von Klein auf ackern landwirte

Ähnliche Dokumente
Unterwegs betrachtete er das Brot: Vollkornbrot, dachte er, wo wächst das wohl?

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof?

B 6 Arbeit auf dem Bauernhof, Teil 1

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 7. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Mähdrescher. Andrea Behnke

Wolltest du Bäuerin werden?

Simon. Wir waren im Bauernmuseum. Da haben wir Plätzchen gebacken. Danach sind wir in ein altes Haus gegangen. Da haben wir einen Herd gesehen.

Leni und Timo Ursula Holy Gertrude Mayerhofer

Sigrid Tinz. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder

Entdeckt mit uns die Landwirtschaft. Wie heißen die sieben Kinder, die in dem Buch alles erklären?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof. 1. Wie werden Kühe gemolken? 1. Was gehört alles zu einem Bauernhof?

Hölkewiese - in Pommern ganz oben. Züssow, 21. Februar 2015 Dr. Bodo Koglin

Vorwort Seite 4. Arbeitspass Bauernhof Seite 5

Lösung Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze Körner Ähre Stängel Blätter Wurzel

Die 42 rheinischen Sätze

Bauernhofexkursion zum Bauernhof der Familie Behrendt in Hünenfeld, am 1. Juni Der Hof von Familie Behrendt in Hünenfeld

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 2. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kuh. Andrea Behnke

Verfasser:Hao-Yun. Betrieb:Bauernhof Kulke

2. Die Ziege. 1. Das Schwein

Predigt am Familiengottesdienst zum Erntedankfest 1. Könige 17,8-16 Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn

Das Leben auf dem Dorf im Mittelalter

Zentrale Deutschprüfung Niveaustufe A2 Modellsatz Nr. 1 Prüfungsteil Hörverstehen Hörtexte

Brötchen, Milch & Marmelade Kinder erkunden einen Bauernhof

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin?

B 5 Die Kuh, Teil 1. After

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

B 7 Lebensmittel vom Bauernhof, Teil 1

Brötchen, Milch & Marmelade Kinder erkunden einen Bauernhof

Die Sonne im Laufe des Jahres

Geschichten & Aktivitäten für Kinder von 3-6 Jahren

Getreideanbau früher (vor 100 Jahren)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben auf dem Land. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Der Kartoffelanbau früher und heute. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

LWL-Gräftenhof :25 Uhr Seite 1. Gräftenhof. Arbeitsbogen Museumspädagogik

Der Tagesverlauf des Arbeitseinsatzes am Immenberg

Pferde füttern? Wir erwarten heute Abend Besuch und bis dahin muss ich noch viel machen. Hanna antwortete: Ja klar. Nachdem wir unsere Pferde


Zwangsarbeit während des Zweiten Weltkriegs Die ehemalige polnische Zivilarbeiterin Frau Z. berichtet

Die letzte Furche. Das Pferdegespann vor dem Pflug, das Bild ist uns allen bekannt, so pflügten seit Generationen die Bauern ihr Land.

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Lieselotte ist krank. Alexander Steffensmeier. Mein Papa liest vor und meine Mama auch! Zum Vorlesen für Kinder ab 3 Jahren!

Unsere Klassenfahrt nach Uedem zum Poenenhof bei Bauer Günter

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken

Selber Kompost machen

Fredy, das Mastschw e in

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Moderne Landwirtschaft. Das komplette Material finden Sie hier:

Einige Tiere für die Fleischherstellung

Familie. Meine Mutter

Pilotprojekt im Kreis Stormarn. Bauernhof in der Grundschule (ein Angebot für die Klassenstufe 1 4)

Der Geburtstag der Mutter, des Vaters

Mobile Tierrettung e.v.

Und dies ist meine Familie. Mein Vater ist Maurer. Er baut Herde solche, wie ihr einen auf dem Bild seht. Damit verbraucht man weniger Feuerholz als

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Bauernhof. Das komplette Material finden Sie hier:

Ein Wochenende in Berlin. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1054R_DE Deutsch

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller

Optimal A1/Kapitel 5 Essen-Trinken-Einkaufen Speisekarte

Test zum Start -B Fische können schwimmen. Schnee ist warm. Blut ist rot. Milch ist weiß. Igel haben kuscheliges Fell. Ich bin ein Kind. Ein Bus kann

Berichte von Kinderarbeitern Warum ich fortging (Bericht 1/5)

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 9. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Egge und Pflug. Andrea Behnke

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Getreidearten und ihr Weg vom Korn zum Brot

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

Tiere in Haus und Hof

Vorbereitete Kurzführungen durch SuS Thema 6. Alphütte um 1900 Teil 2 Arbeiten

Mit Kindern Wurst herstellen

Ich bin Koch von Beruf. Ich arbeite jetzt seit 2 Jahren im Restaurant Astoria. Ich bin ledig. Mein Hobby ist Backen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

Die kleine Königin von Maria Krammer

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

Leitfragen für den Unterricht und die Hoferkundung für Schülerinnen und Schüler: Thema Ernährung und Landwirtschaft

B 2 Das Getreide, Teil 1

Tagebuch Zeitzeuge Pl. über die ersten Monate nach dem Zweiten Weltkrieg in Reckenfeld und ein Brief an die Schwester

Es war einmal ein Müller, der hatte eine Tochter und einen Kater.

Die Karotte wächst am Feld, und Max legt die Karotte auf das braune Geschirrtuch, das heute einen Acker spielen darf.

Tätigkeitsbericht 2017

Wie du siehst, lässt es sich hier gut leben. Aber lasse dich nun überraschen, was bei Alfred auf dem Hühnerhof so alles passiert...

Der gestiefelte Kater

Dieser Mensch da oder. Wenn Tiere reden könnten

von Klaus-Peter Rudolph mit Illustrationen von Heidi und Heinz Jäger RHOMBOS-VERLAG

Travemünde 66 LandGang

Kindheit auf der Geest. Unterschiede auf Marsch und Geest

Filmskript zur Sendung Privet heißt Hallo Sendereihe: Zu Hause in Deutschland DVD-Signatur Medienzentren: Ein Film von Thomas Niemietz

Schulreise Ballenberg

Expertenteam Produktbewertung beim Einkauf

Dropbox: Kennwort: Wie kann man am besten zu Hause üben?

Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand.

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2015 QUALIFIZIERTER HAUPTSCHULABSCHLUSS DEUTSCH

er streicht das Metall über den Wetzstein, weg von seinem Körper. Als ich über den Hof zum Holzstoß gehe, sehe ich, wie das Messer beim Schleifen den

Sprichst du mit Gott, wenn jemand, den du

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Krippenspiel Text zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte

Unser Brot ist kein Wegwerfprodukt!

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 5. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Getreide. Andrea Behnke

Transkript:

von Klein auf ackern landwirte Im Rahmen der Interviews, die allen Geschichten rund um das Schüttorfer Handwerk geführt wurden, fand auch eine Gesprächsrunde mit drei Landwirten aus der Gemeinde Samern statt. Aus den Aufzeichnungen dieses Gesprächs entstand die Geschichte über das Leben und die Arbeitsbedingungen von Landwirten, wie sie früher in unserer Gegend vielfach üblich waren. Die drei Landwirte wollen aus persönlichen Gründen hier nicht namentlich genannt werden. Wir respektieren das. Das Leben in der Landwirtschaft ohne Technik kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen. Aber es war auch mal ganz anders. Da war die Landwirtschaft noch richtig rückständig. Der technische Fortschritt kam vor allem mit der Elektrifizierung in unseren Alltag. Das war gegen Ende der 1920er Jahre. Vorher ging man noch mit der Petroleumlampe oder einer Kerze herum. Dann kam der Strom und mit ihm auch die ersten Glühlampen. Ein gewaltiger Fortschritt. Die Brandgefahr wurde weniger und man konnte überall das Licht einschalten. Auch bei der Arbeit half uns der elektrische Antrieb. Früher wurde in der Landwirtschaft nur Muskelkraft eingesetzt. Die vom Menschen und die vom Pferd oder vom Ochsen. In den 1930er Jahren wurden aber immer mehr Maschinen eingesetzt. Zum Pflügen, Mähen und zum Dreschen. Nach dem 2. Weltkrieg fuhren die ersten Mähdrescher über die Äcker. Aber es blieb noch viel Handarbeit übrig. Zum Beispiel das Melken. Auf den grö- 1

ßeren Höfen gab es zwar schon Melkmaschinen, aber auf vielen kleineren wurde immer noch mit der Hand gemolken. Das war oft die Aufgabe der Mütter oder der Kinder. Als als Junge musste ich vor der Schulzeit die Kühe melken. Da war ich so um die 13 Jahre alt. Melken war morgens um 5.00 Uhr. Noch vor dem Frühstück. Erst dann wurde eine Tasse Tee getrunken und anschließend das Vieh versorgt und gefüttert. Rüben oder Steckrüben schneiden, Heu nachlegen. Die Pferde mussten länger gefüttert werden, weil die täglich arbeiten mussten. Ein Pferd braucht zwei Stunden zum Fressen, morgens und abends. das Milch-Pferd bekam Magermilch Die Milch wurde dann von einem anderen Bauern eingesammelt. Der fuhr morgens und abends zu den Nachbarn, lud die Milchkannen auf und brachte sie zur Molkerei. Zuerst mit dem Pferdewagen. Später mit Trecker und Anhänger. Ich erinnere mich noch, das Pferd, das den Wagen zog, bekam immer einen Eimer voll Magermilch. Es war das einzige Pferd, das ich kannte, das überhaupt Milch gesoffen hat. Dem muss das wohl geschmeckt haben. Ein Teil der Milch verblieb auch auf dem Bauernhof. Denn Milch war ja ein Hauptnahrungsmittel, daraus wurde alles gemacht. Da gab es morgens Papp, auch für die Kälber. Ein Teil der Milch wurde auch zurückgesetzt, damit sich oben Sahne absetzt. Die Sahne wurde anschließend gesäuert und kam in die Kenne. Anschließend wurde sie gebuttert. auf stopp setzen Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt. So heißt es in einem alten Volkslied. Für uns Landwirte bedeutete das, jetzt kommt jede Menge Arbeit auf uns zu. Im Frühjahr wurde Mist gefahren, 2

der hinter dem Kuhstall gestapelt worden war. Er wurde mit der Hand aufgeladen, mit Pferd und Wagen zum Acker gefahren, dort verstreut und dann untergepflügt. Die so bearbeiteten Flächen waren für Hackfrüchte gedacht, Kartoffeln und Rüben. Wenn die Hackfrüchte im Herbst geerntet waren, wurde das Wintergetreide gesät. Und im Frühjahr Hafer für die Pferde. Alle 7 Jahre mussten auch die Hecken zwischen den einzelnen Äckern beschnitten werden. Wir sagten dazu Auf Stopp setzen. ständig leckere Bio-eier Fast täglich wurde im Schweinekessel Kartoffeln und Getreideschrot gekocht und an die Schweine verfüttert. Schweine hatte damals fast jeder Landwirt und ein paar Kühe sowie ein oder zwei Arbeitspferde. Kleine Bauern mit wenig Anbauflächen spannten auch mal eine Kuh oder einen Ochsen vor den Pflug. Weil viele auch Hühner und Enten hielten, die meist völlig frei auf dem Hof herumliefen, hatten wir ständig ganz leckere Bio-Eier. Aber die meisten davon wurden eingesammelt. Die brachten meine Mutter oder meine Oma zum Kaufmann und bekamen dafür Lebensmittel. Und ganz wichtig: Für den Opa mussten sie immer ein Päckchen Tabak mitbringen. Das stand ganz oben auf der Einkaufsliste. Einkaufen war oft nur ein reines Tauschgeschäft. Die Kühe wurden in den Wintermonaten vorwiegend mit Heu gefüttert. Und mit Rüben, die man im Sommer geerntet hatte. Für das Heu wurde im Sommer das Gras gemäht, früher noch sehr mühsam mit der Sense. Zu meiner Zeit hatte man schon eine Mähmaschine, die von zwei Pferden gezogen wurde. Aber zum Trocknen wurde das gemähte Gras noch von Hand gewendet. Mehrmals über Tage hinweg. Dann wurde das getrocknete Heu mit einem großen Holzrechen 3

zusammengeharkt und mit einer langstieligen Heugabel auf den Heuwagen geladen. Das war eine Kunst für sich. Die Heuwagen wurde ganz schön hoch geladen, Heu wiegt ja nicht viel. Aber man musste schon ganz genau drauf achten, dass das Heu richtig aufgepackt wurde, damit der Wagen später nicht umkippte. Dann wurde das Heu zum Hof gebracht. Über der geräumigen Diele hatten wir einen großen Heuboden. Da musste das Heu drauf. Man stand ganz oben auf dem Wagen und hat das Heu mit der Heugabel nach oben durch eine Luke auf den Boden geworfen. Dort waren andere, die das Heu auf dem Boden so gepackt haben, dass alles drauf passte. Im Sommer hatten die Kühe Weidegang und fraßen das Grün. Bei den nachbarn gab es Geld Auch mit den Rüben hatten wir viel Arbeit. Die wurden im Herbst geerntet. Dann wurden die Rüben per Hand rausgezogen und so auf den Boden gelegt, dass das grüne Laub immer zu einer Seite lag. Dann kam einer mit dem Spaten und hat das Laub abgestochen. Rüben und Laub wurden getrennt voneinander per Hand auf einen Ackerwagen geladen. Das Laub wurde an die Kühe verfüttert. Die Rüben wurden auf einen Haufen geschüttet, mit Stroh abgedeckt und mit Sand zugeschüttet. Vor dem Winter bedeckte man das Ganze zusätzlich noch mit Laub oder Gras, damit die Rüben sicher vor Frost waren. 4

Das war eine mühsame Arbeit, bei der wir auch als Kinder mit anpacken mussten. Genauso wie beim Kartoffelsammeln. Da mussten wir Kinder mit ran. Wir haben die Kartoffeln, die nach dem Ernten noch in den Furchen lagen, eingesammelt. Nachsammeln nannte man das. Wenn man auf dem Feld der Familie sammelte, kriegten wir Kinder kein Geld dafür. Aber wir haben auch oft bei den Nachbarn geholfen, da gab es dann etwas Geld. Kinderarbeit auch bei der Roggenernte Eine weitere wichtige Arbeit, bei der wir Kinder helfen mussten, war die Roggenernte. Der Roggen wurde damals oft noch mit der Sichel oder der Sense gemäht. Der Mäher ging voraus, dann kamen zwei Binder und haben die Roggenhalme mit der Hand gebunden und in Stiegen aufgestellt. Zum Binden der Roggenhalme nahmen sie Strohseile. Da wurden so um die zehn Halm genommen und zusammengedreht. Die gedrehten Halme hat man um die Garbe gebunden. Die blieben mehrere Tage auf dem Feld stehen und bei gutem Wetter in die Scheune eingefahren. Wer nicht genug Platz in der Scheune hatte, der schichtete die Garben zu einem Diemen auf dem Acker auf. Der Roggen wurden erst im Herbst gedroschen. Entweder kam dann dazu ein Lohndrescher auf den Hof oder eine große Dreschmaschine stand auf einem zentralen Platz, wie zum Beispiel auf dem Kuhm. Dort wurden die Korngarben hingefahren und gedroschen. Zum Dreschen brauchte man viele Leute, um die Garben in die Maschine zu werfen, die Säcke wegzutragen, das Getreide und später Stroh zu bergen, zu binden und zu lagern. Das war eine schweißtreibende Arbeit. Denn die Maschine lief fast pausenlos. Manchmal haben die Arbeiter auch etwas in den Drescher geschmissen, damit der mal stillstand und sie eine Pause hatten. Aber das hat ich selber nie erlebt. Das kenn ich nur vom Hörensagen. Weil wir schon seit 1928 Strom auf dem Hof hatten, hatten wir selber einen kleinen Spitzdrescher auf den Hof. dreschen war ein event So ein Dreschtag war damals der Höhepunkt des ganzen Jahres. Alleine schon, weil viele mit anpacken mussten. Die Verwandten und die ganze Nachbarschaft. Damals hatte die Nachbarschaft einen hohen Stellenwert. Man half sich gegenseitig, wann immer man konnte und wann immer man gebraucht wurde. Männer wie Frauen, und auch die großen Kinder. Das war ein richtiger Event, wie man heute sagen würde. In den Pausen gab es Kaffee. Butterbrote brachte man selber mit. Mittags aß man Erbsensuppe oder Grünkohl aus dem großen Topf. Lecker. Und hin und wieder wurde auch ein Schnäpschen getrunken. Beim Kartoffeldämpfen, wenn die Kartoffeln in einem riesigen Dampfkochtopf zu Silage verarbeitet wurde, brauchte man nicht so viele Arbeiter. Da reichten zwei, drei Männer. In einem Dämpfer 5

konnte man viele Zentner Kartoffeln auf einmal kochen. Die Kartoffel kamen über ein Förderband in den Kessel. Zuvor wurden sie in einer Maschine vom Sand gereinigt und gewaschen. Häufig waren vier Kessel reihum im Einsatz. Alle zehn bis fünfzehn Minuten war so ein Kessel gar. Dampf wird ja viel heißer als Wasser. Die Kartoffeln wurden ausgekippt, in die Quetsche gerührt und dann für die Schweine geliert. Die Dämpfer wurde entweder mit Holz, Kohle oder Heizöl befeuert, das Wasser musste ja zum Dampfen gebracht werden. wenig Zeit zum spielen Wir hatten als Kinder nicht viel Zeit zum Spielen. Wir mussten immer auf dem Hof mit anpacken. Beim Viehfüttern, bei der Ernte im Sommer, beim Kartoffeldämpfen und Rübenziehen im Herbst oder im Winter. Manchmal war es sehr kalt, da hatte man eisige Hände und musste man abends noch Schularbeiten machen. Freizeit kannten wir eigentlich nie. Aber dafür hatten wir meistens immer genug zu essen. Wir hatten ja alles auf dem Hof. Kühe, Schweine und Geflügel, Kartoffeln, Rüben und Gemüse. War ja alles da. Auch für den Eigenverbrauch. Aber das meiste haben wir ja verkauft, natürlich für Geld. Das wuchs bei uns nicht. ohne die frauen ging nichts 6 Aber eines muss ich hier noch sagen. Ohne die Frauen wären viele Bauern aufgeschmissen gewesen. Die haben nicht nur mitgeholfen, die haben richtig geackert. Die Bauersfrau war mehr belastet als ihr Mann. Die musste wesentlich mehr arbeiten. Nicht nur auf dem Hof oder auf dem Feld. Auch im Hause. Sie musste Kochen, Wäschewaschen, Putzen Einmachen usw. Und sie hat sich um die ganze Familie gekümmert. Um die Kinder genauso wie um die alten Leute.

oma hat gesponnen Unser Hof zählte damals zu den mittleren Betrieben. Wir hatten Pferde, Schweine, Rinder und Ochsen. Bullen hatte man noch nicht so. Die Rinder und Ochsen ließ man auch auf der Weide laufen, was man mit Bullen ja nicht so konnte. Und dann waren da noch Schafe für schlechtere Parzellen und Flächen. Und auch für die Wolle. Die mussten im Frühjahr geschoren werden. Dann wurde gesponnen und gestrickt. Das war die Sache der Omas. Alles, was man so anhatte, war nach Möglichkeit aus Schafswolle. heuerleute waren arm dran Es gab damals auch noch viele Höfe, die waren so klein, dass man davon allein nicht leben konnte. Dann ging der Mann zum Nebenerwerb. Meistens nach Schüttorf in die Fabrik, oder er arbeitete bei den großen Bauern. So wie die Heuerleute. Das war ganz bitter. Die mussten mehrere Tage beim Bauern arbeiten. Und wenn es regnete, dann war der Tag kaputt, dann konnte er das Heu nicht einfahren. Das waren bedauernswerte Leute. Die mussten so und so viele Tage in der Woche beim Bauern antanzen. Wenn keine Erntezeit war, dann wurden andere Pflegearbeiten gemacht. Im Winter Holz fällen, Graben räumen, Mist fahren. So zog sich das über das ganze Jahr hin. Die großen Bauern hatte meist noch Knechte und Mägde. Bis der Trecker kam. Früher konnte man mit einem Pferdegespann drei Morgen am Tag pflügen. Das machte der Trecker in einer hal- 7

ben Stunde. Also mit der Mechanisierung kaum auch das Aus für die Knechte und Mägde. Man brauchte nicht mehr so viele Hände, um die Arbeit zu schaffen. Das war so Anfang der 1950er Jahre. Gleichzeitig wurden die Höfe immer größer und auch weniger. Bei uns an der Straße waren damals zwölf Bauern. Da ist heute keiner mehr. Mit dem vieh unter einem dach Unsere Bauernhaus war Wirtschaftsgebäude und Wohnhaus in einem. Vorne war die große Diele mit den Ställen, eine Seite die Kühe, auf der anderen Seite die Pferde. Hinten haben wir gewohnt. Im Mittelpunkt stand unsere große Küche, wo alle an einem großen Tisch sitzen und essen konnten. Ganz früher hatten wir da noch ein offenes Feuer, später wurde der Kamin zugemauert und ein Herd kam darunter. Dann hatten wir noch Nebengebäude mit Ställen für Kälber, Schweine und das Kleinvieh. Und ein altes Backhuus. Aber das ist ja wohl bekannt. die Rache des Gesindes Eine kleine Geschichte zwischendurch. Früher hatte das Gesinde oft an einem extra Tisch gegessen. Die durften bei vielen Bauern nicht mit an deren Tisch. Der Bauer bekam jeden Sonntag ein Ei, aber das Gesinde aber nicht. Nur zu Ostern, da bekamen auch sie Eier. Da wurde gegessen, was reinging. Um den Bauern zu bestrafen, weil nur einmal im Jahr Eier auf den Tisch kamen. Von daher soll auch das Ostereieressen kommen. Das kann stimmen, muss aber nicht. 8 Wie schon gesagt, zu Essen hatten wir eigentlich immer genug. Keine ausgefallenen Speisen, aber ordentliche Hausmannskost. So gab es morgens häufig Wurstebrot. Das war das einfachste

für die Hausfrau zum Herrichten. Um 9 Uhr gab es Frühstück. Mit selbstgebackenem Brot. Belegt mit selbst eingemachter Wurst, Schinken oder Rauchfleisch. Mittagessen gab es fast nie. Dafür war das Abendessen üppiger. Da gab es Bratkartoffeln mit Milchsuppe. landwirt wurde lehrberuf Zu Zeiten meines Vaters wurde man durch Geburt Landwirt. Da hat man den Hof geerbt. Und was man für diesen Beruf wissen musste, hat am von Kindesbein an durch Arbeit gelernt. Da gab es keine Ausbildung. Und Schule war ja auch nicht so wichtig. Das ist man eben hingegangen, bis man nicht mehr musste. Heute ist Landwirt ja ein anerkannter Beruf, mit einer richtigen Ausbildung und sogar einem Studium. Zum meiner Zeit konnte man schon den Beruf des Landwirt erlernen. Da ging man nach der Schule 3 Jahre lang zur Ausbildung in einen Betrieb und zur Berufsschule. Die war damals in Bentheim. Man konnte die Ausbildung auch auf dem elterlichen Hof machen. Die dauerte dann 2 Jahre. Vorher musste man aber für 1 Jahr in einen fremden Betrieb gehen. Dann legte man die Gesellenprüfung ab. Wer dann noch mehr lernen wollte, der ging mit 18 oder 19 Jahren in die Landwirtschaftsschule. Die Gesellenprüfung bestand aus einem praktischen und einem theoretischen Teil. Da musste man zum Beispiel den Pflug einstellen und demonstrieren, wie ein Maschineneinsatz war. Ich weiß noch, ich musste ein Pferd anschirren und anspannen. Gewicht und Vieh taxieren. 9

Bockgeld und lange unterhosen Zum Schluss noch ein paar Dönkes zum Schmunzeln. Wenn ein Freier zum ersten Mal auf den Hof kam, dann war Bockgeld fällig. Er kam solange in die Ferkelkiste, bis er das Verlangte bezahlt hat. Manch einer hat schon für ein paar Stunden dort gesessen, bis er die Geldbörse gezückt hat. Ob es aber stimmt, wer weiß das schon. Anderswo wurden die Freier auch nicht mit offenen Armen empfangen. Wenn da so einer daher kam, klopfte man ihm auf die Schulter und sagte: Du, usse Houners trapp wij sölws. Da wusste er Bescheid. Und noch eines: Früher waren die Winter auch länger und strenger. Da zog sich so manch Einer schon im Oktober eine lange Unterhose an. Und im Mai wurde sie untergepflügt. ENDE Fotos: Heimatverein 10