeister - Merkblatt zur Kennzeichnung von. Feuerwehrzufahrten, Feuerwehrdurchgängen und Aufstellflächen

Merkblatt Brandschutztechnische Anforderungen an Märkte, Straßenfeste und ähnliche Veranstaltungen

Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat. Branddirektion. Stand: Mai 2016

Kleine Verkaufsstätten

Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Bewegungs- und Aufstellflächen

Merkblatt für die Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr

Merkblatt zur Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten

Muster-Versammlungsstätten-Verordnung MVStättV

STADT DELMENHORST. Der Oberbürgermeister

Technische Regeln Druckgase

Inhalt: Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von sekundären Rohstoffen aus Kunststoff Drucken

Das Baustellenhandbuch für den Brandschutz

Festzelte; Informationen zum Thema Fliegende Bauten

zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 15. August 2000, S. 234

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht

VB-INFO Nr. 6. Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr

STADT DELMENHORST. Der Oberbürgermeister

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Vorbeugender Brandschutz

MERKBLATT ZUR KENNZEICHNUNG VON FEUERWEHRZUFAHRTEN

Verwaltungsvorschrift des Wirtschaftsministeriums über Flächen für Rettungsgeräte der Feuerwehr auf Grundstücken (VwV Feuerwehrflächen)

Zugänge, Zufahrten und Aufstellflächen für die Feuerwehr

AV Feuerwehrflächen Seite 1

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017

Hinweise für die Erstellung von Feuerwehrplänen im Landkreis Gießen

Landesverordnung über Camping- und Wochenendplätze (Camping- und Wochenendplatzverordnung) Vom 18. September Begriffe

Vorbeugender Brandschutz. Merkblatt. Kennzeichnung von Freiflächen für die Feuerwehr

2.1 Tragende und aussteifende Bauteile

Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit.

Merkblatt: Flächen für die Feuerwehr Technische Baubestimmungen / DIN 14090

Brandsicherheitswache

Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr Hinweise und Empfehlungen

Brandschutz bei Vereinsfesten/Straßenfesten und in Vereinsheimen/Versammlungsstätten

Merkblatt. Sicherheit bei Veranstaltungen auf Flächen

Antrag auf vorübergehende Nutzung von Räumen, Gebäuden und Freiflächen für Veranstaltungen gem. 47 NVStättVO

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Notfall Rufnummern. Rettungsdienst/Notarzt Tel Giftnotruf Tel. (0761) Stefan Bastians, Facharzt f. Allgemeinmedizin Tel.

Brandsicherheitswache

Kreisverwaltung Vulkaneifel Seite 1

Anlage 7.4/1. Zur Ausführung des 5 MBO 1 wird hinsichtlich der Flächen für die Feuerwehr Folgendes bestimmt:

ANZEIGE zur Errichtung eines Fliegenden Baus nach 69 Abs. 6 LBO

Infotag Plattform Wasser 2012

Brandschutzanforderungen an gentechnische Anlagen

Muster einer Verordnung über Camping- und Zeltplätze (Mustercampingplatzverordnung - MCPIVO)

Brandschutzordnung nach DIN Teil B für öffentliche Versammlungsstätten der Stadt Frankenau

Hinweise zu Übernachtungen in Schulen und Sporthallen

Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr

Anlage 7.4/1 (neu) zur Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr. Bei der Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten:

Hinweise. für die vorübergehende Nutzung von Räumen, Gebäuden und Freiflächen für Veranstaltungen entsprechend 47 NVStättVO

Brandsicherheitswachdienst

Transkript:

Amt für Brandschutz und Rettungswesen SG Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz Merkblatt: Brandschutzvorkehrungen bei Märkten, Straßenfesten und ähnlichen Veranstaltung 1. Vorbemerkung Für Märkte, Straßenfeste und ähnliche Veranstaltungen ist rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn mit allen Beteiligten ein gemeinsames Sicherheitskonzept, unter Federführung der zuständigen Genehmigungsbehörde, abzustimmen und festzulegen. Hierbei ist auch die Notwendigkeit über die Gestellung eines Brandsicherheitsdienstes nach 17 HBKG zu prüfen. Die entsprechende Anordnung ist durch die federführende Genehmigungsbehörde, im Einvernehmen mit der Feuerwehr, zu erlassen. Die Einhaltung der erlassenen Maßnahmen ist vor Beginn der Veranstaltung durch die Genehmigungsbehörde zu prüfen.(siehe Anlage Zuständigkeiten für den Veranstaltungsbereich) 2. Vorlage Lageplan Der Genehmigungsbehörde ist ein maßstabsgerechter Lageplan vorzulegen, aus dem Größe und die Aufstellung der Stände, Zelte und Buden u. dergl., sowie deren Abstand zu bestehenden Gebäuden ersichtlich ist. 3. Festlegungen im Lageplan In dem vorgelegten Lageplan werden durch die Genehmigungsbehörde im Einvernehmen mit der örtlichen Feuerwehr die notwendigen Gänge, Feuerwehrzufahrten, Gebäudeabstände, Zugänge und Fluchtwege festgelegt. Die darin ausgewiesenen Flächen sind unbedingt einzuhalten. 4. Freihaltung Zufahrten, Kennzeichnung Die festgelegten Flächen für die Feuerwehr (Zugänge Feuerwehrzufahrten, Aufstellflächen, Bewegungsflächen) - analog DIN 14090 - im gesamten Veranstaltungsbereich sind während der gesamten Zeit der Nutzung amtlich zu kennzeichnen und ständig freizuhalten. Die bestehenden Zugänge und Feuerwehrzufahrten zu Gebäuden im Veranstaltungs- Bereich dürfen nicht eingeschränkt werden. 5. Zu- und Durchfahrten Straßen dürfen mit Aufbauten und ständigen Einrichtungen nur so belegt werden, dass eine möglichst gradlinige 3.50 m breite Durchfahrt für Feuerwehr bzw. Rettungsfahrzeuge verbleibt. Die erforderliche Breite darf durch aufgeklappte Vordächer nicht eingeschränkt werden. Bei Aufstellung von Tischen und Bänken ist darauf zu achten, daß für Feuerwehrfahrzeuge eine freie Durchfahrt von mind. 3.50 m gegeben ist. Nach 50 m sind ausreichende Feuerwehrbewegungsflächen von mind. 7x12 m zu bilden. Herausgeber: Main-Taunus-Kreis Amt für Brandschutz und Rettungswesen -Vorbeugender Brand und Gefahrenschutz- Katharina Kemmler Strasse 1 65719 Hofheim Stand: 09/05

6. Schutzstreifen Bei aneinandergebauten Buden, Zelten, Ständen, Verkaufsständen usw. sind in Abständen von höchstens 40 m Schutzstreifen von mind. 5 m Breite ständig freizuhalten. 7. Sicherheitsabstände Stände, Buden, Verkaufsstände usw. sind von bestehenden Gebäuden in einem Abstand von mind. 5 m anzuordnen. Die Abstandsfläche darf nicht überdacht werden. Kann der Sicherheitsabstand von 5 m nicht eingehalten werden, so sind andere Sicherungs- Maßnahmen (z.b. Öffnungen (Fenster) feuerhemmend F 30-A verschließen, brennbare Außenwände feuerhemmend F 30 A verkleiden) durchzuführen. Wenn durch die Feuerwehr für die Dauer der Veranstaltung ein angemessener Brandsicherheitsdienst gestellt werden kann, können Erleichterungen gewährt werden. Ausnahmen können zugelassen werden, wenn wegen des Brandschutzes Bedenken nicht bestehen. Ausgenommen von dieser Regelung sind: Stände mit geringen Brandlasten Stände mit geringer Brandgefahr Kleinzelte mit B1 Außenhaut und ausschließlicher Bestuhlung (aus Holz) Marktschirme und Stehtische 8. Fliegende Bauten Die Abstände zu Gebäuden und untereinander sind einzelfallbezogen mit der zuständigen Bauaufsichtsbehörde und/oder Brandschutzdienststelle abzustimmen. Bauliche Anlagen die der Regelung der Richtlinie über Fliegende Bauten -FBRunterliegen, wie z.b. Tribünen, Bauten für Wanderausstellungen, Anlagen für artistische Vorführungen in der Luft, Zelte, einschließlich Membran- und Zirkuszelte, Traglufthallen, bedürfen einer bauaufsichtlichen Abnahme. Dies gilt nicht für Camping und Sanitätszelte sowie Zelte mit einer überbauten Fläche bis zu 30 m². (Anforderungen elektr. Anlagen und Feuerungsanlagen 9. Freihaltung Löschwasser- und Energieversorgungsanlagen Löschwasserentnahmeeinrichtungen (Über- oder Unterflurhydranten), sowie Verteil- und Schaltanlagen der Energie- und Wasserversorgung sind einschließlich ihrer Kennzeichnungen von Aufbauten oder Lagerungen im Umkreis von 1,00 m freizuhalten und müssen jederzeit zugänglich sein. 10. Behelfsmäßige Leitungsverlegung Kabel, Schläuche, Seile und ähnliche Leitungen im Bereich von Rettungswegen sind so zu verlegen, dass sie keine Stolpergefahr oder Behinderung darstellen. Sie sind mit Gummimatten oder ähnlichem sichtbar abzudecken. Sofern sie über Fahrbahn oder Feuerwehrzufahrten gespannt werden, ist eine lichte Durchfahrtshöhe von mind. 3,50 m einzuhalten. 11. Lagerung Abfallstoffe Packmaterial, Kartonagen und Papier dürfen außerhalb der Stände und Buden nicht gelagert werden. Durch den/die Veranstalter/Betreiber ist ein Abfallkonzept, welches die brandschutztechnischen Belange berücksichtigt, zu erstellen. (z.b. geschlossene nicht brennbare Abfallcontainer, Presscontainer u. a.) - Seite 2 -

12. Elektrische Einrichtungen Elektroinstallationen, Elektrogeräte und sonstige elektrisch betriebene Einrichtungen müssen den gültigen VDE-Bestimmungen entsprechen. Ein entsprechender schriftlicher Nachweis einer Elektrofachkraft ist der Genehmigungsbehörde vorzulegen. 13. Aufstellung elektrischer Wärme- und Heizgeräte Elektrische Geräte, insbesondere Wärme- und Widerstandsgeräte, sind so aufzustellen und zu betreiben, dass sie keinen Brand verursachen können. Diese Geräte dürfen nur in einem Mindestabstand von 0,50 m (nach allen Seiten) von brennbaren Stoffen und Gegenständen aufgestellt und betrieben werden, dass sich diese nicht entzünden können. Werden durch den Hersteller größere Sicherheitsabstände vorgeschrieben, sind diese einzuhalten. Der erforderliche Sicherheitsabstand kann reduziert werden, wenn Abschirmungen und Unterlagen aus nicht brennbaren Materialien verwendet werden, die geeignet sind eine Wärmeübertragung zu verhindern (z.b. Unterlagen aus keramischen Materialien, Brandschutzplatten usw.). 14. Feuerlöscher An Ständen, Aufbauten, in Verkaufswagen, Zelten, beim Betrieb von Friteusen usw. ist zur Brandbekämpfung von Entstehungsbränden mind. ein Feuerlöscher PG 6, geeignet für die Brandklassen A, B, C (DIN 14406 / EN 3) in betriebsbereitem Zustand sichtbar und zugänglich vorzuhalten (ggf. sind Hinweisschilder nach BGV A8 anzubringen). Weitere Feuerlöscher können verlangt werden. 15. Löschdecken Beim Betrieb von Friteusen ist zum Ablöschen brennender Personen zusätzlich eine Löschdecke nach DIN 14155 vorzuhalten. 16. Feuerstätten Feuerstätten für feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe sind so aufzustellen und zu betreiben, dass sie keinen Brand verursachen können. Die Geräte dürfen nur in einem Mindestabstand von 0,5 m nach allen Seiten von brennbaren Stoffen und Gegenständen aufgestellt und betrieben werden, dass sich diese nicht entzünden können. Werden durch den Hersteller größere Sicherheitsabstände vorgeschrieben, sind diese einzuhalten. Der erforderliche Sicherheitsabstand kann reduziert werden, wenn Abschirmungen und Unterlagen (Wärmedämmungen) aus nicht brennbaren Materialien verwendet werden, die geeignet sind, eine Wärmeübertragung zu verhindern (z.b. Unterlagen aus keramischen Materialien, Brandschutzplatten usw.). Unter den vor den Feuerstätten für feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe sind Fußböden aus brennbaren Baustoffen durch nicht brennbare Baustoffe in ausreichender Dicke zu schützen. Dies gilt nicht für Feuerstätten, deren Bauart sicherstellt, dass bei Nennwärmeleistung im Fußboden keine höheren Temperaturen als 85 C auftreten können. Nicht zulässig ist die Verwendung flüssiggasbetriebener Beleuchtung. - Seite 3 -

17. Druckgasflaschen Bei Verwendung von Druckgasflaschen mit Flüssiggas, darf nur die jeweils im Betrieb befindliche Flüssiggasflasche, im Stand aufgestellt werden. Die Verbrauchseinrichtungen und die Flüssiggasflaschen müssen standsicher aufgestellt werden. Reserveflaschen (Druckgasflaschen mit Flüssiggas) oder leere Druckgasflaschen (Flüssiggas) dürfen nicht im Stand bereitgestellt, aufbewahrt oder gelagert werden. Das Lagern von Reserveflaschen oder leeren Druckgasflaschen ist im Sicherheitskonzept zu regeln. (Eine Zentrallagerung ist anzustreben) Druckgasbehälter dürfen nicht in Rettungswegen aufgestellt oder betrieben werden. 18. Flüssiggas Die Flüssiggasversorgungs- und Verbrauchseinrichtungen sind nach TRGS 510 Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern (früher: den Technischen Regeln Druckgase, TRG 280) und den Technischen Regeln Flüssiggas - TRF 1996 - und der Unfallverhütungsvorschrift Verwendung von Flüssiggas (BGV D34) zu errichten und zu betreiben. Im Einzelfall ist von der Genehmigungsbehörde zu veranlassen, dass vor der Inbetriebnahme eine Sachkundigenprüfung durchgeführt wird. Die Prüfbescheinigung ist am Betriebsort aufzubewahren. 19. Weitergehende Anforderungen Weitere, sich aus der jeweiligen Veranstaltungen und/oder Nutzung ergebenden brandschutztechnischen Auflagen bleiben vorbehalten. - Seite 4 -

Rechtliche Grundlagen Hessische Bauordnung (HBO), insbesondere 5, 6, und 27, sowie Sonderbauvorschriften Gaststättengesetz und Gaststättenbaurichtlinie Gerätesicherheitsgesetz Hessisches Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (HBKG), insbesondere 17-Brandsicherheitsdienst- Erlass des HMdI Brandschutzvorkehrungen bei Märkten (z.b. Flohmärkten), Straßenfesten u.ä. Veranstaltungen. Erlass vom 23.07.1980 (StAnz. S. 1786) Richtlinie über Fliegende Bauten (FBR) Versammlungsstätten Richtlinie (VSR) Hessisches Gesetz für öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG) Straßenverkehrsordnung (StVO) Hessisches Straßengesetz (Hess. Straßen Ges.) Unfallverhütungsvorschriften, insbesondere BGV A5 (ehem. VBG 108) und BGV A8 (ehem. VBG 125) Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken (DIN 14 090), in Verbindung mit 5 HBO TRGS 510 Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern (z. B. Druckgase) - Seite 5 -

Zuständigkeiten für den Veranstaltungsbereich: - Märkte - Straßenfeste - und ähnliche Veranstaltungen Temporäre Nutzungsänderungen, Fliegende Bauten wie Zelte, Zirkuszelte u. ä. Öffentliche Sicherheit und Ordnung Öffentliche Sicherheit und Ordnung der DB AG Lebensmittelüberwachung Gewerberecht Brandsicherheitsdienst Rettungsdienst Sanitätsdienst (privatrechtlich) Verkehrssicherung Pyrotechnische Effekte, Feuerwerke Sicherung des Veranstaltungsbereiches Flächenvergabe öffentlicher Flächen Bauaufsichtsbehörde Ordnungsbehörde, Polizei Eisenbahnbundesamt, Bundespolizei, Bahnsicherheitsgesellschaft Veterinäramt Ordnungsamt Anordnung: Bauaufsichtsbehörde, Ordnungsbehörde Durchführung: Öffentliche Feuerwehr als Einrichtung der Gemeinde (keine Vereinstätigkeit) Träger des Rettungsdienstes Anordnung: Gefahrenabwehrbehörde der Gemeinde Durchführung: qualifizierte Sanitätsdienste nach Auftragserteilung durch den Veranstalter Ordnungsamt Amt für Arbeitsschutz, Ordnungsamt In der Probephase: zuständiges Brandschutzamt Veranstalter Interne Regelung der Gemeinden z.b. Straßenverkehrsbehörde, Gartenbauamt, Eigenbetriebe u. ä. - Seite 6 -