Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Sport, Jahrgangsstufe 9. Gruppenakrobatik

Ähnliche Dokumente
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Sport, Jahrgangsstufe 5. Partnerakrobatik

Erstellen einer Step-Aerobic-Choreografie in der Gruppe

Zweite schriftliche Unterrichtsvorbereitung im Fach Sport

Lege dich auf die Matte und versuche nacheinander, die verschiedenen Körperteile, wie Arme, Beine und Bauch, anzuspannen.

2.3 Schuljahrgänge 9/10. Akrobatik 9/10 A 1

Akrobatik 5/6 A 2. Akrobatik 5/6 Absolviert einfache akrobatische Übungen. Abbildungen wichtiger Griffe. Handgelenkgriff: Daumen- oder Ballengriff:

Ball-über-die-Schnur-König

Vertrauen, Kooperation, Spannung, helfen, Körperhaltung, Partnerakrobatik

Unterrichtsskizze zur 1. unbewerteten Unterrichtsstunde im Fach Sport

Ball-über-die-Schnur-König

GRUPPENPYRAMIDEN MIT EINFACHEN GRUNDPOSITIONEN

Akrobatik. Bewegungsfeld. Euro Moqs Referent und Autor dieses Beitrags: Marc Brüls, Dozent für Sport an der Autonomen Hochschule in der DG

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Sport, Jahrgangsstufen 5/6. Fit mit Bierdeckeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Akrobatik und Bewegungskünste in der Grundschule

Stundenentwurf für den zweiten Unterrichtbesuch im Fach Sport

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4. Turnen auf dem Boden

Workout des Monats: Januar

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

Gruppenzirkel mit aktiven Pausen

Flächeninhaltsberechnung von Dreiecken

WORKSHOP KREUZSCHWESTERNSCHULE LINZ. Mittwoch 29.Arpil 2015 Kreuzschwesternschule Linz, Stockhofstraße 10, 4020 Linz SCHULSPORT SPEKTAKULÄR

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes

PRAXISELEMENTE ABENTEUER- UND ERLEBNISSPORT. Akrobatik

SPRÜNGE AUF DER LUFTGEFÜLLTEN MATTE MIT VORBEREITENDEN ÜBUNGEN

Wir setzen eine Eulenspiegelgeschichte szenisch um

GEMEINSAM DAS GLEICHGEWICHT FINDEN - STUNDE 2 - BASISTECHNIK 1

Akrobatik mit Kindern und Jugendlichen

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4

Liebe und Partnerschaft (9.1)

Material: 1 kleine Matte A) B)

Gruppen-Akrobatik. Gruppenakrobatik im Sportunterricht

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2)

Gelingende Partnerschaft - Mit meinem Partner kann ich durch dick und dünn gehen!

LEICHTES HOPSEN. bis zur nächsten Station

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mit Stress-Situationen in Schule und Beruf umgehen (9.2)

Barfuß in der Turnhalle unterwegs

GESTALTUNG EINER AKROBATIKPRÄSENTATION

Arbeiten im Koordinatensystem Schatzsuche

Vertrauen und Kooperation

Den Durstlöschern auf der Spur!

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Werken und Gestalten, Jahrgangsstufe 5. Schulhausdekoration. Stand:

AKROBATISCHE FIGUREN MIT BEWEGUNGSGESCHICHTE

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman

Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG

Übungsanleitung. Original PEZZI Formula Fit-Roll - Übungsanleitung

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2

Oberer Rücken Übung 2: Buch Sinn: Dehnung Brustmuskulatur Häufigkeit: Fünfmal wiederholen Aufrechter Sitz mit leichter Bauchspannung, Kontakt zur Stuh

Rolle vorwärts / Rolle rückwärts / gute Konzentrationsfähigkeit Variationen Drehen um die Querachse / Hilfestellungen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3)

«Auf den Schultern stehen» (2-Mann Hoch)

AKROBATIK MIT KINDERN

Allgemeine Hinweise zur Ausrüstung und ausgewählte Techniken

KRÄFTIGUNG UND BALANCESCHULUNG MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Die Gefühlswelten des Bartimäus

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Beeindruckende Tierwelt Einen Steckbrief erstellen

HEBUNGEN UND AKROBATISCHE FIGUREN IM TURNEN

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik

Übersicht Unterrichtssequenz 5

Gymnastikband Rückentraining

5 Ruhe atmen. Konzentrations-, Wahrnehmungsund Atemübung. Förderung Motorik

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Circuitblätter Rumpf-Kräftigung

Vergleich Japan-Australien (Methode Partnerbriefing-Referat )

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Kleine Stars in der Manege Partnerakrobatik für Kinder

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Titel: Der Natur auf der Spur!

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Stretching für Schützen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Aktivwoche in Bad Dürrheim

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Musik, Jahrgangsstufe 5. Gassentanz. Stand:

Oberflächeninhalt einer quaderförmigen Schachtel

Aufgabe: Warum ist der Rücken krumm?

Längenmaße umwandeln - Die Spaghetti-Aufgabe

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

VON DER SPEICHGRIFFKIPPE ZUR OBERARMKIPPE AM BARREN

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Yoga hilft bei Osteoporose

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 1: Modul 1.6. Sparziel Kleinwagen. Stand:

Bilder gefilzt und bestickt nach Hundertwasser

Rückenübungsprogramm

Einführung Nähmaschine

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Hausaufgaben für Patienten. mit Rückenbeschwerden

Transkript:

Gruppenakrobatik Jahrgangsstufen 9 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Sport Gesundheitsförderung: Körperwahrnehmung, Übernahme von Verantwortung für den eigenen Körper Soziales Lernen: Achtsamer, respekt- und rücksichtsvoller Umgang miteinander Werteerziehung: Gegenseitige Hilfe und Unterstützung Zeitrahmen Benötigtes Material Eine Doppelstunde 2 Turnmatten pro Vierergruppe, Übungskarten, Plakat, Kleinkästen, Arbeitsblatt Figurenplaner, 1 Stift pro Vierergruppe Kompetenzerwartungen Sich an und mit Geräten bewegen/turnen und Bewegungskünste: Die Schülerinnen und Schüler kombinieren und präsentieren Elemente der Akrobatik und des Bodenturnens in Gruppen. Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler schätzen eigene Fähigkeiten und Fertigkeiten realistisch ein. übernehmen Verantwortung für ihr Handeln, sichern und helfen zuverlässig auch ohne Aufforderung. Aufgabe Nach vorbereitenden Übungen erarbeiten die Schüler/innen gemeinsam mit der Lehrkraft 2 akrobatische Figuren und erwerben das notwendige Basiswissen, um anschließend selbständig in Gruppen weitere Figuren zu erarbeiten und im Anschluss zu präsentieren. Zur Vorbereitung werden Übungen und Spiele zum Aufbau von Vertrauen, zur Verbesserung der Körperspannung, der Selbst- und Fremdwahrnehmung und des Gleichgewichts durchgeführt. Danach werden die Grundlagen der Akrobatik (richtige Bankstellung, belastbare und nicht belastbare Bereiche) wiederholt. Die Schüler/innen bilden Vierergruppen (3 Ausführende, 1 Sichernde/r im Wechsel). Je Gruppe werden 2 Turnmatten ausgelegt. Zur Vermittlung des notwendigen Basiswissens werden zwei Figuren (Karten 2 und 3) von einer Gruppe mit Unterstützung der Lehrkraft präsentiert. Anhand dieser werden die Prinzipien des Auf- und Seite 1 von 7

Abbauens sowie der Präsentation der Figuren gemeinsam erarbeitet und in Form eines Plakates in der Halle fixiert: Vereinbaren von Positionen, genaue Absprachen, zügiger Aufbau belastbare (Schulter- und Beckenbereich) und nicht belastbare (Rücken, Wirbelsäule) Bereiche, richtige Bankstellung Endposition 3-5 Sekunden halten, Blick zum Publikum konzentrierter Abbau, nicht abspringen Stopp -Regel: alle Übungen werden sofort unterbrochen, sobald ein/e Schüler/in laut und deutlich Stopp! ruft. Die einzelnen Gruppen erproben die beiden vorgestellten Figuren, die Lehrkraft hilft und korrigiert ggf. Mit Hilfe der angebotenen Übungskarten erarbeiten die Schüler/innen eigenverantwortlich folgende Aufgabe: Sucht euch 3-4 Figuren aus, erprobt und übt diese und fügt sie zu einer Figurenfolge zusammen, die ihr anschließend präsentiert! Überlegt euch eine Anfangs- und Schlusspose sowie Übergänge zwischen den Figuren, z. B. mit Elementen aus dem Bodenturnen! Nutzt dabei den Figurenplaner und achtet darauf, dass sich ausführende und sichernde Schüler/innen abwechseln! Beachtet die Regeln zum Pyramidenbau, helft und sichert konzentriert und zuverlässig! Die Arbeitskarten sind hinsichtlich des Schwierigkeitsgrades mit Buchstaben gekennzeichnet: E (Einsteiger) = leichte Übungen, F (Fortgeschrittener) = mittelschwere Übungen; K (Könner) = schwierige Übungen. Die Gruppen entscheiden selbständig über den gewählten Schwierigkeitsgrad. Jede Gruppe wählt immer nur eine Übungskarte, welche zu den Matten mitgenommen wird. Nachdem die Übung beherrscht wird und in der Tabelle festgehalten ist, legen die Schüler die Karte zurück, damit sie auch den anderen Gruppen zur Verfügung steht. Um die Kreativität und das Transferlernen zu fördern, soll sich jede Gruppe auch eine Anfangs- und Schlusspose, Übergänge zwischen den Figuren und im Rahmen der besprochenen Sicherheitsregeln eine eigene Figur ausdenken. Im Sinne der quantitativen Differenzierung können die Schüler/innen zwischen 3 und 4 (5) Übungen auswählen. Die Lehrkraft unterstützt, berät, korrigiert und würdigt das Ergebnis. Die Gruppenergebnisse können zur Musik präsentiert werden. Bei der anschließenden Präsentation der Ergebnisse erhalten die zuschauenden Schüler/innen geteilte Beobachtungsaufträge: Erfolgt ein zügiger, konzentrierter Aufbau? Ist die Präsentation zum Publikum gerichtet? Wird die Figur 3-5 Sekunden gehalten? Hält die Gruppe die besprochenen Sicherheitsregeln ein, z. B. erfolgt ein kontrollierter Abbau von oben nach unten? Wechseln sich ausführende und sichernde Schüler/innen ab? Die beobachtenden Schüler/innen geben ein konstruktives Feedback. In einem abschließenden Gespräch erfolgt eine Reflexion über die Kommunikation und Kooperation während der Gruppenarbeit: Was ist gut gelungen? Seite 2 von 7

Wo gab es Probleme? Konnte sich jeder einbringen? Welche Verbesserungen/Vereinbarungen sind sinnvoll? Übungskarten 1 E 2 E 3 E 4 E 5 F 6 F 7 F 8 F 9 F 10 K 11 K 12 K Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind hier Hilfe- und Sicherheitsstellungen nicht dargestellt. Im Unterricht sollten diese grundsätzlich Beachtung finden. Bildkarten mit Erläuterungen sind in nachfolgend genannter Literatur zu finden. Seite 3 von 7

Quellen- und Literaturangaben EISENHOFER-KURZ, M., ENGLISCH, D., GAMM, O. (2016). Die besonders runde Stunde. Sport 7/8. Berlin: Cornelsen. S. 75-80. KRUBER, D.; KIKOW, A. (2011). Übungskarten zur Freizeitakrobatik in Schule und Verein. Celle: Pohl. Hinweise zum Unterricht Kleidung: Die Schüler/innen tragen rutschfeste, nicht zu weite Kleidung, frische Socken (keine Schuhe, außer beim Aufwärmen). Vorbereitende Übungen: Zur Vorbereitung müssen unbedingt Übungen zum Aufbau von Vertrauen sowie zur Verbesserung der Körperspannung und des Gleichgewichts durchgeführt werden, z. B.: Körperberührung während des Warmlaufens: Die Schüler/innen laufen zu Musik durch die Halle. Wenn sie auf eine/n Mitschüler/in treffen, klatschen sie in die erhobene Hand. Varianten: Beide Hände, Berührung der Füße, Schultern, Rücken etc. Ich suche mir eine Stütze: Die Schüler/innen laufen zu Musik durch die Halle. Bei Musik-Stopp suchen sie sich eine/n Partner/in und lehnen sich an ihn an, z. B. mit dem Rücken oder mit der Schulter. V-Balance: Die Partner/innen stehen sich Fußspitze an Fußspitze gegenüber und fassen sich im Handgelenk-Griff. Beide lehnen sich gleichzeitig mit gerader Körperhaltung vorsichtig zurück, bis die Arme gestreckt sind und halten diese Stellung. Variation: Die Partner/innen halten sich nur noch mit einer Hand. Brett anheben: Ein/e Partner/in liegt steif wie ein Brett mit angespannter Muskulatur auf dem Rücken. Der/die andere umfasst mit den Händen dessen Fußgelenke und hebt ihn hoch. Nur Kopf und Nacken der unteren Person berühren den Boden, sie darf nicht mit dem Becken einknicken. Variante: Ein Fuß wird kurz losgelassen, der/die Partner/in muss die Körperspannung beibehalten. Pendel zu Dritt: 2 Schüler/innen stehen sich in Schrittstellung gegenüber. Ein/e dritte/r steht in der Mitte und macht sich fest wie ein Brett. Die beiden äußeren pendeln die/den mittlere/n hin und her. Variante: Der/die Mittlere schließt die Augen. Seite 4 von 7

Pendel in der Gruppe: Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Je 2 Dreiergruppen bilden eine Sechsergruppe. 5 Gruppenmitglieder stellen sich in Schrittstellung im Innenstirnkreis auf. Eine Person steht in der Mitte und macht sich steif wie ein Brett. Die Außenstehenden pendeln die/den Mittlere/n hin und her. Variante: Der/die Mittlere schließt die Augen. Instrumentelle Hilfestellung: Für die Figur der Karte 8 bietet die Lehrkraft zur Unterstützung einen Kleinkasten als Aufstiegshilfe an. Anregung zum weiteren Lernen Pyramiden mit einer größeren Anzahl von Ausführenden (4-12 Personen). Evtl. Weiterentwicklung und Aufführung im Rahmen eines Schulfestes. Seite 5 von 7

Plakat: Regeln zum Pyramidenbau Regeln zum Pyramidenbau Absprachen vor dem Aufbau Wer hat welche Position? Wie wird aufgebaut? Wie wird abgebaut? Wer gibt die Kommandos? Wie wird gesichert? Aufbau Zügig, aber nicht hastig aufbauen! Auf belastbare und nicht belastbare Bereiche achten! Zuverlässig helfen und sichern! Präsentation Zum Publikum gerichtet! 3-5 Sekunden halten, aber nicht länger! Abbau Kontrollierter, langsamer Abbau! Kein unkontrolliertes Springen! Bei Schmerzen, Rutschgefahr, nachlassenden Kräften, falscher Stellung Kommando: Ab! Abbau von oben nach unten Seite 6 von 7

Arbeitsblatt Figurenplaner Namen: Figuren- nummer Skizze der Figur 1. 2. 3. 4. 5. Seite 7 von 7