Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernfortschrittsdokumentation Klasse 4 Beobachtungsbögen für LehrerInnen

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Lernziel-Portfolio 1 - Lernfortschrittdokumentation: Selbstreflexion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernfortschrittsdokumentation Klasse 3: Beobachtungsbögen für LehrerInnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Lernziel-Portfolio 2 - Lernfortschrittdokumentation: Selbstreflexion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Lernziel-Portfolio 3 - Lernfortschrittdokumentation: Selbstreflexion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernkonferenzen im Schulalltag: Praxismappe für LehrerInnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch/Mathematik 5./6.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein BuddyBook 1/2: Der individuelle Lernwegbegleiter

Lernspuren der Kinder Förderung der Lernkompetenz päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

ANHANG. Stundenbild Schüttelaufgaben: Bastelanleitung 1. 1 SCHÜTTE, S. (Hrsg.) (2008). Die Matheprofis 1. Wien: Veritas Oldenbourg.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompetenz Lernen - future training - Lerntippkalender Sek I

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Trainingsheft Methodentraining: Deutsch, 1./2. Klasse

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Trainingsheft Methodentraining: Deutsch, 1./2. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Oberfläche und Volumen von Pyramide, Kegel, Kugel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wortarten-Lapbook für die Klassen 2-4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Kompetenzorientierung im Englischunterricht an Mittelschulen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Orientierung im Zahlenraum bis Teil 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ressourcen und Energie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Writing Stories - Formulieren zusammenhängender Sätze

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompetenz Lernen - future training - Trainingsbausteine 1

Sprachbildung am Übergang vom Kindergarten in die Volksschule. Zusammenarbeit BÜM Kindergärten und Volksschule St. Veit/Glan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenarbeit in der Grundschule - ein Ratgeber mit Beispielmaterialien!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Leistung neu entdecken / Lehrerhandreichungen

AV Thementagung NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir schreiben eine Anleitung - Praxiserprobtes Aufsatztraining

Fortbildungseinheit für Lehrpersonen im Berufsbildungsjahr

2.1 Bildungsstandards Rahmenpläne/Kerncurricula/Bildungspläne/(Kern-)Lehrpläne Schulcurricula 30

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Trainingsheft Methodentraining: Englisch Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Lesetagebuch für alle Bücher. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kernstellen aus Rawls - Eine Theorie der Gerechtigkeit - Portfolio

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: bungen zum Leseverstehen (Vera Deutsch)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Psychologie - Lebendige Seelenkunde für Schüler

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: English - quite easy - Band 6: All about teenagers

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Energieverbrauch, Mediennutzung, Verkehrsunfälle - PDF- Format

Soziale Gerechtigkeit in Österreich. Ergebnisse des Bildungsmonitoring

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Beobachtung und Bewertung mündlicher Leistungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Planung einer Unterrichtseinheit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch mit Vater und Sohn (DaF / DaZ)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ziffern schreiben lernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum wir den Tag der Deutschen Einheit feiern?

NEUE MITTELSCHULE ORIENTIERUNGSHILFE LEISTUNGSBEURTEILUNG. LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Tandem - Partnerrechnen im 5. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der ersten Idee zum überarbeiteten Text

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 1. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Die Götter der griechischen Mythologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alle Vögel sind schon da! - Kinder entdecken die heimischen Vogelarten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Leistungskonzept der Realschule Lemgo

Leistungsbeurteilung VS Sattledt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernkonferenzen im Schulalltag: Praxismappe

Leistungsbewertung im Religionsunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch kreativ 4. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

BEURTEILUNG UND BEWERTUNG AN DER JONA SCHULE

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Das Niederösterreichische Schulmodell Die NÖ Mittelschule startet mit dem Schuljahr 2009/10 Manfred Wimmer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Forschen und entdecken im Sachunterricht - Klasse 2

Ein Deutschprogramm für SchülerInnen mit nichtdeutscher Muttersprache. Didaktisches Konzept. Georg Ratz

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fake news und social Bots. Das komplette Material finden Sie hier:

Individuelle Förderung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tourismus in den Alpen. Das komplette Material finden Sie hier:

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sinneswahrnehmungen - Kinder experimentieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleinen Lerndrachen - Lernstandstest Mathematik

Unterrichtsplanung in der NMS Alter Hut mit neuem Namen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der "soziale Bundesstaat" Das komplette Material finden Sie hier:

MY FUTURE. Schritt für Schritt zum Wunschberuf. Die Portfolio-Mappe zur Berufsorientierung

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung

Gerechte Leistungsbeurteilung für Schüler/innen mit anderen Erstsprachen

Lernen und Lehren in LuBK

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textsorte Brief für die Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Arbeitsauftrag 4d PH

BEURTEILEN UND BEWERTEN IM KUNSTUNTERRICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Geschichte 2 - Integrativ: Frühe Hochkulturen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundkurs DaZ: Das Lernfeld "Ich und Du" (Niveau: A1-A2)

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernfortschrittsdokumentation Klasse 4 Beobachtungsbögen für LehrerInnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

VORWORT Lernen in der Institution Schule birgt viele Veränderungen im Leben der Kinder. Schnell weichen die Freude etwas Neues kennen zu lernen der Angst, in unserer Leistungsgesellschaft zu versagen. Denn plötzlich wird nicht nur Lernfortschritt, sondern auch Lernmisserfolge bewertet und begutachtet. Die Angst Fehler zu machen verleitet dazu, diese eher zu verbergen, als aus ihnen etwas zu lernen. Aus Fehlern lernt man kann in einem System, welches Misserfolge wertet bzw. bewertet, kaum bis gar nicht zum Einsatz kommen. Es stellt sich die Frage, ob Lernen nur durch sofortige Bewertung von Erfolg und Misserfolg geschehen muss, oder ob es auch möglich ist, Lernfortschritte zu beobachten, dokumentieren und reflektieren, ohne eine sofortige Bewertung dafür abzugeben. Sie haben sich für den Einsatz dieser Lernzielmappe entschieden und geben so Ihren Schüler/inne/n die Möglichkeit, über ihre persönlichen Lernfortschritte nachzudenken und diese zu reflektieren. Ich wünsche Ihnen und Ihren Schüler/inne/n mit future training gutes Gelingen und vor allem viel Freude mit einem neuen Weg des Lernens! Ihre Petra Wind Bildungsverlag Lemberger Seite 3

BESTANDTEILE DER REIHE KOMPETENZ LERNEN FUTURE TRAINING MEIN LERNZIEL-PORTFOLIO 4 LERNFORTSCHRITTSDOKUMENTATION FÜR DIE 4. SCHULSTUFE LERNFORTSCHRITTSDOKUMENTATION FÜR DIE 4. SCHULSTUFE - BEOBACHTUNGSBÖGEN FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER SERVICEHEFT ZUM EINSATZ DER LERNZIELMAPPE SERVICEHEFT - BEOBACHTUNGSBÖGEN FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER Bildungsverlag Lemberger Seite 4

SCHWERPUNKTE DER LERNFORTSCHRITTSDOKUMENTATION MEIN LERNZIEL-PORTFOLIO 4 Die Lernfortschrittsdokumentation definiert anhand des österreichischen Lehrplans die individuellen Lernfortschritte von Schüler/innen auf den jeweiligen Schulstufen der Grundstufe 1 und 2. Die Lernfortschrittsdokumentation kann sowohl als Beurteilungsform als auch als reine Dokumentation der Lernfortschritte von Schüler/innen im Unterricht verwendet werden. Soweit ein kurzer Überblick zu der Definition der Lernfortschrittsdokumentation. Bildungsstandards definieren dem österreichischen Schulsystem entsprechend Orientierungsstandards, welche am Ende der vierten Schulstufe (2. Grundstufe) bzw. am Ende der achten Schulstufe erreicht werden sollen. Bildungsstandards spiegeln die Kernbereiche der Unterrichtsfächer Deutsch, Mathematik und Englisch des österreichischen Lehrplans wieder. Genauer betrachtet bedeutet dies für den Einsatz der Lernfortschrittsdokumentation, ein Wegbegleiter zum Erreichen der Bildungsstandards zu sein. Davon ausgehend, dass herkömmliche Notensysteme nicht ausreichen, um ein objektives, überprüfbares und genaues Lernprofil über die jeweiligen Leistungen von Schüler/innen in den unterschiedlichen Lernbereichen wiederzugeben, ist es notwendig, diese in ihre Lernfortschritte bzw. Lernhürden einzubeziehen und ihnen die Möglichkeit der Selbstreflexion zu geben. Wichtig dabei ist, Schüler/innen dahingehend zu begleiten, dass sie innerhalb des Unterrichts ihren persönlichen Wissenszuwachs mit Hilfe der Lernzielmappe, welche inhaltlich dem entsprechenden Lehrplan angepasst ist, bewusst wahrnehmen lernen. Der nächste Schritt zeigt sich in der Überprüfung der zum Wissenszuwachs passenden Leistungen. Die Schüler/ innen sollen zunehmend selbst die Möglichkeit bekommen, ihre persönlichen Leistungen in den jeweiligen Bereichen zu überprüfen und zu dokumentieren. Lehrer/innen übernehmen zunehmend beratende Funktion bzw. die Aufgabe der Fremdreflexion. Entsprechende Beobachtungsbögen für die jeweiligen Lernbereiche unterstützen Lehrer/innen und verhelfen zu einer klar überschaubaren Übersicht über die jeweiligen Leistungsstände ihrer Schüler/innen. Die Lernzielmappe kann und soll jederzeit während des Unterrichts für Schüler/innen und Lehrer/innen verfügbar sein, da sie inhaltlich auf den Unterricht abgestimmt ist. Die aktive Einbeziehung der Lernzielmappe in die tägliche Unterrichtsarbeit ermöglicht in kurzer Zeit selbst gesteuerte Lernprozesse von Schüler/innen. Es findet ein aktiver Austausch hinsichtlich der sozialen Kompetenzen und der kognitiven Entwicklung statt. Die Lernzielmappe entspricht den Inhalten des Lehrplans und ermöglicht sowohl Schüler/innen, Eltern als auch Lehrer/innen Transparenz hinsichtlich des Wissenserwerbes in den jeweiligen Schulstufen. Bildungsverlag Lemberger Seite 5

Der Einsatz der Lernzielmappe ist in allen Unterrichtsmodellen und allen Unterrichtsformen möglich. Für die Reflexion von individuellen Lernfortschritten eignen sich besonders offene Unterrichtsformen wie z.b. Gruppen- oder Partnerarbeit. Lernziele können mündlich oder schriftlich überprüft werden. Hierfür eignen sich vor allem auf der Grundstufe 1 (1. und 2. Klasse VS) Lernspiele mit Selbstkontrolle oder Lernziel- Kontrollblätter. Eine genaue Form der Beobachtung ist seitens der Lehrer/innen absolut notwendig. Die Lernzielmappe bietet die Basis für Gespräche mit Lehrer/innen, Schüler/innen und Eltern über die jeweils erzielten Lernfortschritte von Schüler/innen. Die Vorteile der Lernzielmappe gegenüber dem alleinigen Einsatz von Ziffernnoten zeigen sich auch in der Tätigkeit mit Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache. Denn Kinder mit anderen Erstsprachen als der Unterrichtssprache Deutsch, welche noch nicht beurteilt werden können (in Österreich bezeichnet man dies als Status der Außerordentlichkeit, der maximal zwei Jahre vergeben werden kann), müssen Lernziele, welche im direkten Zusammenhang mit Sprache bzw. Spracherwerb stehen, nicht erfüllen, sollen jedoch bestmögliche individuelle Lernfortschritte innerhalb des Gesamtunterrichts der Grundschule erzielen. Beispiel: Ein Kind mit nichtdeutscher Muttersprache kann der Unterrichtssprache noch nicht folgen, kann jedoch fließend lesen ohne den Text inhaltlich zu verstehen. Hier ist es möglich, mit Hilfe der Lernzielmappe einzelne Fertigkeiten des Kindes im Bereich Deutsch Lesen zu erfassen und zu dokumentieren. Lernschwache Schüler/innen, welche in vielen Bereichen Lerndefizite aufweisen, finden garantiert in jedem Kernbereich Feinziele, die sie erfüllen können. Das allein trägt oft zu größerer Motivation bei. Schüler/innen arbeiten gerne mit Mappen, in die sie Arbeitsblätter einordnen können. Der anfänglich spielerische Umgang mit persönlichen Dokumentationen (Einfügen der ersten Zeichnung, des ersten Briefs, der ersten geschriebenen Ziffern und Buchstaben, der Lieblingsgeschichte, etc. in die Lernzielmappe) regt Schüler/innen an, reflektierende Gespräche mit anderen zu führen, gegenseitig zu erfragen und zu prüfen, ob gewisse Lernziele bereits gefestigt wurden, selbstkritisch und ihrer Umwelt kritisch gegenüberzustehen und selbst argumentieren zu lernen. Bildungsverlag Lemberger Seite 6

Zusammenfassend lesen Sie hier die Ziele im Hinblick auf die praktische Umsetzung der Lernfortschrittsdokumentation im Unterricht: Selbst gesteuerter Wissenserwerb bei Schüler/innen Strukturiertes Lernverhalten (Erkennen von Ordnungssystemen, Aufbau individueller Arbeits- und Lernverhaltensstrategien) Angstabbau, wenn es sich um subjektive exogene oder endogene Einschätzungen von Leistung handelt Förderung von selbst gesteuerter Lernmotivation Selbstevaluation durch der Schüler/innen sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unterrichts Genaue Dokumentation von Lernfortschritten Soziales Lernen als inhaltlicher Schwerpunkt im Zusammenhang mit Reflexionsgesprächen innerhalb der Lerngruppen oder in Form von Dialogen. Förderung entspannter und natürlicher Lern- und Prüfungssituationen Gemeinsame Erarbeitung von Konfliktlösungsstrategien im Unterricht Chancengleichheit für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache in Bezug auf die Möglichkeit der differenzierten Beurteilung Aufbau einer selbst verantworteten Arbeitshaltung innerhalb aber auch außerhalb der Lerngruppe Einbringen persönlicher Begabungen Früherkennung im Hinblick auf Begabungsförderung Früherkennung im Hinblick auf differenzierte Förderung Bildungsverlag Lemberger Seite 7

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernfortschrittsdokumentation Klasse 4 Beobachtungsbögen für LehrerInnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de