MERKBLATT ENERGIEEFFIZIENTE BAUWEISE TECHNISCHE KOMMISSION ENERGIE



Ähnliche Dokumente
werden durchschnittlich rund alle 30 Jahre erneuert. Daraus ergibt sich ein täglicher Erneuerungs-bedarf von rund 140`000 m 2

Der Königsweg der Gebäudesanierung

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

Energieförderung und Finanzielles. Energieagentur St.Gallen

Der Königsweg der Gebäudesanierung

Übersicht Tools Gebäudemanagement

Zusammenfassung. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Veranstaltung Gebäude-Labels vom 22.

Nutzen wir die Gelegenheit, Energie sparen lohnt sich auf jeden Fall!

Energetische Gebäudemodernisierung mit dem GEAK

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung

FAQ. Häufig gestellte Fragen. Version 1.0. Version 1.0

Energieeffizienz/Minergie Lehrerinformation

Wir verpuffen zuviel Energie für Wärme. Raumheizung und Warmwasser: knapp 50%! Licht 3% Geräte 7% Raumheizung 37% Verkehr 34% Warmwasser 6%

Energie ist wertvoll. Der effiziente Umgang sinnvoll. Energieeffizienz die Lösung.

rhiienergie Förderprogramm für Energieeffizienz und erneuerbare Energien nachhaltig nah.

bau. werk Gewinn für Umwelt, Gesellschaft und Gemeinde: das Passivhaus der modernste Baustandard Architekt Dipl.-Ing. Gerrit Horn

Rückblick + Resultate

Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

Besser bauen, besser leben

MEINE MEINUNG: Energie sparen heisst Geld sparen und somit schöner Leben. MEINE WAHL: EKZ Energieberatung. EKZ Energieberatung für Private

Weiterbildung zum Smart Homer Berater

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R.

Schaffen wir im Gebäudebereich die Energiestrategie 2050?

Einwohnergemeinde 3428 Wiler b. U. Wiler's Energiebatze 2014

DGNB-Zertifizierung am Beispiel CB 09

Bausteine energieeffizienter Architektur Neues Lehrkonzept für erneuerbare Energien in der Ausbildung von Architekturstudenten

.. für Ihre Business-Lösung

Förderbeiträge des Kantons GEAK (Gebäudeausweis der Kantone)

1. Einleitung Ende 2008 waren in der Schweiz Gebäude Millionen Quadratmeter 2. Allgemeines Die Vorteile des Baustandards

Energieberatung. heigri/fotolia.com. Energiesparhäuser

Kurze Vorstellung vom Verein InfraWatt Verein für Energienutzung aus Abwasser, Abfall, Abwärme und Trinkwasser

EnergiePraxis- Seminar 1 / AWEL, Abteilung Energie

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7

WEITSICHTIGE LÖSUNGEN. Nachhaltiges Bauen. Bild: Umnutzung eines Öltanks in Helsinki Pöyry Finnland

Förderprogramm Energie

Die neue Stadt. Christian Erb, Halter Unternehmungen Blue-Tech 2011

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Das Service-Paket für Businesskunden

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen. Beat Gasser Leiter Technik

Energetische Klassen von Gebäuden

DIV / Abteilung Energie Förderung von Solarstromanlagen

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Herzlich Willkommen! Fachveranstaltung Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern

Wasser. Haben Sie ein bestens gedämmtes Haus, mit geringem Wärmebedarf?

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT

Labels ein Vergleich mit Ausblick Energieapéro beider Basel - Nachhaltigkeitssalat. Nicole Müller, dipl. Architektin FH, MAS FHNW Nachhaltiges Bauen

Heizkesselersatz eine Chance zum Einsatz erneuerbarer Energien. Christian Mathys Amt für Umwelt und Energie Abt. Energie Kanton Basel-Stadt

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz?

ERFA Vorgehensberatung «Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung»

Gesprächsleitfaden zur energetischen Modernisierung Wohner

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas. im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

III. Förderprogramm Gebäude

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Energieeffizient bauen oder sanieren?

DIE ZUKUNFT DES ENERGIEEFFIZENTEN BAUENS DAS ORIGINAL: DIE ZUKUNFT!

6.2 Energieeffizienz-Experten

Grüner Strom Label e.v. Erfahrungen eines Labels für Ökostrom

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Standhelferschulung Liebegg 6. März Uhr. Zielsetzung und aktuelle Förderungen 3 Mal profitieren

TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab

Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern

Oventrop unterstützt Handwerker bei der Umsetzung der ErP-Richtlinie zu Heizgeräten

Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK

Energiesparen zahlt sich aus!

PinCH eine neue Software für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Industrie

Energieberatung bei Neubau oder Renovierung

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

Erneuerbare Energien im Eigenheim

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung

Energieausweis. Der Energieausweis. Wichtiges Dokument für Ihre Immobilie. Jetzt zum Mainova- Vorteilspreis bestellen! Klimaaktiv!

Strom und Wärme sparen. Mit Unterstützung Ihres Elektrizitätsversorgungsunternehmens und der Energie-Agentur der Wirtschaft EnAW

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Kreuztal. Workshop Energieeffizientes Bauen und Sanieren

Setzen Sie den Grünstift an.

Die Hauswende. beraten. gefördert. saniert. Referent: Eine Initiative von: Christian Stöckmann B.A.U.M. e.v. Bad Füssing

Verordnung zum Energiereglement (Energieverordnung) Vom 27. Juni Stand 1. April

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Förderprogramm NAB. Roger Keller. Regionenleiter Aarau 10. September 2014

Neues aus der Praxis der Energieeffizienz. EnBW Vertrieb GmbH Rudolf Schiller Biberach, 28. November 2013 Energie braucht Impulse

JANUAR 2017 IN HAMBURG HOME-MESSE.DE

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

UNSER MODULKOLLEKTOR SIKO SUN

Menschen und Natur verbinden

Die Gemeinde Wettenberg Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen

Transkript:

MERKBLATT TECHNISCHE KOMMISSION ENERGIE ENERGIEEFFIZIENTE BAUWEISE Die politische Absicht der Energiewende wird bei Gebäudehülle Schweiz konkret realisiert. Das Merkblatt richtet sich an Bauherren, Planer und Bauausführende und enthält Hinweise, wie Energieeffizienz umgesetzt werden kann. Es zeigt, welche Energie-Standards anerkannt und empfehlenswert sind und gibt Hinweise zu Förderprogrammen. Nicht verbrauchte Energie ist die kostengünstigste und ökologischte. Energieeffizientes Bauen reduziert den Energieverbrauch und zahlt sich sofort aus! Eine energieeffizente Bauweise dient dem Werterhalt eines Gebäudes oder kann dessen Wert bedeutend erhöhen. Zudem: Effizienzsteigerungen in Form baulicher Massnahmen ermöglichen den Fachbetrieben eine Wertschöpfung und sichern so Arbeitsplätze. Hoher energietechnischer Renovationsbedarf Für rund 1,5 Mio. Gebäude der Schweiz ein beachtliches Potenzial stehen in den nächsten Jahren energetische Modernisierungen an (700 Mio. m 2 Fassaden- und 400 Mio. m 2 Dachflächen). Gebäude werden durchschnittlich rund alle 30 Jahre erneuert. Daraus ergibt sich ein täglicher Erneuerungsbedarf von rund 140 000 m 2. Mustervorschriften der Kantone Der Gebäudebereich liegt in der Hoheit der Kantone. Sie legen die Energiegesetze und Vollzugsmassnahmen fest. Die MuKEn (Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich) sind auf die Energie- und Haustechniknormen des SIA abgestimmt (380/1 «Thermische Energie», 384/1 «Heizungsanlagen», 382/1 «Klimaanlagen» und 380/4 «Elektrische Energie») und

ENERGIEEFFIZIENTE BAUWEISE 2 EFFIZIENTE DÄMMUNG UND EINSATZ ERNEUERBARER ENERGIE harmonisieren die kantonalen Energiegesetze. Die Umsetzung dieser Vorschriften durch die Kantone im Rahmen von Verordnungen und Gesetzen ist seit 2008 im Gang. Dank diesen Vorschriften verbrauchen Neubauten nur noch halb so viel Energie wie vor der Harmonisierung. Unterschiedliche Massnahmen zur Reduktion des Energiebedarfs sind durch die Bauherren frei wählbar. (www.endk.ch) Effiziente Dämmung und Einsatz erneuerbarer Energie Für Gebäudehüllen bedeutet Energieeffizienz den Einbau eines entsprechenden Wärmeschutzes (grössere Dämmdicken sowie Luftdichtheit), bezüglich Haustechnik den Einsatz erneuerbarer Energien (z. B. Solarenergie = Warmwasserkollektoren- und Photovoltaik-Anlagen) und effizientere Energieüberschuss, z.b. in Form von zurückgespeister Elektrizität. Geräte. Auf diese Weise resultiert nicht nur mehr Wohnkomfort, sondern auch ein Mehrwert des Gebäudes. «Energieeffizienz» wurde in den vergangenen Jahren bei der Aus- und Nachbearbeitung diverser Normen und Standards präzis definiert, einerseits in Form physikalisch-technischer Werte, anderseits durch die Deklaration und Verwendung von ökologisch wertvollen Baumaterialien. Bauen nach Energie-Standard Die Mindestanforderung bezüglich wärmetechnischer Ausführung setzt die Norm SIA 380/1. Darüber hinaus existieren strengere, ebenfalls anerkannte Energie-Standards, die Anwendern die Möglichkeit bieten, ein Optimum an Energieeffizienz zu realisieren. Dazu gehören: Die vom Verein Minergie gesetzten Standards Minergie und Minergie -P bzw. Minergie -Eco und ab 2012 Minergie -A. Minergiebauten sind zertifiziert. Minergie ist ein freiwilliger Baustandard, der den effizienten Energieeinsatz, die Nutzung erneuerbarer Energien und eine wirksame Senkung der Umweltbelastung verlangt. Minergie -P verlangt einen noch tieferen Heizwärmebedarf als Minergie -A. Minergie -Eco ergänzt die Standards Minergie, Minergie -P und Minergie -A mit Anforderungen hinsichtlich Bauökologie und Wohngesundheit (Licht, Lärm und Raumluft, Rohstoffe, Herstellung und Rückbau). Passivhaus (Zertifizierung nach den Vorgaben des Passivhaus Institutes Deutschland): Ein Passivhaus ist ein Gebäude, das ohne traditionelle Heizung bzw. Klimatisierung auskommt. Es bietet hohen Wohnkomfort bei einem Heizwärmebedarf von weniger als 15 kwh/m 2 a. In Liter Heizöl umgerechnet kommt ein Passivhaus im Jahr mit bis zu 1,5 l/m 2 aus. Der Energieverbrauch eines Passivhauses beträgt ca. ein Zehntel des Durchschnittsenergieverbrauchs von herkömmlichen Gebäuden. In der Schweiz werden solche Passivhäuser nach dem Standard von Minergie -P zertifiziert. Bedarfsdeckung mit erneuerbaren Energien Im Zentrum der Anforderungen für das Minergie-A-Haus steht die Minergie-Kennzahl Wärme: null oder Energieüberschuss, z.b. in Form von zurückgespeister Elektrizität. Energiebeiträge aus Biomasse, also beispielsweise Wärme aus einer Holzheizung, sind zulässig, sofern der Wärmeerzeuger hydraulisch in die Haustechnik des Gebäudes eingebunden ist. In der Praxis dürfte dies zu Kombinationen von Sonnenkollektoren und Holzheizungen führen, die auf einen gemeinsamen Speicher arbeiten. Denn mindestens die Hälfte des Wärmebedarfs muss bei dieser Konzeption über thermische Sonnenkollektoren gedeckt werden. Weitaus häufiger kommen Wärmepumpen zum Einsatz, deren Elektrizitätsbedarf vollständig aus erneuerbaren Quellen zu decken ist, eine Energiebilanz von null im Betrieb ist also verbindlich. Photovoltaikanlagen eignen sich dazu besonders. Begriffserklärung Heizwärmebedarf (kwh/m 2 a), Gewichtete Energiekennzahl (kwh/m 2 a) und U-Wert (W/m 2 K) siehe unter www.minergie.ch (Service, Glossar) Minergie -A-Neubau 2012 Minergie -P-Neubau 2009 Minergie -Neubau 2008 MuKEn 2008 Minergie -Erneuerung 2008 MuKEn 2000 MuKEn 1992 üblicher Neubau 1975 0.0 3.0 3.8 4.8 6.0 9.0 12.0 Erfolg durch Standardisierung: Reduktion des Wärmebedarfs bei Neubauten im Rahmen von Energie-Standards Heizölverbrauch bei Neubauten in Liter/m 2 Wohnfläche (Energiebezugs fläche EBF) 22.0

ENERGIEEFFIZIENTE BAUWEISE 3 GEGENÜBERSTELLUNG VERSCHIEDENER ENERGIESTANDARDS Heizwärmebedarf: Anforderungen für Neu- und Umbauten Neubauten Grenzwert SIA 380/1:2009 resp. MuKEn 2008 für Neubauten Minergie -A für Neubauten Zielwert SIA 380/1.2009 resp. Minergie -P für Neubauten 130% Grenzwert SIA 380/1:2009 resp. 125% MuKEn 2008 für Umbauten 120% 110% 100% 90% 70% 60% 80% Umbauten Zielwert SIA 380/1:2009 resp. Minergie -P für Umbauten Hoher Nutzen, mehr Komfort und Mehrwert Eine energieeffiziente Bauweise z. B. nach Minergie oder Minergie -P bietet gegenüber dem minimal erforderlichen Ausführungsstandard nach SIA 380/1 diverse Vorteile bei Neubauten und Modernisierungen: tiefere, mittlere Jahreskosten (Kapital- und Betriebskosten) nur geringe Mehrinvestitionen (je nach gewähltem Standard ca. 3 bis 10 %), kurze Amortisationszeit der Investition hoher Zusatznutzen (z. B. langfristige Werterhaltung, mehr Komfort, Effizienz und Wirtschaftlichkeit) Garantierte Frischluftzufuhr mit Wärmerückgewinnung ausgezeichneter Sommerlicher Wärmeschutz erhöhte Förderbeiträge steuerliche Vorteile volkswirtschaftlicher Nutzen: Von der Qualitätssteigerung der Bausubstanz profitiert das Gegenüberstellung verschiedener Energiestandards für neue Wohngebäude (Tabelle Gebäudehülle Schweiz) gewählter Standard bei Neubauten SIA 380/1 / 2009 (MuKEn) Anforderungen bei Neubauten Masseinheit Grenzwert (Gw.) Zielwert Minergie Minergie -P Minergie -A Zertifikat ja ja ja Maximaler Heizwärmebedarf Qh kwh/m 2 a 100 % 60 % des Gw. 90 % des Gw. 60 % des Gw. 90 % des Gw. Belüftungssystem nein nein ja ja ja Luftdichte Gebäudehülle SIA 180 SIA 180 Luftdichtigkeit (n 50, st-wert) 0.6h Luftdichtigkeit (n 50, st-wert) 0.6h Luftdichtigkeit (n 50, st-wert) 0.6h Blower Door Test ja ja Wärmeschutzverglasung zweifach dreifach dreifach Gewichtete Energiekennzahl Neubau kwh/m 2 a 73 60 38 30 0/15 Bauten vor 2000 kwh/m 2 a 80 60 30 0/15 entsprechender Ölbedarf Neubau l/m 2 a 7,5 6 3,8 3 0 Bauten vor 2000 l/m 2 a 6,0 0 Typische U-Werte Dach W/m 2 k 0,20 0,09 0,15 0,10 0,10 Wand W/m 2 k 0,20 0,11 0,15 0,10 0,10 Kellerdecke W/m 2 k 0,28 0,15 0,15 0,10 0,10 Fenster/Türen W/m 2 k 1,30 0,90 1,00/ 1,20 0,80/ 1,00 0,80/ 1,00 Typische Dämmstärken Dach/Estrichböden cm 15 30 30 40 20 30 30 40 30 40 Wand cm 20 30 40 20 30 40 30 40 Kellerdecke cm 20 30 40 16 30 40 30 40 Nutzung Erneuerbarer Energien z. B. Sonnenkoll. empfohlen empfohlen empfohlen erforderlich erforderlich Zulässige Mehrkosten gegenüber Bau (SIA 380/1) % max. 10 max. 15 max. 15 Vergünstigte Hypothek auf Anfrage ja ja ja Betriebskosten tief sehr tief sehr tief Haushaltgeräteklasse A/A+ empfohlen Bestgeräte Bestgeräte erforderlich

ENERGIEEFFIZIENTE BAUWEISE 4 WEITERE LABELS UND STANDARDS einheimische Gewerbe. (Bei der Nutzung fossiler Brennstoffe bleibt ein wesentlicher Teil der Wertschöpfung in den Förderländern.) Gebäudehülle Schweiz empfiehlt Bauherren und Planern mindestens eine Ausführung im Minergiestandard, oder besser zu wählen. Weitere Labels und Standards Leed (Herkunft USA): Low Energy Electron Diffraction, auf deutsch, Beugung niederenergetischer Elektronen (an Festkörper-Oberflächen). Weniger als 6 Gebäude in der Schweiz, z. B. Prime Tower, IUCN. 8'000 Gebäude im Ausland. In der Schweiz nur Bürobauten und gemischt genutzte Komplexe zertifiziert. Umfangreiches Bewertungsraster, unter anderem Ökologie, Energie,Design, Nutzerkomfort, Wirtschaftlichkeit. DGNB (Herkunft: Deutschland): Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen. Weniger als 6 Gebäude in der Schweiz, z. B. Europaallee Zürich, Torfeld Süd Aarau. Rund 200 Gebäude im Ausland. In der Schweiz nur Bürobauten und gemischt genutzte Komplexe zertifiziert. Umfangreiches Bewertungsraster, unter anderem Ökologie, Energie, Design, Nutzerkomfort, Wirtschaftlichkeit. BREEAM steht für Building Research Establishment Environmental Assessment Method und ist das älteste und am weitesten verbreitete Zertifizierungssystem für nachhaltiges Bauen. Es wurde 1990 in Großbritannien entwickelt. BREEAM vergibt nach einem einfachen Punktesystem in acht Beurteilungskategorien ein Gütesiegel in vier Abstufungen. Die Kriterien berücksichtigen Auswirkungen auf globaler, regionaler, lokaler und innenräumliche Ebene. BREEAM beurteilte ursprünglich die Phasen von der Planung über die Ausführung bis hin zur Nutzung. 2008 erfolgte eine umfassende Novellierung, die nun den gesamten Lebenszyklus berücksichtigt und u. a. auch eine veränderte Gewichtung der Umweltauswirkungen und zwingend erforderliche Punkte einführt.. Neuer Schweizer Standard SNBS. Einführung 2014. Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) umfasst das Gebäude an sich und den Standort im Kontext seines Umfeldes. Ziel des neuen Standards ist es, die drei Dimensionen des nachhaltigen Bauens (Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt) gleichermassen und möglichst umfassend in Planung, Bau und Betrieb mit einzubeziehen und damit den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie phasengerecht zu berücksichtigen. Basierend auf der Strategie für nachhaltige Entwicklung des Bundesrates wurden die relevanten Ziele der Nachhaltigkeit einer Immobilie festgelegt und mittels geeigneter Kriterien und Indikatoren beschrieben. Die definierten Qualitätsziele sind ausgerichtet auf den Nutzen für Mensch und Gesellschaft, auf die ökonomischen Potentiale eines Gebäudes sowie auf den Schutz der Umwelt. Entwickelt wurde der Standard SNBS auf Initiative von Wirtschaft und Öffentlicher Hand, finanziert vom Bundesamt für Energie über das Programm EnergieSchweiz. Er besitzt durch seine breite Abstützung grösste Glaubwürdigkeit. Zusammen mit dem Verein Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS bildet der Standard SNBS einen wesentlichen Bestandteil der bundesrätlichen Strategie für eine nachhaltige Entwicklung. Das richtige Vorgehen oder der Königsweg zur Gebäudemodernisierung 1. Zuerst muss die Gebäudehülle (Fassaden, Dach und Fenster) erneuert werden. 2. Erst danach steht die Erneuerung der Wärmeerzeugung an, die nun auf eine entsprechend geringere Leistung ausgelegt werden kann. Bei der Dimensionierung Haustechnik ist die Effizienz der Gebäudehülle zu berücksichtigen. Durch diese Massnahmen sinkt der Energiebedarf um etwa Faktor zwei! Solaranlage auf Flachdach

ENERGIEEFFIZIENTE BAUWEISE 5 FÖRDERPROGRAMME UND -ANGEBOTE Gebäudeenergieausweis Der ab August 2009 erhältliche GEAK (Gebäudeenergieausweis der Kantone) klassiert die Gebäudehülle, sowie die Gesamt energie nach den Effizienzklassen A bis G und zeigt realisierbares Effizienzpotenzial auf. Der Ausweis wird durch akkreditierte Energieberater kostenpflichtig ausgestellt. Eine Liste akkreditierter Berater ist unter www.geak.ch einsehbar. 20 % der Erneuerungskosten sollen durch Förderbeiträge gedeckt werden. Durch diese Förderungsmassnahme kann ein fünfmal höheres Investitionsvolumen ausgelöst werden. Förderprogramme und -angebote Die vom Bund bewilligten Fördergelder werden wie folgt eingesetzt: mindestens 2 ₃ für energieeffiziente Gebäudehüllen maximal 1 ₃ als Globalbeitrag an die Kantone zur Förderung erneuerbarer Energien, der Haustechnik und zur Abwärmenutzung Antragstellung für den Bezug von Fördergeldern (siehe www.dasgebaeudeprogramm.ch). Diverse Städte und Gemeinden bieten Förderbeiträge für das Bauen nach Energie-Standard sowie für haustechnische Anlagen (Abklärung bei zuständigen Energiefachbzw. Amtsstellen). Verschiedene Banken bieten Hypothekarkredite zu Vorzugskonditionen (Abklärung bei in Frage kommenden Banken). Bei Erneuerungen gewähren Städte und Gemeinden eventuell steuerliche Vorteile (Abklärung bei zuständigen Stellen). Von Förderbeiträgen profitieren Um die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern, haben Bund und Kantone Förderprogramme lanciert und Gel der freigestellt. Die bisher tiefe Erneuerungssquote (nur rund 1 % des Gebäudebestandes) soll steigen. In den nächsten Jahren (bis 2020) hält der Bund jährlich Fördergelder für Gebäudeerneuerungen bereit. 1/3 der Fördergelder pro Jahr steuern die Kantone bei. Rund Gebäudehülle Schweiz Ansprechpartner für energieeffiziente Gebäudehüllen Was leistet der Branchenverband Gebäudehülle Schweiz im Bereich energie effizientes Bauen? Wie können Bauherren vom Branchenverband dabei profitieren? Gebäudehülle Schweiz ist der führende Branchenverband im Bereich Gebäudehülle. Er befasst sich seit Jahren mit dem Thema Energieeffizienz und verfügt dazu über umfassende Kompetenz. Mitglieder und Betriebe arbeiten professionell und sind in der Lage, Bauhüllen und Solaranlagen in hoher Qualität bzw. nach definierten Standard und bei Bedarf mit Beizug von Planungspartnern z. B. Architekten, Haustechnikern aus einer Hand zu planen und zu realisieren. Die Technischen Kommissionen (TK) des Branchenverbandes unter anderem die TK Energie sorgen dafür, dass Know-how und neue Technik auf Praxistauglichkeit geprüft wird. Die Fach- und Weiterbildung werden laufend den neuen Gegebenheiten angepasst, damit ein hohes Qualitätsniveau bei Ausführungen gewährleistet bleibt. Die TK Energie Gebäudehülle Schweiz befasst sich insbeson dere

ENERGIEEFFIZIENTE BAUWEISE 6 IMPRESSUM mit energietechnischen Fragen und Lösungen (z. B. im Bereich Solar- und Dämmtechnik) in Zusammenarbeit mit der Industrie und den Fachplanern. Gebäudehülle Schweiz, seine Mitglieder und Experten (z. B. Polybau Energieberater) sind Ansprechpartner für Bauherren rund um die Themen Energieeffizienz und Gebäudehülle bei Neubauten und Modernisierungen. Das Angebot umfasst das ganze Aufgabenspektrum (Beratung, Planung und Ausführung). Branchenverband und Mitglieder leisten auf diese Weise einen wichtigen Beitrag zum Energiesparen und zur CO2-Reduktion in der Schweiz. (Kontakt: www.gh-schweiz.ch) Links zum Thema energieeffiziente Bauweise www.gh-schweiz.ch www.minergie.ch www.endk.ch www.bfe.admin.ch www.energiefranken.ch www.bau.schlau.ch www.erneuerbar.ch www.energie-cluster.ch www.swissolar.ch www.geak.ch www.dasgebäudeprogramm.ch www.evalo.ch Projektleitung Christian Röthenmund, Benzenschwil, Technische Kommission Energie Gebäudehülle Schweiz Marco Walker, Uzwil, Technische Kommission Energie Gebäudehülle Schweiz Hansueli Sahli, Uzwil, Leiter Technik Gebäudehülle Schweiz Projektteam/Autoren Technische Kommission Energie Gebäudehülle Schweiz Grafik Detail Peter Stoller, Grafitext, Treiten Druck Cavelti AG, Gossau SG Herausgeber GEBÄUDEHÜLLE SCHWEIZ Verband Schweizer Gebäudehüllen-Unternehmungen Technische Kommission Energie Lindenstrasse 4 9240 Uzwil T 0041 (0)71 955 70 30 F 0041 (0)71 955 70 40 info@gh-schweiz.ch www.gh-schweiz.ch