Speichergasse 6 Postfach 3000 Bern 7

Ähnliche Dokumente
DER REGIERUNGSRAT DES KANTONS BASEL-LANDSCHAFT. An die Eidgenössische Finanzverwaltung Sektion Finanzausgleich Bundesgasse Bern

Der nationale Finanzausgleich im Umbruch?

Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich

Gabriela Ingold, Thomas Lötscher und Leonie Winter haben am 8. Mai 2014 folgende Motion eingereicht:

Der Lastenausgleich im neuen Schweizer Finanzausgleich

Bundesgesetz über den Finanz- und Lastenausgleich

Stellungnahme zum Wirksamkeitsbericht des Finanzausgleichs zwischen Bund und Kantonen

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 1. Dezember Konzept und Aussagekraft

Bundesbeschlüsse über die Festlegung der Grundbeiträge im Finanzausgleich für die Beitragsperiode

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht

Vernehmlassung: Wirksamkeitsbericht des Finanzausgleichs zwischen Bund und Kantonen

CVP Schweiz. Per Mail: Bern, Juni 2018

Wirksamkeitsbericht des Finanzausgleichs zwischen Bund und Kantonen Vernehmlassung

Anpassung des Ressourcenausgleichs

zum Wirksamkeitsbericht des Finanzausgleichs zwischen Bund und Kantonen

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Bundesgasse Bern. Bern, 30.

Finanzausgleich: Wirksamkeitsbericht und Botschaft zur Dotation der Ausgleichsgefässe für die Jahre

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 4. Dezember Der Index in Kürze

Kanton St.Gallen Finanzdepartement Unternehmenssteuerreform III Die Sicht des Kantons St.Gallen

FINANZDIREKTION. Wirkungsbericht Janett Urs, Finanzdirektor

09. Interpellation Tobias Egger (SP) Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform. Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform III für die Stadt Nidau

Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich

Ressourcen-, Lasten- und Härteausgleich 2012

Finanzausgleich 2017 zwischen Bund und Kantonen

Steuerreform und AHV- Finanzierung: Worum geht es?

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts ( veröffentlicht

Steuerausschöpfungsindex 2016

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Unternehmenssteuerreform lll Chance oder Risiko für Zug? Peter Hegglin, Finanzdirektor, Regierungsrat

Steuervorlage aus finanzpolitischer

Regierungsrat des Kantons Schwyz

630.1 Finanzausgleichsgesetz

Überlegungen zum neu gestalteten Finanzausgleich. Marius Brülhart Ordentlicher Professor für Volkswirtschaftslehre, Universität Lausanne

Finanzausgleich 2016 zwischen Bund und Kantonen

Optimierung des Finanzausgleichs Schlussbericht der politischen Arbeitsgruppe an die Konferenz der Kantonsregierungen

Finanzausgleich 2019 zwischen Bund und Kantonen

Basler Kompromiss zur Steuervorlage 17

1 Mit dem Ressourcenausgleich wird der Einwohnergemeindeden Einwohnergemeinden

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 5. Dezember 2013

Wirtschafts- und Steuerpolitik in einem schwierigen Umfeld

Herzlich willkommen zum Impulsapéro Basel 2015

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

JAzur. Unternehmenssteuerreform. für Arbeitsplätze und Steuereinnahmen

Kantons Obwalden und ihre Auswirkungen auf die

Unternehmenssteuerreform

Steuer- und finanzpolitische Massnahmen Unternehmensstandort (USR III)

Steuervorlage 17. Vernehmlassungsantwort Basel-Stadt und kantonale Eckwerte. Eva Herzog, Vorsteherin des Finanzdepartements

Finanzausgleich 2015 zwischen Bund und Kantonen

Ressourcen-, Lasten- und Härteausgleich 2010

Peter B. Nefzger, 20. Juni Von der USR III zur SV17

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Steuerreform und AHV- Finanzierung STAF

USR III: Warum die Kantone dahinter stehen

Bundesgesetz über den Finanz- und Lastenausgleich

Ja zur Unternehmenssteuerreform III

Der Regierungsrat dankt für die Gelegenheit zur Stellungnahme und äussert sich zur Steuervorlage

Eingereichte Stellungnahmen im Rahmen des Vernehmlassungsverfahrens zum Wirksamkeitsbericht des Finanzausgleichs zwischen Bund und Kantonen

Eidgenössische Steuerverwaltung Eigerstrasse Bern. Per an: Bern, 30. Januar 2015

Berechnung Alpha für die Vierjahresperiode

Stellungnahme zur Vernehmlassung über die Steuervorlage 17 (SV 17)

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 1. Dezember 2016

Vernehmlassungsverfahren zum Wirksamkeitsbericht des Finanzausgleich zwischen Bund und Kantonen

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum 6. Dezember Konzept und Aussagekraft 1

NFA Faktenblatt 6 September Der Ressourcenausgleich als Kernstück des neuen Finanzausgleichs

Zürich Verlierer aus Unbekümmertheit? Ein Appell an die Zürcher Politik

Ressourcen-, Lasten- und Härteausgleich 2008

Auslegung der Fachempfehlung Nr. 03: Kontenrahmen und funktionale Gliederung

. Anspruchsvolle, aber nötige Unternehmenssteuerreform III

Massnahmen zur Stärkung der steuerlichen Wettbewerbsfähigkeit (Unternehmenssteuerreform

Finanzausgleichsreform in der Schweiz aus Prozesssicht

Steuerausschöpfungsindex 2010

Der Ressourcenausgleich im Zusammenspiel von Steuervorlage 17 und Anpassung des NFA: Simulationsrechnungen

Entwicklung Ressourcenindex 2008 bis 2012

Steuervorlage 17: Regierungsrat präsentiert konkrete Umsetzung

Finanz- und steuerpolitische Herausforderungen für Zug

Politisches System Schweiz

Technischer Bericht Finanzausgleich. Grundlagen für die Vierjahresperiode

Die Unternehmenssteuerreform III eine finanzpolitische Herausforderung für den Bund

Berner Wohlstandsindex BWX. Definition und Vereinheitlichung der Indikatoren. Bern, April Berner Wohlstandsindex BWX

USRIII-Paket Kanton Thurgau

Steuervorlage 17 (SV17) Vernehmlassung Kanton Aargau und Stossrichtung Umsetzung im Kanton Aargau

Änderung der Verordnung über die Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (ELV)

Wirksamkeitsbericht des Finanzausgleichs zwischen Bund und Kantonen betreffend die Vierjahresperiode

Kirchgemeindeverband des Kantons Bern 20. Mai 2017

Entscheide der Fachgruppe Qualitätssicherung

10 Jahre NFA Erfahrungen und Herausforderungen

1. Wie begründet der Bundesrat diese massive Erhöhung bereits nach 2 Jahren?

ANTWORT AUF ANFRAGE A 166. Anfrage Nussbaum Adrian und Mit. über die Auswirkungen der Veränderung

NFA Faktenblatt 5 September 2004

Wirtschaft, Demographie und fiskalisches Potenzial im Kanton Aargau

Wirksamkeitsbericht des Finanzausgleichs zwischen Bund und Kantonen

unternehmenssteuern seit 1990 immer wichtiger

Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich

Berechnungsbeispiele für die Aufteilung der Beiträge NFA. Musterjahre 2018 bis 2020

Ressourcen-, Lasten- und Härteausgleich 2009

Unternehmenssteuerreform III: Umbau des Steuersystems

Transkript:

Regierungsrat Regierungsrat, Postfach, 6301 Zug Konferenz der kantonalen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren Speichergasse 6 Postfach 3000 Bern 7 Zug, 18. August 2015 ek Finanzausgleich 2016 zwischen Bund und Kantonen; Ressourcen-, Lasten- und Härteausgleich; Anhörung zum Bericht der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV) Sehr geehrter Herr Huber Für die Gelegenheit zum Bericht der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV) vom Juni 2015 betreffend Finanzausgleich 2016 Stellung nehmen zu können, danken wir. Anträge: 1. Wir lehnen den Bericht mit den darin gerechneten Zahlen ab und weisen ihn zurück. 2. Die Gewinne der juristischen Personen sind gemäss ihrer effektiven steuerlichen Au s- schöpfung im Ressourcenpotenzial zu berücksichtigen: FiLaV Art. 19, Berechnungen Anhang 6, sei wie folgt anzupassen: «Die Gewinne der juristischen Personen werden mit einem Faktor von 0.7 in der aggr e- gierten Steuerbemessungsgrundlage gewichtet.» 3. Die Erhöhung des Faktors Alpha von 0,8 auf 1,5 % für die Vierjahresperiode 2016 2019 wird abgelehnt. Begründung: Zum Antrag 1 betreffend Ablehnung des Berichts Ein wesentliches Ziel des NFA ist die Ausstattung jedes Kantons mit genügend Ressourcen. Das FiLaG definiert in Art. 6 Abs. 3 diese genügende Ausstattung wie folgt: «Zusammen mit den Leistungen aus dem Ressourcenausgleich wird angestrebt, dass die massgebenden eig e- nen Ressourcen jedes Kantons pro Einwohnerin oder Einwohner mindestens 85 Prozent des schweizerischen Durchschnitts erreichen.» Regierungsgebäude, Seestr. 2, 6300 Zug Telefon 041 728 33 11, Fax 041 728 37 01 www.zg.ch

Seite 2/5 Neueste Berechnungen von Avenir Suisse 1 vom 17. Juli 2015 aufgrund des Berichtes der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV) vom Juni 2015 betreffend Finanzausgleich 2016 zeigen, dass dieses Ziel («85 Prozent anstreben») um 644 Millionen Franken übertroffen wird. Das können wir nicht akzeptieren. Wir zitieren Avenir Suisse: «Das Ausgleichsziel von 85 % (bezüglich dessen Erreichbarkeit bei der Ausarbeitung des NFA grosse Zweifel bestanden) könnte mit einer um 644 Mio. Fr. geri n- geren Umverteilung (3,23 statt 3,87 Mrd. Fr.) erreicht werden ohne die weiteren Ziele des Finanzausgleichs auch nur im Geringsten zu gefährden. Ganz im Gegenteil: Die überfällige Se n- kung der Dotation würde zwei gesetzlich verankerten Zielen des Finanzausgleichs, nämlich der Stärkung der kantonalen Finanzautonomie (Art. 2a FiLaG) u nd der steuerlichen Wettbewerbsfähigkeit der Kantone (Art. 2c FiLaG) Nachdruck verschaffen.» Der Kanton Zug hat seit der Einführung des NFA nahezu zwei Milliarden Franken in den hor i- zontalen Finanzausgleich bezahlt. Seine jährlichen Zahlungen in den NFA m achen über 20 Prozent seines Budgets aus. Es ist an der Zeit, die Zahlungen auf dasjenige Niveau zurüc k- zuführen, welches der Gesetzgeber vorsieht, umso mehr, als bisherige Vorschläge der Gebe r- kantone zur Anpassung des geltenden Systems immer abgelehnt wurden. Auch die gesetzliche Regelung zum Härteausgleich wird eingehalten und vom Kanton Zug (noch) mitgetragen, o b- wohl gewisse Kantone masslos bevorteilt werden. Zum Antrag 2 betreffend Berücksichtigung der tieferen Ausschöpfbarkeit der Gewinne der juristischen Personen Der Bundesrat liefert im Wirksamkeitsbericht anders als der Bericht des Steuerungsorgans zur Unternehmenssteuerreform III (USR III) keine überzeugende Antwort darauf, weshalb die tiefere Gewichtung der Gewinne der Unternehmungen nicht bereits vor der USR III umgesetzt werden kann. Die FDK hat bereits an ihrer Plenarversammlung vom 5./6. Juni 2014 festgehalten, dass die Ausschöpfung der Gewinne der juristischen Personen seit Einführung des NFA abgenommen hat und eine Mindergewichtung der Gewinne unabhängig von der USR III begründet werden kann. Die steuerliche Ausschöpfung des Ressourcenpotenzials der einzelnen Kantone zeigt, dass a l- le (bis auf einen) Kantone das Ressourcenpotenzial der natürlichen Personen stärker au s- schöpfen als jenes der juristischen Personen. Dabei schöpfen die ressourcenschwachen Ka n- tone das Ressourcenpotenzial ihrer Unternehmungen im Vergleich zu den natürlichen Pers o- nen markant weniger aus als die ressourcenstarken Kantone. Mittlerweile schöpfen die Ne h- 1 http://www.avenir-suisse.ch/49611/644-millionen-zu-viel-fuer-den-finanzausgleich/ (Beilage)

Seite 3/5 merkantone sogar ihr Ressourcenpotenzial insgesamt (natürliche Personen und Unternehmensgewinne) weniger aus als die Geberkantone 1 : Ein wesentliches Ziel der NFA ist die Ausstattung der ressourcenschwachen Kantone mit g e- nügend Ressourcen, damit diese ihre Aufgaben erfüllen können. Wenn Nehmerkantone das Geld der Geberkantone dafür einsetzen, um im Steuerwettbewerb die Geberkantone zu unte r- bieten, so verfügen sie über genügend eigene Ressourcen, um ihre Aufgaben zu erfüllen. Die Entwicklung der Steuerausschöpfung zeigt, dass sich sowohl bei den natürlichen wie auch bei den juristischen Personen die Situation verschärft hat. Die Ausschöpfung des Ressourcenpotenzials liegt bei den juristischen Personen tiefer als bei den natürlichen Personen. Die Gewinne der juristischen Personen müssten mit einem Gewichtungsfaktor von 0,7 in die aggregierte Steuerbemessungsgrundlage einfliessen, damit ein Gewinnsteuerfranken einem Einkommenssteuerfranken entspricht. Während aus dem Ressourcenpotenzial der Gewinne der juristischen Personen 2014 20,7 Prozent Steuererträge generiert werden konnten, waren es bei den natürlichen Personen 28,2 Prozent. Die Eidgenössische Finanzverwaltung ermittelt jährlich den standardisierten Steuersatz, i ndem die Summe der Steuereinnahmen der Kantone und Gemeinden und der Kantonsanteil an der direkten Bundessteuer durch das Ressourcenpotenzial der Schweiz dividiert werden. 2014 b e- trug der standardisierte Steuersatz 28,0 Prozent (FiLaV Art. 5 und Anhang 1). Eigene Berech-

Seite 4/5 nungen für den standardisierten Steuersatz für juristische bzw. natürliche Personen ergeben folgende Ergebnisse: Standardisierte Steuersätze Berechnung 2013 2014 Standardisierter Steuersatz Total Steuerertrag*/Ressourcenpotenzial CH 27,9% 28,0% Standardisierter Steuersatz der natürliche Personen (NP) Standardisierter Steuersatz der juristische Personen (JP) Steuererträge NP/Ressourcenpotenzial NP 28,3% 28,2% Steuererträge JP/Ressourcenpotenzial JP 20,5% 20,7% Die Steuererträge enthalten die Steuereinnahmen der natürlichen Personen (Finanzstatistik der EFV, Code 400), der juristischen Personen (Finanzstatistik, Code 401), die übrigen Steuererträge (Code 402, 403) sowie die Kantonsanteile von 17 % an der Direkten Bundessteuer. Gerade weil sich die tiefere Ausschöpfbarkeit der Gewinne der juristischen Personen bereits in den letzten Finanzierungsperioden unabhängig von zukünftigen Reformen gezeigt hat, ist eine Anpassung dringend notwendig. Alle Kantone sind im Grundsatz von der Änderung der Ausschöpfung der Gewinne der juristischen Personen betroffen («Verzerrung»). Dies gilt umso mehr, als eine tiefere Gewichtung der Gewinne der juristischen Personen per 201 6 den Übergang zu den Anpassungen im Rahmen der USR III glätten und somit erleichtern würde. Wird die geltende Gewichtung fortgeführt, so wird das Steuerpotenzial weiterhin überschätzt. Benachteiligt sind insbesondere die ressourcenstarken Kantone und Wachstumslokomotiven der Schweiz. Es gibt keine stichhaltigen Argumente, die Berücksichtigung der tieferen Ausschöpfbarkeit der Gewinne der juristischen Personen abzulehnen, umso mehr als umgekehrt die höhere Ausschöpfbarkeit der Vermögen mit dem Faktor Alpha umgesetzt werden soll. Im Grundsatz wurde die Forderung vom Bundesrat bereits anerkannt. Antrag FiLaV Art. 19, Berechnungen Anhang 6, ist wie folgt anzupassen: «Die Gewinne der juristischen Personen werden mit einem Faktor von 0.7 in der aggr e- gierten Steuerbemessungsgrundlage gewichtet.» Zu Antrag 3: Berechnung des Faktors Alpha für die Vierjahresperiode 2016 2019 Der Faktor Alpha wird jeweils für eine Vierjahresperiode festgelegt. Er ist in Art. 13 FiLaV und in der Weisung des EFD vom 19. Dezember 2008 näher präzisiert. Für die Vierjahresperiode 2016 2019 sollen, nebst der Aktualisierung des Datenmaterials, zwei Anpassungen für die Berechnung des Faktors Alpha vorgenommen werden. Unter Berücksichtigung der aktuellen empirischen Daten resultiert für die dritte Vierjahresper i- ode ein Faktor Alpha von 1,5 Prozent (1. VJP: 1,2 Prozent; 2. VJP: 0,8 Prozent). Der Faktor Alpha steigt also von 0,8 Prozent (in der zweiten Vierjahresperiode) auf 1,5 Prozent (in der drit-

Seite 5/5 ten Vierjahresperiode). Alleine auf diese Steigerung ist eine Erhöhung der Dotierung für die Geberkantone von gegen 70 Millionen Franken im Jahr zurückzuführen. Die Einzahlungen des Kantons Zug erhöhen sich dadurch um rund 10 Millionen Franken im Jahr. Deshalb lehnt der Kanton Zug die einseitige ihn belastende Erhöhung des Faktors Alpha ab. In der Debatte des National- und Ständerates zur Dotation des Ressourcenausgleichs 2016-2019 stand der Vorschlag des Bundesrates zur Diskussion, die Dotierung um 330 Millionen Franken zu senken. Schliesslich halbierte das Parlament den Senkungsbetrag auf 165 Millionen Franken. Mit den nun zur Diskussion stehenden Zahlen 2016 gemäss Bericht der EFV vom Juni 2015 steigt der Gesamtbeitrag um 1,2 Prozent, statt dass er um rund 4 Prozent sinkt. Die Öffentlichkeit wurde in der Debatte «an der Nase herum geführt», sie muss sich verschaukelt vorko m- men. Diese Steigerung ist in erster Linie auf die einseitige Erhöhung des Faktors Alpha zurückzuführen, ohne gleichzeitig die Gewichtung der Unternehmensgewinne anzupassen. Auch aus dieser Sicht lehnen wir diese Anpassung deshalb dezidiert ab. Zug, 18. August 2015 Freundliche Grüsse Regierungsrat des Kantons Zug Heinz Tännler Landammann Tobias Moser Landschreiber Beilage: - «644 Millionen zu viel für den Finanzausgleich», «Die Schere zwischen Geber - und Nehmerkantonen schliesst sich», von Lukas Rühli (Avenir Suisse), http://www.avenirsuisse.ch/49611/644-millionen-zu-viel-fuer-den-finanzausgleich/ vom 17. Juli 2015 Kopie an: - Eidgenössische Parlamentarier des Kantons Zug - Konferenz der NFA-Geberkantone (per E-Mail; Versand durch Finanzdirektion) - Finanzdirektion