Schlaglicht. fotospirale/adobe Stock. Liebe Leserinnen und Leser,

Ähnliche Dokumente
LISTE DER PFLANZENGATTUNGEN UND -ARTEN FÜR WELCHE DIE AKKREDITIERUNG ALS VERSORGER 1) ERFORDERLICH IST - OBSTGEHÖLZE -

Schlaglicht. Liebe Leserinnen und Leser,

Castanea sativa Mill.

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Frühjahrssitzung des BdB-Präsidiums in Berlin

Übersicht über die nationalen Strukturen auf dem Gebiet der Lückenindikationen

RICHTLINIE 93/ 79/EWG DER KOMMISSION. vom 21. September 1993 mit zusätzlichen Durchführungsbestimmungen für die von den Versorgern

Schlaglicht August 2018

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes

Anlage 1 (zu 2) Gemüsearten und deren Hybriden. 1. Allium cepa L. - Allium cepa L. var. cepa - Allium cepa L. var. aggregatum

Datenschutz-Management-System

In Rheinland-Pfalz nimmt 2016 die Pflegekammer ihre Arbeit auf?

Qualität aus Holland

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 9./10. Dezember 2015 in Mainz. A-Punkte

Kongress Starke Ländliche Räume heute und in Zukunft

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 8./9. Juni 2016 in Hamburg. A-Punkte

Rundschreiben Nr. 14_2016 / Einladung zum Parlamentarischen Abend 2016 Anlagen:

150 Teilnehmer bei BAUKING Akustiktag in Dortmund

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Amtsvorstehertagung 2012 am im Drathenhof. EU Förderung ländlicher Räume ab 2014: Neue Chancen weniger Bürokratie?

PRESSEINFORMATION. Pinneberg, 02. September Norddeutscher Baumschultag Was ist uns(er) Grün wirklich wert?

Projekt P Kinderpolitik den Rücken stärken!

Historie als Initiative gegründet.

der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Herausforderungen und Lösungsansätze zur Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung im Unternehmen

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

EINFACH. SICHER. HANDELN.

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr

Pressemitteilung Brunsbüttel, der Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH c/o Brunsbüttel Ports GmbH

Einladung. Kongress Landwirtschaft im Brennpunkt Wohin geht der Weg? Sehr geehrte Damen und Herren,

Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten

Ordnung für die Bundesfachausschüsse der CDU

Perspektive für einen studentischen Dachverband. 30. November 02. Dezember Studierendenhaus der Universität Frankfurt/Main

UNTERNEHMERUMFRAGE. Die Ergebnisse 2017/18.

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Beschlussempfehlung und Bericht

MITEINANDER UND FÜREINANDER. FÜR DIE ZUKUNFT DER LANDWIRTSCHAFT IN WALDECK-FRANKENBERG

VERANSTALTUNGEN.

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Entente Florale. Gemeinsam aufblühen.

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Direktzahlungen- Durchführungsgesetzes (DirektZahlDurchfÄndG)

Die 10 Top-Gründe für Ihre

TOP 2 RSB-Sitzung in Kassel am

Ausschusses für Europaangelegenheiten, 16. April 2015 Entwicklungspolitik und Verbraucherschutz

Entschließung des Bundesrates "Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft sichern - Handlungsmöglichkeiten der Länder stärken"

Herzlich willkommen zur Mitgliederversammlung am 26. Februar in Bönningstedt

Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel -

Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband.

ERASMUS Das EU-Aktionsprogramm für Bildung, Jugend und Sport. Kathrin Hamel. EU Service-Agentur im Hause der Investitionsbank Sachsen-Anhalt

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung:

BBA-AG 2005/04. 1 ABl. Nr. L 26 vom , S ABl. Nr. L 70 vom , S. 27

Grußwort Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

FinTechs und Bankenverband: Perspektiven der Zusammenarbeit. Markus Becker-Melching Between the Towers

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 10./11. Dezember in Stralsund

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Ein Neubeginn für den sozialen Dialog

INFORMATIONEN FÜR VER- BANDSMITGLIEDER

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Pflanzenschutzmittel/Agrarchemie in unserer Umwelt und in der Nahrungskette

Tagesordnung. 2. Neudruck. Mittwoch, 16. Mai LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode

MOBILITÄT IN DER STADT UND AUF DEM LAND SICHERN.

Sehr geehrte Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Dr. Tschiersky, meine sehr geehrten Damen und Herren!

Profil Auftrag Leistungen

Frankfurt, Main Airport Center (MAC), Raum aspretto Gebäudeteil B

Leitbild für die Gesellschaft für bedrohte Völker

DAS KOMPETENZNETZWERK DER REGIONALMANAGEMENTS IN BAYERN KOOPERATIONSVEREINBARUNG

Geschäftsordnung des Österreich Konvents

Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Der Bundesverband der Partnerwerkstätten e.v. Entstehung Struktur Ziele

Kooperation und. Vernetzung

Zentralschweizer Obstbautagung Steigerung Absatz von Schweizer Tafelkernobst. 10. Januar 2019 Jimmy Mariethoz, Direktor SOV

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Aktuelles aus der Arbeit der Bundesfachgruppe Obstbau

Einladung. Kongress Landwirtschaft in Deutschland Wege in die Zukunft

KERNARBEITSKREIS DER INTERESSENGEMEINSCHAFT DER GRUNDEIGENTÜMER CITY NORD

Beschlussempfehlung und Bericht

EU-DatenschutzGrundverordnung. in der Praxis

Regionalforum Bürgerstiftungen Nord

Beschlussvorlage an die Stadtverordnetenversammlung

POSITIONEN BUNDESTAGSWAHL 2017

Ergebnisniederschrift. 7. Tagung Fachbereich Frauen des Deutschen Feuerwehrverbandes. 15. Februar 2017 in Berlin

Vorbereitung für eine Landesarbeitsgemeinschaft der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein. Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Zehn gute Gründe für eine Mitgliedschaft in der. Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU)

Information note über Datentransfers im Rahmen der DSGVO im Falle eines No-Deal-Brexits

85. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am in Brühl

Bioenergiedörfer in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung und Teilhabe.

Landtag Brandenburg E-AWFK 6/32 6. Wahlperiode. Einladung. Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kultur 28. November 2017

Entschließung des Bundesrates zum Gesetz zur Neuordnung des Gentechnikrechts

Bewohner haben jetzt eine starke Stimme

Schlaglicht. Lieber Leserinnen und Leser,

Ökosystemleistungen der Landwirtschaft. Überlegungen zur Erfassung und Bewertung

Schulnahe Industriebauten und gründerzeitliche Arbeiterhäuser in. St. Lorenz Nord aktualisiert am Beispiel

Transkript:

fotospirale/adobe Stock Schlaglicht Liebe Leserinnen und Leser, in diesen heißen Sommertagen ist es wieder einmal eine große Herausforderung, eine Baumschule zu betreiben. Das ganze Jahr war bisher von schwierigen Witterungsverhältnissen geprägt. Erst gab es einen lang anhaltenden Winter, dann innerhalb einer Woche, um das Osterfest herum, erreichten wir fast sommerliche Temperaturen. Mittlerweile sind in vielen Landstrichen, gerade auch in den west-, nord- und ostdeutschen Produktionsgebieten, lange Dürreperioden vorherrschend. Das beeinträchtigt die Kultivationsprozesse in den Betrieben und setzt den Bäumen auch am Endstandort zu. Fährt man beispielsweise durch Berlin, sieht man zahlreiche Jungbäume, die, weil sie nicht gepflegt, also nicht gewässert werden, ums Überleben kämpfen. Angesichts dieser Wetterextreme ist das Schreckgespenst des Klimawandels nicht mehr weit. Es bringt uns nicht nur unbekannte Wetterphänomene, sondern ständig neue Schaderreger aus anderen klimatischen Breiten. Dies veranlasst den BdB immer wieder, aktiv in die Debatte des Klimawandels einzugreifen. Dabei können wir den Klimawandel durch unsere Öffentlichkeitsarbeit nicht stoppen, aber doch auf die Gefahren hinweisen, die uns durch ihn erwarten. Und das tut der BdB mit großem Erfolg: Alleine unsere Pressemeldungen über das Einschleppen von Schädlingen durch pflanzliche Urlaubsouvenirs und die Aufforderung an die Öffentlichkeit, die Straßen- und Parkbäume zu gießen, wurde in den letzten Wochen in Deutschland fünf Millionen mal in den Tageszeitungen abgedruckt. Mehr als zwölf Millionen Leser haben wir erreichen können. 1

Unsere Pressemeldungen regten zahlreiche Nachrichtensendungen an, über die Notwendigkeit des Gießens der Bäume zu berichten. Dank unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere durch unsere Imagekampagne werden Sie als Baumschuler in der Öffentlichkeit als die Experten für die Gehölze wahrgenommen. Das ist auch wichtig! Denn wir müssen nicht nur die Debatte führen, welchen positiven Nutzen Bäume in unserem Land ökologisch und sozial erbringen. Wir müssen vor allen Dingen eine Debatte darüber führen, was die Grundvoraussetzungen sind, damit das gestaltete Grün diese umfassenden Aufgaben erfüllen kann. Wer könnte hier besser aufklären als diejenigen, die diese Gehölze in Deutschland kultivieren; die Baumschulerinnen und Baumschuler? Es grüßt aus Berlin Markus Guhl Kleine Sommertagung des BdB in Berlin Am 4. und 5. Juli 2018 trafen sich die Mitglieder des Präsidiums, die Vorsitzenden der Landesverbände und jene der BdB-Ausschüsse, um im Rahmen der diesjährigen kleinen Sommertagung aktuelle Themen der Baumschulwirtschaft zu beraten. Im Mittelpunkt der Präsidiumssitzung stand die Modernisierung des BdB, damit dieser künftig noch stärker als bisher an seinen Mitgliedern ausgerichtet wird. Neben der vor zwei Jahren eingeführten Rechtsberatung und der Kooperation mit einer Unternehmensberatung, um eine umfassende betriebliche Beratung anbieten zu können, diskutierte das Präsidium über weitere Dienstleistungen, die der BdB künftig anbieten kann. Dazu gehört insbesondere die Stärkung des baumschulerischen Einzelhandels und der baumschulerischen Dienstleistungen. Auch im Bereich des Online-Handels wird der Verband weitere Schwerpunkte in seiner Arbeit setzen. Gleichzeitig wird der traditionelle Schwerpunkt des BdB, die baumschulerische Produktion, ihren fachlichen Stellenwert behalten. 1 Präsidiumssitzung am 4. Juli 2018 in der BdB-Geschäftsstelle in Berlin 2 Sitzung des erweiterten Hauptausschusses im Hotel Titanic, Berlin Dies zeigten insbesondere die Diskussionen im erweiterten Hauptausschuss, wo drängende Fragen der Pflanzenhygiene, insbesondere im Hinblick auf grenzüberschreitenden Warenverkehr diskutiert wurden. Auch stand der Umgang mit invasiven Gehölzen und der integrierte Pflanzenschutz auf der Tagesordnung. 2

Schließlich diskutierten Präsidium und Hauptausschuss auch über die beste organisatorische Ausrichtung des BdB, vor allem in seinen Landesverbänden, um die stetig auszubauenden Dienstleistungen für die Mitglieder vor Ort angemessen erbringen zu können. Nicht zuletzt die verbandliche Kommunikation nach innen und nach außen muss diesem Ziel dienen: Sie soll die Baumschulen gegenüber Politik und Öffentlichkeit als die Experten für Gehölze positionieren und intern den BdB-Mitgliedern die Vorteile der Verbandsmitgliedschaft stetig vor Augen führen. Die kleine Sommertagung schloss mit der herzlichen Einladung des Landesverbandes Württemberg an alle BdB-Mitglieder, sich im Jahr 2019 in Schwäbisch Hall zur großen Sommertagung zu treffen. Lobbyarbeit für die Interessen der Baumschulwirtschaft Auch in diesem Monat waren BdB-Präsident Helmut Selders und BdB-Hauptgeschäftsführer Markus Guhl unterwegs für die Interessen der Baumschulwirtschaft. Bei Gesprächen mit Politikern versucht der BdB stets, ihnen nahezubringen, welche Probleme die Baumschulbetriebe bewältigen müssen und wie die Politik die Rahmenbedingungen verbessern könnte. Das unbestrittene Highlight im Juli war das erste offizielle Treffen der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner mit Vertretern des Bundes deutscher Baumschulen, das mit einer symbolischen Baumpflanzung im rheinlandpfälzischen Schmißberg eingeleitet wurde. Helmut Selders (BdB-Präsident), Markus Guhl (BdB- Hauptgeschäftsführer) und Michael Fuchs (Vorsitzender des Landesverbandes Rheinland-Pfalz- Saar) haben am Termin teilgenommen. Im Gespräch mit der Bundesministerin wurden Themen wie die biologische Vielfalt im ländlichen Raum, die Reform der nächsten Förderperiode der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und aktuelle Entwicklungen beim Export in der Baumschulwirtschaft, diskutiert. 3 Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (Mitte re.) pflanzt mit Antje Lezius (Mitglied des Bundestages, Mitte li.), Helmut Selders (BdB- Präsident, li.) und Dr. Matthias Schneider (Landrat, re.) den Baum des Jahres 2018 In einem weiteren Termin mit der Landwirtschaftsministerin, an dem auch Vertreter von BGL und bdla teilnahmen, wurde zudem das Thema "Grün für Stadt und Land" besprochen. Auch beim Meinungsaustausch mit dem Mitglied des Deutschen Bundestages Michael Stübgen (CDU) ging es um aktuelle Themen wie die EU- Quarantäneschädiger und die Auswirkungen und Gegenmaßnahmen für 4 Gespräch mit Bundesministerin Klöckner "Initiative Grün für Stadt und Land" (ZVG, BdB, GBL, bdla) am 11.7.2018 im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin, Foto: BMEL 3

die Baumschulbranche sowie über die Zukunft des integrierten Pflanzenschutzes und Nachhaltigkeit der Produktion. 5v.l.n.r.: Helmut Selders (BdB-Präsident), Michael Stübgen (Mitglied des Deutschen Bundestages / CDU), Markus Guhl (BdB- Hauptgeschäftsführer). Foto: BdB Spannende Themen im EDV-Ausschuss Wieder einmal trafen sich die Mitglieder des BdB-Ausschusses EDV und Kommunikationstechnik zu ihrer diesjährigen Sommersitzung. Behandelt wurden die Themen Online-Handel, BdB-Pflanzenmarkt, DSGVO und einiges mehr. 6 Betriebsbesichtigungen: Die Mitglieder des Ausschusses EDV und Kommunikationstechnik besichtigen die Baumschule des Gastgebers Christian Nielsen. Foto: BdB Elf Mitglieder konnte Jan-Hinrich Heydorn, Vorsitzender des Ausschusses 'EDV und Kommunikationstechnik' im Rahmen der diesjährigen Sommersitzung in Soltau begrüßen. Ausrichter war in diesem Jahr Christian Nielsen, Soltauer Baumschulen. 4

Es lagen wieder mal wichtige Themen an: der BdB-Artikelstamm, der BdB-Pflanzenmarkt, die Datenschutzgrundverordnung, Online-Handel, neue E-Commerce-Konzepte und vieles andere mehr. Das Thema Online-Handel wird den Einzelhandel und die Ausrichtung der Produktion massiv verändern. Aus diesem Grunde wurde in Goslar der Ad-Hoc-Arbeitskreis Online-Handel beschlossen. Diese Aktivitäten wurden im Ausschuss beraten, die Ergebnisse bewertet. Eine Grundlage ist das Ergebnis der Umfrage bei den BdB-Mitgliedsbetrieben, die sich somit intensiv in die Beratungen einbringen konnten. Der Ausschuss beriet die Einrichtung eines Schwarzen Brettes im internen Mitgliederbereich der BdB-Homepage, in der Erfahrungen und Kapazitäten innerhalb der BdB-Familie ausgetauscht werden können. Des Weiteren sollen Rahmenverträge für Verpackungsmaterial abgeschlossen werden. Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat die BdB-Mitgliedsbetriebe zur Unzeit erreicht. Mitten im Frühjahrsversand kam dieses Thema auf. Die Mitglieder mussten bis zum 25. Mai die Anforderungen erfüllen. Die vom BdB angebotenen Informationen, Vorlagen, Checklisten und Seminare waren herbei eine große Hilfe. Bei individuellen Fragen konnte der BdB-Verbandsanwalt direkt angesprochen werden. Im internen Mitgliederbereich der BdB-Homepage liegen nun alle notwendigen Unterlagen zur DSGVO zur Verfügung. Vor einem halben Jahr ist die aktualisierte Version des BDB-Pflanzenmarktes zur Verfügung gestellt worden. Zur Beratung standen die bisherigen Erfahrungen und Verbesserungsvorschläge. Der BdB-Pflanzenmarkt gilt als geeignetes Mittel, überregional Gesuche für Pflanzen abzugeben, die im regionalen Markt nicht zu bekommen sind. Weitere Themen waren die Aktualisierung des Vergaberechts, weitere BdB-Umfragen, Probleme bei defektem Internet, Gartenbau-Apps sowie die digitale Erfassung von Gehölzen. Stellungnahme zum Entwurf der überarbeiteten Anbaumaterialverordnung eingereicht Ende Juni 2018 wurde der BdB über den nun verfügbaren Entwurf der Anbaumaterialverordnung von Seiten des Bundeslandwirtschaftsministeriums informiert. Aktuell wird von einer Umsetzung der neuen Regelungen für September 2018 ausgegangen. Rückblick Im Jahr 2014 wurden von der Europäischen Kommission die drei Durchführungsrichtlinien 2014/96/EU, 2014/97/EU sowie 2014/98/EU erlassen, 7 Ribes rubrum, Foto: BdB die an verschiedenen Stellen in deutsches Recht umzusetzen galt. Wichtige Baustelle hierfür ist die Anbaumaterialverordnung (AGOZV), für deren Umsetzung eine Frist auf den 01.01.2017 datiert wurde. Ende Juni 2018 wurde dem BdB nun ein verfügbarer Entwurf der überarbeiteten AGOZV von Seiten des Bundeslandwirtschaftsministeriums mit Bitte um Stellungnahme zugestellt. Aktuell wird von einer Ratifizierung der neuen Regelungen für September 2018 ausgegangen. 5

2014/96/EU - Etikettierung und Verpackung Pflanzen von Obstarten zur Fruchterzeugung Der Bund deutscher Baumschulen hat bereits an verschiedener Stelle auf die sich einstellenden Änderungen im Bereich der Etikettierung hingewiesen. Was es bei der Etikettierung von Obstgehölzen, die der Fruchterzeugung dienen, zu beachten gilt, können HIER unter dem Punkt Obstetikett nachlesen. In seiner Stellungnahme hat der BdB auf Wichtigkeit einer EU-weiten Harmonisierung hingewiesen. Grund hierfür waren Beobachtungen seitens einiger BdB-Mitglieder, die von anderen EU-Mitgliedsstaaten Etiketten erhielten, die deutlich über die Anforderungen der AGOZV hinausschossen. Zur vereinfachten Handhabung haben der BdB und die BSG die Vorgaben der AGOZV und des ab 2019 geltenden EU-Pflanzenpasses mit eigenen Entwürfen zusammengeführt und in Abstimmung mit den zuständigen Behörden auf Korrektheit geprüft. Die baumschulbekannten Softwarehäuser wurden an entsprechender Stelle in Kenntnis gesetzt. 2014/97/EU Registrierung von Versorgern ( Produzenten ) und Sorten Der Verband hat in den letzten Jahren intensiv die Thematik der fehlenden Sortenbeschreibungen betreut und auf die Notwendigkeit innerhalb der Mitgliedschaft und externer Ansprechpartner hingewiesen. So kann in Europa nur die Obstsorte gehandelt, die auch in der Europäischen Datenbank Frumatis gelistet / registriert wurde und eine Sortenbeschreibung aufzuweisen hat. Europäische Datenbank Frumatis Prüfen Sie bitte kritisch die Datenbank Frumatis. Achten Sie dabei auf konkrete Benennung der von Ihnen produzierten und / oder gehandelten Obstsorten der folgenden Gattungen/ Arten: Castanea sativa, Citrus, Corylus avellana, Cydonia oblonga, Ficus carica, Fortunella, Fragaria, Juglans regia, Malus, Olea europaea, Pistacia vera, Poncirus, Prunus amygdalus, Prunus armeniaca, Prunus avium, Prunus cerasus, Prunus domestica, Prunus persica, Prunus salicina, Pyrus, Ribes, Rubus, Vaccinium Sollten Ihnen Sorten auffallen, die den obengenannten Arten bzw. Gattungen zuzuordnen sind, die nicht in der Liste zu finden sind, so wenden Sie sich bitte an die BdB- Geschäftsstelle in Berlin. Da der Sortenname bei Inverkehrbringen auf dem Etikett angegeben werden muss und ggf. ein Abgleich mit der Datenbank erfolgen kann, können entsprechende Vorgänge geahndet werden. 2014/98/EU Zertifizierung von Obstarten und Anforderungen an Pflanzengesundheit Mit der neuen AGOZV werden Beerenobstgehölze der Gattungen Ribes, Rubus und Vaccinium erstmalig in den zertifizierungsfähigen Zustand versetzt. Der BdB wird zeitnah eine Anfrage an die BdB-Obstbaumschulen versenden, um zu evaluieren, inwieweit die Baumschulwirtschaft den Bedarf nach derartigen Gehölzen einschätzt. 6

Green-City-Kampagne präsentiert sich auf der GaLaBau Herzliche Einladung zum Seminar am 13. September Die Vorbereitungen für die EU-weite Green-City- Kampagne des BdB laufen aktuell auf Hochtouren: Auf der GaLaBau 2018 wird sich Grüne Städte für ein nachhaltiges Europa vom 11. bis 15. September erstmals der Öffentlichkeit präsentieren. Sie sind herzlich eingeladen, unsere mobile Plakatausstellungam BdB-Stand in Halle 4 zu besuchen, die später auch auf weiteren Messen und Veranstaltungen zum Einsatz kommen wird. Auf der GaLaBau werden außerdem unsere ersten Green-City- Seminare zum Thema Stadtgrün stattfinden. Wir freuen uns sehr, dass wir Herrn Prof. Dr. Dirk Dujesiefken (Institut für Baumpflege), Frau Prof. Dr. Swantje Duthweiler (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf) sowie Herrn Horst J. Schumacher (Publizist, Chefredakteur Kommunalwirtschaft ) als Referenten gewinnen konnten. Die knapp 80-minütigen Seminare finden in drei Durchläufen jeweils um 10:30 Uhr, 12:15 Uhr und 14:00 Uhr im Raum Helsinki statt. Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte kurz bei Franziska Weck / GreenCity@gruen-ist-leben.de an). Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen! Der offizielle Startschuss für Grüne Städte für ein nachhaltiges Europa fiel Anfang des Jahres. Seitdem arbeitet der BdB zusammen mit Vertretern der anderen Teilnehmerländer Belgien, Bulgarien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden u.a. an einer gemeinsamen europäischen Website, die im Laufe der zweiten Jahreshälfte online gehen soll. Die Kampagne wird unter dem Dach des europäischen Baumschulverbandes ENA (European Nurserystock Association) durchgeführt und von der CHAFEA (Consumer, Health and Food Executive Agency) der Europäischen Kommission finanziert. Ziel der auf drei Jahre angelegten Kampagne ist es, kommunale Entscheider, Stadtplaner, Landschaftsarchitekten und GaLaBauer in ganz Europa für eine grüne Stadtentwicklung zu begeistern. BdB-Seminar der Jungen Unternehmer Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) und der Vorsitzende des BdB-Ausschusses "Junge Unternehmer" Ocko Martens laden zum diesjährigen Seminar für Junge Unternehmer ein. 7

Zu den Highlights der diesjährigen Veranstaltung zählen der Vortrag der Hartmann Betriebsberatung GmbH zum aktuellen Thema "Die Ressource Mitarbeiter Mitarbeiter finden, langfristig binden und motivieren" sowie der Austausch mit dem Bundestagsabgeordneten Herrn Dr. Gero Hocker, agrarpolitischem Sprecher der FDP, über aktuelle Themen der deutschen Agrarpolitik. Am zweiten Seminartag sind auch Betriebsbesichtigungen geplant. Um eine verbindliche Anmeldung unter info@gruen-ist-leben.de wird gebeten. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihr Hotelzimmer im Tagungshotel Arkadenhaus Hotel Friedrich Freiherr von Schwarzenberg (info@arkadenhaus.de) eigenständig reservieren müssen, bis zum 15. August 2018 zu einem vergünstigten Preis. News aus den Landesverbänden Landesverband Schleswig-Holstein: Mitglieder-Infoveranstaltung zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), Verpackungsgesetz und Gewerbeabfallverordnung sehr gut besucht Mit rund 100 Teilnehmern aus dem BdB Schleswig-Holstein und dem Wirtschaftsverband Gartenbau Norddeutschland - WVG Nord (ehemals GVN) überaus gut besucht war die diesjährige Sommer Informationsveranstaltung am 19.06.2018 in Ellerhoop. Geschäftsführer Dr. Frank Schoppa (Foto unten) referierte rund drei Stunden zu den Themen - Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) - Verpackungsgesetz und - Gewerbeabfallverordnung Es blieb genug Zeit, Fragen der Teilnehmer zu diskutieren. Die verteilten Unterlagen wurden auf der Homepage www.bdb-schleswigholstein.de in den internen Mitgliederbereich eingestellt. 8 Mit rund 100 Teilnehmern überaus gut besucht war die diesjährige Sommer Informationsveranstaltung am 19.06.2018 in Ellerhoop/Schleswig-Holstein. Foto: M. Wienert, BdB-SH 9 BdBSH-Geschäftsführer Dr. Frank Schoppa referierte rund drei Stunden zu den Themen Datenschutzgrundverordnun g (DSGVO), Verpackungsgesetz und Gewerbeabfallverordnung. Foto: M. Wienert, BdB-SH 8

Zum Thema DSGVO hat unser Verbandsanwalt, Herr RA Matthias W. Kroll, für die BdB- Mitglieder eine Checkliste erstellt, anhand derer ein Großteil der Anforderungen an die Betriebe abgearbeitet werden kann. Die Checkliste sowie die darin erwähnten Unterlagen erhalten Sie im internen Mitgliederbereich der Homepage des BdB- Bundesverbandes www.gruen-ist-leben.de in der Rubrik "Service für Mitglieder/ Recht. 9