Medienkonferenz vom 28. Mai 2013 Strategische Entwicklung des HFR

Ähnliche Dokumente
Hearing Pressekonferenz

über die Spitalliste des Kantons Freiburg

HFR-Standort Châtel-St-Denis: Präsentation der Lösung der Arbeitsgruppe und Folgen für den Standort Châtel-St-Denis

Das Freiburger Versorgungsmodell im Bereich psychische Gesundheit:

Umbau und Renovationsprojekt Projet de construction et de rénovation HFR Meyriez Murten. Medienkonferenz / Conférence de presse

Präklinische Notfallversorgung im Kanton Freiburg. Ergebnisse der Vernehmlassung und Präsentation des Projektes SMUR/TIM

Das HFR Medienkonferenz vom 10. Mai 2010

über die Liste der Spitäler des Kantons Freiburg

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Genehmigt am 14. Dezember Staatsrat.

Willkommen bei der Spitäler fmi AG

Das HFR Tafers Rund um die Uhr für Sie da.

Projekt zur strategischen Entwicklung des HFR

Curaviva-Impulstag 25. Februar Das Recht auf freie Arztwahl auch in Alters- und Pflegeinstitutionen?

Pressetreffen. Das Spital Wallis Bilanz und Perspektiven 2014/2015. Sitten, den 6. Oktober 2014

Vier Gesundheits-Quartiere ein Konzept.. für eine nachhaltige und umfassende Gesundheitsversorgung von Menschen im Essener Norden

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14.

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Wieso umgesetzt? Warum erfolgreich?

zur Genehmigung der Tarifverträge 2012 und 2013 für die spitalmedizinische Versorgung in der allgemeinen Abteilung des freiburger spitals

Notfallversorgung Dr. Ulrich Bürgi

Grüezi! Herausforderung Gesundheitsversorgung aus Sicht des Spitals Bülach. Sommerveranstaltung SVP 1 Niederglatt

Förderprojekt Notfallpraxis Oberaargau

Lösungs-Vorschlag der Solviva Gruppe. für das Spital Affoltern am Albis

Ambulante chirurgische Eingriffe. Sicher und schonend.

Aus drei mach eins (plus) Entwicklung der Krankenhäuser im Landkreis Biberach

Warum ein Nationaler Spitaltag??

Bertigny III. Medienkonferenz Begrüssung: Prof. Dr. med. Bernard Vermeulen Medizinischer Direktor

Umsetzung der Strategie

Informationen der SRO AG Juni 2018

Informationen zur Entwicklung des Krankenhauses Prenzlau im Rahmen der Stadtverordnetenversammlung am 19. April 2012

Die Notaufnahmen der Kliniken Südostbayern AG vor dem Hintergrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen Wie gelingt uns das?

Die Vinzenz Gruppe 2

Wir behandeln Sie kompetent. Und betreuen Sie mit Herz.

Gesundheitsversorgung im Kanton Zürich

Versorgungsstrategie im Akutbereich strategische Szenarien

Akut- und Übergangspflege

über die Liste der Spitäler ausserhalb des Kantons Freiburg

Einstellungen der Bevölkerung zum Thema GKV-Finanzierung und -Versorgung

Von der Onko-Spitex zur PalliativeSpitex Ärztinnen und Ärztekurs 4. November Spitex Verband Aargau

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur

Gesundheitszentrum TM

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

über die Liste der Spitäler und Geburtshäuser

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

Arztdienst. Regionales Pflegezentrum Baden AG

Das moderne Qualitätsspital für Sie und Ihre Gesundheit.

"Xundart" Wil-Toggenburg kooperiert neu mit den Regionalspitälern

Kantonsratsbeschluss zur Zusammenarbeitsvereinbarung über die institutionelle psychiatrische Versorgung in Sarnen

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh

KRANKENHÄUSER VORSORGE- UND REHABILITATIONS- EINRICHTUNGEN

Krankenhäuser in der inegrierten

Sanacare Gruppenpraxis Winterthur- Rudolfstrasse

Hausärztliche Versorgung im Aargau / Fricktal

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg. Kantonsspital Baden

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Klinik für geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält

integratives Bremer Onko- Hämatologie Netzwerk

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie. Ambulatorium

Neue Aufgaben der MPA. SFD Conference Nicole Jud, Elfi Wandres, Dr. med. Marc Jungi

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

HILDEGARD-HOSPIZ SPITAL-STIFTUNG, BASEL

Medienkonferenz zur Volksinitiative Für eine sichere Gesundheitversorgung. 9. Mai 2018 Regierungsgebäude Kommissionszimmer 2

Verband der Gemeindepräsidenten des Kantons Zürich. fmc-symposium. Jörg Kündig, Präsident GPV

«RehaClinic erfolgreich im Jubiläumsjahr 2013»

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute!

ZENTRALE NOTAUFNAHME

vertrauen ... braucht Zeit. Wir nehmen sie uns, im persönlichen Gespräch mit Ihnen. Bei den fundierten Diagnosen und der individuellen Behandlung.

FAOPI RELOADED 2015 Berlin. OP Management Wer soll es machen? Jörn Puls, OP-Manager

Verordnung des EDI über die Datensätze für die Datenweitergabe zwischen Leistungserbringern und Versicherern

Freiburger Nachrichten BE - Spital Riggisberg: Alle wollen das Spital erhalten freiburger-nachrichten.ch

Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH Brustzentrum am Englischen Garten MIC-Zentrum am Englischen Garten Zentrum für Pränataldiagnostik

Praktisches Jahr am Asklepios Klinikum Schwalm-Eder

Antwort des Staatsrats auf einen parlamentarischen Vorstoss

Richtlinie. in der Fassung vom 13. März 2008 veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 71 (S. 1706) vom 14. Mai 2008 in Kraft getreten am 1.

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen

SwissDRG Begleitstudie: Leistungs- und Kostenverschiebungen vom stationären in den ambulanten Sektor

Effiziente und effektive Arbeitsteilung der Gesundheitsberufe

Implementierung des Entlassmanagements zur Sicherung der Versorgungsqualität an der Schnittstelle stationär / ambulant

Teil B Standort Franziskus Krankenhaus Linz Quartal 3 /2016

Ausbildung zu. Operationstechnischen Assistenten /innen (OTA) Anästhesietechnischen Assistenten/innen (ATA) Prävention l Akut l Reha l Pflege

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf

über die Liste der Spitäler und Geburtshäuser

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

Neue Primärversorgung

Rolle der Gemeinden in der Grundversorgung

Kommunaler Workshop zur Sicherung der medizinischen Versorgung in Vorpommern

Fachbericht 2017 / Psychiatrie und Psychotherapie

Veränderungen der Rolle der Funktionsdienste im Krankenhaus

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen

Medizinische Versorgung in Sundern

Entdecken Sie den Turnus der Vielfalt

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten

Transkript:

Medienkonferenz vom 28. Mai 2013 Strategische Entwicklung des HFR Delegation VR CA HFR / Philippe Menoud - Pauline de Vos Bolay 28/05/2013 1

Auftrag vom 26. April 2012: «Ein einziges öffentliches Akutpflegespital und mehrere Standorte für Rehabilitation und Geriatrie, unter Berücksichtigung eventueller Permanencen.» Der Auftrag wurde im Juli 2012 auf die Analyse von vier Varianten ausgedehnt: (derzeitige dezentralisierte Lage Konzentration der Akutpflege auf einen Standort) In einem derart komplexen und wichtigen Projekt, das sich ständig weiterentwickelt, müssen gewisse Unsicherheiten akzeptiert werden. Delegation VR CA HFR / Philippe Menoud - Pauline de Vos Bolay 28/05/2013 2

Zusammenfassender Bericht zur Strategischen Entwicklung des HFR 2013-2022 Anhänge zum zusammenfassenden Bericht Schlussbericht des Projektes StrateGO Baustudie für einen zentralisierten Akutstandort Konzept für medizinische Permanencen Schaffung eines Konzepts für die sichere Verlegung instabiler Patienten Delegation VR CA HFR / Philippe Menoud - Pauline de Vos Bolay 28/05/2013 3

1. Chirurgie 2. Medizinische Akutpflege 3. Rehabilitation 4. Palliativpflege 5. Notfälle und Permanencen 6. Gynäkologie und Geburtshilfe 7. Verlegung instabiler Patienten 8. Bauliche Lösung für die Konzentration der Akutpflege 9. Zweisprachigkeit Delegation VR CA HFR / Philippe Menoud - Pauline de Vos Bolay 28/05/2013 4

1.1 Konzentration der komplexen Eingriffe Zentralisierung der Eingriffe und/oder der Versorgung, die eines Spitalaufenthalts bedarf, auf den Standort Freiburg. Riaz wird Kompetenzzentrum für ambulante Chirurgie Am Standort Tafers werden eine Operationen mehr durchgeführt. 1.2 Pflegequalität und -sicherheit Genügend Spezialisten an ein und demselben Ort Für Ausbildung und Akkreditierung erforderliche Anzahl Fälle und Komplexität Optimierte medizinisch-technische Spitzeninfrastruktur Konzentrierter Bereitschafts- und Pikettdienst (Operationstrakt in der Nacht verfügbar) Delegation VR CA HFR / Philippe Menoud - Pauline de Vos Bolay 28/05/2013 5

1.3 Medizinisches 1.3 Medizinisches Aufteilung der Fälle zwischen HFR Freiburg Kantonsspital und HFR Riaz erhöht Effizienz der Betreuung Ausbau der ambulanten Tätigkeit tagsüber (ohne Wochenende) 1.4 Wirtschaftliches Wichtigstes Handlungsfeld für Einsparungen = Personalwesen Einsätze in der Nacht/am Wochenende auf einen Standort konzentrieren = Skaleneffekt Zentralisierter Operationstrakt für schwere/komplexe Eingriffe 1 Stunde im Operationstrakt kostet ca. 600 Franken (für 8 Stunden braucht es 5 VZÄ an Pflegefachpersonen und technischem Personal, hinzu kommen die/der Operierende und die Anästhesistin/der Anästhesist). Philippe Menoud, VR-Präsident / Direktionsrat 28/05/2013 6

Variante Pré-Vert Variante Bertigny Delegation VR CA HFR / Philippe Menoud - Pauline de Vos Bolay 28/05/2013 7

2.1 Grundstück Parzelle der Schrebergärten «Les Esserts» ist für den Ausbau des Spitals reserviert Sobald die Baustelle bewilligt wurde, muss eine Zufahrtstrasse Nord eingerichtet werden (ev. nur provisorisch) Bertigny bietet den idealen Standort (Nähe öffentlicher Verkehr, Universität usw.) 2.2 Bauliche Vorteile Die dringenden Sanierungen des derzeitigen Standorts sind Teil einer langfristigen Investitionsperspektive Der modulare Aufbau ermöglicht einen raschen Baubeginn Projekte, die eine rasche Antwort erfordern, können ab 2014 starten (z. B.: Ausbau Notfalldienst, Tiefgarage usw.) Die «grosse» Baustelle kann auf der Parzelle «Les Esserts» starten. Delegation VR CA HFR / Philippe Menoud - Pauline de Vos Bolay 28/05/2013 8

2.3 Wirtschaftliches Jüngste Investitionen (Bertigny II: CHF 58 Mio., Bertigny III: CHF 21 Mio.) sind Teil eines langfristigen Projekts Die Variante Bertigny kostet weniger als die Variante «Pré-Vert» (ca. CHF 50 Mio. weniger in baulicher Hinsicht) Delegation VR CA HFR / Philippe Menoud - Pauline de Vos Bolay 28/05/2013 9

3.1 Patientennahe Akutmedizin: Behandlungen, ärztliche Pflege und Betreuung der allgemeinen internen Medizin, die nicht zu Hause oder ambulant erfolgen können und/oder die einen kurzen Spitalaufenthalt in einer «einfachen» Einrichtung erfordern (ohne «komplizierte» medizinisch-technische Infrastruktur) Verhindert eine Überlastung der zentralisierten Akutpflege-Einrichtung Ermöglicht eine «einfachere» medizinisch-technische Infrastruktur Delegation VR CA HFR / Philippe Menoud - Pauline de Vos Bolay 28/05/2013 10

3.2 Medizinisches Die kürzere Dauer der Spitalaufenthalte erfordert eine rasche Verlegung der Patienten an Standorte für die weitere Behandlung («Spitalkreis für die Nachsorge/Rehabilitation») Die Altersstruktur der Bevölkerung und der Anstieg der Zahl chronisch Kranker erfordert patientennahe Pflegeeinrichtungen 3.3 Wirtschaftliches Ambulante Konsultationen, Untersuchungen und Analysen werden weiter ausgebaut Delegation VR CA HFR / Philippe Menoud - Pauline de Vos Bolay 28/05/2013 11

Medizinisches Die kardiovaskuläre Rehabilitation wird an den Akutpflegestandort (Kardiologie, Intensiv- und Überwachungspflege) verlegt, um die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten. Die zukünftigen Entwicklungen in der Rehabilitation sind zu berücksichtigen. Eine Permanence kommt nicht in Frage (kritische Masse ungenügend). Ein allfälliges Angebot an ambulanten Konsultationen ist zu prüfen. Delegation VR CA HFR / Philippe Menoud - Pauline de Vos Bolay 28/05/2013 12

5.1 Medizinisches Umsetzung eines Konzeptes, das die Palliativpflege näher zur Akutpflege bringt Ausbau der ambulanten und stationären Aktivität an ein und demselben Standort 5.2 Wirtschaftliches Schaffung einer Stiftung, welche die Mittel zum Ausbau der Betreuung der Patienten freigibt, auch in Situationen, in denen die Sozialversicherungen fehlen. Delegation VR CA HFR / Philippe Menoud - Pauline de Vos Bolay 28/05/2013 13

6.1 Medizinisches Die Permanence ergänzt das Dispositiv der Notfallversorgung und behebt einen Mangel im Bereich der ärztlichen Grundversorgung. Die Ärztinnen und Ärzte mit eigener Praxis können zum guten Betrieb beitragen In Riaz und Tafers werden lebensbedrohliche Notfälle stabilisiert und danach in ein Referenzzentrum verlegt. 6.2 Wirtschaftliches Getreu dem Beispiel der Permanence am HFR Meyriez-Murten fällt die Errichtung einer Permanence unter die gemeinwirtschaftlichen Leistungen: der Aufwanddeckungsgrad beträgt 2/3 (NB: die Permanencen sind in der Nacht geschlossen). Philippe Menoud, VR-Präsident / Direktionsrat 28/05/2013 14

6.3 Bauliches und Medizinisch-Technisches Die Permanencen Freiburg, Riaz und Tafers sind in der Nähe der Notaufnahme einzurichten (NB: Arbeiten im Riaz im Gange) Jede Permanence verfügt über eine kleine medizinisch-technische Infrastruktur (konventionelle Radiologie, kleines Labor) Philippe Menoud, VR-Präsident / Direktionsrat 28/05/2013 15

7.1 Medizinisches Die Zahl der Geburten ist zu gering, um eine ausreichende medizinische Präsenz und eine optimale Sicherheit zu gewährleisten Die Attraktivität für Ärzte, die sich in der Ausbildung befinden, ist zu gering Intensivpflege und Neonatologie befinden sich in Freiburg Die Akkreditierung durch das SIWF (Anerkennung als Ausbildungsstätte) ist gefährdet Der Ärztemangel gefährdet die Organisation des Bereitschaftsdienstes (Chefärzte ersetzen Assistenzärzte) Die Hausärzte überweisen ihre Patientinnen an den Standort Freiburg Die Errichtung eines Geburtshauses ist nicht wünschenswert angesichts der bestehenden Betreuungssicherheit, der Verfügbarkeit und der Entfernung der Ärzte und angesichts der Kosten einer solchen Einrichtung Delegation VR CA HFR / Philippe Menoud - Pauline de Vos Bolay 28/05/2013 16

8.1 Kosten der Varianten Delegation VR CA HFR / Philippe Menoud - Pauline de Vos Bolay 28/05/2013 17

8.2 Dotationskapital Damit das HFR seine Kosten besser decken kann, namentlich indem es seinen Finanzaufwand senkt, besteht die Möglichkeit, es mit einem Dotationskapital auszustatten (Eigenmittel, s. Art. 62 HFRG über die ersten Kassenmittel) Dementsprechend sollte der Staat auf seine Forderungen gegenüber der Einrichtung verzichten (Darlehen) und ihr ein Dotationskapital überweisen (Barmittel), das ihr die Möglichkeit gibt, ihren Bedarf an flüssigen Mitteln zu decken ohne zu häufig auf Drittmittel zurückgreifen zu müssen Somit könnten in der Betriebsrechnung jährlich zwei bis drei Millionen Franken eingespart werden. Dieses Dotationskapital sollte nicht tiefer sein als sein als das Umlaufvermögen, d. h. also zwischen CHF 60 und 70 Mio. Delegation VR CA HFR / Philippe Menoud - Pauline de Vos Bolay 28/05/2013 18

8.3 Dotationskapital Bilanz per 1.1.2013 Desinvestition / Cash jährlich Einfluss auf die Betriebsrechnung (2013) Rückzahlbares Darlehen des Staates (1) 59'460'000 2'050'000 900'000 Kontokorrent des Staates Freiburg 60'870'000 1 500 000 Total 2 050 000 2 400 000 (1) Saldo amort. ** 35 % umgewandelt in Anlageanleihen** Delegation VR CA HFR / Philippe Menoud - Pauline de Vos Bolay 28/05/2013 19

Das HFR widmet der Zweisprachigkeit grosse Aufmerksamkeit Es wurden bereits zahlreiche Massnahmen umgesetzt: interne und externe Kommunikation des Spitals, Sprachkurse für Mitarbeitende usw. Zweisprachigkeit ist ein wichtiges Kriterium, das bei der Anstellung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter berücksichtigt wird. Am HFR Freiburg Kantonsspital ist derzeit ein Pilotprojekt mit einer deutschsprachigen Abteilung in Gange. Die Rolle des HFR Freiburg Kantonsspital als Referenzstandort für Akutpflege bedeutet auch, dass die medizinische Versorgung an diesem Standort vermehrt zweisprachig angeboten werden soll. Die oberste Priorität bleibt die Fach- und Sozialkompetenz der Mitarbeitenden. Das HFR beabsichtigt dieses Engagement in Zukunft noch zu verstärken. Delegation VR CA HFR / Philippe Menoud - Pauline de Vos Bolay 28/05/2013 20

. Ja Nein 1. Chirurgie (bis 2022) Konzentration in Freiburg Ambulante Tätigkeit in Riaz Abschaffung in Tafers X 2. Medizinische Akutpflege X Akutpflege in Freiburg Patientennahe Pflege in Riaz Patientennahe Pflege in Tafers Patientennahe Pflege in Meyriez-Murten Delegation VR CA HFR / Philippe Menoud - Pauline de Vos Bolay 28/05/2013 21

. Ja Nein 3. Rehabilitation Allgemeine und Neurorehabilitation in Meyriez-Murten Kardiovaskuläre Rehabilitation in Freiburg (schrittweise) Allgemeine und respiratorische Rehabilitation in Billens 4. Palliativpflege Zentrum in Freiburg (12 Betten Ende 2013) 8 Betten in Meyriez-Murten (2016) X X 5. Notfälle und Permanencen X Permanencen und Notfälle in Freiburg Permanencen und Notfälle in Riaz (Stabilisierung lebensbedrohlicher Notfälle und Verlegung nach Freiburg) Permanencen und Notfälle in Tafers (Stabilisierung lebensbedrohlicher Notfälle und Verlegung nach Freiburg) Permanence in Meyriez-Murten Konsultationen als «Eingangstor» des HFR in Châtel-St-Denis Konsultationen als «Eingangstor» des HFR in Billens (zu prüfen) Philippe Menoud, VR-Präsident / Direktionsrat 28/05/2013 22

. Ja Nein 6. Gynäkologie und Geburtshilfe, Konzentration der stationären Geburtshilfe und der Gynäkologie auf Freiburg (Anfang 2014) Ambulante gynäkologische Konsultationen in Freiburg, Riaz und Tafers Ambulante gynäkologische Eingriffe in Freiburg und Riaz X 7. Verlegung instabiler Patienten X Ausbau des Dispositivs für die Verlegung instabiler Patienten zwischen den Standorten (gemeinwirtschaftliche Leistungen?) Delegation VR CA HFR / Philippe Menoud - Pauline de Vos Bolay 28/05/2013 23

8. Bauliche Lösung für den Akutpflegestandort X Renovation Standort Bertigny und Verwendung der Parzelle der Schrebergärten Delegation VR CA HFR / Philippe Menoud - Pauline de Vos Bolay 28/05/2013 24

Delegation VR CA HFR / Philippe Menoud - Pauline de Vos Bolay 28/05/2013 25