BalticMuseums 2.0 28.10.2010. BALTICMUSEUMS 2.0 Ein internationales Projekt im SOUTH BALTIC CROSS-BORDER CO-OPERATION PROGRAMME.



Ähnliche Dokumente
HIGHLIGHTS. Das BSZ stellt sich vor. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. BSZ > Home. Login A bis Z Sitemap English QICKLINKS

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Internet der Dinge und mobile web ein neues Informationssystem für Museen. Heino Bütow. Es begrüßt Sie.

Die Museums-App mit moderner Bluetooth Beacon Technologie

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Projekt-Compliance Neues Handlungsfeld des Projektmanagements. Prof. Dr. Michael Klotz. 14. gfo-regionalmeeting 19.

SQL Projekt AG Lösungen für die Versicherungswirtschaft

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Kurzanleitung Registrierung / Kauf Basispaket Anbieter

Das Versicherungskernsystem OPUS Machen Sie Ihr Business vom Back-End bis zum Front-End erfolgreich

Match & Meet - und Delegations-Angebot HANNOVER MESSE Besucherservices. Global Fairs. Global Business.

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Anleitung für Aussteller So funktioniert s!

Anleitung zur Registrierung und Nutzung des Veranstalter- Zugangs für den Veranstaltungskalender der Expertenliste

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

ffiliate Marketing Portal WERBEMÖGLICHKEITEN

Revolutionäres Stammkunden-Service für Restaurants

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

ONLINE BEWERTUNGSPLATTFORM FÜR UNTERTITEL IN DER ÖFFENTLICHKEIT

Welcome to Trend Micro Leitfaden Deal-Registration

neu gut? und warum ist das

Die Camping-App mit moderner Bluetooth Beacon Technologie

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Möglichkeiten und Chancen des Mobile Advertising für Verlage

Internetbasierte Mitfahrbörse als JOOMLA basierte Komponente

Health Week 2014 Gesundheitswoche für Berlin und Brandenburg Oktober 2014

YOUR FOCUS ON MOBILE CITY BREMEN

Software Development Center

Analyse der Nutzung von Systemen des Supply Chain Management in Londoner Unternehmen

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Einrichten des Elektronischen Postfachs

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck

Endpoint Web Control Übersichtsanleitung. Sophos Web Appliance Sophos Enterprise Console Sophos Endpoint Security and Control

Such- und Buchungslink Leistungsbeschreibung

SIG Big Data in der Connect User Group

Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse

Mit den efly Services bequem einchecken. Die Bordkarte online oder per Handy empfangen. Um das Wichtigste zu nutzen, nämlich Zeit.

Netzwerk der Automobilzulieferer in Sachsen. Gemeinschaftsstand Z in Leipzig Februar 2015

Dynamics AX Warehouse Management für Fresenius Medical Care Marokko

OLBRICH CONSULTING - Unternehmensprofil -

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

GENERAL ONLINE RESEARCH. Konferenzportrait. 10. Internationale Konferenz. Adresse DGOF c/o Skopos Hans-Böckler-Str.

where IT drives business

Qualifizierungsoffensive Niedersachsen

TOP im JOB GmbH Trainings- und Beratungsunternehmen

Wirtschaftsinformatik Vom Produkt zum Markterfolg

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Andreas Joppich Weitlingstr Berlin Tel: Mail: - Web:

GSM: Airgap Update. Inhalt. Einleitung

Vorschau Neujahrsempfang Asien-Pazifik am 12. Februar 2014 im KongressCenter Kurhaus Bad Homburg v.d. Höhe mit Wirtschaftsausstellung

Betreff Pressemitteilung Drittes HLI Hamburg Logistik Forum 2012 erfolgreich durchgeführt Hamburger Logistik Institut GmbH Bankverbindung:

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Einführung von DMS in 5 Schritten

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Securebox. > Anwenderleitfaden.

Workshop der LAG Nordvorpommern. Thema: Nutzung von E-Guides im ländlichen Raum

08/

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

WebCar Mobil Betriebssystem Windows Phone 7.5 Bedienungsanleitung kwse 2012, Albershausen Im Morgen 67


und Vorteile eines Konsortiums

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

«Priora hochdrei» Das Priora Prinzip.

Business Package for Portal Analytics

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010

Kundenleitfaden zur Sicheren per WebMail

Düsseldorf, Oktober Selbstbestimmt leben. Rückblick/Ausblick

OBU 2.0. Wer zuerst kommt, fährt am besten. Jetzt kommt die Software-Version. Nutzerflyer_1606_RZ :10 Uhr Seite 1

erstellt von Ralf Bochert

lifefinance Hier verkaufen Sie Ihre Lebensversicherung Verkaufen statt kündigen denn Ihre Police ist mehr wert, als Sie denken!

Tutorial zum CommSy-Portal des Universitätskollegs

Personalsuche WIR HELFEN IHNEN BEI DER REKRUTIERUNG NEUER MITARBEITER Kandidatenprofile Eine Auswahl Dezember 2011

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

CTS EVENTIM ein starker Partner

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Produktplatzierung und Vertriebsunterstützung im Bahnmarkt INHALT

Virtuopolis Ticket System ( VTS ) ist eine verteilte Internetanwendung für den Vertrieb

Willkommen bei HILFEFUNKTIONEN INTERAKTIVE-TOUR

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

ITIL Incident Management

Sport und Freizeit. Broschüre

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Konsumentenkredit schnell und einfach. Sparkassen-Finanzgruppe. S finanz informatik

Registrierung Ihres Fachbesucher Tickets

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Transkript:

BALTICMUSEUMS 2.0 Ein internationales Projekt im SOUTH BALTIC CROSS-BORDER CO-OPERATION PROGRAMME Ausgangslage Verschiedene Museen ähnliche Herausforderungen: Haupttourismusattraktionen der jeweiligen Region -Attraktivität für breites Publikum erhalten Mehr internationale Touristen anziehen Besucher trotz Sprachbarrieren informieren Copyright: Johannes-Maria Schlorke, 2008 28.10.2010 Prof. Dr. Michael Klotz 2 Prof. Dr. Michael Klotz, SIMAT 1

Zielsetzung grenzübergreifende Informationsprodukte für Touristen entwickeln, um das Natur-Erbe in den Meeresmuseen effizient zu nutzen und zu verbeiten Erhöhung der Attraktivität (besonders für internationale Besucher) und der Wettbewerbsfähigkeit der Museen 28.10.2010 Prof. Dr. Michael Klotz 3 Eckdaten Konsortium von 6 Partnern aus 4 Ländern: 4 Meeresmuseen und 2 Wissenschaftspartner in der Region der südlichen Ostsee Entwicklung von innovativen, technischen Informations-und Kommunikationsprodukten für Meeresmuseen Dauer: 3 Jahre (ab Frühling 2009) Kofinanzierung durch die Europäische Union mit knapp einer Million Euro im Interreg Programm Südliche Ostsee Leadpartner: FH Stralsund 28.10.2010 Prof. Dr. Michael Klotz 4 Prof. Dr. Michael Klotz, SIMAT 2

6 Partner aus der Region der südlichen Ostsee FH Stralsund Deutsches Meeresmuseum Universität Stettin Gdynia Aquarium Litauisches Meeresmuseum Museum of the World Ocean DE DE PL PL LI RU Copyright: Johannes-Maria Schlorke, 2008 28.10.2010 Prof. Dr. Michael Klotz 5 Fachhochschule Stralsund Leadpartner und einer der wissenschaftlichen Partner innerhalb des Konsortiums Informatik, Maschinenbau, Tourismus und Wirtschaft Praxis-orientierte Lehre und Forschung besonders verbunden mit der Ostsee und den Ost-Europäischen Regionen Das Projekt wird vom SIMAT umgesetzt (Stralsund Information Management Team) www.fh-stralsund.de 28.10.2010 Prof. Dr. Michael Klotz 6 Prof. Dr. Michael Klotz, SIMAT 3

Deutsches Meeresmuseum Größtes naturwissenschaftliches Museum in Norddeutschland Ausstellungen im Hauptmuseum und an drei weiteren Standorten: NATUREUM NAUTINEUM OZEANEUM (eröffnet im Juli 2008) Über 2 Millionen Besucher Unterwasser-Reise entlang der nördlichen Meere Europas größte Ausstellung über die Ostsee Copyright: Johannes-Maria Schlorke, 2008 www.meeresmuseum.de 28.10.2010 Prof. Dr. Michael Klotz 7 Projekt Bestandteile Besucherleitsystem Online Informations Portal Networking Erfahrungsaustausch Vermarktung/ Information Online Ticketing System 28.10.2010 Prof. Dr. Michael Klotz 8 Prof. Dr. Michael Klotz, SIMAT 4

Online Informations Portal gemeinsames Online Portal der Partner breite Informationsgrundlage und durch Mehrsprachigkeit vor allem für internationale Touristen von Interesse Informationen über die Museen auf dieser Seite gebündelt Integration von Web2.0- Anwendungen für aktive Gestaltung des Portals 28.10.2010 Prof. Dr. Michael Klotz 9 28.10.2010 Prof. Dr. Michael Klotz 10 Prof. Dr. Michael Klotz, SIMAT 5

Online Ticket Verkauf Online Ticket System soll die Zugänglichkeit der Museen sowohl lokal als auch im Ausland erhöhen Hotels, Reiseagenturen und Touristen können so Tickets online kaufen mehrsprachig konzipiert mit den Sprachen der Partnerländer sowie einem englischen Angebot 28.10.2010 Prof. Dr. Michael Klotz 11 eguide Elektronisches Besucherleitsystem Entwicklung eines Prototypen für ein zukunftsgerichtetes, modernes Besucherleitsystem mehrsprachiges Angebot ermöglichen Integration moderner Medien alle Anforderungen der Museen (z.b. Information, Bildung, Unterhaltung, Merchandising) verbinden 28.10.2010 Prof. Dr. Michael Klotz 12 Prof. Dr. Michael Klotz, SIMAT 6

eguide Funktionen Funktionen Besucher-Information: Text, Audio, Bilder Funktionen Besucher-Lenkung: GPS im Außenbereich zur Besucherlenkung NFC-Tags zum Abruf von Informationen und Orientierung im Innenbereich Verschiedene Zielgruppen: Nationale/internationale Besucher (Multilingualität) Kinder / Erwachsene Laie / Fachbesucher 28.10.2010 Prof. Dr. Michael Klotz 13 BalticMuseums 2.0 Plus Neuer Projektantrag erfolgreich: Prototyp des eguide wird weiterentwickelt und in den Museen eingesetzt Gemeinsame Entwicklung von Inhalten Gemeinsame technische Basis Umfangreiche Tests 28.10.2010 Prof. Dr. Michael Klotz 14 Prof. Dr. Michael Klotz, SIMAT 7

Eindrücke 28.10.2010 Prof. Dr. Michael Klotz 15 Projekt Management Museumspartner und wissenschaftliche Partner Fachbeirat aus dem Bereich Tourismus Informationsgruppe, die regelmäßig per Newsletter über das Projekt informiert wird Informationsmanagement mit online Projektmanagement- System und fester Meeting-Struktur Projekt wird vom SIMAT im Competence Center Next Generation etourism umgesetzt 28.10.2010 Prof. Dr. Michael Klotz 16 Prof. Dr. Michael Klotz, SIMAT 8

Kontakt www.balticmuseums.org Registrieren Sie sich für den Newsletter. Fachhochschule Stralsund Prof. Dr. Michael Klotz Zur Schwedenschanze 15 D-18435 Stralsund Tel.: +49 3831 45 69 46 Fax: +49 3831 45 66 04 Email: michael.klotz@fh-stralsund.de 28.10.2010 Prof. Dr. Michael Klotz 17 Prof. Dr. Michael Klotz, SIMAT 9