Stärkung des Berufsfeldbezugs in der Lehrerbildung

Ähnliche Dokumente
Stärkung des Berufsfeldbezugs in der Lehrerbildung

Stärkung des Berufsfeldbezugs in der Lehrerbildung

Stärkung des Berufsfeldbezugs in der Lehrerbildung

Das KombinationsPraktikum 2011

Das Intensivpraktikum der LMU

Das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum

Das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum

1) Das Intensivpraktikum der LMU - als Wahlalternative zu den herkömmlichen Praktika

Das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum

Schulpraktika an der LMU

Schulpraktika an der LMU

Schulpraktika an der LMU

Das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum

Das Intensivpraktikum an der LMU

Das Intensivpraktikum an der LMU

Das Intensivpraktikum an der LMU

Schulpraktika an der LMU

Schulpraktika an der LMU

Schulpraktika an der LMU

Schulpraktika an der LMU

Schulpraktika an der LMU

Das Intensivpraktikum an der LMU

Das neue Intensivpraktikum

Das KombinationsPraktikum 2011

Schulpraktika an der LMU

Praktika an der KU Eichstätt-Ingolstadt

Schulpraktika an der LMU

Schulpraktika an der LMU

Sonderpädagogische Praktika in der Lernbehindertenpädagogik am

Grund-, Haupt- und Förderschulen

Praktika an der KU Eichstätt-Ingolstadt


Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

ein zusätzliches studienbegleitendes Praktikum im Zusammenhang mit dem Studium der Didaktiken einer

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

Informationen zu den Praktika und Praxismodulen im Studiengang Lehramt plus

Infoblatt Sonderpädagogisches Blockpraktikum

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014

Einführung in die Praktika der Lehrämter an Grund-, Haupt- und Förderschulen

Rechte und Pflichten einer Praktikumslehrkraft. Rechtliche Grundlagen

Handreichung zum fachdidaktischen Praktikum

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

Lehr:werkstatt Neue Wege in der Lehrerbildung

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Info über die Praktika im Lehramt an Grund-, Mittel- und Förderschulen Teil 1

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop im Bachelor of Education (LA Gymnasium)

Praktika im Lehramtsstudium - Realschule und Gymnasium - an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Einführung in die Praktika Teil 2: Juristische Einweisung und Praktikumsmodalitäten

Einführung in die Praktika der Lehrämter an Grund-, Mittel- und Förderschulen

Vorbereitenden Studien (VBS) I/II im Sommersemester 2018

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium)

Verbindliche Hinweise zu den Praktikumsmodalitäten vor Praktikumsbeginn

Einführung in die Praktika der Lehrämter an Grund-, Haupt- und Förderschulen

Organisation Externe Beschulung

Einführung in die Praktika der Lehrämter an Grund-, Haupt- und Förderschulen

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung: Das Eignungs- und Orientierungspraktikum im Lehramts-Studium

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016

Hinweise 1. für Studierende der PO 2015 zum. Orientierungspraktikum (OP) im Rahmen des Lehramtsstudiums. an der Pädagogischen Hochschule Weingarten

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

Schule live von Anfang an!

PORTFOLIO - Schulpraxis -

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

Informationsblatt Studienbegleitendes Praktikum und Intensivpraktikum an Förderzentren zur emotionalen und sozialen Entwicklung Teil 1

Handreichung zum Orientierungspraktikum

...lich willkommen im Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik!

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

Berufsorientierung in der Alemannen- Realschule (BORS) Ein themenorientiertes Projekt in der Jahrgangsstufe 9

anonym erfasst nicht an Dritte weitergegeben Codes

LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGIK: PÄDAGOGIK BEI VERHALTENSSTÖRUNGEN (VERTIEFT) (ACHTUNG: GILT NUR FÜR STUDIERENDE MIT STUDIENBEGINN 2009 UND FRÜHER)

...lich willkommen im Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik!

Lehr:werkstatt 2019/2020

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

TUMpaedagogicum. Schulpraktikum im Rahmen des BA-Studiengangs Naturwissenschaftliche Bildung an der Technischen Universität München

Der Besuch der vorbereitenden Veranstaltung auf das pädagogischdidaktische Schulpraktikum vor Antritt des Praktikums ist Pflicht.

Einführungsveranstaltung für Lehramt an Realschulen an der Uni Würzburg. Lore Koerber-Becker Professional School of Education

Einführungsveranstaltung für Lehramt an Realschulen Lehramt an Gymnasien an der Uni Würzburg

Hinweise 1. für Studierende der PO 2015 zum. Orientierungspraktikum (OP) im Rahmen des Lehramtsstudiums. an der Pädagogischen Hochschule Weingarten

Anhang 4 zur Zwei-Fächer-Prüfungsordnung: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung)

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Lehr:werkstatt Lehr:werkstatt 2017/2018 Praktikum. Anders. Gestalten

Nachweis der Ausbildungselemente im Modul Schulpraktischer Teil des Praxissemesters am Lernort Schule hier: Hauptschule (Stand

Einführung in die Praktika der Lehrämter an Grund-, Haupt- und Förderschulen

Einführungsveranstaltung für Lehramt an Realschulen Lehramt an Gymnasien an der Uni Würzburg

Anhang 4: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung)

Modulbeschreibung. Arbeitsauftrag in den Fachbereichen, Seite 1

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter

Curriculum des pädagogischen Seminars Version:

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Birkenau-Grundschule Augsburg-Lechhausen

Leitfaden Praxis-Studie

Herzlich willkommen zum Infotag am

Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG. Dr. Sylvia Ruschin

Portfolio zum Modul P.2»Praxis: Religionsunterricht planen, durchführen und reflektieren«[schulisches Blockpraktikum in den Diözesen]

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Transkript:

Stärkung des Berufsfeldbezugs in der Lehrerbildung Das Inklusive Intensivpraktikum InKip der LMU Einführungsveranstaltung 11.10.2018 www.lmu.de/praktikumsamt-la 1. Ausgangsproblematik 2. Intensivpraktikum allgemein 2.1 Konzeption 2.2 Gestaltung 3. Spezielle Anforderungen InKip 4. Organisatorisches 5. Fragen www.lmu.de/praktikumsamt-la 1

1. Ausgangsproblematik 2. Intensivpraktikum 2.1 Konzeption 2.2 Aufgaben 3. Spezielle Anforderungen InKip 4. Organisatorisches 5. Fragen www.lmu.de/praktikumsamt-la 1. Ausgangsproblematik Seit den 70ern (Auflösung der PHs) Kritik von verschiedener Seite LB sei einseitig theorielastig Kaum Orientierung am Berufsfeld Lehrerkompetenzen kämen zu kurz Studium häufig v. a. fachlich motiviert (Kiel) Eigene Eignungseinschätzung schwierig Schulpraktika oft nur Hospitationspraktika schlegel@lmu.de www.lmu.de/praktikumsamt-la 2

1. Ausgangsproblematik Kleinpraktika (Tagespraktikum, Blockpr.) Zu kurz, unzusammenhängend Kaum echter Einblick in Berufsfeld Keine Verantwortungsübernahme Nur enge Ausschnitte der Schulwirklichkeit Belastung für Schulen Persönliches Verhältnis kaum möglich Daher Überprüfung der Eignung und Neigung zum Lehrerberuf kaum möglich www.lmu.de/praktikumsamt-la 3

1. Ausgangsproblematik 2. Intensivpraktikum 2.1 Konzeption 2.2 Aufgaben 3. Spezielle Anforderungen InKip 4. Organisatorisches 5. Fragen www.lmu.de/praktikumsamt-la 2.1 Konzeption Intensivpraktikum LMU Erfahrungen aus Exzellenzpraktikum Zusammenfassung Block- und studienbegleitende Praktika Seit 2006 möglich in Grund-, Haupt- und Förderschulen, seit 2011 auch GY und RS InKip ab 2014 (Mini-Pilot 2013); SoBa ab 2017; keine Überschneidung mit ISO www.lmu.de/praktikumsamt-la 4

Studienbegleitendes sonderpädagogisches Die- Praktikum im Erweiterungsfach - 2 Semester Intensivpraktikum Sonderpädagogisches Blockpraktikum im Erweiterungsfach 2 Wochen Praktikumsarten Fö Studienbegleitendes sonderpädagogisches Praktikum ( Dienstagspraktikum ) - 2 Semester Intensivpraktikum Sonderpädagogisches Blockpraktikum 4 Wochen Zusätzliches studienbegleitendes Praktikum ( Dienstagspraktikum ) in der Regelschule Pädagogisch-didaktisches Praktikum Teil 2 (4 Wochen) in der Regelschule mit Kooperationskl. Mit Laufzettel selbst organisiert Inklusives Intensivpraktikum (InKip) SoBa Pädagogisch-didaktisches Praktikum Teil 1 (4 Wochen) in der Förderschule Mit Laufzettel selbst organisiert Betriebspraktikum Orientierungspraktikum (selbst organisiert, vor dem Studium) 2.1 Konzeption Intensivpraktikum LMU Mind. 220 Stunden über ein Schuljahr verteilt Block im Herbst (3 WO) Tagespraktikum WS Block im Frühjahr (3 Wo. 1 Wo Sonderblock vor SoSe= 4 Wochen) Tagespraktikum im SoSe (+ Sonderblockwoche vor Semesterbeginn) Ca. 180 davon bei Praktikumslehrkraft (1 Anrstd.) Ca. 40 davon SVE, MSD, MSH kennen lernen (InKip: v. a. bei betreuender Förderschullehrkraft; auch an anderen Einsatzorten) Ca. 15 20 eigene UV www.lmu.de/praktikumsamt-la 5

2.1 Konzeption Intensivpraktikum LMU Förderung eines / einer ausgewählten Schülers / Schülerin 1-3 Studierende bei einer Praktikumslehrkraft Verpflichtende Einführung (heute) Eine Kleingruppenreflexionen (Eintragung online über die Homepage ab Praktikumsbeginn) Ca. 50 Reflexionssitzungen Abschließendes Beratungsgespräch (PL) Evaluation (online) Zertifikat als zusätzliche Bestätigung www.lmu.de/praktikumsamt-la 2.1. Konzeption Intensivpraktikum LMU Aktive Beteiligung an 4 verschiedenen Veranstaltungen des Schullebens Schulfest Gestaltung eines tollen Tages Klassenfahrt Wandertag Beitrag zu einem Elternabend Teilnahme an Teamsitzungen Lernberatungsgespräche Vermerk auf dem Rückmeldebogen Astrid Albrecht www.lmu.de/praktikumsamt-la albrecht@lmu.de 6

1. Ausgangsproblematik 2. Intensivpraktikum 2.1 Konzeption 2.2 Aufgaben 3. Spezielle Anforderungen InKip 4. Organisatorisches 5. Fragen www.lmu.de/praktikumsamt-la 7

Ziele des Praktikums Lehrerrolle täglich aktiv übernehmen Bitte Studierende als junge LehrerInnen vorstellen (Nicht als Gäste, Studenten, Praktikanten) Integration ins Kollegium Bitte auch bei Fehlern nicht eingreifen! Ziele des Praktikums Kennen lernen der unterschiedlichen Aufgaben im Lehrerberuf Unterrichten Ca. 15 20 eigene Unterrichtsversuche, abnehmende Vorgaben durch PL Unterschiedliche Fächer und Jahrgangsstufen MSD, MSH, Koop-Kl., SVE,. Frühjahrsblock: Ein ganzer Tag alleine, eine Unterrichtsreihe Täglich vor der Klasse aktiv Alleine in der Klasse? 8

Didaktische Fingerübungen Stilleübung, Bewegungspause, Besprechung bzw. Korrektur der Hausaufgabe, Spielerische Übungsformen, Arbeitsauftrag geben, Lied singen, Schüler vom Pausenhof in die Klasse führen, Klassengespräch leiten, Gruppenarbeit betreuen, Einstieg in eine Thematik (weitere siehe Handreichungen) Eigene Unterrichtsversuche: Bleiben unbeurteilt (im Unterschied zu Ref.), Deshalb: Neue methodische Ansätze ausprobieren 9

1 2 A nkommen und einstimmen V orwissen aktivieren Ablauf 5 4 3 I V nformieren erarbeiten A uswerten nach Städeli e.a. 2010 Selbstbestimmungstheorie nach Deci & Ryan: 10

Autonomie Vielfältige Wahlmöglichkeiten Offene Lernformen Schülermitbestimmung Selbstverantwortung stärken (z. B. Klassenkonferenzen) Kompetenz: Könnenserfahrungen Neue Fehlerkultur Beurteilungsfreie Zonen Selbstverantwortung für Lernprozesse (z. B. Arbeit mit Portfolios, Selbstbeurteilung) Differenzierung als fundierendes Unterrichtsprinzip 11

Soziale Nähe Ich bin nicht allein Warmes Klima Mobbing wahrnehmen und unterbinden Kooperatives, kokonstruktives Lernen Schule als Lebensraum gestalten Konfliktlösungsstrategien 12

Unterrichtsreflexion An jedem Praktikumstag Reflexionsgespräch (Block: 3 x wöchentlich) Themen: Eigene Unterrichtsversuche: dabei jeweils Fokus auf eine konkrete Kompetenz; Verwendung der Beobachtungsbögen aus den Handreichungen; mind. 15 + 15 Bögen 13

14

Übergeordnetes Kriterium Kommentarfeld (Wann, wie,?) Einschätzungsraster Qualitätskriterium Alltagssprachliche Beschreibung Beratungsfeld 15

16

17

18

19

20

Vor Stundenplanung 1 2 Qualitätsaspekte ( Bögen ) wählen Während der Stunde verwenden (neben persönlichen Aufzeichnungen) Kreuze ganz links sollten Ausnahme sein Nach der Stunde Selbstreflexion Besonders Unterschiede thematisieren www.lmu.de/praktikumsamt-la Es passen nie alle Aspekte Killersatz: Da passt gar nichts zu mir / zur Klasse / zur Stunde! Auch fehlende Passung thematisieren Alternativen überlegen Persönliches Lernziel formulieren Wichtig: Bögen sind keine Beurteilung! Bitte ca. 30 Bögen bearbeiten - Pflicht www.lmu.de/praktikumsamt-la 21

22

Unterrichtsreflexion Themen: Eigene Unterrichtsversuche Unterricht der Lehrkraft / Lehrkräfte Belastungen im Lehrerberuf Erziehungsmethoden, Sanktionen, Materialanalyse Fallbeispiele Beurteilungsformen Referendariat,. Spezifisch für Inkip: Möglichkeiten der Zusammenarbeit Erstellung von Förderplänen Ziele des Praktikums Kennen lernen der unterschiedlichen Aufgaben im Lehrerberuf Erziehen: Beobachten der Erziehungsmaßnahmen und ihrer Wirksamkeit Direkte Erziehung: Lob, Tadel, Regeln, Sanktionen,.. Indirekte Erziehung: Situationen, Vorbild, Rituale, Erziehungsziele? Beurteilen: Erste Einblicke in unterschiedliche Beurteilungsformen, Schülerarbeiten 23

Ziele des Praktikums Kennen lernen der unterschiedlichen Aufgaben im Lehrerberuf Beraten: Teilnahme an einem Lernberatungsgespräch Fördern: Ganzjährige Durchführung von gezielten Fördermaßnahmen Mitwirkung bei Differenzierungsmaßnahmen Erstellung von Förderplänen kennen lernen Organisieren / Verwalten: Mitwirkung bei organisatorischen Tätigkeiten Teamsitzungen, Ziele des Praktikums Innovieren: Kennen lernen von Prozessen der Schulentwicklung Feststellung der Neigung und Eignung zum Lehrerberuf Auftreten, Lehrerpersönlichkeit Entwicklung von päd. Takt Besondere Belastungen im Lehrerberuf Kennen lernen der Elternarbeit Teilnahme am Schulleben 24

So komme ich bei Schülern und Lehrern gut an! Pünktlich vor Unterrichtsbeginn erscheinen (Vorviertelstunde!) Sich den Klassenregeln und ritualen anpassen (nicht während des Unterrichts essen und trinken, Mantel in die Garderobe hängen, Gespräche untereinander vermeiden, Handy aus) Angemessene Kleidung tragen (weite Einblicke in Bluse und Hose sind für Schüler äußerst unterhaltsam) An das Rauchverbot im gesamten Schulhaus und vor der Schule denken So komme ich bei Schülern und Lehrern gut an! Bei Krankheit telefonisch in der Schule abmelden (wenn man an dem Tag selbst eine Stunde hält, am besten schon am Vortag direkt bei der Praktikumslehrerin wenn das Fehlen abzusehen ist) Eigene Stunden rechtzeitig vorbereiten, um sie bei Unsicherheiten mit der Praktikumslehrerin noch abzusprechen Mit ausgeliehenem Material sorgsam umgehen, zuverlässig und vollständig zurückgeben Bitte verhalten Sie sich so, dass Ihre Rolle als zukünftige Lehrer und Lehrerin eindeutig zu erkennen ist. Denken Sie an Ihre Vorbildfunktion! 25

Praktika dürfen niemals nur abgesessen werden! 1. Ausgangsproblematik 2. Intensivpraktikum 2.1 Konzeption 2.2 Aufgaben 2.3 Evaluation 3. Spezielle Anforderungen InKip 4. Organisatorisches 5. Fragen www.lmu.de/praktikumsamt-la 26

1. Zusammenarbeit der Lehrkräfte kennen lernen 2. Lehramtsgrenzen überwinden: Alle Studierenden in alle Aktivitäten einbinden Auch GS / HS- Studenten sollen Förderschulsituationen kennen lernen (MSD, MSH, SVE,.) 3. Betreuung durch beide Lehrkräfte (sofern beide bestellt ansonsten Bitte an FÖ-Lehrkraft) Besprechung gemeinsam oder abwechselnd oder mit je einem Stud.; Hilfen bei U-Planung 4. Förderung einzelner Schüler/innen ist zentral Möglichst viel Kontinuität Vorgehen wie in Handreichungen S. 14 / 15: erfolgsorientiert, kleinschrittig; 27

1. Ausgangsproblematik 2. Intensivpraktikum 2.1 Konzeption 2.2 Aufgaben 2.3 Evaluation 3. Spezielle Anforderungen InKip 4. Organisatorisches 5. Fragen www.lmu.de/praktikumsamt-la Meldung des Bezugsfaches (Formblatt) bis Ende November GS/ MS: Weitermeldung zum IP bis Ende November Bitte möglichst nicht M wählen (Platzproblem) Anmeldung zu Reflexionssitzung ab Praktikumsbeginn über Homepage Zur Reflexionssitzung mitbringen: einige Analysebögen, Stundenliste 28

Begleitkurs SoSe 19: Über LSF anmelden! Dokumentation jeder gehaltenen Stunde auf Formblatt Unterschriftslisten täglich führen! Überbrückung des Frühjahrslochs (3 + 1 Wochen) empfohlen Gefehlte Tage müssen nachgeholt werden Änderungsmeldung! 29

Begleitkurs SoSe 19: Über LSF anmelden! Dokumentation jeder gehaltenen Stunde auf Formblatt Unterschriftslisten täglich führen! Überbrückung des Frühjahrslochs (3 + 1 Wochen) empfohlen Gefehlte Tage müssen nachgeholt werden Änderungsmeldung! Zertifikat: Im WS 19 20 mit 2 Rückmeldebögen und 30 Analysebögen ins PA kommen 30

Ausarbeitung des Leitfadens Schule anders sehen 31

Abgabe im Herbst 2019 beim Lst. Schulpädagogik 1. Ausgangsproblematik 2. Intensivpraktikum 2.1 Konzeption 2.2 Aufgaben 2.3 Evaluation 3. Spezielle Anforderungen InKip 4. Organisatorisches 5. Fragen / Gespräch www.lmu.de/praktikumsamt-la 32

www.lmu.de/praktikumsamt-la 33