Erkenntnisse aus der Gefährdungsanalyse

Ähnliche Dokumente
Gefährdungsanalyse nach einer Kontamination

IFV-Analytics. Preisliste und Information Gefährdungsanalysen

Gefährdungsanalyse nach Überschreitung des technischen Maßnahmewertes wie mache ich das?

Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen

Trinkwasserhygiene. Gefährdungsanalyse nach 16. Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Jürgen Burg Landratsamt Ortenaukreis Trinkwasserüberwachung

Update Trinkwasser, Gefährdungsanalyse und Water Safety Plan

Legionellenwert überschritten: Was ist zu tun? Empfehlungen des Gesundheitsamtes Tübingen

Die Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Durchführung einer Gefährdungsanalyse gemäß Trinkwasserverordnung. Dr. Petersohn, Berliner Wasserbetriebe

Werkzeuge zur Analyse und Beherrschung der Hygiene in Trinkwasser-Installationen Von der Gefährdungsanalyse bis zum Water-Safty-Plan

Gefährdungsanalyse und dann? -Praxisbericht-

FKT Regionalgruppentagung NRW-Süd

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Erfahrungen eines Labors

Die systemische Untersuchung nach Empfehlung des Umweltbundesamtes

Änderung der Trinkwasserverordnung neue Pflichten: die Gefährdungsanalyse. Erkenntnisse aus zwei Jahre. Thorsten Rabe - Sachverständigenbüro

Die Probenahme Vorgehen und Tipps aus der Praxis

Abs. 2 ein Untersuchungsauftrag muss sich auch auf die jeweils dazugehörende Probenahme erstrecken.

Informationen zu den aktuellen Pflichten des Unternehmers und des sonstigen Inhabers einer Wasserversorgungsanlage

Gefährdungsstellen in der Hausinstallation

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 557 (A) Oktober 2012

An den untersuchten Entnahmestellen sind Legionellen im Bereich von 1 KBE/100ml bis 100 KBE/100ml nachzuweisen.

Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Engelhardt Referent Technik, stellv. Geschäftsführer Fachverband SHK Niedersachsen

Neue Trinkwasserverordnung. Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung?

Legionellen Die Gefährdungsanalyse als neues Instrument der Trinkwasserhygiene

UMSETZUNG DER TRINKWASSERVERORDNUNG AUS EXPERTENHAND

Thermische Desinfektion in der Trinkwasser-Installation

An den untersuchten Entnahmestellen sind Legionellen im Bereich von 0 KBE/100ml bis 3 KBE/100ml nachzuweisen.

Anforderung an die Beschaffenheit von Trinkwasser Erfahrungen des UBA mit der Umsetzung der Trinkwasserverordnung

Trinkwasserverordnung (Auszüge)

Informationen. Betreiber von zentralen Warmwasser-Aufbereitungsanlagen. Trinkwasserverordnung - TrinkwV 2001

Aktuelle Fragen zum Vollzug der geänderten Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)

WEG: Haftungsrisiken für Hausverwaltungen, Kostenübernahme, Nebenkostenumlage

Befund Legionellenbefall Ordnungsgemäße Meldung beim Gesundheitsamt

Meldeformular Überschreitung des technischen Maßnahmenwertes für Legionellen in der Trinkwasserinstallation

FRIEDRICH GAMPPER GMBH & CO. KG METALLWARENFABRIK TRINKWV 2011

Trinkwasser im Gespräch. Die neue Trinkwasserverordnung. Die mikrobiologischen Parameter

Techem Legionellenprüfung Die professionelle Komplettlösung ERFRISCHEND. einfach dank kompetenter Beratung und Ausführung.

Anforderungen an die Probenahme

Probennahme Wasser DIN EN 19548

Aktuelle Informationen und Anforderungen zur Akkreditierung von Trinkwasserlaboratorien nach ISO 17025

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 556 (A) Dezember 2015

Verordnung über Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider 42. BImSchV

Legionellenprüfung des Trinkwassers Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis.

Landesamt für Gesundheit und Soziales. Verband der Ärzte im öffentlichen Gesundheitsdienst des Landes Mecklenburg-Vorpommern

SCHELL Probenahme-Ventil PROBFIX

PRÜFBERICHT

Umsetzung der TrinkwV und Legionellenschutz Erfahrungen und Maßnahmen der Wohnungswirtschaft

VDI 6023-Blatt2. Was ändert sich bei Gefährdungsanalysen. Dipl.-Ing. (FH) Maximilian Bergmann. DomaCheck GmbH

38. Kundenfachtagung der FWF 21. März 2019 in Uffenheim

Herausforderungen an die Probenahme für mikrobiologische Parameter

PRÜFBERICHT

beim 14. Spezialseminar am in Altbach Neue Trinkwasserverordnung ab dem

GdW Stellungnahme. zur Verbändeanhörung zu dem Verordnungsentwurf für die Dritte Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung

Neues vom Wasser Die Novellierung der Trinkwasserverordnung

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben.

Die allgemein anerkannten Regeln der Technik für den Sanierungsfall

Die VDI Richtlinie 2047, Blatt 2. Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen

Trinkwassercheck. auf Legionellen.

Die neue Trinkwasserverordnung gültig seit

DIE WASSERPROBE WAS TUN, WENN DIE GEFÄHRDUNGSANALYSE

Anforderungen aus der Trinkwasserverordnung an das Betreiben von Sportanlagen. Amt für Verbraucherschutz Abteilung Gesundheit und Umwelt

Hinweise aus der Praxis zur Inbetriebnahme und Übergabe nach DIN EN Betrieb und Wartung

Fachforum Trinkwasserhygiene Bauzentrum München Robert Priller. Gefährdungsbeurteilung nach TrinkwV und Wassersicherheitsplan für Wohngebäude

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Trinkwasserüberwachung. Jährliche Überprüfung des Trinkwassers auf Legionellen

Praktische und juristische Aspekte der Untersuchung von Trinkwasser- Installationen (Aus Sicht des Ingenieurs.)

Legionellen in der Trinkwasserinstallation. Pflichten für Vermieter

XX Euro. Bescheid. und Sie wissen. Der Trinkwasser-Check.

Martina Bauer Informationsveranstaltung der Akademie Ländlicher Raum BW Heidelberg, 28. November 2016 Tübingen, 2. Dezember 2016

Gefährdungsabschätzung gemäß Trinkwasserverordnung

domatec GmbH, Dr. habil. Anna Salek Robert Priller domatec GmbH 10/2005

SCHELL Probenahme-Armaturen

Gefährdungsanalyse in Trinkwasser-Installationen. Haftungsrisiken für Hausverwaltungen, Kostenübernahme, Nebenkostenumlage

Güte ist bei uns die Norm seit Herzlich Willkommen. Trinkwasserhygiene in Schulen

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

Gefahren in der Trinkwasserinstallation

Reinigung und Desinfektion der Trinkwasserinstallation

Trinkwassergefährdungsanalyse in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Trinkwasseruntersuchungsstellen und Berichtspflichten nach TrinkwV

Die Schankanlage: Rechtliche Grundlagen Fragen und Antworten

Trinkwasseranalyse. VDIV Berlin - Beiratsveranstaltung

Trinkwasserhygiene. Harald Köhler ATHIS nach DIN EN ISO/IEC akkreditierte technische Inspektionsstelle für Trinkwasserhygiene TYP A

Referenzprojekt: Keimreduktion durch das Multi- Barrieren-System mit Adsorber-Technologie

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Checkliste Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider 42. BImSchV

PRÜFBERICHT

Unterrichtspräsentation für Bildungseinrichtungen

VDI Raumlufttechnik, Raumluftqualität Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte

Trinkwasserhygiene nach der TrinkwV 2011

Merkblatt - Großanlagen zur Trinkwassererwärmung

Legionellen-Untersuchungen in Trinkwasser-Installationen

Extrem hohe Legionellen-Kontamination

Die neue Trinkwasserverordnung Neuerungen und Umsetzungen in die Praxis. 19. Jahrestagung TW-Ringversuche Dipl.-Ing.

Beurteilung der Trinkwasserqualität hinsichtlich der Parameter Blei, Kupfer und Nickel

Hohe Legionellen-Kontamination

Seite 1. Konzepte zur Sicherung der Trinkwasserqualität. Instandhaltung und Instandhaltungsplanung nach VDI und Water Safety Plan.

Legionellen in Warmwassersystemen. vermieteter Gebäude

Transkript:

Erkenntnisse aus der Gefährdungsanalyse Fachgespräch domatec GmbH Niederlassung München Prof. Eichmann Str. 8 80999 München 089 81897167 alexander.schaaf@domatec.info www.domatec.info Vollzug der Trinkwasserverordnung 05.11.2013 Bauzentrum der LH München Alexander Schaaf domatec GmbH NL München 1

Wie wird eine Gefährdungsanalyse beauftragt? Erstaunlicherweise gehen viele Hausverwaltungen unwahrscheinlich gelassen (zu locker) mit dem Thema um, es gibt auch wenig panische Anrufe. Leider zeigen sich auch negative Erscheinungen wie z.b.: Unabhängig der Höhe der Kontamination wird die GFA manchmal erst viel zu spät beauftragt (mehrere Wochen) Was genau beauftrag werden muss (Umfang) ist vielen nicht bewusst Die nach der UBA Empfehlung empfohlene Teilnahme des UsI findet nicht statt Einige sprechen gezielt das gewünschte Ergebnis der GFA an (Alibi Bericht) Natürlich wird nicht auf die Qualität sondern vielfach auf den Preis geachtet 2

Bewertung der Untersuchungsergebnisse Bei der Überprüfung der mikrobiologischen Voruntersuchung fallen oft nicht schlüssige oder nachvollziehbare Ergebnisse auf. So ist z.b.: Der Probeort nicht eindeutig gekennzeichnet Der Untersuchungsumfang zu gering (z.b. nicht alle Endstellen beprobt) Die Bedingungen wie die Temperaturen gemessen wurden sind nicht schlüssig Die Zeiten zwischen den Proben sind auffällig kurz Vorgegebene Parameter wie z.b. ph Wert fehlen Bei manchen Laboren wir viel Papier erzeugt, man braucht viel Zeit die auffälligen Stellen im Protokoll zu finden 3

UBA-Empfehlungen zur Gefährdungsanalyse Durch die Verankerung der Gefährdungsanalyse in der TrinkwV besteht die gesetzliche Pflicht zur Durchführung! Gesetzliche Möglichkeit zur Durchsetzung strafrechtlicher Verurteilung des UsI bei fahrlässiger Unterlassung ( 24,25 TrinkwV). Grundlagen sind die aardt VDI/DVGW 6023; DIN EN 806-5; DIN 1988-100 Ausführung durch hygienisch-technisches Personal (VDI 6023 oder vergleichbar) 4

Wer darf eine Gefährdungsanalyse durchführen? Die Auswahl der Durchführenden obliegt dem UsI. Soweit er diese aus fachlichen Gründen nicht eigenständig durchführen kann, dürfen qualifizierte Personen aus: akkreditierte technische Inspektionsstellen für Trinkwasserhygiene akkreditierte und zugelassene Laboren für Trinkwasserhygiene??? Planungs- und Ing. Büros (im Sanitärbereich) Handwerksbetriebe (Vertrags-Installationsunternehmen nach AVBWasserV) eine Gefährdungsanalyse durchführen. Von einer ausreichenden Qualifikation kann dann ausgegangen werden, wenn die betreffende Person ein Studium oder eine entsprechende Berufsausbildung nachweisen kann und fortlaufende spezielle berufsbegleitende Fortbildungen eine weitere Vertiefung erkennen lassen (z. B. Fortbildung nach VDI 6023, Kategorie A), Fachkunde Trinkwasserhygiene ZVSHK, DVGW-Fortbildungen oder vergleichbar). Wichtig: Längere Erfahrung in diesem Bereich! 5

Was ist sonst noch zu beachten? Die relevanten technischen Regelwerke und zugehörige Kommentierungen müssen den Sachverständigen in jeweils aktueller Form?vorliegen? und bekannt sein. Die Durchführung der Gefährdungsanalyse muss unabhängig von anderen Interessen erfolgen. Insbesondere muss eine Befangenheit vermieden werden. Eine Befangenheit ist dann zu vermuten, wenn Personen an der Planung, dem Bau oder Betrieb der Trinkwasser-Installation selbst beteiligt waren oder sind. Wenn die Kenntnisse, der Sachverstand und die Praxiserfahrung der oder des Durchführenden nicht ausreichen, so ist ein Team zusammenzustellen, in dem Personen mit den benötigten verschiedenen Qualifikationen vertreten sind. Als Team-Mitglieder kommen auch fachkundige Personen des Objektes in Betracht, ggf. ist der Errichter oder die Wartungsfirma mit Detailinfos hinzuzuziehen. 6

Die Gefährdungsanalyse und die möglichen Konsequenzen Vielen UsI und WEG ist die Konsequenz einer GFA nicht bewusst. Die festgestellten Gefährdungspunkte müssen zeitlich priorisiert werden, mit anderen Worten: Was in der GFA steht, muss in der angegebene Zeit weitestgehend umgesetzt werden, unabhängig was die Maßnahme kostet. Der UsI hat nur wenig Möglichkeiten die Vorgaben der GFA zu umgehen, was viele rechtliche Gefahren birgt (z.b. durch ein Gegengutachten bei Unstimmigkeiten). Es gibt einige Unternehmen die die GFA als Türöffner für ihr Hauptgeschäftsfeld erkannt haben und die Hausverwaltungen mit billigen Angeboten locken. Achten Sie immer auf die Unabhängigkeit der Unternehmen, gerade im Hinblick auf die nachweisliche Sorgfaltspflicht bei der Auswahl des Unternehmens. 7

Qualifikation Sachkundiger zur Erstellung einer GFA Der DFLW (Deutsche Fachverband für Luft- und Wasserhygiene) schult sein Anfang 2013 Sachkundige und hat dazu auch eine Leitlinie herausgebracht. Ziel ist eine vergleichbare Qualifikation, standarisierte Berichte und einheitliche Bewertungen. 8

Inhalt einer Gefährdungsanalyse Jeder Mangel, der die Trinkwasserqualität beeinflussen kann ist einzeln, je nach Gefährdungspotenzial zu bewerten. Wichtig ist eine einheitliche, nachvollziehbare und vergleichbare Bewertung. Die Maßnahmen sollen als Vorschlag dienen, das gewünschte Ziel ist oft mit mehreren Maßnahmen erreichbar. 9

Die Überprüfung der GFA durch den UsI Der UsI hat die Aussagen in der Gefährdungsanalyse zu prüfen, mindestens auf: 1. Liegen akkreditierte, nachvollziehbare mikrobiologische Messergebnisse vor? 2. Wurden die Vorgaben der Trinkwasserverordnung, des technischen Regelwerkes und den UBA-Empfehlung zur Probenahme und Untersuchung beachtet? 3. Liegt eine geeignete Dokumentation der Anlagentechnik der Trinkwasser- Installation nach den a.a.r.d.t. vor? 4. Liegt eine Dokumentation der Ortsbegehung vor? 5. Liegt eine Beurteilung der Anlagentechnik der Trinkwasser-Installation zur Einhaltung der a.a.r.d.t. bzw. der vorhandenen Mängel der Anlage vor? 6. Gibt es Hinweise zum Schutz der Betroffenen? Zu diesen Maßnahmen hat der UsI Aufzeichnungen zu führen oder führen zu lassen. Der UsI bleibt in der Verantwortung: Im Schadensfall kann es wichtig sein, die Unabhängigkeit und ausreichende Qualifikation belegen zu können. 10

Information der Nutzer der Anlage ( 16,20 & 21 TrinkwV) Beim Nachweis einer Überschreitung des technischen Maßnahmenwertes in der Trinkwasser-Installation muss der UsI gemäß 16 Absatz 7 TrinkwV 2001 unverzüglich die betroffenen Nutzer einer Trinkwasser-Installation über das Ergebnis der Gefährdungsanalyse und sich möglicherweise daraus ergebende Einschränkungen der Verwendung des Trinkwassers informieren. Da dem UsI nicht zwingend alle individuell risikoerhöhenden Faktoren oder Erkrankungen der betroffenen Verbraucher bekannt sein dürften, hat er die Verbraucher bereits sehr früh so zu informieren, dass sie die Möglichkeit des individuellen Selbstschutzes (z.b. Duschverbot 1) ) rechtzeitig wahrnehmen können. Bei Unterlassung der Information und dadurch ggf. eintretenden Gesundheitsschäden von Verbrauchern hat der UsI die rechtlichen Konsequenzen zu tragen. Empfehlenswert ist eine Abstimmung dieser Information mit dem Gesundheitsamt. 1) Ein Duschverbot ist oft kontraproduktiv, da das eh schon kontaminierte Wasser noch weiter verkeimt, der Einbau von Legionellenfilter sollte bevorzugt werden. 11

Vermeidbare Fehler bei Maßnahmen nach einer Kontamination Stichwort: Spülung Mechanische Reinigungsverfahren Spülen mit Wasser (mind. 2m/s bei, z.b. bei 1 Leitung mit zwei geöffneten Zapfstellen) Spülen mit Wasser-/Luft- Gemischen oder Impulsspülverfahren Spülen mit Wasser und mechanischen Hilfsmitteln Anwendungsbereich Vor Inbetriebnahme einer neuen Anlage sowie bei Ablagerungen Nach chemischer Reinigung sowie nach Anlagendesinfektion (Freispülen) Bei festen Ablagerungen und Inkrustationen sowie bei mikrobieller Kontamination Bei festen Ablagerungen und Inkrustationen sowie bei mikrobieller Kontamination Bemerkungen Ohne empfindliche Bauteile Mit eingebauten Armaturen Empfindliche Bauteile entfernen und manuell reinigen Empfindliche Bauteile entfernen und manuell reinigen DVGW 557: Tabelle 2 Anwendungsbereiche der mechanischen Reinigungsverfahren 12

Vermeidbare Fehler bei Maßnahmen nach einer Kontamination Immer wieder wird die Aussage getroffen: >> wir haben das Trinkwassernetz thermisch desinfiziert. Eine thermische Desinfektion ist in der DVGW 557 genau definiert: (..) muss aus allen Entnahmestellen mindestens 70 C heißes Wasser über länger als drei Minuten auslaufen. Ggf. müssen zur Temperaturhaltung die Entnahmestellen nacheinander geöffnet und thermisch desinfiziert werden. Dabei sind die Wassertemperaturen während der Entnahme zu überwachen. Wird die Temperatur von 70 C unterschritten, ist die Maßnahme abzubrechen (..) 13

Vermeidbare Fehler bei Maßnahmen nach einer Kontamination Fast alle Heizungen können Leistungsmäßig die benötigte Wassermenge zur thermischen Desinfektion mit 70 C nicht erzeugen, es wird mit dem gespült was das System hergibt. Auch liegen die Nachweise (Spül- und Temperaturprotokoll aller Zapfstellen) fasst nie vor. Das bedeutet aber für die Ausführenden Firmen und Auftraggeber (meist HV): Es wird eine Leistung (thermische Desinfektion) in Rechnung gestellt, die nicht erbracht wurde! Wenn der Erfolg der Maßnahme ausbleibt, kann das zu rechtlichen Problemen führen! Besser wäre z.b. die Aussage: Spülung mit der vom Heizsystem max. erreichbaren Temperatur. C 14

manipulierte Trinkwasser-Beprobung Manche Trinkwassersysteme weisen bei der Beprobung trotz der mangelhaften Anlagentechnik erstaunlich hohe Warmwassertemperaturen auf. Oft ist auch der Zeitpunkt der Beprobung auf die Minute genau festgelegt. Die Probe findet dabei nicht in dem normalen Betriebszustand statt, sondern in einen nicht bestimmungsgemäßen Zustand. Sollte sich in einem so schön beprobten Gebäude eine Erkrankung einstellen, stellt sich die rechtliche Frage des vorsätzlichen Handelns. Nebenbei werden durch solche Maßnahmen oft höhere Keimwerte gemessen als bei Normalbetrieb. 15

Fazit Bedenken Sie, dass Sie die Empfehlungen der Gefährdungsanalyse weitestgehend und zeitnah umsetzen müssen. Nicht jeder Ersteller ist Interessensfrei, manche Firmen sehen darin auch eine gute Basis für Folgeaufträge. Aber auch durch fehlende Erfahrung kann eine ggf. unnötige und teure Maßnahme vorgeschlagen werden, auch darf nicht vergessen werden, dass die meisten Maßnahmen das Leitungssystem nachhaltig schädigen können (gilt besonders für verzinkte Leitungen). Wählen Sie deshalb das Unternehmen mit der notwendigen Sorgfalt aus, das billigste Angebot kann unter Umständen das langfristig teuerste sein. 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Alexander Schaaf domatec GmbH Niederlassung München Prof.-Eichmann-Straße 8 80999 München T +49 89 8189 71 67 F +49 89 8189 71 59 alexander.schaaf@domatec.info http://www.domatec.info domatec GmbH Hauptgeschäftsstelle Am Burgfried 20 84453 Mühldorf T +49 8631 1676 0 F +49 8631 1676 20 info@domatec.info http://www.domatec.info DFLW e.v. Deutscher Fachverband für Luft- und Wasserhygiene Marburger Straße 3 10789 Berlin T +49 30 219 09 89 22 F +49 30 219 0989 23 info@dflw.info http://www.dflw.info 17