Inhalt. Merksätze Abschnitt: Der WiderstandRund seine Wirkungen im Gleichstromkreis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Merksätze Abschnitt: Der WiderstandRund seine Wirkungen im Gleichstromkreis"

Transkript

1 Inhalt 1. Abschnitt: Allgemeine Grundlagen 1. Die Elektronen... ~ Die Elektrizitätsmenge Q Maßeinheiten und Formelzeichen Die Stromstärke I Die Spannung U Der Wechselstrom Die Geschwindigkeit der Elektronenbewegung Merksätze Abschnitt: Der WiderstandRund seine Wirkungen im Gleichstromkreis 1. Der ohmsehe Widerstand R Die Grundbegriffe der Schaltungstechnik... ~ Der Zusammenhang zwischen Stromstärke, Spannung und Widerstand. Das Ohmsehe Gesetz Die elektrische Leistung N Der Wirkungsgrad TJ Die elektrische Arbeit und die BetriebskQsten Die Stromdichte S und die entstehende Wärme 3'5 8. Die Temperaturabhängigkeit des Widerstandes Merksätze Abschnitt: Die Zusammenschaltung von Widerständen f und Stromquellen A. Die Spannungsteilung Die Gesetze der Reihenschaltung a) Widerstände b) Stromquellen Der Vorwiderstand Die Meflbereichserweiterung des Spannungsmessers Der Spannungsabfall auf Leitungen Die elektromotorische Kraft E und der innere Widerstand Ri Leerlauf, Kurzschluß und Anpassung. Die Aufteilung der EMK Die Sicherung

2 B. Die Stromteilung Die Parallelschaltung von Widerständen Die Parallelschaltung von Stromquellen Die Meilbereichserweiterung des Strommessers Der Leitwert... : Merksätze C. Anroendung der Spannungs- und Stromteilung Der Spannungsteiler oder das Potentiometer ? 2. Kombinierte Strom- und Spannungsteilung Der Heizkreis Die Brückenschaltung Merksätze Ab chnitt: Die Widerstände in der Praxis A. Fesimiderstände Drahtwiderstände Schichtwiderstände Belastbarkeit der Widerstände Toleranz der Widerstandswerte Spannungsfestigkeit der Widerstände, ? B. Veränderliche (regelbare) Widerstände... 6? 1. Mechanische Veränderung ? 2. Die Regelcharakteristik : Veränderung durch Erwärmung a) Der Eisenwasserstoffwiderstand b) Heiilleiter (früher Urdoxwiderstände) Veränderung durch SChall (Kohlemikrofon)......?1 5. Veränderung durch Licht (Fotowiderstände) ?1 C. Richtungsabhängige Widerstände (Gleichrichter oder Richtleiter) ?1 1. Der Detektor ?2 2. Trockengleichrichter (Schichtgleichrichter)...?2 a) Der Selengleichrichter..., b) Der Kupfer-Kupferoxydulgleichrichter Die Kristalldiode (Germanium- und Siliziumgleichrichter) ?2 D Flüssigkeiten als Leiter ?3 Merksätze ?5 6

3 5. Abschnitt: Die Stromquellen in der Praxis A. Gleid-tstrom Erzeugung der Spannung durch Reibung Spannungserzeugung durch chemische Vorgänge a) Primärelemente oder galvanische Elemente b) Sammler oder Akkumulatoren (Sekundärelemente) Spannungserzeugung im Thermoelement Spannungserzeugung durch Licht (Fotoelemente).. 81 B. wemselstrom Spannungserzeugung mit Maschinen Spannungserzeugung durch Kristalle Merksätze Abschnitt: Die Grundlagen des Wechselstroms 1. Der Verlauf des Wechselstroms (Die Periode) Die Frequenz f Die Wellenlänge A Die Winkelgeschwindigkeit ro oder die Kreisfrequenz Die Messung des Wechselstroms Die Phase... ;.. ~ Der Vektor (Zeiger) Die Zusammensetzung von Wechselströmen und -spannungen Sinuskurven und Oberwellen (Rechteckkurven) Drehstrom...,: r Merksätze Abschnitt: Das elektrische Feld und der Kondensator 1. Das elektrische Feld Anwendungen der elektrischen Kraftwirkungen a) Elektrostatische Spannungsmesser b) Elektrostatischer Lautsprecher Influenz Die Grundlagen des Kondensators Die Kapazität C Die Parallelschaltung von Kondensatoren Die Reihenschaltung von Kondensatoren Der Ladevorgang bei Gleichstrom (Zeitkonstante)

4 9. Der Kondensator im Wechselstromkreis Die Phasenverschiebung Die Verluste im Kondensator Die Abschirmung von elektrischen Feldern Merksätze Tabelle: Tangenswerte für kleine Winkel Abschnitt: Der Kondensator in der Praxis A. Die Kennroerte Der Kapazitätswert Die Kapazitätstoleranz Die Spannungsfestigkeit Der Temperaturkoeffizient Die Belastbarkeit ' 118 B. Festkondensatoren Luftkondensatoren Glimmerkondensatoren Keramische Kondensatoren Rollblockkondensatoren (Wickelkondensatoren) MP-Konde)J.satoren Elektrolytkondensatoren C. Veränderlidte Kondensatoren......, Drehkondensatoren Differentialkondensatoren Trimmer D. Prüfung und Messung von Kondensatoren Prüfung Einfache Kapazitätsmessung... ' Merksätze Abschnitt: Das magnetische Feld und seine Anwendung 1. Grundlagen des Magnetismus Das Magnetfeld des elektrischen Stroms Magnetische Maf!einheiten Magnetisierungskurven von Eisen Anwendungen der magnetischen Kraftwirkungen a) Die Relaisarten b) Der Kopfhörer c) Der Freischwinger-Lautsprecher...,.136 8

5 d) Der dynamische Lautsprecher e) Das Drehspulinstrument f) Das Weicheiseninstrument (Dreheiseninstrument) g) Das Drehmagnetinstrument... 1J8 Merksätze Abschnitt: Induktion 1. Das Gesetz Induktion durch Bewegung und ihre Anwendung a) Das Bändchenmikrofon (dynamisch) b) Das Tauchspulenmikrofon (dynamisch) c) Der magnetische Tonabnehmer d) Der dynamische Tonabnehmer Induktion ohne Bewegung und ihre Anwendung Wirbelströme Spulenkerne Die Abschirmung von magnetischen Feldern Merksätze t 1. Abschnitt: Die Selbstinduktion 1. Die Grundlagen der Induktivität L.....: Reihen- und Parallelschaltung von Spulen Die Spule im Wechselstromkreis Die Phasenverschiebung Die Ermittlung des Scheinwiderstandes a) Reihenschaltung von Wirk- und Blindwiderständenl153 b) Parallelschaltung von Wirk- u. Blindwiderständttn154 c) Kombinierte Reihen- und Parallelschaltungen d) Wechselstromleistungen Die Stromverdrängung (Haut- oder Skineffekt) ?.Die Verluste in Spulen Merksätze Abschnitt: Die Spule in der Praxis A. Die Kennroerte Der Induktivitätswert Die Induktivitätstoleranz Die Stabilität Der Temperaturkoeffizient

6 5. Die Spannungsfestigkeit Die Spulengüte Die Belastbarkeit Die Eigenkapazität B. Spulen mit fester Induktivität Spulen für Gleichstrom Spulen für "50 Hz" und Tonfrequenzen Spulen für Langwellen Spulen für Mittelwellen Spulen für Kurzwellen Spulen für Ultrakurzwellen Hochfrequenzdrosseln C. Spulen mit veriinderlidter Induktivität Veränderung der Windungszahl , Variometer Veränderung des Eisenkerns Luftspaltveränderung Eindrehen d es Eisenkerns Veränderung der Spulenlänge Veränderung durch Vormagnetisierung , : L-Veränderung durch Kupfer Merkslitze Abschnitt: Transformatoren A. Grundlagen B. Transformatoren mit Eisenkern Das Magnetfeld Die Transformation der Spannungen Die Transformation der Stromstärken Die Transformation des Widerstandes Die Windungszahl pro Volt Der Spartransformator C. Transformatoren ohne Eisenkern oder mit sehr großem Luftspalt (Streutransformatoren) : Merkslitze / 10..

7 14. Abschnitt: Spule und Kondensator im Wechselstromkreis A. Gegenüberstellung von Spulen und Kondensatoren B. "Der schwingende Kreis" Die Arten der Schwingkreise Entstehung und Verlauf der Schwingung Die Dämpfung der Schwingung Die elektrische Schwingung Der offene Schwingkreis (Dipol) Die Resonanz Die Kopplungsarten a) Die galvanische Kopplung ~8 b) Die induktive Xopplung c) Die kapazitive Kopplung Merksätze Abschnitt: Der Schwingkreis als Widerstand 1. Der Reihenschwingkreis ohne Verluste Der Reihenschwingkreis mit Verlusten Der Parallelschwingkreis ohne Verluste Der Parallelschwingkreis mit Verlusten / Die Güte des Schwingkreises Die Resonanzkurve ' Die Bandbreite Das L!C-V er hältnis Abstimmbare Kreise ~0 Merksätze Abschnitt: Die Anwendung der Schwingkreise 1. Der Sperrkreis Der Leit- oder Saugkreis Der Abstimmkreis Das Bandfilter, ein Schwinglüeispaar a) Transformatorische Kopplung....' b) Induktive Kopplung durch gemeinsamen Spulenteil 208 c) Kapazitive Kopplung am "heiflen Ende" der Kreise 209 d) Kapazitive Kopplung durch gemeinsamen Kondensatorteil

8 5. Hoch- und Tiefpässe ((Siebglieder) a) LC-Glieder b) RC-Glieder c) RL-Glieder Merksätze Abschnitt: Die Leitung in Gasen 1. Allgemeines Die Glimmlampe Merksätze : Anhang I. Fragen ' Il. Die Grundformeln des Radiotechnikers III. Umstellen von einfachen Formeln ~ IV. Die graphische Darstellung in der Radiotechnik V. Das rechtwinklige Dreieck VI. Das griechische Alphabet... : Stichwortverzeichnis

Inhalt. 1.6 Wechselstrom Geschwindigkeit der Elektronenbewegung Merksätze... 23

Inhalt. 1.6 Wechselstrom Geschwindigkeit der Elektronenbewegung Merksätze... 23 Inhalt 1 Allgemeine Grundlagen 1.1 Elektronen... :................................. 13 1.2 Elektrizitätsmenge Q.................................. 14 1.3 Maßeinheiten und Formelzeichen......................

Mehr

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik Elektronik Herbert Bernstein Mathematik für Mechatroniker Lehr- und Übungsbuch mit über 3.000 Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik FRANZIS Inhalt 1 Elektrotechnische Grundrechnungen 11 1.1 Größen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 1 Elektrische Ladung... 1 1.1 Beobachtungen und Grundannahmen... 1 1.2 Atomistische Deutung... 2 1.3 Ladungstrennung und elektrisches Feld... 3 1.4 Ladungsträger... 5 1.5

Mehr

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag Gert Hagmann Grundlagen der Elektrotechnik Das bewährte Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester Mit 225 Abbildungen, 4 Tabellen, Aufgaben und Lösungen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Das bewährte Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester Bearbeitet von Gert Hagmann 17., durchgesehene und korr. Auflage.

Mehr

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage Dieter Zastrow Elektrotechnik Ein Grundlagenlehrbuch 16., verbesserte und aktualisierte Auflage Mit 526 Abbildungen, 142 Beispielen und 225 Übungsaufgaben mit Lösungen sowie 27 Übersichten als Wissensspeicher

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Teill Gleichstrom Elektrisches und magnetisches Feld Wechselstrom Elektrische Maschinen Energiewirtschaft von Dipl.-Phys. Roderich Müller und Dr.-Ing. Anton

Mehr

Inhalt. 2.2.9 Leistungsanpassung...63 2.2.10 Die Ersatzspannungsquelle...65

Inhalt. 2.2.9 Leistungsanpassung...63 2.2.10 Die Ersatzspannungsquelle...65 1 Physikalische Größen, Einheiten, Gleichungen...1 1.1 Physikalische Größen...1 1.2 Das internationale Einheitensystem...1 1.3 Gleichungen...5 2 Gleichstromkreise...6 2.1 Grundbegriffe der elektrischen

Mehr

Elektrotechnik. Elektronik

Elektrotechnik. Elektronik Herbert Bernstein Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik Praxisnahes Lernen mit dem PC als Simulationssystem Mit 310 Abbildungen IIIBibliothek Franzis Inhalt 1 Messverfahren in der Elektrotechnik/Elektronik

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik 0 Einleitung.... 19 1 Elektrische Grundgrößen.... 20 1.0 Elektrizität und Elektrotechnik.... 20 1.1 Elektrischer Strom... 21 1.1.1 Elektrische Ladung als Ursprung der Elektrizität...

Mehr

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator Grundgesetze der Elektrotechnik 11...50 1 Netzwerke 51... 74 2 Elektrisches Feld und Kondensator 75...102 3 Magnetisches Feld und Spule 103...144 4 Grundlagen der Wechselströme 145...182 5 Anwendung der

Mehr

Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11

Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11 5 Inhalt Vorwort...11 1 Signale...13 1.1 Definitionen zu Signalen...13 1.2 Klassifizierung von Signalen...15 1.2.1 Klassifizierung nach dem Signalverlauf...15 1.2.1.1 Determinierte Signale...15 1.2.1.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis 1 Elektrischer Strom................................... 1 1.1 Grundwissen kurz und bündig........................ 1 1.1.1 Stoffe................................... 1 1.1.2 Atombau, elektrischer Strom....................

Mehr

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis:

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis: 4.0 Wechselstrom 4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis 4.2.0 Kondensator im Wechselstromkreis 4.3.0 Spule im Wechselstromkreis 4.4.0 Wirk-, Blind- und Scheinleistung 4.5.0 Der Transformator 4.6.0 Filter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Heinz Josef Bauckholt. Grundlagen und Bauelemente der Elektrotechnik. ISBN (Buch):

Inhaltsverzeichnis. Heinz Josef Bauckholt. Grundlagen und Bauelemente der Elektrotechnik. ISBN (Buch): Inhaltsverzeichnis Heinz Josef Bauckholt Grundlagen und Bauelemente der Elektrotechnik ISBN (Buch): 978-3-446-43246-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43246-8

Mehr

Induktion. Bewegte Leiter

Induktion. Bewegte Leiter Induktion Bewegte Leiter durch die Kraft werden Ladungsträger bewegt auf bewegte Ladungsträger wirkt im Magnetfeld eine Kraft = Lorentzkraft Verschiebung der Ladungsträger ruft elektrisches Feld hervor

Mehr

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel Präambel Dieses Curriculum stellt keinen Maximallehrplan dar, sondern will als offenes Curriculum die Möglichkeit bieten, auf die didaktischen und pädagogischen Notwendigkeiten der Qualifikationsphase

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 von Wolf-Ewald Büttner Oldenbourg Verlag München Wien Vorwort V VII 1 Einleitung 1 2 Grundbegriffe 3 2.1 Elektrische Ladung 3 2.2 Leiter und Nichtleiter 4 2.3 Elektrischer

Mehr

17. Wechselströme. me, 18.Elektromagnetische Wellen. Wechselstromtransformation. = = (gilt bei Ohm schen Lasten

17. Wechselströme. me, 18.Elektromagnetische Wellen. Wechselstromtransformation. = = (gilt bei Ohm schen Lasten Wechselstromtransformation Idee: Anwendung der Induktion und der Feldführung in einem Eisenkern zur verlustarmen Transformation der Amplitude von Wechselspannungen Anwendung (n >>n 1 ): Hochspannungserzeugung

Mehr

3.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis 12

3.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis 12 3 WECHSELSPANNNG 3 3.1 Grundlagen der 3 3.1.1 Festlegung der Wechselstromgrößen 3 3.1.2 Sinusförmige Wechselgrößen 7 3.1.3 Graphische Darstellung von Wechselgrößen 9 3.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis

Mehr

1 Wechselstromwiderstände

1 Wechselstromwiderstände 1 Wechselstromwiderstände Wirkwiderstand Ein Wirkwiderstand ist ein ohmscher Widerstand an einem Wechselstromkreis. Er lässt keine zeitliche Verzögerung zwischen Strom und Spannung entstehen, daher liegt

Mehr

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L.

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 20. Februar 2016 Themen 1 2 3 4 5 6 Zusammenhang zw. Strom und Spannung am Widerstand Ein Widerstand... u i Ohmsches Gesetz

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ingo Wolff Grundlagen der Elektrotechnik Einführung in die elektrischen

Mehr

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik Physikalische und 1 mathematische Grundlagen 11...48 Formeln der Mechanik 49...70 2 Formeln der Elektrotechnik 71...122 3 Formeln der Elektronik 123...154 4 Sachwortregister 155...160 5 Bibliografische

Mehr

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herbert Bernstein Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer Grundlagen

Mehr

Reihenresonanz - C8/ C8/9.2 -

Reihenresonanz - C8/ C8/9.2 - Versuch C8/9: - C8/9. - Wechselstromwiderstände und Reihenresonanz - C8/9.2 - Wechselstromkreis mit induktiven und kapazitiven Elementen Spannung und Strom im allgemeinen nicht die gleiche Phase haben

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung Wilfried Weißgerber Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung Elektrotechnik kompakt 3., überarbeitete und erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Schreibweisen,

Mehr

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2 THEMEN UND INHALTE Kapitel Themen Inhalte 1. Kapitel Made in Germany 1.1 Was in Ingenieurwesen? 1.2 Ingenieur Studium an der OTH Regensburg? 1.3 Überblick über die OTH Regensburg 1.4 Studienordnung: SWS,

Mehr

E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis

E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis 1. Aufgaben 1. Die Scheinwiderstände einer Spule und eines Kondensators sind in Abhängigkeit von der Frequenz zu bestimmen und gemeinsam in einem Diagramm

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik................. 1 1.1 Gleichstromkreis........................ 1 1.1.1 Elektrischer Gleichstromkreis................ 2 1.1.2 Elektrische Spannung...................

Mehr

4 Spannungsteilung, Stromteilung (Übersicht) Teilungsgesetze Lösungsmethoden Aufgaben Lösungen... 32

4 Spannungsteilung, Stromteilung (Übersicht) Teilungsgesetze Lösungsmethoden Aufgaben Lösungen... 32 Inhaltsverzeichnis Gleichstromkreise 1 Elektrischer Stromkreis (Übersicht) Definition und Richtungsfestlegungen von Stromkreisgrößen Grundgesetze im Stromkreis... 2 1.1 Aufgaben... 4 1.2 Lösungen... 8

Mehr

Aus: Der praktische Funkamateur Band 21 (1961), eingescannt und bearbeitet (07/2015) fuer

Aus: Der praktische Funkamateur Band 21 (1961), eingescannt und bearbeitet (07/2015) fuer Aus: Der praktische Funkamateur Band 2 (96), eingescannt und bearbeitet (07/205) fuer www.radiomuseum.org 4. DER WECHSELSTROMKREIS 4. Grundbegriffe Der elektrische Wechselstrom hat einen sinusförmigen

Mehr

20. Vorlesung. III Elektrizität und Magnetismus. 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung)

20. Vorlesung. III Elektrizität und Magnetismus. 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung) 20. Vorlesung III Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung) Versuche: Aluring (Nachtrag zur Lenzschen Regel, s.20)

Mehr

ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN

ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN Seite 1 Lektionsplanung Elektrotechnik 1. 3. Semester 14. Mathematik 14.01 Mathematische Grundlagen 14.01.01 Pegriffe, Zahlenarten 3) X 14.01.02 Positive und negative Zahlen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Manfred Albach Grundlagen der Elektrotechnik 1 Erfahrungssätze, Bauelemente, Gleichstromschaltungen 3., aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 Das elektrostatische Feld 15 1.1 Die

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik

Grundgebiete der Elektrotechnik Arnold Führer Klaus Heidemann Wolfgang Nerreter Grundgebiete der Elektrotechnik Band 2: Zeitabhängige Vorgänge mit 462 Bildern, 105 durchgerechneten Beispielen und 147 Aufgaben mit Lösungen 8., völlig

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker Band 1 Grundgebiete der Elektrotechnik Von Prof. Dr.-Ing. Reinhold Paul Technische Universität Hamburg-Harburg 2., durchgesehene Auflage Mit 282 Bildern und

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Band 1 Gleichspannungstechnik Lehrbuch für Ingenieurschulen der Elektrotechnik IL, durchgesehene Auflage ft VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 1. Grundbegriffe 13

Mehr

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1 Martin Vömel Dieter Zastrow Aufgabensammlung Elektrotechnik 1 Gleichstrom und elektrisches Feld Mit strukturiertem Kernwissen, Lösungsstrategien und -methoden 4., vollständig überarbeitete und aktualisierte

Mehr

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK ELEKTROTECHNIK M GLEICHSTROM. ELEKTRISCHE GRÖßEN UND GRUNDGESETZE. ELEKTRISCHE LADUNG UND STROM.3 ELEKTRISCHES FELD UND STROM.4 ELEKTRISCHES SPANNUNG UND POTENTIAL.5 ELEKTRISCHES LEISTUNG UND WIRKUNGSGRAD.6

Mehr

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen. Steffen Paul Reinhold Paul Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 2 Elektromagnetische Felder und ihre Anwendungen ^ Springer Vieweg 1 Das elektrische Feld 1 1.1 Felder 3 1.1.1 Feldbegriffe 4 1.1.2

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektrizität und Magnetismus IV.4 Wechselstromkreise Physik für Mediziner Ohmscher Widerstand bei Wechselstrom Der Ohmsche Widerstand verhält sich bei Wechselstrom genauso wie bei Gleichstrom zu jedem

Mehr

21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen

21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen 1. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus 1. Wechselstrom. Elektromagnetische Wellen Versuche: Steckdose Phase bei RC-, RL- Kreis E07.09, -10 Hörnerblitz (E07.13) Überlandleitung E07.1 Teslatransformator

Mehr

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010 Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren Auswertung Von Ingo Medebach und Jan Oertlin 26. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabe...2 I 1.1. Messung des Innenwiderstandes R i des µa-multizets im

Mehr

Bewegter Leiter im Magnetfeld

Bewegter Leiter im Magnetfeld Bewegter Leiter im Magnetfeld Die Leiterschaukel mal umgedreht: Bewegt man die Leiterschaukel im Magnetfeld, so wird an ihren Enden eine Spannung induziert. 18.12.2012 Aufgaben: Lies S. 56 Abschnitt 1

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik 2

Grundgebiete der Elektrotechnik 2 Grundgebiete der Elektrotechnik 2 Wechselströme, Drehstrom, Leitungen, Anwendungen der Fourier-, der Laplace- und der Z-Transformation von Prof. Dr.-Ing. Horst Clausert, TU Darmstadt Prof. Dr.-Ing. Günther

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Reinhold Pregla Grundlagen der Elektrotechnik 7., überarbeitete und

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik 2017/2018 Prof. Dr. A. Strey DHBW Stuttgart, Informatik Email: strey@lehre.dhbw-stuttgart.de Inhalt 1 Physikalische Größen Elektrischer Strom und Stromdichte Elektrische Spannung Widerstand und Leitfähigkeit

Mehr

Zusammenfassung EPII. Elektromagnetismus

Zusammenfassung EPII. Elektromagnetismus Zusammenfassung EPII Elektromagnetismus Elektrodynamik: Überblick Dynamik (Newton): Elektromagnetische Kräfte zw. Ladungen: Definition EFeld: Kraft auf ruhende Testladung Q: BFeld: Kraft auf bewegte Testladung:

Mehr

Grundlagenwissen Elektrotechnik

Grundlagenwissen Elektrotechnik Marlene Marinescu I Jürgen Winter Grundlagenwissen Elektrotechnik Gleich-, Wechsel- und Drehstrom 3., bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 281 Abbildungen und ausführlichen Beispielen STUDIUM 11 VIEWEG+

Mehr

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz Themen: Parallel- und Reihenschaltungen RLC Darstellung auf komplexen Ebene Resonanzerscheinungen // Schwingkreise Leistung bei Resonanz Blindleistungskompensation 1 Reihenschaltung R, L, C R L C U L U

Mehr

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1 Aufgabensammlung Elektrotechnik 1 Gleichstrom, Netzwerke und elektrisches Feld. Mit strukturiertem Kernwissen, Lösungsstrategien und - methoden Bearbeitet von Martin Vömel, Dieter Zastrow 1. Auflage 2012.

Mehr

7. Wechselspannung und Wechselstrom

7. Wechselspannung und Wechselstrom Bisher wurden nur Gleichspannungen und Gleichströme und die zugehörigen Ein- und Ausschaltvorgänge behandelt. In diesem Kapitel werden Spannungen und Ströme eingeführt, die ihre Richtung zyklisch ändern.

Mehr

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9) Wärmelehre (nur nspr. Zweig) siehe 9. Jahrgangsstufe (mat-nat.) Elektrizitätslehre Basiswissen Physik - 10. Jahrgangsstufe (G9) Ladung: Grundeigenschaft der Elektrizität, positive und negative Ladungen.

Mehr

Einführung 23. Teil I Größen der Elektrotechnik und ihre Zusammenhänge 33. Kapitel 1 Die wesentlichen mathematischen Grundlagen 35

Einführung 23. Teil I Größen der Elektrotechnik und ihre Zusammenhänge 33. Kapitel 1 Die wesentlichen mathematischen Grundlagen 35 Inhaltsverzeichnis Einführung 23 Über dieses Buch 25 Konventionen indiesem Buch 26 Was Sie nicht lesen müssen 26 Törichte Annahmen über den Leser 26 Wie dieses Buch aufgebaut ist 27 Teil I: Größen der

Mehr

Mischer, Tiefpass, Hochpass,..., Superhet

Mischer, Tiefpass, Hochpass,..., Superhet Mischer, Tiefpass, Hochpass,..., Superhet David Vajda 0. März 207 Tiefpass, Hochpass,...,Mischer Begriff: Tiefpass Hochpass Bandpass Bandsperre Filter Mischer Symbole: Tiefpass Hochpass Bandpasse Bandsperre

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Manfred Albach Grundlagen der Elektrotechnik 1 Erfahrungssätze, Bauelemente, Gleichstromschaltungen PEARSON Studium ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills,

Mehr

0. Allgemeine Grundlagen zur Berechnung elektrischer Stromkreise... 17

0. Allgemeine Grundlagen zur Berechnung elektrischer Stromkreise... 17 Inhaltsverzeichnis Schreibweise und Formelzeichen... 15 0. Allgemeine Grundlagen zur Berechnung elektrischer Stromkreise... 17 0.1. Grundbeziehungen und allgemeine Berechnungsverfahren... 17 Strom-Spannungs-Beziehungen

Mehr

Dielektrizitätskonstante

Dielektrizitätskonstante Dielektrizitätskonstante Spannung am geladenen Plattenkondensator sinkt, wenn nichtleitendes Dielektrikum eingeschoben wird Ladung bleibt konstant : Q = C 0 U 0 = C D U D Q + + + + + + + + + + + - - -

Mehr

Zusammenfassung zu Abschnitt 1... Übungen zu Abschnitt 1...

Zusammenfassung zu Abschnitt 1... Übungen zu Abschnitt 1... 1. Grundbegriffe... 1.1. Elektrischer Strom... 1.1.1. Wesen der Elektrizität... 1.1.2. Wirkungen des elektrischen Stroms... 1.1.3. Elektrische Stromstärke und ihre Einheit... 1.1.4. Stromdichte... 1.1.5.

Mehr

Gekoppelte Schwingkreise verhalten sich wie gekoppelte mechanische Pendel

Gekoppelte Schwingkreise verhalten sich wie gekoppelte mechanische Pendel 1.3.8.5 Gekoppelte Schwingkreise verhalten sich wie gekoppelte mechanische Pendel Zwei induktiv gekoppelte LC-Kreise verhalten sich analog zu zwei gekoppelten Federn/Pendeln. Wie in der Mechanik kommt

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E6 Elektrische Resonanz Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den.. INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung. Theoretische Grundlagen. Serienschaltung von Widerstand R, Induktivität L

Mehr

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrisches und magnetisches Feld Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrostatik Elektrostatische Grundbegriffe Zusammenhang zwischen Ladung und Stromstärke

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Elektrizität Magnetismus Elektromagnetische Wellen... 1 1.1 Einführung Historische Anmerkungen... 1 1.2 Elektrisches Feld... 4 1.2.1 Elektrische Ladung Coulomb sches Gesetz... 4 1.2.2

Mehr

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 11. Mai 2012 Themen 1 2 3 4 5 6 Zusammenhang zw. Strom und Spannung am Widerstand Ohmsches Gesetz sformen Ein Widerstand......

Mehr

1 Klassische Mechanik

1 Klassische Mechanik 1 Klassische Mechanik 1.1 Einführung Einheiten, Einheitensysteme Messungen und Messgenauigkeit Statistische Beschreibung und signifikante Stellen Dimensionsanalyse und Lösung physikalischer Probleme 1.2

Mehr

Ladungsfluss durch geschlossene Fläche = zeitliche Änderung der Ladung im Volumen 4.2 Elektrischer Widerstand

Ladungsfluss durch geschlossene Fläche = zeitliche Änderung der Ladung im Volumen 4.2 Elektrischer Widerstand E-Dynamik Teil II IV Der elektrische Strom 4.1 Stromstärke, Stromdichte, Kontinuitätsgleichung Definition der Stromstärke: ist die durch eine Querschnittsfläche pro Zeitintervall fließende Ladungsmenge

Mehr

Basiswissen Gleich- und Wechselstromtechnik

Basiswissen Gleich- und Wechselstromtechnik Marlene Marinescu Jürgen Winter Basiswissen Gleich- und Wechselstromtechnik Mit ausführlichen Beispielen Mit 217 Abbildungen Studium Technik vieweg VII Inhaltsverzeichnis I. Grundlegende Begriffe 1 1.

Mehr

/U Wie groß ist den beiden unter 6. genannten Fällen der von der Spannungsquelle U 1 gelieferte Strom? als Formel. 1 + jωc = R 2.

/U Wie groß ist den beiden unter 6. genannten Fällen der von der Spannungsquelle U 1 gelieferte Strom? als Formel. 1 + jωc = R 2. Aufgabe Ü6 Gegeben ist die angegebene Schaltung:. Berechnen Sie allgemein (als Formel) /. 2. Wie groß ist der Betrag von /? R 3. Um welchen Winkel ist gegenüber phasenverschoben? 4. Skizzieren Sie die

Mehr

20. Vorlesung EP. III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21.

20. Vorlesung EP. III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21. 20. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21. Wechselstrom Versuche: Induktion: Handdynamo und Thomson-Transformator Diamagnetismus:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser...

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser... Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 15 2 Der elektrische Strom in festen Körpern... 15 2.1 Die Elektrizitätsmenge... 15 2.2 Die Stromstärke... 17 2.3 Die Stromrichtung... 18 2.4 DerStromkreis... 18 2.5

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Grundlagen der Elektrotechnik 2 von Wolf-Ewald Büttner Oldenbourg Verlag München Wien V 1 Einleitung 1 2 Grundbegriffe der Wechselstromtechnik 3 2.1 Kenngrößen periodisch zeitabhängiger Größen 3 2.1.1

Mehr

Versuch: Induktions - Dosenöffner. Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25

Versuch: Induktions - Dosenöffner. Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25 Versuch: Induktions - Dosenöffner Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25 Der schwebende Supraleiter (idealer Diamagnet) Supraleiter B ind Magnet B Magnet

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2001/2002

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2001/2002 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2001/2002 Haupttermin: Nach- bzw. Wiederholtermin: 08.0.2002 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 210 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

Allgemeine Darstellung einer Spannungsquelle: hier z.b. Gleichspannungsquelle

Allgemeine Darstellung einer Spannungsquelle: hier z.b. Gleichspannungsquelle 12.04.2014_Kurs_DB6UV_Nachlese 250314rs Allgemeine Darstellung einer Spannungsquelle: hier z.b. Gleichspannungsquelle Spannungsteiler: Die abgenommene Spannung ist dem Widerstandsverhältnis proportional.

Mehr

Kraftfahrzeugmechatronik Formeln, Tabellen und Schaltzeichen

Kraftfahrzeugmechatronik Formeln, Tabellen und Schaltzeichen Wilfried Endriss, Baidur Kregel Kraftfahrzeugmechatronik Formeln, Tabellen und Schaltzeichen mit umgestellten Formeln Teil 1: Formeln und Umstellungen nach allen Variablen, Grundfunktionen der Digitaltechnik

Mehr

Elektrotechnik für Informatiker

Elektrotechnik für Informatiker Reinhold Paul Elektrotechnik für Informatiker mit MATLAB und Multisim Teubner B. G. Teubner Stuttgart. Leipzig. Wiesbaden Inhalt Hinweise zur Arbeit mit dem Lehrbuch. Studienmethodik... 7 1 Schaltungsvariable

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Experimente zur Untersuchung des Verhaltens von Spule und Kondensator im Wechselstromkreis Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Inhalt. 1 Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Seite 1 von 9

Inhalt. 1 Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis des Buches Grundwissen Elektrotechnik, Franzis-Verlag 6. Auflage, April 2011, ISBN 978-3-645-65078-6 Copyright 2000 2011 Leonhard Stiny, alle Rechte vorbehalten Inhalt 1 Elektrischer

Mehr

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF Kondensator Klasse (Ergänzung) Norbert - K6NF usgewählte Prüfungsfragen T202 Welchen zeitlichen Verlauf hat die Spannung an einem entladenen Kondensator, wenn dieser über einen Widerstand an eine Gleichspannungsquelle

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Wintersemester 2012/2013 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 18. März 2013 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

L e h r p l a n. Elektrotechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

L e h r p l a n. Elektrotechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich L e h r p l a n Elektrotechnik Fachschule für Technik Fachrichtung Elektrotechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken

Mehr

Elektrische Schwingungen und Wellen

Elektrische Schwingungen und Wellen Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #4 am 0.07.2007 Vladimir Dyakonov Elektrische Schwingungen und Wellen Wechselströme Wechselstromgrößen

Mehr

Mathematische und elektrotechnische Grundlagen

Mathematische und elektrotechnische Grundlagen Die Meisterprüfung Mathematische und elektrotechnische Grundlagen Dipl.-Ing. Peter Böttle Dipl.-Ing. Horst Friedrichs 7., überarbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Rechnen

Mehr

Versuchsprotokoll. Kondensator und Spule im Wechselstromkreis. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 9

Versuchsprotokoll. Kondensator und Spule im Wechselstromkreis. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 9 Montag, 17.11.1997 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Physikalisches Anfängerpraktikum Teil II) zu Versuch 9 Kondensator und Spule im Wechselstromkreis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung

Mehr

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik 1. Auflage Typ V 0105 hps SystemTechnik Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Straße 16 88276 Berg Telefon: 07 51 5 60 75 70 Telefax: 07 51 5 60 75 77 Internet:

Mehr

Mathematische und elektrotechnische Grundlagen

Mathematische und elektrotechnische Grundlagen Die Meisterprüfung Mathematische und elektrotechnische Grundlagen Dipl.-Ing. Peter Böttle Dipl.-Ing. Horst Friedrichs 11., überarbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Allgemeines

Mehr

4. Klausur Thema: Wechselstromkreise

4. Klausur Thema: Wechselstromkreise 4. Klausur Thema: Wechselstromkreise Physik Grundkurs 0. Juli 2000 Name: 0 = 8, 8542$ 0 2 C Verwende ggf.:,, Vm 0 =, 2566$ 0 6 Vs Am g = 9, 8 m s 2 0. Für saubere und übersichtliche Darstellung, klar ersichtliche

Mehr

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an!

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an! Grundlagen der Elektrotechnik I Aufgabe K4 Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. R 1 A R 2 Daten R 1 30 Ω R 3 L R 2 20 Ω B R 3 30 Ω L 40 mh 1500 V f 159,15 Hz 1. Berechnen Sie

Mehr

Inhalt Grundlagen der Mechatronik Grundlagen der Elektrotechnik

Inhalt Grundlagen der Mechatronik Grundlagen der Elektrotechnik Inhalt 1 Grundlagen der Mechatronik............................. 13 1.1 Vom Problem zur Lösung.................................. 14 1.2 Analysieren von Funktionszusammenhängen in mechatronischen Systemen...............................

Mehr

Vorbereitung: elektrische Messverfahren

Vorbereitung: elektrische Messverfahren Vorbereitung: elektrische Messverfahren Marcel Köpke 29.10.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Ohmscher Widerstand 3 1.1 Innenwiderstand des µa Multizets...................... 3 1.2 Innenwiderstand des AVΩ Multizets.....................

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P Version 3.0 1/10 Semester 1 30/275 gemäss Aufteilung 1. / 2. Lehrjahr beachten! 1. Lehrjahr 1.2 Elektrotechnik 1.2.1 Basiskenntnisse sechs Möglichkeiten der Spannungserzeugung nennen verschiedene Wirkungen

Mehr

Mathematische und elektrotechnische Grundlagen

Mathematische und elektrotechnische Grundlagen Die Meisterprüfung Mathematische und elektrotechnische Grundlagen Dipl.-Ing. Peter Böttle Dipl.-Ing. Horst Friedrichs 9., überarbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Rechnen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen Lehrpläne Grundlagen Elektrotechnik 1. Gleichstromtechnik 1.1 Grundgrößen 1.1.1 Ladung 1.1.1.1 Ladungsbeschreibung 1.1.1.2 Ladungstrennung 1.1.2 Elektrische Spannung

Mehr