Voraussetzungen für Keimung (Artikelnr.: P )

Ähnliche Dokumente
Keimung und Sauerstoff (Artikelnr.: P )

Entwicklung einer Pflanze (Artikelnr.: P )

Keimung und Jahreszeiten (Artikelnr.: P )

Keimhemmung in Früchten (Artikelnr.: P )

Die Funktion der Keimblätter (Artikelnr.: P )

Das Verhalten von Algen zu Licht (Artikelnr.: P )

Der Kalkgehalt des Bodens (Artikelnr.: P )

Warum werden Möhren und Erbsen schon im März gesät, Bohnen und Gurken aber erst im Mai?

Optische Täuschungen (Artikelnr.: P )

Wärmeleitung in Flüssigkeiten (Artikelnr.: P )

Wärmeempfinden der Haut (Artikelnr.: P )

Auftrieb und Schwimmen (Artikelnr.: P )

Der einfache Stromkreis (Artikelnr.: P )

Die Fotodiode (Artikelnr.: P )

Destillation (Artikelnr.: P )

Wärmeleitung in festen Körpern (Artikelnr.: P )

Zahnradgetriebe und Riementrieb (Artikelnr.: P )

Eiweißhaltige Nahrungsmittel (Artikelnr.: P )

Dichtebestimmung flüssiger Körper (Artikelnr.: P )

Der Nebenschlussmotor (Artikelnr.: P )

Körperfarben (Artikelnr.: P )

Lösungswärme (Artikelnr.: P )

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Säuren (Artikelnr.: P )

Die Spannung bei der Reihenschaltung (Artikelnr.: P )

Vom Bau und Festigkeit der Knochen (Artikelnr.: P )

Einseitiger Hebel (Artikelnr.: P )

Durchsichtige und undurchsichtige Stoffe (Artikelnr.: P )

Brechung beim Übergang Luft zu Glas (Artikelnr.: P )

Brechung beim Übergang von Glas zu Luft (Artikelnr.: P )

Wimperntiere im Heuaufguss (Artikelnr.: P )

Die Verdauung im Mund (Artikelnr.: P )

Der Hauptschlussmotor (Artikelnr.: P )

Reibung (Artikelnr.: P )

Kalibrieren eines Thermometers (Thermometermodell) (Artikelnr.: P )

Schraubenfederpendel (Artikelnr.: P )

Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung

Der Wechselstromgenerator (Artikelnr.: P )

Reflexion des Lichts (Artikelnr.: P )

Zerlegung der Kräfte auf einer geneigten Ebene

Hydrostatischer Druck (Artikelnr.: P )

Strahlengang und Brennweite bei einer Konkavlinse

Herstellung von mikroskopischen Frischpräparaten

Optische Täuschungen (Artikelnr.: P )

Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Laugen

Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners

Leicht verdauliches und schwer verdauliches Eiweiß

Die Verdauung im Magen (Artikelnr.: P )

Die elektrische Klingel (Artikelnr.: P )

Reflexion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P )

Der Permanentmagnet-Gleichstrommotor (Artikelnr.: P )

Kräfte und Wege am Stufenrad (Artikelnr.: P )

Messen der Spannung (Artikelnr.: P )

Geradlinige Ausbreitung des Lichts (Artikelnr.: P )

Zweiseitiger Hebel (Artikelnr.: P )

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Volumenbestimmung regelmäßiger und unregelmäßiger Körper (Artikelnr.: P )

Vereinigung von Spektralfarben (Artikelnr.: P )

Durchsichtige und undurchsichtige Stoffe (Artikelnr.: P )

Wasseraufbereitung in Kläranlagen (Artikelnr.: P )

Umkehrprisma (Artikelnr.: P )

Gekoppelte Pendel (Artikelnr.: P )

Flaschenzug mit 4 Rollen (Artikelnr.: P )

Finde heraus, ob Samen in den Früchten wegen des Fehlens von Luft oder aus anderen Gründen nicht keimen.

Bilder am Planspiegel (Artikelnr.: P )

Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle

Umlenkprisma (Artikelnr.: P )

Lösungen, Kolloide, Suspensionen (Artikelnr.: P )

Die Leuchtdiode (Artikelnr.: P )

Alterssichtigkeit und ihre Korrektur (Artikelnr.: P )

Reflexion am Wölbspiegel (Artikelnr.: P )

Temperaturmessung mit einem Thermoelement

Brennbarkeit von wunststoffen (Artikelnr.: P )

Koffein in Lebensmitteln (Artikelnr.: P )

Die Schmelzsicherung (Artikelnr.: P )

Wirkung von Säuren auf Metalle (Artikelnr.: P )

Reflexion am Planspiegel (Artikelnr.: P )

Längenmessung (Artikelnr.: P )

Die Kerzenflamme (Artikelnr.: P )

Erwärmen verschiedener Wassermengen (Artikelnr.: P )

Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox)

Das holländische Fernrohr (Artikelnr.: P )

Schmelz- und Erstarrungskurve von watriumthiosulfat

Ungedämpfte elektromagnetische Schwingungen

Farbzerlegung mit einem Prisma (Artikelnr.: P )

Alkoholische Gärung (Artikelnr.: P )

Bildkonstruktion an Konkavlinsen (Artikelnr.: P )

Weitsichtigkeit und ihre Korrektur (Artikelnr.: P )

Fettfleckentfernung (Artikelnr.: P )

Bestimmung der Brechzahl von Glas wartikelnr.: P )

Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel

Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle

Zeitmessung (Artikelnr.: P )

Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) (Artikelnr.: P )

Anionen-Nachweis durch Fällungsreaktionen

Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Mechanische Eigenschaften von Kunststoffen

Transkript:

Lehrer-/Dozentenblatt Voraussetzungen für Keimung (Artikelnr.: P8010600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Pflanzen Unterthema: Keimung und Wachstum Experiment: Voraussetzungen für Keimung Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit empfohlene Gruppengröße Mittel 10 Minuten 40 Minuten 2 Schüler/Studenten Zusätzlich wird benötigt: Versuchsvarianten: Gartenerde Bohnen- oder Erbsensamen Schlagwörter: Keimung Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Unter Keimung versteht man die Entwicklung des Samens von Samenpflanzen, dies umfasst den gesamten Prozess der Entwicklung beginnend mit der Quellung der Samen und dem Wachstum des im fruchtbaren Samen befindlichen Embryos über den Austritt der Keimwurzel bis zur vollständigen Ausbildung des Keimlings. In diesem und den folgenden Versuchen (Die Quellung; Keimung und Feuchtigkeit; Keimung und Jahreszeiten; Keimung und Licht; Keimhemmung in Früchten) sollen die Schüler in Experimenten herausfinden, welche Faktoren die Keimung von Samen beeinflussen. Hinweise zu Aufbau und Durchführung Die Gartenerde muss für diesen Versuch vollständig trocken sein. Sie sollte daher in einer möglichst dünnen Schicht auf einer Papierunterlage ausgebreitet werden und so lange getrocknet werden, bis sie sich staubförmig zerbröckeln lässt. Um sinnvolle Ergebnisse zu erhalten, sollte das Experiment mindestens 6 Tage dauern.

Voraussetzuegee für Keimueg (Artikeler.: P8010600) Aufgabe ued Material Aufgabe Was brauchee Samee zur Keimueg Untersuche, von welchen Bedingungen die Keimung von Samen abhängt.

Material Position Material Bestellnr. Menge 1 Petrischale, d = 100 mm, Glas 64705-00 4 2 Rundfilter, qualitativ, d = 90 mm, 100 Stück 32977-03 1 3 Laborbecher, niedrige Form, 250 ml, PP, stapelbar 36082-00 1 4 Löffelspatel, Kunststoff, l = 180 mm 38833-00 1 5 Laborschreiber, wasserfest 38711-00 1 Zusätzliche Materialien 6 Gartenerde 7 Bohnen- oder Erbsensamen Aufbau ued Durchführueg Fülle in zwei Petrischalen von 100 mm Durchmesser etwa 1 cm hoch trockene Gartenerde. Es kommt dabei sehr darauf an, dass diese Erde vollständig trocken ist. Abb. 1 Lege in zwei weitere Petrischalen von 100 mm Durchmesser jeweils drei Rundfilter von 90 mm Durchmesser und streiche sie auf dem Boden der Schalen glatt.

Abb. 2 Bringe in jede der vier Petrischalen 5-8 trockene Bohnen- oder Erbsen-Samen, in die Schalen mit der Gartenerde so, dass die Samen nur ganz wenig aus der Erde herausragen. Abb. 3 Gieße in eine der beiden Schalen mit den Rundfiltern so viel Wasser, dass die Samen davon gerade bedeckt sind. In eine der beiden Schalen mit Erde gieße vorsichtig so viel Wasser, dass die Erde gleichmäßig durchfeuchtet ist. Abb. 4 Beschrifte die Schalen, sodass du weißt, welche du feucht halten musst. Lege die Deckel schräg auf die Schalen, damit in den feucht gehaltenen Schalen das Wasser nicht zu schnell verdunstet, die Luft aber zirkulieren kann.

Abb. 5 Kontrolliere über einen Zeitraum von mindestens 6 Tagen täglich die Samen. Welche Veränderungen kannst du feststellen? Notiere deine Beobachtungen auf der Ergebnisseite. Gieße die Samen, die auf feuchtem Filterpapier bzw. feuchter Erde lagen, regelmäßig. Das Filterpapier bzw. die Erde sollte stets feucht, aber nicht zu nass sein.

Protokoll: Voraussetzuegee für Keimueg Ergebeis - Beobachtueg (10 Puekte) Beschreibe die täglichen Veränderungen der Samen. Verändert sich die Größe der Samen? Nach wie viel Tagen beginnt die Keimung? Welche Pflanzenbestandteile kannst du erkennen? Auswertueg - Frage 1 (10 Puekte) In welchen Schalen keimen die Samen?

Auswertueg - Frage 2 (10 Puekte) Was geschieht zu Beginn der Keimung mit den Samen? Auswertueg - Frage 3 (10 Puekte) Was ist dazu, und damit zur Keimung, erforderlich?