Inhalt. 2. Mechanik W ecbselstrom R öhren Meßtechnik Antennen Schwingkreis Schaltungen 99 1R7.

Ähnliche Dokumente
Ausführliches Inhaltsverzeichnis

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

1. Welche Zeitkonstante hat eine Drosselspule von 8,5 H, die einen Widerstand von 300 W besitzt?

Formelsammlung. Elektrotechnik. und Elektronik. auf CD-ROMs. Elektronik. Für Studium, Labor und Berufspraxis

Aufgaben B Wie gross ist der Widerstand eines CU-Drahtes zwischen seinen Enden, wenn die Länge 50 m und der Durchmesser 2mm beträgt?

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis:

Inhalt. Merksätze Abschnitt: Der WiderstandRund seine Wirkungen im Gleichstromkreis

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage

Vorbereitungen zur Funkamateur-Prüfung. Aufgaben B Wieviele Schaltungsmöglichkeiten gibt es aus 4 Spulen?

Inhaltsverzeichnis. Arbeitshinweise zu diesem Buch

Elektrotechnik. Dieter Zastrow

Mischer, Tiefpass, Hochpass,..., Superhet

Grundgebiete der Elektrotechnik

Vorbereitungen zur Funkamateur-Prüfung. Aufgaben B.007

1. Ein Messsender erzeugt 1 V Ausgangsspannung und soll um 106 db abgeschwächt werden. Wie gross ist das Ausgangssingal?

Inhaltsverzeichnis. Gleichstromlehre

Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen

2. Welche Induktivität muss eine Spule mit R = 35 Ohm haben, wenn der Strom t= 0.5s nach dem Einschalten 75 % seines Höchstwertes erreichen soll?

Formelsammlung der Elektrotechnik. von Ing. Ulrich Dietmeier 6., überarbeitete Auflage

Formelsammlung der Elektrotechnik

Formelsammlung der Elektrotechnik

Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

Inhaltsverzeichnis Nützliche Rechenregeln

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Elektrotechnik. ~ Springer Vieweg. Ein Grundlagenlehrbuch. Dieter Zastrow. 19., korrigierte Auflage

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

Stoffplan ELT Wintersemester

Aufgabensammlung Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an!

Grundlagen der Elektrotechnik

Inhalt. 1.6 Wechselstrom Geschwindigkeit der Elektronenbewegung Merksätze... 23

Aufgaben und Ergebnisse Elektrotechnik

R 0 B E R T R. K 0 H N. Funktechnik. Grundlagen der Sende-, Empfangs- und Funkortungstechnik

(* = HB3 Stoff, die Kennzeichnung der für HB3 wichtigen Teile mit einem Stern (*) ist eine wertvolle Hilfe beim praktischen Studium).

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 4. Weitere Übungsteilnehmer: Messung von Kapazitäten und Induktivitäten

Formelsammlung für die elektronische Schaltungstechnik

Wechselstromkreis. lässt sich mit der Eulerschen Beziehung. darstellen als Realteil einer komplexen Größe:

Grundlagen der Elektrotechnik II Duale Hochschule Baden Württemberg Karlsruhe Dozent: Gerald Oberschmidt

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

Elektrotechnik. Elektronik

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L.

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

2 Elektrischer Stromkreis Ohmsches Gesetz 41

1 Elektrische Stromkreise und lineare Netzwerke /20

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Übungen zur Physik II PHY 121, FS 2017

14 Elektrische Messtechnik

Herbert Bernstein. Bauelemente. der Elektronik DE GRUYTER OLDENBOURG

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 20. Vorlesung

Resonanz. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Amateurfunkkurs. L-C Kreis. Resonanz. Filter. Fragen. Landesverband Wien im ÖVSV. Erstellt:

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

b. Der Skin-Effekt drängt den Stromfluss bei hohen Frequenzen in die oberste

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs-

Grundgebiete der Elektrotechnik 2

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

Praktikum ETiT 1 V2 / 1 Vorbereitungsaufgaben V Vorbereitungsaufgaben (Versuch 2) Summe pro Aufgabe 4 Punkte

= 16 V geschaltet. Bei einer Frequenz f 0

Frequenzselektion durch Zwei- und Vierpole

Reihenschwingkreis. In diesem Versuch soll das Verhalten von ohmschen, kapazitiven und induktiven Widerständen im Wechselstromkreis untersucht werden.

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 21. Vorlesung

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik

Inhalt. 1. Grundlagen. 2. Erste Gehversuche

Protokoll zum Laborversuch (Bachelor-Anleitung) Wechselstrom an Spule und Kondensator. Zug Labor am: Wochentag Abgabe am:

Grundlagen der Elektrotechnik 2

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

NTB Druckdatum: ELA II. Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null.

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren

Elektrotechnische Grundlagen Version 2.0

Magnetisch gekoppelte Kreise Teil 1

175 Experimente. Elektronik Design Labor

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Vorbereitung: elektrische Messverfahren

Inhalt. Q Elektrizität und Magnetismus Zeitabhängige Größen... 50

KONDENSATOR UND SPULE IM WECHSELSTROMKREIS...

Über den Autor Einführung Teil I: Größen der Elektrotechnik und ihre Zusammenhänge Teil II: Stromkreise und ihre Widerstände...

Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik

E 12 Gedämpfter Schwingkreis

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

3.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis 12

Einführung in die Elektrotechnik

6. Niederfrequente Wechselfelder

ET-Praktikumsbericht 3. Semester I (Versuch 4, Zeit-/Frequenzverhalten von Vierpolen) Inhaltsverzeichnis 1 Der RC-Tiefpass Messung bei konstante

1. Basics / Repetitorium:

Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 75 Minuten

Transkript:

Inhalt Seite l. Mathematik. 11. 2. Mechanik 30 ~. Allgem eine Elektrotechnik 44 4. W ecbselstrom 57 5. Schwingkreis 84-6. R öhren 90 7. Schaltungen 99 8. Meßtechnik 122 9. Antennen 128 Anhang 1R7..

Ausführliches Inhaltsverzeichnis 1. Mathematik 1.01 Genormte m a thematisch e Zeichen 1.02 Griechisches Alphabet 1.03 R echenregeln Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren, Dividieren, Bruchrechnungsregeln, Potenzieren, R a dizieren, Logarithmieren 1.04 Komplexe Zahlen und Vektoren. 1.05 Funktionen! Lineare, Quadratisch e, }];xponential, Logarithmisch e, Winkelfunktionen 1.06 Formelumst ellung. 1.07 Dimensi.onen l.08 Vielfach e und Teile der Ma ßeinheiten 1.09 Winkelfunktionen im rechtwinkligen Dreieck 1.10 Schiefwinkliges p reieck. 1.11 Zahlenwerte. Winkelfunktion en filr die wichtigsten Winkel, W erte mit d er Kreiszah l n, wichtige L ogarithmen, -wichtige Wurzelwerte, wichtige W erte zu den Zahlen 1... 10 11 12 13 17 19 20 21 22 23 25 27 2. M ec h a nik 2.01 Lä ngenma ße. 30 2.02 Flächenmaße 30 2.03 K örper- und H oh lm a ße 30 2.04 Gewichtsma ße 31 2.05 Zeitma ße. 31 2.06 Winkelma ße. 32 2.07 Temperaturmaße 32 2.08 Fläch enberechnung 33 Quadrat, R echteck, H hombus, Hhomboid, Dreieck, rechtwinkliges Dreieck, Trapez, regelmäßiges Vieleck, Kreis, Kreisring, Kreisausschnitt, Kreisabschnitt, E l- lipse 2.09 K örperberechnung. 37 Würfel, vierseitiges Prisma, Zylinder, H ohlzy linder, Kugel, Kugelabschnitt, Kugelausschnitt, P yramide, Pyramidenstumpf, K egel, K egelstumpf 5

2.10 Gewichtsberechnung, Drahtgewicht 40 2.11 Prozentrechnung (Toleranz) 41 2.12 Wirkungsgrad 42 2.13 Wärmeausdehnung fester Körper. 42 2.14 Umfangsgeschwindigkeit 42 2.15 Übersetzungen. 42 Riementriebe, Zahntriebe, Schneckentriebe, Zahnräder 2.lß Pendel. 43 2.17 Seilrad-Durchmesser und Zeigerweglänge 44 3. A 11 g e m e i n e E I e k t r o t e c h n i k 3.01 Maßeinheiten der Elektrotechnik 3.02 Ob.m'sches Gesetz 3.03 Leitwert 3.04 Leistungsformel 3.05 Arbeit. 3.06 Umrechnung von Leistungseinheiten 3.07 Umrechnung von Arbeitseinheiten 3.08 Elektrizitätsmenge 3.09 Chemische vvirkung 3.10 Widerstand von Drähten 3.11 Widerstandszunahme bei Erwärmung 3.12 Belastbarkeit von Drahtwiderständen Zulässiger Strom, Erwärmung des Widerstandes, Belastbarkeit 3.13 Leitungsverluste 51 Spannungsverlust, Querschnittsbestimmung, Leistungsverlust, erforderliche Speisespannung 3.14 Widerstände in Reihenschaltung 53 3.15 Widerstände in Parallelschaltung 54 3.16 Belasteter Spannungsteiler. 54 3.17 EMK und Klemmenspannung 55 3.18 Sammler (Akkumulatoren). 56 Bleisammler, Stahlsammler 44 46 46 47 47 47 48 48 48 49 49 50 4. W e c h s e I s t r o m 4.01 Effektiv- und Spitzenwerte. 4.02 Frequenz und Wellenlänge. 4.03 Laufzeit elektromagnetischer Wellen 4.04 Induktiver Widerstand 57 57 58 58 6

4.05 Induktivitäten in Reihenschaltung 4.06 Induktivitäten in Parallelschaltung 4.07 Gegeninduktivität. 4.08 Selbstinduktion von Bauteilen Gerade Einzelleitung, Doppelleitung, Koaxialleitung, Drosselspulen, einlagige Zylinderspulen 59 59 59 60 4.09 Umwickeln von Spulen. 61 4.10 Spulengüte 62 4.11 Transformatoren (ohne Verluste) 62 4.12 Anpassung 63 4.13 Kapazitiver Widerstand. 64 4.14 Kondensatoren in Parallelschaltung 65 4.15 Kondensatoren in Reihenscha'tung 65 4.16 Kapazität von Bauteilen. 65 Plattengröße, Kreisplattenpaar, gerade Einzelleitung, Paralleldrahtleitung, konzentrische Leitung 4.17 Drehkondensatoren 67 kapazitätsgerade, wellengerade, frequenzgerade 4.18 Austausch eines Kondensators. 68 4.19 Bestimmung des 'l'emperaturkoeffizienten. 69 4.20 Reststrom von Elektrolytkondensatoren 69 4.21 Blindwiderstand, Blindstrom, Blindleistung 69 4.22 Scheinwiderstand bei Reihenschaltung 71 4.23 Reihenschaltung von R und C. 71 4.24 Parallelschaltung von R und C 72 4.25 Reihenschaltung von R und L 73 4.26 Parallelschaltung vonrund L 74 4.27 Reihenschaltung von R, L und C 74 4.28 Parallelschaltung von R, L und C 76 4.29 Leitungsverluste bei Einphasen- und Drehstrom. 76 4.30 Synchrondrehzahl des Elektromotors 77 4.31 Kopplung 77 induktive, direkte induktive, ohm'sche, kapazitive Kopplung, Messung des Kopplungsfaktors 4.32 Skineffekt 78 4.33 Rauschspannung von Widerständen 79 4.34 Amplitudenmodulation 79 4.35 Frequenzmodulation. 80 4.36 Kapazitive Erhitzung durch Hochfrequenz 81 4.37 Induktive Erhitzung durch Hochfrequenz. 81 4.38 Fourier-Gleichungen verschiedener Schwingungen 82 4.39 Effektiv- und Spitzenwerte nicht sinusförmiger Schwingungen 83 7

5o S c h w in g k r e i s 5o01 R esonanzberechnung o o, o 84 5002 Schwingkreisberechnung mit khz, mh und pf 84 5o03 Schwingkreisberechnung mit MHz,,uH und pf 84 5004 Berechnung der OWindungszahl 8,4 5 005 Eerechnung des Abstimmbereiches 85 5006 Oszillator und Spiegelfrequenz 85 5007 Bandspreizung durch Parallelkondensator 86 5o08 Bandspreizung durch Serienkondensator 86 5o09 Bandspreizung durch Spulenanzapfung 86 5ol 0 Schwingkreisgüte o 87 5011 R esonanzwiderstand des Serienkreises o 88 5012 R esonanzwiderstand des Parallelkreises 88 5 13 Bandfilter 88 Induktive Kopplung, kapazitive, kapazitive Fußpunkt, kritische, überkritische Kopplung, Höhe d er Höcker 6o Röhren 6001 Heizkreis-Vorwiderstand 90 6002 Stromversorgung von Pentoden 91 6003 Schirmgitter-Spannungsteiler 91 6o04 Statische Röhrenformeln 92. 6005 Dynamische Röhrenformeln 92 6006 Anodenverlustleistung 93 6007 Breitbandverstärkung mit Pentoden 93 6o08 Äquivalenter Bauschwiderstand 93 Triode, P entode, Additive Mischung, Multiplikative Mischung, Rausch EMK, Äquival~nte Gitter-Rausch- _Spannung 6o09 Selbsterregung von Pentoden o 6o10 Katodenverstärker 6011 Triode in Gitterbasisschaltung 6o12 Schwingungsbedingungen für den Oszillator 6o13 Reaktanzröhren-Schaltungen o 6ol4 Glimmlampen-Kippschaltungen 95 95 95 96 97 98 7o Schaltungen 7001 Rückkopplung 99 7002 Gegenkopplung o 100 Stromgegenkopplung, Spannungsgegenkopplung 8

7.03 Katodenkondensator 101 7.04 RC-Tiefpaß 102 7.05 LC-Tiefpaß 102 7.06 Tiefpaß-Doppelsieb 103 7.07 CR-Hochpaß. 104 7.08 CL-Hochpaß. 104 7.09 Hochpaß-Doppelsieb 105 7.10 RC-Bandpaß. 106 7.11 LC-Bandpaß. 107 7.12 LC-Bandsperre 108 7.13 Phasenkette aus drei CR-Gliedern 108 7.14 Phasenkette aus drei RC-Gliedern 109 7.15 Integration von Impulsen 109 7.16 Differentiation von.impulsen 110 7.17 Zeitkonstante eines RC-Gliedes 110 7.18 Zeitkonstante eines RL-Gliedes 110 7.19 Netztransformator. 111 7.20 Belastbarkeit von Wicklungen 111 7.21 Windungszahl und Wickelraum 112 7.22 Ladekondensator im Netzteil 113 7.23 Siebfaktor des RC-Gliedes im Netzteil 113 7.24 Siebfaktor des LC-Gliedes im N etzteil 114 7.25 Heizkreiskondensator für 50 Hz 114 7.26 Vorkondensator zur Leistungsherabsetzung - ll5 7.27 Niederfrequenzdrosseln 115 7.28 Untere Grenzfrequenz bei HO-Kopplung 116 7.29 Klirrfaktor 116 7.30 Außenwiderstand der Endröhren 116 7.31 Lautsprecher-Anpassung 116 7.32 Anpassung bei Kraftverstärkern U7 7.33 Ausgangsübertrager 118 7.34 Hochpaß, Tiefpaß für Lautsprecher 119 7.35 Reichweite von Lautsprechern 119 7.36 Lautstärke 120 7.37 Schall-Wellenlänge 120 7.38 Formeln der Akustik 120 8. M e ß t e c h n i k 8.01 Spannungs-Meßbereiche. 122 8.02 Strom-Meßbereiche 122 8.03 Anzeigefehler von Meßinstrumenten 123 8.04 Messungen an Spannungsteilern 124 9

8.05 Brückenmessungen 8.06 Spannungsmessungen mit Oszillografen. 8.07 Geschwindigkeit des K atoden.strahls 8.08 Dioden-Voltmeter. 8.09 Stroboskopische Scheibe 8.10 Trennschärfe-Messung 8.11 Ausgangsleistung des Empfängers 8.12 Dämpfungsmessung 124 125 125 126 126 126 127 127 9.01 9.02 9.03 9;04 9.05 '9.06 9.07 9.08 9.09 9.10 9.11 9.12 9.13 0.14 9.15 9. An. t c n. n. c n. Sendeantennen Effektive Antennenhöhe. Antennen-Wirkwiderst and Strahlungswiderstand Antennendämpfung W ellenwiderstand. Richtwerte für B emessung von. U KW-Dipolen Dipol-Anpassung m it J. /4-Umwegleitung Sichtweite W ellen>lj.q.erstand von UKW"-Kabeln Koaxialkab el Flachkabel K ab eldämpfung Dämpfungsglieder. '. Verteiler b ei gleichbleibender Anpassung 128 128 129 130 130 130 132 132 133 133 134 134 134 135 136 1. Formelzeichen. 2. Literaturverzeichnis 3. Stichwortverzeichnis Anhang 137 140 141 10