Collaborative Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken

Ähnliche Dokumente
Tagging / Social Bookmarking

Kollektive Inhaltserschließung mit Folksonomies. Isabella Peters

Von Chaos und Qualität die Ergebnisse des Projekts Collaborative Tagging

Folksonomie. Olga Mantler, Viktor Gomer

Der Einsatz von Folksonomies und Social Tagging in Bibliotheken

Good tags or bad tags? Tagging im Kontext der bibliothekarischen Sacherschließung. 1 Die Ordnung des Wissens durch die Bibliotheken

Computerunterstützte. IZUS / Universitätsbibliothek. Der Digitale Assistent BW für die Sacherschließung V2. Dr. Imma Hinrichs

Ein Tag sagt mehr als tausend Worte? Kreatives Potenzial und Neotags in Tagging-Systemen. Christof Niemann

Das Projekt Automatische Sacherschließung an der ZBW

Automatische Vergabe von RVK-Notationen mittels fallbasiertem Schließen. Magnus Pfeffer Universitätsbibliothek Mannheim

Tag Recommendations. in an Enterprise 2.0 Tool. Stefan Deser. 8. November Hintergrund Ziele der Arbeit Tag Recommender Systems Zeitplan

Magisterarbeit im Studiengang Internationales Informationsmanagement vorgelegt von Ben Heuwing, Universität Hildesheim

Chancen im OPUS: Automatisiert SWD-Schlagwörter produzieren

Weiterentwicklung des Digitalen Assistenten, Version 2 (DA-2)

RVK goes Web 2.0: Die Zukunft eines Erfolgsmodells. Dr. Rafael Ball Dr. Naoka Werr. Universitätsbibliothek Regensburg. Folie 1

Automatische Schlagwortvergabe aus der SWD für

Was vom Tagging übrig blieb Erkenntnisse und Einsichten aus zwei Jahren Projektarbeit

Corporate Blogs im Wissensmanagement

Mobiles Tagging für f r die Bibliothek

Die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) - Zur Dynamik einer Klassifikation. Dr. Ines Häusler Dr. Naoka Werr Universitätsbibliothek Regensburg

Volltextserver der Verbünde

B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O

Inhaltserschließung Neues in der DNB

Automatische Beschlagwortung mit dem Vokabular der SWD

Über die Praxis der Nutzung von Thesauri

Verbundzentrale des GBV (VZG)

Wörter - Texte - Information. Möglichkeiten und Grenzen automatischer Erschließungsverfahren

Kann man Inhaltserschließung automatisieren?

LVR-Dezernat Kultur und Umwelt. Wortnetz Kultur

Resource Discovery Systeme

Folksonomies und Unternehmenskommunikation

Regensburger Verbundklassifikation und Schlagwortnormdatei im Tandem

Quantität ist nicht Qualität

Wikipedia als Bestandteil digitaler Bibliotheken

Social Tagging in Bibliotheken

Vom Social Tagging zum Semantic Tagging. Zusammenfassung. 1 Grundlagen. 1.1 Social Tagging und Folksonomies. Jakob Voß

103. Bibliothekartag Bremen 2014 Petra Keidel Friederike Borchert "Greifen Sie ruhig zu, es ist genug da!"

Sacherschließung in der Zukunft?

Mapping-Projekte & Computergestützte Sacherschließung ein Überblick

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main

PinK meets Web2.0, Maya Biersack. Tagging auch für s Geschäft interessant

xtree.voc Weiterentwicklung der Vokabularverwaltungssoftware xtree

Eigene MC-Fragen "Wissenschaftliche Literatur suchen und auswählen"

Klassifikationslandschaft Österreich Rudolf Lindpointner

VZG. Das Simple Knowledge Organisation System (SKOS) als Kodierungs und Austauschformat der DDC für Anwendungen im Semantischen Web 1.3.

Äquivalenzklassen Alle Doppelstellen der RVK finden

Christa Schöning-Walter. Automatische Erschließung bei der Deutschen Nationalbibliothek

Deutsche Übersetzung des Dublin-Core-Metadaten-Elemente-Sets. Version 1.1

Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote

Trampelpfade im Web. Tagging und Folksonomies für die eigene Website

Integration von multimedialen Objekten in den GVK

Ontologies are us: A unified model of social networks and sema

Qualität durch Vokabular-Vielfalt?

Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität

Automatische Beschlagwortung mit dem Vokabular der Schlagwortnormdatei (SWD) und der Personennamendatei (PND) Erfahrungen aus dem DNB-Projekt PETRUS

Kontrolliertes Vokabular Wieso? Weshalb? Warum?

Auf dem Weg zur Bibliothek 2.0: Wie Bibliotheken den Dialog mit ihren Nutzer/innen aktiv gestalten

Die digitale Umgebung unserer Recherche-Tools: über Fallstricke und Mehrwerte

Vorbei die Zeiten von Gebrauchsanweisungen für Bibliotheksportale Nutzerbeteiligung am Beispiel des neuen KOBV-Portals

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien -

Die Schlagwortnormdatei (SWD) in den digitalen Angeboten der Bayerischen Staatsbibliothek

Katalogdaten als Linked Open Data aufbereiten und nutzen Teil 2: Technik

Web 2.0. Internet zum Mitmachen. Präsentation von Rainer Meyer für Technik und Leben

Automatisierte Inhaltserschließung von E-Books

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks

RVK-Portal und BibScout. Zwei Seiten derselben Medaille RVK?

Zitationsanalyse im Projekt DOARC

Ein Kessel Buntes 2002 Sacherschließung im SWB

Fallbasierte automatische Klassifikation nach der RVK - k-nearest neighbour auf bibliografischen Metadaten

Informationskompetenz (Thematische Buchsuche im Online-Katalog)

DFG-Projekt Weblogs als Steuerungsinstrument für Hochschulbibliotheken Rezensionen im Online-Katalog

OBJEKTERSCHLIESSUNG AN BIBLIOTHEKEN, MUSEEN UND ARCHIVEN IN ÖSTERREICH. ERGEBNISSE EINER ERHEBUNG

BAM- Portal.de Ein Internetportal für f Bibliotheken Archive Museen Frank von Hagel

Navigation neu definiert: Chancen und Nutzen von Tagging, Taxonomien und Facetten

Einfuhrung in die inhaltliche Erschließung. Grundlagen - Methoden - Instrumente

Voraussetzungen und Anwendungspotentiale einer präzisen Sacherschließung aus Sicht der Wissenschaft

Syndeo K10plus und WorldCat. Reiner Diedrichs (VZG/GBV)

Bände auf Bändern Das Bibliothekarische Archivierungs- und Bereitstellungssystem (BABS) der BSB in der Praxis

Thesaurus 1. Merkmale:

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen

Die Nationalbibliografie als Linked Data Technische Aspekte des Linked Data Service der DNB

Sacherschliessung mit RSWK und SWD/GND im Verbund Basel: eine erste Bilanz

KUG mit OpenBib. Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkataloges (KUG) aus Open-Source Komponenten. Oliver Flimm

LIVIVO: Das neue ZB MED-Suchportal für Lebenswissenschaften Jana Pössel. AGMB-Tagung Basel, Seite

Linked Open Data in Musikbibliotheken. am Beispiel des RISM-OPAC. AIBM-Tagung bis in Nürnberg

Gemeinsame Normdatei (GND)

Asynchrone Zusammenarbeit im Web 2.0 und Social Software. Life Online Seminar NÜRNBERGER, Oktober Mai 2012

Semiautomatische Erschließung von Psychologie-Information

Ausgangslage: Nutzergewohnheiten und Sacherschließung in alten und neuen Katalogen

Automatische Vergabe von RVK-Notationen

FRED: Fremddatenanreicherung vollautomatisch, aber nicht maschinell

Die Deutsche Historische Bibliografie Genese, Ziele und Entwicklungsstand

Journalismus & Web 2.0

BibSpider Eine neue Recherchemethode für Schlagwort- und Titelsuche

Göttinger Wirtschaftsinformatik

Web-Recherche WS 2015/ Veranstaltung 19. November 2015

Information auf den Punkt gebracht. Suche: Vorbesitzer. Kooperative Provenienzerschließung im HeBIS-Verbund. Dr. Bernd Reifenberg / Monika Denker

Summer School Digitale Edition. TEI Vertiefung 4: Namen, Orte, Personen. Roman Bleier, ZIM -ACDH

Transkript:

Das Ende der bibliothekarischen Sacherschließung(?): Alternative Formen der Inhaltserschließung Collaborative Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken Christine Krätzsch Universitätsbibliothek Mannheim 5. Juni 2008

Alternative Formen der Inhaltserschließung Projekte an der Universität Mannheim/ Universitätsbibliothek Mannheim Automatisierte Inhaltserschließung mit Methoden des Semantic Web (Deskriptoren) Automatische Vergabe von Notationen mittels fallbasiertem Schließen (Klassifikationen) Erschließung durch kollektives Wissen der Nutzer mittels Collaborative Tagging (Deskriptoren)

Inhalt Tagging als neue Form der Organisation von Informationen Collaborative Tagging vs. traditionelle Sacherschließung DFG-Projekt "Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken" Fazit

Inhalt Tagging als neue Form der Organisation von Informationen Collaborative Tagging vs. traditionelle Sacherschließung DFG-Projekt "Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken" Fazit

Tagging als neue Form der Organisation von Informationen Tagging = freie Verschlagwortung von digitalen Inhalten mit beliebiger Anzahl selbst gewählter Schlagworte (Tags) unterstützt Speichern - Organisation von Ressourcen Teilen - von Inhalten mit Menschen, die gemeinsame Interessen haben Entdecken - von Inhalten, die etwas gemeinsam haben

Tagging als neue Form der Organisation von Informationen Fotos

Tagging als neue Form der Organisation von Informationen

Tagging als neue Form der Organisation von Informationen

Dokumente Tagging als neue Form der Organisation von Informationen

Tagging als neue Form der Organisation von Informationen Dokumente Tagcloud

Tagging als neue Form der Organisation von Informationen

Tagging als neue Form der Organisation von Informationen Lesezeichen

Tagging als neue Form der Organisation von Informationen

Tagging als neue Form der Organisation von Informationen

Tagging als neue Form der Organisation von Informationen Tags Tagcloud

Tagging als neue Form der Organisation von Informationen Literaturlisten

Tagging als neue Form der Organisation von Informationen

Tagging als neue Form der Organisation von Informationen Tagcloud Zuletzt gepostete Bookmarks Zuletzt gepostete BibTeX Einträge

Inhalt Tagging als neue Form der Organisation von Informationen Collaborative Tagging vs. traditionelle Sacherschließung DFG-Projekt "Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken" Fazit

Collaborative Tagging vs. traditionelle Sacherschließung Die Ordnung des Wissens durch Bibliotheken PND (100) RVK (700) SWD (902)

Collaborative Tagging vs. traditionelle Sacherschließung

Collaborative Tagging vs. traditionelle Sacherschließung Quelle: Jakob Voss: Collaborative thesaurus tagging the Wikipedia way (v2; 2006-04- 27; http://arxiv.org/abs/cs.ir/0604036) page 5 of 7, [[Wikimetrics]] research papers, volume 1, issue 1, letzter Zugriff 05.02.2007.

Collaborative Tagging vs. traditionelle Sacherschließung RVK RSWK/SWD Taggingsystem Struktur Klassifikation Thesaurus keine Elemente Klassen Schlagwörter Tags Relationen Hierarchie Äquivalenz/ Hierarchie/ Assoziation keine Indexer Redaktion Redaktion Nutzer Normierung ja ja nein Synonymkontrolle - ja nein Homonymkontrolle - ja nein Flexibilität gering mittel sehr hoch Recherchestrategie Browsen Suche Browsen Personalisierungsmöglichkeit nein nein ja

Collaborative Tagging vs. traditionelle Sacherschließung Bibliothekarische Sacherschließung Collaborative Tagging Kontrolliertes Vokabular Systematische Beziehungen zwischen Objekten Übersetzungsarbeit zwischen Vokabularien von Autoren > Sacherschließern > Nutzern Geringe Flexibilität Vokabular der Nutzer Beziehungen zwischen Objekten und Konzepten der Nutzer Direkte Reflektion des Vokabulars der Nutzer (Erschließung parallel zur Anwendung) Hohe Flexibilität (kann Dynamik im Web abbilden)

Inhalt Tagging als neue Form der Organisation von Informationen Collaborative Tagging vs. traditionelle Sacherschließung DFG-Projekt "Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken" Fazit

DFG-Projekt "Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken" Forschungsfrage Welchen Beitrag kann kollaboratives Tagging für die inhaltliche Erschließung bisher nicht erschlossener und daher der Nutzung nur schwer zugänglicher Dokumente leisten? Ziel Empfehlung eines Verfahrens mit dem nicht erschlossene Dokumente am besten indexiert werden können: automatisch, mit Tags oder durch eine Kombination beider Verfahren

DFG-Projekt "Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken" Vorgehen Laufzeit 24 Monate, Start Sommer 2008 Einsatz von Primo (Ex Libris) für zunächst 6 Monate Experimentelle Tests verschiedener Taggingszenarien (freies Taggen, Taggen mit Schlagwörtern aus Normdateien) Untersuchung der Nutzerakzeptanz Vergleich der Erschließungsqualität bei bibliothekarischer Erschließung, automatisierter Erschließung und Tagging

DFG-Projekt "Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken"

DFG-Projekt "Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken"

DFG-Projekt "Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken"

Inhalt Tagging als neue Form der Organisation von Informationen Collaborative Tagging vs. traditionelle Sacherschließung DFG-Projekt "Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken" Fazit

Fazit Mehrwerte von Tagging in Bibliotheken Erschließung bisher nicht inhaltlich erschlossener elektronischer Dokumente durch Tagging Beispiel: Nationallizenzen der DFG Verringerung des zeitlichen Verzugs zwischen Veröffentlichung und inhaltlicher Erschließung von Dokumenten Begrifflichkeit folgt zeitspezifischer Vorstellungswelt

Fazit Grenzen des Taggings in Bibliotheken Unschärfen bei der Recherche bei möglichen Wortformen, Homonymen oder Synonymen Erschließungsqualität? Nutzerakzeptanz?

Literaturempfehlungen: Golder, Scott A./Huberman, Bernando A. (2005): The Structure of Collaborative Tagging Systems. Information Dynamics Lab: HP Labs, Palo Alto, USA. http://www.hpl.hp.com/research/idl/papers/tags/tags.pdf (Zugriff 01.02.2007). Guy, Marieke/Tonkin, Emma (2006): "Folksonomies: Tidying up Tags?" In: D-Lib Magazine, Vol. 12 No. 1. http://www.dlib.org/dlib/january06/guy/01guy.html (Zugriff 01.02.2007). Kroski, Ellyssa (2005): The Hive Mind: Folksonomies and User-Based Tagging. Blogeintrag auf InfoTangle. http://infotangle.blogsome.com/2005/12/07/thehive-mind-folksonomies-and-user-based-tagging/ (Zugriff 01.02.2007). Mathes, Adam (2004): Folksonomies - Cooperative Classification and Communication Through Shared Metadata. http://adammathes.com/academic/computer-mediatedcommunication/folksonomies.pdf (Zugriff 05.02.2007). Shirky, Clay (2005): Ontology is Overrated: Categories, Links, and Tags. http://shirky.com/writings/ontology_overrated.html (Zugriff 01.02.2007). Voss, Jakob (2006): Collaborative thesaurus tagging the Wikipedia way. http://arxiv.org/abs/cs/0604036 (Zugriff 05.02.2007). Kontakt: Christine Krätzsch kraetzsch[@]bib.uni-mannheim.de