Pathologie. Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome. AGO e. V. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v.

Ähnliche Dokumente
Pathologie. Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome. AGO e. V. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v.

Pathologie. Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome. AGO e. V. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v.

Duktales Carcinoma in situ (DCIS)

Duktales Carcinoma in situ (DCIS)

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Duktales Carcinoma in situ (DCIS)

Duktales Carcinoma in situ (DCIS)

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Duktales Carcinoma in situ (DCIS)

Duktales Carcinoma in situ (DCIS)

Früherkennung und Diagnostik

PROGNOSTISCHE UND PRÄDIKTIVE FAKTOREN

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Vorläuferläsionen FEA, LN, ADH

Die Präparatesonographie als Qualitätsindikator

Prognostische und prädiktive Faktoren

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Duktales Carcinoma in situ (DCIS)

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

MAMMAKARZINOM. Dr. med. Antje Nixdorf Oberärztin, Leiterin Brustzentrum Städtisches Klinikum Worms

Adjuvante Strahlentherapie

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Anlage 1 DMP Brustkrebs. Qualitätsanforderungen an den betreuenden DMP- Arzt und beauftragte Ärzte

Mammachirurgie (Modul 18/1)

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

ST. GALLEN 2011 DATEN-FAKTEN: KONSEQUENZEN?

Wer braucht eine neoadjuvante Therapie?

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms?

Mammachirurgie bilden die Daten die Realität ab?

Optionen der primären Prävention: Veränderbare Lifestyle-Faktoren

Prognostische und prädiktive Faktoren

Organspezifisches Modul Mamma

Merke. Differenzialdiagnose. Maligne Tumoren anderer Entität, benigne Herdbefunde.

Mammakarzinom. Manual Diagnostik und Therapie. Bearbeitet von Anne Constanze Regierer, Kurt Possinger

DCIS Diagnostik und Therapie. Ein Vortrag im Rahmen der 24. Ultraschalltagung in Erfurt Dr. Ellen Marzotko Frauenärztin Erfurt

Wie viel und wie wenig Axilla-Chirurgie?

Anlage 2 DMP Brustkrebs

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Mammachirurgie (Modul 18/1)

4.13 Anzahl Primärfälle

Früherkennung und Diagnostik

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. AGO Mammakarzinom. in Deutschland. (Tumorregister München)

Anlage 2 DMP Brustkrebs

Wieso, weshalb, warum: Welche Therapieentscheidung bei der Patientin mit einem Mammakarzinom? Michael Schrauder Frauenklinik

Vorstellung der Sentina Studie

Mamma - Karzinom Weniger ist mehr?!

Die junge Mammakarzinompatientin. Komplementäre Bildgebung

8. PLZ String 5 Postleitzahl 9. Diagnosedatum Datumsformat yyyymmdd Diagnosedatum Frühestes Datum mit mindestens klinischer Sicherung

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

... Datensatz Mammachirurgie 18/1 (Spezifikation 2019 V03) MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden BASIS. Aufnahmediagnose(n) ICD-10-GM

11. Praktikum. Brustpathologie. Semmelweis Universität II. Institut für Pathologie

St. Gallen 2009 Primary Therapy of Early Breast Cancer 11th International Conference

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung

Loko-regionäres Rezidiv

qs-nrw Jahresauswertung 2011 Mammachirurgie 18/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

Multimodale Mammadiagnostik

Mammachirurgie (Modul 18/1)

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Mammachirurgie 18/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

Maligner Polyp des Kolons/Rektums

Mammadiagnostik. W. Heindel, S. Weigel Institut für Klinische Radiologie Referenzzentrum Mammographie Universität Münster

MAMMAKARZINOM Einschätzung - Diagnose -Therapie. Hubert Hauser, Klin. Abt. für Allgemeinchirurgie, MUG

Welche Informationen finden Sie in Ihrem Befund?

Pathologie des Mammakarzinoms D. Mayr, K. Sotlar, B. Högel, W. Permanetter, J. Nährig

MRT in der Mammadiagnostik Standard, Nützliches und Überflüssiges

Brustkrebs Erstdokumentation

Langzeit-follow-up Datenbanken bei Mammakarzinom unter besonderer Berücksichtigung der Therapiewahl

Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom in der klinischen Routine?

Intensiviertes Früherkennungsund. Studienbedingungen. Dresden Dr. med. Cornelia Meisel

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Das Mamma Carcinom. Beate Stocker

Brustkrebs. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2015

Adjuvante Strahlentherapie

Mammadiagnostik. Anna Maaßen Katharina May Arpad Bischof

Chemnitz, Stadt, Erzgebirgskreis, Mittelsachsen, Zwickau. arithm. Alter Jahre. medianes Alter Jahre

Lokoregionäres Rezidiv

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018

Brustkrebsrisiko und Prävention

Chemnitz, Stadt, Erzgebirgskreis, Mittelsachsen, Vogtlandkreis, Zwickau. arithm. Alter Jahre. medianes Alter Jahre

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Prädiktive und prognostische Faktoren

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Mammachirurgie. Qualitätsindikatoren

Mammographie- Screening

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger

Anlage 7. 2 Kostenträger Name der Krankenkasse. 3 Name des Versicherten Familienname, Vorname

Mastektomie. Zuschnitt:

Folgende für die Patientin und ihre Ärzte entscheidenden Informationen stammen aus der pathologischen Untersuchung:

Jahresauswertung 2016 Mammachirurgie 18/1. Thüringen Gesamt

Blockbuster Medicine

Adjuvante Strahlentherapie

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

qs-nrw Jahresauswertung 2016 Mammachirurgie 18/1 Nordrhein-Westfalen Gesamt

Bevölkerungsbezogene Analysen neuer Therapieoptionen an einem regionalen Beispiel

Transkript:

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Pathologie

Pathologie Version 2004 Sinn Versionen 2004 2011: Costa / Fehm / Huober / Kreipe / Sinn Version 2012: Kreipe / Thomssen

Aufarbeitung von Stanzbiopsien (Ultraschall gesteuert / stereotaktisch) Oxford / LoE / GR AGO Aufarbeitung in Schnittstufen (14G: min. 3 Stufen / 11G, 8G: 6 8 Stufen) Radiologisch-pathologische Korrelation (Mikrokalk / Dichte), Anwendung der B-Klassifikation 1b D ++ Schnellschnittdiagnostik an Stanzbiopsien 5 D - - Evaluation des ER/PgR und HER2-Status 3b C ++ Umlaufzeit < 24 h (Dignität) 5 D + Zytologie: Zysten, Mamillensekret 5 D + Zytologie: Tumoren / BIRADS IV/V 5 D - Optimale Fixationszeit 6 48 h Standardisierung der Fixation und Prozessierung Teilnahme an QM-Maßnahmen 5 D +

Indikationen zur intraoperativen pathologischen Sofortuntersuchung einschließlich Schnellschnitt Oxford / LoE /GR AGO Sentinelbiopsie beim invasiven Karzinom - Bei klinischer Konsequenz - Bei nicht zu erwartender Konsequenz (z.b. ct1 or ct2 und cn0 und BET) 5 D 5 D + +/- Beurteilung der Resektionsränder - Wenn makroskopisch < 1 cm - Wenn makroskopisch > 1 cm 5 D 5 D + - Läsion mit einer Größe von 1 cm, keine Corebiopsie erfolgt 5 D + Nicht tastbare Läsion oder Läsion < 1 cm 5 D Asservierung von unfixiertem Nativgewebe 5 D -- +

Allgemeine Empfehlungen zur pathologischen Bearbeitung Zuschnitt und Aufarbeitung entsprechend publizierten Protokollen und Leitlinien mit dem Ziel einer exakten Bestimmung von Tumorgröße und Randsituation Berücksichtigung der Bildgebung (z.b. Mikroverkalkungen, Multifokalität) und der Topographie Präparateradiographie bei nicht palpablen Läsionen und Mikroverkalkungen Eine minimale Fixationszeit von 6 (bis max. 48 h) ist einzuhalten zur Vermeidung von Schrumpfungsartefakten und Beurteilung einer Angioinvasion Asservierung von Frischgewebe für Gewebebanken durch oder in Kooperation mit Pathologie Oxford / AGO LoE / GR 5 D + 5 D + 5 D +

Aufarbeitung bei brusterhaltender Therapie Die Lamellierung erfolgt senkrecht zur Längsachse (bzw. bei kugeligen Exzidaten senkrecht zur Mamillen-Peripherie-Achse) Systematisches Sampling, mindestens ein Gewebeblock pro cm Resektat Tuschemarkierung der Resektionsränder und Untersuchung in allen Dimensionen Makroskopische Dokumentation der Gewebescheiben durch Präparateradiographie, Photodokumentation oder Diagramm Oxford / AGO LoE / GR 5 D +

Aufarbeitung bei Mastektomie Oxford / LoE / GR AGO Sampling der Resektionsränder - Hautränder tumornah, mind. 2 Richtungen - Dorsaler Rand - Weitere Ränder, wenn knapp (< 1 cm) Beachtung der Weichgewebsränder bei hautsparender Mastektomie Sampling von nicht involvierten Quadranten, Haut über Tumor, Mamille und retroareoläre Region Ausgedehntere Probenentnahme bei prophylaktischer Mastektomie (BRCA-1 pos. Patienten)

Befundung beim invasiven Karzinom Oxford LoE / GR AGO Tumortyp (WHO), Differenzierungsgrad (UICC), Tumorgröße (invasives und extensives in situ Carcinom), pt (UICC) Randsituation, makroskopisch alle Ränder und histologisch die nächsten <1cm, min. Sicherheitsabstand und Topographie davon, R-Klassifikation nach TNM EIC (wenn vorhanden), Multifokalität (wenn vorhanden), Angioinvasion (L0, L1 bzw. V0, V1) Anzahl untersuchter axillärer Lymphknoten, Anzahl und Größe von Lymphknotenmetastasen, perinodale Invasion, pn (UICC) 3b C ++ 3b C ++ 3b B ++ ER-, PgR-, HER2-Status Ki-67 (zur Objektivierung und Absicherung des Gradings) 3b 3b C B ++ +

Evaluation nach neoadjuvanter Chemotherapie Oxford / LoE / GR Identifikation des Tumorbetts, sonst yptx 4 D ++ Angabe der Tumorgröße (max. Tumorbettgröße mit vitalem, invasiven Ca.) AGO 4 D ++ Tumorregressionsgrad nach Miller-Payne (2003), Symmans (2007) oder Sinn (1994) Sataloff oder Chevallier (1993) pcr definiert als Fehlen invasiven Karzinoms und Abwesenheit Gefäßinvasion und Lymphknotenmetastasen, keine Berücksichtigung residuellen DCIS 4 D + 2b a D + IHC zum Nachweis minimalen Residualtumors Angabe von ptn Status prä und post OP 4 D 5 D +/- ++

Histologische Bewertung der Tumor-Regression NSABP B-18: pcr / ppr / NR Chevallier: Regressionsgrad, 1 4 Sataloff: Zellularität (Tu + Lnn), 1 4 Miller-Payne: Zellularität, Score 0 5 Symmans: 6 Parameter (Tu + Lnn) Sinn: Regressionsgrad, Score 0 4

Definition pcr Author Grades of regr. Chevallier 1 4 Sinn 0-4 Sataloff Cellularity 1 4 Miller-Payne Cellularity 1 5 Symmans 6 parameters NSABP B-18 pcr / ppr / NR GBG / AGO-B Invasive tumor In-situ tumor Intravascular - - - - - - - +/- -/+ -/+ -/+ - - -/+ - - - - - - - -/+ - - - - - - Lymph-node metas.

ER, PgR Bestimmung Immunohistochemischer Nachweis am Paraffinschnitt Angabe des Prozentsatzes positiver Tumorzellkerne (positiv bei 1%) Oxford / LoE / GR AGO 1a A ++ 1a A ++ Angabe der Färbeintensität 4 D + Rezeptorstatus durch RNA-Bestimmung 2b B -- Allred Score (0 8), Remmele Score (0 12) 4 D + Reevaluation am Exzidat, wenn unklarer Befund an der Stanze oder triple-negativ Durchführung qualitätssichernder Maßnahmen und Beteiligung an Ringversuchen 5 D +

ER/PgR Interpretation

HER2-Bestimmung Immunohistochemischer Befund - Starke Membranfärbung von > 30 % invasiver Tumorzellen: 3+ - bei <30 % starker oder > 10 % mäßiger, aber zirkulärer Membranfärbung: 2+; FISH erforderlich Beurteilung von Einfarben-ISH - Positiv, wenn > 6 Signale/Zellkern - Negativ, wenn < 4 Signale/Zellkern HER2-Status durch RNA Bestimmung Beurteilung von Mehrfarben-ISH - Positiv, wenn Ratio > 2,0 (HER2 vs. Zentr. 17) - Negativ, wenn Ratio < 1,8 Uneindeutige Resultate zwischen Grenzwerten erfordern zusätzliche Abklärung d. andere Methode CISH/SISH statt FISH Validierung von Immunhistochemie an Stanzen Durchführung qualitätssicherender Maßnahmen und Beteiligung an Ringversuchen Oxford / LoE / GR AGO 1a A ++ 3a 2b C B ++ -- 3a C ++ 3a C ++ 4 C 5 D + ++

HER2-Bestimmung an Stanzbiopsien Da eine Falschpositivität an Stanzbiopsien vorkommen kann (3+), sollte vor regelmäßiger HER2-Diagnostik an Stanzbiopsien eine Validierung der Methodik durch Parallelfärbung und Vergleich mit dem Resektat vorgenommen werden. Eine vermehrte Reaktivität des Stanzgewebes äußert sich an vermehrter Hintergrundfärbung, die durch den Vergleich mit normalem duktalem Epithel abgeschätzt werden sollte. Alternativ oder zusätzlich können alle G1 und G2 Fälle mit HER2 3+ Befund in der Stanzbiopsie durch eine ISH oder eine Parallelbestimmung am Resektat überprüft werden. Im Falle einer Diskrepanz zwischen Resektat und Stanzbiopsie sollte die Probe mit einer Überexpression einer ISH unterzogen werden. Sollte in einer der Proben eine Amplifikation sicher nachgewiesen sein, genügt das für eine eventuelle Indikationsstellung zur anti-her2 spezifischen Therapie. Die zu erwartende Positivitätsrate liegt bei etwa 16% aller Fälle.

Intrinsische Typen des Mammakarzinoms (molekulare und immunohistochemische Definitionen) Die sogenannten intrinsischen Typen (basal, luminal A/B-Typ, HER2) sind durch RNA Expressionsprofile definiert. Es gibt zur Zeit keine allgemein akzeptierte Übertragung in Immunphänotypen, weder in Hinblick auf die notwendigen Marker noch die Schwellenwerte. Unter praktischen Gesichtspunkten kann aber die Anwendung der Terminologie zur Beschreibung etablierter immunhistochemischer Untergruppen des Mammakarzinoms vertreten werden (ER/PgR+ = luminal, HER2+ = HER2-Typ, triplenegativ = basaler Typ). Der basale Typ weist eine 80% Überlappung mit der triplenegativen Untergruppe des duktal invasiven Mammakarzinoms auf (ER <1% & PgR <1% & HER2 0/1+/2+ (nicht-amplifiz., Ratio <2). Keiner der z.zt. verfügbaren Marker (Ki-67, Grading, Recurrence Score etc.) kann zuverlässig zwischen den luminalen A and B Typen unterscheiden. Auch RNA-Messungen sind zur Festlegung des intrinsischen Typs für therapeutische Zwecke nicht geeignet

Triple-negatives Mammakarzinom Oxford LoE: 5 GR: D AGO: ++ Definition: ER <1% & PgR <1% & HER2 0/1+2+ (nicht amplifiziert, Ratio Schwellenwert 2) Ausgenommen: Tumoren vom Speicheldrüsentyp, myoepitheliale Karzinome, adenoid-zystisches Ca Wiederholung der Bestimmung, wenn unklarer Befund* * unklarer Befund: tubuläre, lobuläre, muzinöse, kribriforme Mammakarzinome, langsam proliferierendes IDC, G2, oder wenig Tumormaterial in der Stanze, keine Expression basaler Zytokeratine

Sentinel-Lymphknoten Vollständige Aufarbeitung am Paraffinschnitt mit Schnittstufen von 500 µm Zytokeratin-Immunohistologie - Zum Nachweis von Mikrometastasen Wenn suspekt - Routinemäßig Schnellschnittuntersuchung - Bei klinischer Konsequenz - Bei nicht zu erwartender Konsequenz (z.b. ct1 or ct2 und cn0 und BET) Abtupfzytologie anstatt oder zusätzlich zur Schnellschnittuntersuchung RT-PCR zum Nachweis von Metatasen - OSNA Oxford / LoE / GR AGO 2b B 5 D 5 D 5 D ++ +/- + +/- 3b C +/- 4 D 3b B - -

Mutations- oder Genexpressionsanalyse Oxford LoE: 5 GR: D AGO: - - Nur im Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen! TP53 (p53) PIK3CA (PI3K) PTEN Andere Genomsequenzierung