Protokoll der 1. Sitzung

Ähnliche Dokumente
Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz

Änderungsmitteilung Berlin, den 19. Januar 2016

Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Geschäftsstelle. gemäß 3 Standortauswahlgesetz

Mitteilung Berlin, den 9. November Tagesordnung. Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe

Beratungsunterlage zu TOP 5 der 12. Sitzung Gerd Jäger: Öffentlichkeitsbeteiligung und Ablauf des Standortauswahlverfahrens

Deutscher Atommüll: Eine Historie voller Fehler und die Chance für einen gemeinsamen Neuanfang

Beratungsunterlage zu TOP 5 und TOP 6 der 3. Sitzung Vorschlag der Vorsitzenden zum Arbeitsprogramm (Zeitraum: 2014 und 1. Hj.

Protokoll der 2. Sitzung

Beratungsunterlage zur 4. Sitzung Arbeitsprogramm 2014 und 1. Hj Stand: 17. September 2014

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Protokoll über die Sitzung der Bauministerkonferenz am 13. April 2016 in Berlin

Geschäftsordnung der Agrarministerkonferenz

Bürgerdialog Standortsuche der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe

ENTWURF EINES PROTOKOLLS

Geschäftsordnung des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Trier

Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016

Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Pensionskasse Berolina Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit

Geschäftsordnung für die Ausschüsse der Deutschen Sektion des RGRE. (gebilligt vom Präsidium am 12. Mai 2015)

Vorabfassung - wird durch die endgültige Fassung ersetzt.

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Österreichischer Bundesverband für Mediation (ÖBM) Lerchenfelder Straße 36/3 A-1080 Wien

Geschäftsordnung für die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz vom 18. Februar Präambel

Geschäftsordnung des Landesdenkmalrates. 1 Aufgaben

Geschäftsordnung für den. "Arbeitskreis technische Koordination für öffentliche. Kommunikationsnetze und dienste"

Zusammensetzung und Leitung

BESCHLÜSSE. (Text von Bedeutung für den EWR)

Studierendenvertretungsordnung (StuVO) der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

Geschäftsordnung des Landesausschusses Rettungsdienst nach 13 NRettDG. Bek. des MI v

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN JUGENDGEMEINDERAT DER STADT GÖPPINGEN. 1 Zusammensetzung des Jugendgemeinderats. 2 Teilnahme an Sitzungen

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

huesmdeputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 05. Sitzung (städtisch)

Zum Vorschlag des separaten Bremerhavenwahlgangs erfolgt keine Gegenrede.

Einsetzung einer gemeinsamen Kommission zur Modernisierung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen

ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ)

Projekthandbuch Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) Stand: April Anhang 7: Geschäftsordnung der LAGA

Mitteilung Berlin, den 4. Mai Tagesordnung. Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur

Geschäftsordnung für die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) vom 16. Juni 1997 zuletzt geändert am 11.

Geschäftsordnung des Allgemeinen Studierendenausschusses

I n f o r m a t i o n e n

Kirchengesetz. der Evangelischen Landeskirche Anhalts zur Ausführung des Kirchengesetzes

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

N I E D E R S C H R I F T. über die 11. Sitzung des Jugendgemeinderates am 01. Dezember 2015 ÖFFENTLICH

PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG EURONEST

Geschäftsordnung. für das Kuratorium der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Geschäftsordnung des Gemischten pädagogischen Ausschusses

Staatliche Deputation für Kultur. 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft Protokoll der 2. Sitzung am

Vom 19. März 2011 (ABl. S. 100) Änderungen. Änderndes Recht Datum Fundstelle ABl. EKM 1 Erstes Kirchengesetz zur Änderung des Dezernentenwahlgesetzes

Auftaktveranstaltung Rapperath. Dorfmoderation. Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation Mittwoch, 20. September 2017

namens der Bundesregierung beantworte ich die o. a. Kleine Anfrage wie folgt:

Westfälischer Tennis-Verband e.v.

Taekwondo Union Thüringen e.v.

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 17:00 Uhr

Geschäftsordnung des Stiftungsrates der

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Mitteilung. Tagesordnung

Böhm/ Breinbauer. Geschäftsordnung. des Fachhochschulkollegiums der Fachhochschule des bfi Wien GmbH

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Deputation für Bildung

Wahl der Kommission. a) B5-0065, 0066, 0068 und 0075/1999. Entschließung zur Prodi-Kommission. Das Europäische Parlament,

Entwurf des Berichtsteils zu Teil B Kapitel (Unterschiedliche Kriterien und ihre Funktion im Auswahlverfahren)

1. Änderungs-/Ergänzungsmitteilung Berlin, den 14. Januar 2019

Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg

Entwurf des Berichtsteils zu Teil B Kapitel 8.6 (Informationszugang im Standortauswahlverfahren)

Geschäftsordnung für den Kooperationsausschuss des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Landes Berlin

ÖSTERREICHISCHES KOORDINATIONSKOMITEE

Geschäftsordnung für den AfD- Kreisvorstand Kassel-Stadt

PROTOKOLL der konstituierenden ZQVK-Sitzung 1/2015 am 18. Mai 2015

Geschäftsordnung des Hochschulrats der Technischen Hochschule Köln

(3) Der JAK im Landesverband Nordrhein-Westfalen ist auf dem Gebiet des Landes Nordrhein-Westfalen tätig. Er hat seinen Sitz in Essen.

Protokoll. der Sitzung der. Vorsorgeinformation vom 31. August 2017

Niederschrift. Sitzung des Bildungs-, Sozial- und Kulturausschusses der Gemeinde Felde. Gemeindezentrum Felde, Raiffeisenstraße 2, Felde

Mustergeschäftsordnung

Mitteilung Berlin, den 08. März Tagesordnung. Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur

Committee e.v. Accounting Standards

GESCHÄFTSORDNUNG DER INTERPARLAMENTARISCHEN KONFERENZ ÜBER STABILITÄT, WIRTSCHAFTSPOLITISCHE KOORDINIERUNG UND STEUERUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION 1

Wildau, Einladung zur Mitgliederversammlung am Sehr geehrtes Mitglied,

Geschäftsordnung der Konferenz der Sportministerinnen und Sportminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland

Geschäftsordnung des Veedelsbeirates Lindweiler

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 83/1999 vom 25. Juni 1999

Geschäftsordnung der SPD Fraktion Nottuln

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 16/ Wahlperiode

Bevölkerung ist es möglich, eine hohe gesellschaftliche Legitimation des Auswahlverfahrens für Endlagestandorte zu erreichen."'

Der Senat von Berlin Berlin, den 1. Juli 2014 Fin I D VV /

Diese Geschäftsordnung gilt nur für den Vorstand nach 10 der Satzung des Turnverein Bitburg 1911 e. V. und regelt dessen interne Arbeitsweise.

Endlagersuche: StandAG und KfK-Gesetz

Geschäftsordnung für die Arbeit des Rates der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik der Universität Rostock

Richtlinien des Deutschen Franchise-Verbandes e.v. Beiräte in Franchise-Systemen

PROTOKOLL. der 376. Sitzung des Vorstands des Studentenwerks Berlin am 11. Dezember 2001

Niederschrift. als Gast: Bürgermeister Kay Benson. Rudolf Giera (ab Uhr) Siegfried Kubiak (ab Uhr)

Bewertung der eingegangenen Stellungnahmen zum Nationalen Entsorgungsprogramm und zum Umweltbericht aus der grenzu berschreitenden Beteiligung

vom 10. Juli

Geschäftsordnung. Geschäftsordnung

Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft ARGE. Geschäftsordnung. der Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung)

Vorstand Tagesordnung, Einladung, Sitzungsleitung Abstimmungen Protokollführung... 5

Geschäftsordnung der Schweizerischen Maturitätskommission

Geschäftsordnung SV Pappelau/Beiningen e.v.

Transkript:

Protokoll der 1. Sitzung Kommission Donnerstag, den 22. Mai 2014, 12:00 Uhr Sitzungssaal E 700 Paul-Löbe-Haus Konrad-Adenauer-Str. 1 Berlin Vorsitz: Ursula Heinen-Esser (Sitzungsleitung) Michael Müller Seite 1 von 10

Tagesordnung Tagesordnungspunkt 1 Seite 7 Begrüßung durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages Prof. Dr. Norbert Lammert Tagesordnungspunkt 2 Seite 7 Vorstellung und Einführung Tagesordnungspunkt 3 Seite 7 Organisations- und Verfahrensfragen (u. a. Anregungen zur Geschäftsordnung, Sitzungstermine) Tagesordnungspunkt 4 Seite 9 Gedankenaustausch zum Arbeitsauftrag Tagesordnungspunkt 5 Seite 10 Verschiedenes Seite 2 von 10

Seite 3 von 10

Seite 4 von 10

Seite 5 von 10

Seite 6 von 10

Vor Eintritt in die Tagesordnung Die Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt den Präsidenten des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Norbert Lammert, sowie die anwesenden Gäste BM in Dr. Barbara Hendricks (BMUB), PSts in Rita Schwarzelühr-Sutter (BMUB), Präs. Wolfram König (BfS) und Präs. Prof. Dr. Hans-Joachim Kümpel (BGR). Tagesordnungspunkt 1 Begrüßung durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages Prof. Dr. Norbert Lammert Der Präsident des Deutschen Bundestages begrüßt die Anwesenden und äußert Respekt vor der Aufgabe der Kommission. Er zeigt auf, dass gegebenenfalls eine zeitliche Verlängerung des Auftrags vorstellbar sei, verweist jedoch im Hinblick auf das sich anschließende Gesetzgebungsverfahren auf den politischen Wunsch, rechtzeitig vor Ende der Legislaturperiode zu einem Ergebnis zu gelangen. Zudem betont er die Bedeutung einer breiten Übereinstimmung in der Kommission für das Gesetzgebungsverfahren. Abschließend dankt der Präsident den Mitgliedern für die Bereitschaft, die Aufgabe zu übernehmen, und wünscht für das Gelingen der Kommissionstätigkeit viel Erfolg. Die Vorsitzende dankt dem Präsidenten und stellt Einvernehmen fest, dass die ARD und das Parlamentsfernsehen die Sitzung aufzeichnen sowie zum Zwecke der Protokollerstellung eine Tonaufzeichnung erstellt wird. Tagesordnungspunkt 2 Vorstellung und Einführung Die Sitzungsteilnehmerinnen und -teilnehmer stellen sich kurz vor. Die Vorsitzende führt unter Bezugnahme auf das Standortauswahlgesetz und den vom Deutschen Bundestag angenommenen Antrag auf Bundestagsdrucksache 18/1068 in die umfassende Aufgabenstellung der Kommission ein. Sie hebt hervor, dass unter Beteiligung der gesellschaftlichen Gruppen versucht werden solle, einen breiten gesellschaftlichen Konsens in der Endlagerfrage zu erreichen. Die zentrale Frage sei, ob die Mitglieder den gemeinsamen Erfolg wollen. Insofern zitiere sie den Ko-Vorsitzenden, der bei einer ersten Besprechung drei Bedingungen als Grundlage einer erfolgreichen Arbeit formuliert habe: Man müsse sich von Alltagsfragen lösen, es müsse ein Grundvertrauen zueinander bestehen und man müsse offen miteinander umgehen. Im Anschluss verweist die Vorsitzende auf die als Tischvorlage ausgelegten Materialien. Die in dem Verzeichnis des Wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages angeführten Unterlagen könnten bei Interesse über die Geschäftsstelle angefordert werden. Der Vorsitzende bittet die Mitglieder der Landesregierungen, der Geschäftsstelle mitzuteilen, welche Materialien in den Ländern zur Aufgabenstellung der Kommission vorhanden seien. Des Weiteren hält die Vorsitzende den Vorschlag fest, für künftige Sitzungen möglichst einen Saal zu wählen, der mehr Besucherinnen und Besuchern Platz bietet, und informiert über den im Aufbau befindlichen Internetauftritt der Kommission auf den Seiten des Deutschen Bundestages. Tagesordnungspunkt 3 Organisations- und Verfahrensfragen (u. a. Anregungen zur Geschäftsordnung, Sitzungstermine) Die Vorsitzende führt aus, dass im Zuge des Gesetzgebungsverfahrens großer Wert darauf gelegt worden sei, dass die Tätigkeit der Kommission nicht von der Bundesregierung oder Seite 7 von 10

dem neu einzurichtenden Bundesamt für kerntechnische Entsorgung dominiert wird. Gleichwohl liege es im Interesse der Kommission, wenn Vertreter des BMUB, des BMWi, des BfS und der BGR an den Sitzungen der Kommission teilnehmen. Sie stellt fest, dass hierüber Einvernehmen besteht und bittet, der Geschäftsstelle entsprechend Ansprechpartner zu benennen. Nach einer längeren Aussprache über den Sitzungsort, in deren Verlauf im Hinblick auf die Öffentlichkeitsbeteiligung insbesondere die Durchführung von auswärtigen Sitzungen und deren Zielsetzung thematisiert werden, fasst die Vorsitzende das Ergebnis zusammen. Sie hält fest, dass die Sitzungen in der Regel in Berlin stattfinden, regelmäßig aber auch Sitzungen vor Ort stattfinden sollen, wenn die Kommission dies im Rahmen ihrer Arbeit für erforderlich hält. Zudem würden selbstverständlich auch Informationsveranstaltungen außerhalb von Berlin durchgeführt werden. Im Hinblick auf die Sitzungstermine werden im Zuge längerer Aussprachen der Sitzungsrhythmus (4- oder 6-wöchig), die Sitzungsdauer (1-tägig oder 1 ½-tägig) sowie die Terminfindung unter Wahrung der Belange zugleich der stimmberechtigten und der nicht stimmberechtigten Mitglieder erörtert. Die Vorsitzende hält als Ergebnis fest, dass die nächste Sitzung am Montag, dem 30. Juni 2014, 11.00 Uhr, stattfinden solle. Zur Terminierung der weiteren Sitzungen in diesem Jahr werde zur nächsten Sitzung ein Vorschlag unterbreitet werden. Nachfolgend eröffnet die Vorsitzende die Aussprache zu möglichen Themen der Geschäftsordnung der Kommission. Im Anschluss an die Diskussion hält die Vorsitzende folgende Themen zur Regelung in der Geschäftsordnung der Kommission fest: - Stärkung des Konsensprinzips - Minderheitenrechte - Festlegung der Sitzungstermine langfristig im Voraus - Fertigung von Ergebnisprotokollen über die Sitzungen - Einrichtung von Arbeitsgruppen - Regelung zum Ausschluss der Vergabe von Gutachtenaufträgen an Mitglieder sowie zur Vermeidung von Interessenkollisionen Ergänzend führt die Vorsitzende aus, dass die Arbeitsgruppen grundsätzlich öffentlich tagen sollten, zu der kontrovers diskutierten Frage der Aufzeichnung der Arbeitsgruppensitzungen werde mit dem Entwurf der Geschäftsordnung ein Vorschlag unterbreitet werden. Der Entwurf werde den Mitgliedern rechtzeitig zur nächsten Sitzung zugeleitet werden. Änderungs- und Ergänzungswünsche könnten der Geschäftsstelle bereits vor der nächsten Sitzung mitgeteilt werden. Bezüglich der im Zuge der Aussprache angesprochenen Frage der für die Kommission verfügbaren Haushaltsmittel führt die Vorsitzende aus, dass die Beratungen über den Haushalt für das Jahr 2014 noch nicht abgeschlossen sind. Es sei jedoch anknüpfend an die Gesetzesbegründung vorgesehen, Mittel für die Kommission in den Haushalt einzustellen (u. a. 5 Mio. für Gutachten). Darüber hinaus nimmt die Vorsitzende die Sorge der nicht durch ein Büro unterstützten Mitglieder auf, sich eventuell nicht in Seite 8 von 10

dem gewünschten Umfang in die Kommissionsarbeit einbringen zu können ( Chancengleichheit ). Die Vorsitzende schlägt vor zu überlegen, wie wir diesen Mitgliedern der Kommission inhaltliche Unterstützung für ihre Arbeit geben können. Zur Frage der Stellvertretung stimmberechtigter Mitglieder erfolgt eine längere Aussprache. Darin stellen mehrere stimmberechtigte Mitglieder die aus ihrer Sicht bestehende Notwendigkeit einer Stellvertretung in begründeten Ausnahmefällen dar. Hierzu erläutern Abg. Ute Vogt und Abg. Sylvia Kotting-Uhl als Berichterstatterinnen des Standortauswahlgesetzes, dass insoweit eine Stellvertretung bewusst nicht vorgesehen worden sei. Das Stimmrecht sei angesichts der Bedeutung der Aufgabe ein hohes Gut, welches personenbezogen und nicht übertragbar sei. Teile der stimmberechtigten Mitglieder bitten den Kommissionsvorsitz bzw. die Geschäftsstelle, rechtlich tragbare Lösungen für den auf Ausnahmesituationen begrenzten Fall der begründeten Verhinderung eines Mitglieds zu entwickeln, die es ermöglichen, dass das Votum des verhinderten Mitglieds dennoch Berücksichtigung findet. Tagesordnungspunkt 4 Gedankenaustausch zum Arbeitsauftrag Im Rahmen des Gedankenaustausches werden die verschiedenen Facetten des Arbeitsauftrags und die Reihenfolge des Vorgehens erörtert, wobei unterschiedliche Vorstelllungen insbesondere bezüglich des Vorgehens offenbar werden. Angesprochen werden u. a. die Einbeziehung internationaler Erfahrungen und der Erfahrungen des Arbeitskreises Auswahlverfahren Endlagerstandorte (AkEnd), das Forschungsvorhaben Entria und die Notwendigkeit einer Abfallbilanz. Bezüglich des Berichts des AkEnd wird das BMUB gebeten, die diesem zugrundeliegenden Unterlagen zur Verfügung zu stellen. Hinsichtlich des Forschungsvorhabens Entria zu Entsorgungsoptionen für radioaktive Reststoffe wird darauf hingewiesen, dass dieses auf fünf Jahre ausgelegt sei, die Ergebnisse jedoch für die Kommission von Bedeutung seien. MR Peter Hart (BMUB) führt aus, dass eine umfassende aktuelle Studie zum Vergleich der internationalen Verfahren nicht vorliege. Eine umfassende Abfallbilanz werde im Zusammenhang mit der Aufstellung eines nationalen Entsorgungsprogramms im Zuge der Umsetzung einer EU-Richtlinie erstellt werden. Seitens des BMUB sei beabsichtigt, bis Herbst dieses Jahres einen Entwurf zu erstellen, das Programm müsse im Sommer nächsten Jahres vorgelegt werden. Die Vorsitzende bittet, der Kommission die Unterlagen frühestmöglich zur Verfügung zu stellen. Im Hinblick auf die Sorge, dass vor einer Evaluierung des Gesetzes mit dem Aufbau des Bundesamtes für kerntechnische Entsorgung eventuell Fakten geschaffen werden, führt MR Peter Hart (BMUB) aus, dass bislang keine Vorentscheidung bezüglich der Besetzung der im Haushalt für das Jahr 2014 vorgesehenen 40 Dienstposten getroffen worden sei. Es gebe lediglich eine Verwaltungsaufgabe, die eine personelle Minimalausstattung erfordere. Der Vorsitzende ergänzt, dass beabsichtigt sei, diese Frage auch mit Bundesministerin Dr. Hendricks zu erörtern. Die Vorsitzende stellt Einvernehmen fest, dass die Vorsitzenden rechtzeitig zur nächsten Sitzung einen Vorschlag unterbreiten werden, der alle im Zuge des Gedankenaustausches angesprochenen Aspekte aufgreift. Seite 9 von 10

Tagesordnungspunkt 5 Verschiedenes Die Vorsitzende informiert, dass Herr Müller und sie Bundeskanzleramtsminister Peter Altmeier, Bundesumweltministerin Dr. Hendricks sowie Ministerpräsidenten der Länder um Gespräche gebeten haben. Der Entwurf des Protokolls der heutigen Sitzung werde neben den anwesenden auch den an einer Teilnahme verhinderten Mitgliedern zugeleitet, so dass diese die Möglichkeit hätten, ihre Überlegungen zu ergänzen. Sie stellt Einvernehmen fest, dass das Protokoll, soweit kein Widerspruch erfolgt, zwei Wochen nach Zusendung als angenommen gilt und nachfolgend auf der Internetseite der Kommission veröffentlicht wird. Ende der Sitzung: 17.15 Uhr. Die nächste Sitzung findet statt am Montag, den 30. Juni 2014, 11.00 Uhr. Die Vorsitzenden Ursula Heinen-Esser Michael Müller Seite 10 von 10