Neue Vergaberichtlinien (neue Konzessions-RL sowie Neuerungen in der klassischen Vergabe-RL und Sektoren-RL)

Ähnliche Dokumente
Vorarlberger Juristische Gesellschaft Die neuen EU-Vergaberichtlinien

Interkommunale Zusammenarbeit Wie geht s konkret?

Ausblick: Inhalt und aktueller Stand der Modernisierung des EU-Vergaberechts

Zwangsprivatisierung der Wasserversorgung durch die EU? Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl

Inhouse-Vergaben und interkommunale Zusammenarbeit Wann ist Vergaberecht anwendbar?

Was bringt die EU VO 1370/2007?

Professor Dr. Martin Burgi Forschungsstelle für Verwaltungsrechtsmodernisierung und Vergaberecht Juristische Fakultät

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Interkommunale Zusammenarbeit in der Wasserversorgung und EU-Vergaberecht Prof. Dr. Gerald G. Sander

DieseGestaltungsfreiheitwirddurchdieVorschlägederEuropäischenKommissionzurÜberarbeitungderbeidengeltendeneuropäischenVergaberichtlinien

NACHWEISFÜHRUNG IN DER ÖFFENTLICHEN BESCHAFFUNG IM KONTEXT DER NEUEN EU-VERGABERICHTLINIEN

Ausschreibungspflicht von Sondernutzungsverträgen Im Hinblick auf die EU-Konzessionsvergaberichtlinie

Neue rechtliche Rahmenbedingungen für die Vergabe von Arbeitsmarktleistungen. Jahrestagung in Kassel, Dr. Daniel Soudry, LL.M.

Europas Zuständigkeit für`s Wasser Umfang und Grenzen

Entwicklungstendenzen in der Europäischen Wasserwirtschaft

Die neue EU-Vergaberichtlinie 2014/24/EU Ende des Preisverfalls und Rückkehr zur Qualität? Berlin, Dr. Daniel Soudry, LL.M.

Das Verhältnis von allgemeinem Vergaberecht und Verordnung (EG) Nr. 1370/2007

EU-weite Ausschreibungspflicht für Dienstleistungskonzessionen

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB 2016)

Vergabe von öffentlichen Aufträgen, die von den Richtlinien nur zum Teil oder nicht erfasst werden

BMWi I B Berlin, Dezember 2015

Was bringt die Zukunft für das österreichische Wasser?

Europäisches Vergaberecht Thema Seite 1

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

Das neue Vergaberecht 2010

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2018 Nr. 22 vom Seite 479 bis 502

Dr. Mathias Mantler. Rechtsanwalt, Partner

18. Schleswiger Forum zum öffentlichen Recht Aufgaben- und Funktionsübertragung auf ausgegliederte Einrichtungen aus Sicht des Vergaberechts

Vor dem Sturm? Das neue europäische Recht der Dienstleistungskonzessionen. TU Berlin / Europolis. 28. November 2012

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Vergaberechtsreform und Konzernprivileg Deutscher Bundestag WD /16

Auswirkungen von TTIP und CETA auf den Rechtsrahmen für öffentliche Dienstleistungen in Europa

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/886 DER KOMMISSION

Amtsblatt der Europäischen Union L 313/3

- Die AöW fordert eine Ausnahme von Art. 1 Abs. 5 PSI-RL für Tätigkeiten der öffentlichen Wasserwirtschaft.

Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur zum Vergaberecht... XIX

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES


Aktuelles aus dem Vergaberecht Gerhard Laga, WKÖ E-Center

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Berlin, den AöW-Stellungnahme zum Entwurf eines 2b (neu) UStG-E (Stand: )

DELEGIERTER BESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION. vom

Vergaberecht und Sozialrecht. Werner Hesse Berlin, 17. Okt. 2017

WORKSHOP ZUM VERGABERECHT

LEITLINIEN FÜR DEN COCOF GROSSPROJEKTE/BEIHILFEREGELUNGEN UND AUTOMATISCHE AUFHEBUNG VON MITTELBINDUNGEN FÜR DEN ZEITRAUM

Update Vergaberecht 2014

Inhaltsverzeichnis. Kahl Rosenkranz Vergaberecht 2. Aufl.

Kriterien zur Abgrenzung hoheitlicher von wirtschaftlicher Tätigkeit einer juristischen Person des öffentlichen Rechts

Vom 14. Juni Az.: /39 -

VERGABE, BESCHAFFUNG UND INTERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT MÖGLICHKEITEN DER KOOPERATION

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Öffentliche Aufträge innerhalb der EU

Übersicht neue europäische Vergaberichtlinien (Stand Juli 2013)

Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union. Offizielle Bezeichnung: Nationale Identifikationsnummer: 2

Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Unisex Tarifierung Auswirkungen für die Kfz-Versicherung

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

Vergaben unterhalb der EU- Schwellenwerte Wie wirken sich die Neuerungen aus?

Die Konzessionsvergaberichtlinie Fluch oder Segen für die Wasserwirtschaft?

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

21. Wasserwirtschaftlicher Gesprächskreis

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 2. Juli 2007 (OR. en) 9675/07 Interinstitutionelles Dossier: 2005/0018 (CNS) LIMITE COPEN 67

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Neuerungen im EU - Vergaberecht

8305/14 ADD 1 kwi/gha/hü 1 DG G 3 B

Die Dienstleistungsrichtlinie - mögliche Auswirkungen auf Gesundheits- und Sozialdienstleistungen

TOP 3 - Aktuelle Entwicklungen in der europäischen Wasserpolitik mit Relevanz für die kommunale Wasserwirtschaft

Andreas Maurer. Die Entwürfe für die Artikel einer Verfassung der Europäischen Union II

Datenschutzreform 2018

...tes Landesgesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz

LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN. Jahrgang 2014 Ausgegeben am xx. xxxxx 2014

Zuschlagsbekanntmachung Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Kommunale Zusammenarbeit - Formen, Arten und Möglichkeiten -

GEMISCHTE VERTRÄGE. 2. Berliner Konzessionsrechtstage am 6./7. April Dr. Justus M. Bartelt

Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln

IKK e.v. Hegelplatz Berlin 030/ Stand

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drs. 19/2103 Landtag 19. Wahlperiode

VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

1. Die Kommission hat den oben genannten Verordnungsvorschlag am 29. November 2016 vorgelegt.

Positionspapier des Flughafenverbandes ADV zum Thema: Umsetzung der Sektorenrichtlinie (2014/25/EU) in nationales Recht

Tag des Vergaberechts Bozen, 10. April Die Umsetzung der Vergaberichtlinien 2014 in Deutschland

Richtlinie über die öffentliche Auftragsvergabe Fristen für die Umsetzung der e-vergabe in nationales Recht

Vergaberechtliche Rahmenbedingungen der nachhaltigen Beschaffung

Das Reformpaket der EK ein Überblick über die ökologischen Neuerungen. Dr. Michael Fruhmann

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN. Jahrgang 2016 Ausgegeben am xx. xxxxx x. Gesetz: Wiener Aufzugsgesetz 2006; Änderung [CELEX-Nr.

Was ist Abfall wann endet die Abfalleigenschaft? Was bringt die neue AbfallrahmenRL? MR Rüdiger Wagner Bundesumweltministerium Bonn

Vergaberechtliche Fragen interkommunaler Kooperationen und Inhouse-Geschäfte in der Wasserwirtschaft

Der Bundesrat hat in seiner 927. Sitzung am 7. November 2014 die aus der Anlage ersichtliche Entschließung gefasst.

L 59/20 Amtsblatt der Europäischen Union

Die Senatorin für Finanzen 21. Juni Vorlage für die Sitzung des Senats am 02. Juli 2013

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT

RICHTLINIE 92/80/EWG DES RATES vom 19. Oktober 1992 zur Annäherung der Verbrauchsteuern auf andere Tabakwaren als Zigaretten

VSt. Beilage. An das Bundeskanzleramt Ballhausplatz Wien (zu GZ: BKA /0090-V/8/2013 vom )

des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Amtsblatt der Europäischen Union L 282/3

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel

Transkript:

Berlin, den 27.01.2014 (neue Konzessions-RL sowie Neuerungen in der klassischen Vergabe-RL und Sektoren-RL) Das EU-Parlament hat am 15.01.2013 den geänderten/neuen vergaberechtlichen Richtlinien zugestimmt. In Februar/März 2014 ist mit dem Inkrafttreten zu rechnen. Hiernach haben die Mitgliedstaaten in Bezug auf den überwiegenden Teil der Richtlinien eine Umsetzungsfrist von 24 Monaten. Im Folgenden werden die für die AöW wichtigen Punkte dargestellt. Gegenständlich sind die Änderungen in der Sektoren-Richtlinie und Vergabe- Richtlinie sowie die neue Konzessions-Richtlinie. In der politischen Diskussion stand vor allem die Konzessions-Richtlinie im Fokus. Es ist ein deutlicher Richtungswechsel erkennbar von dem was die EU-Kommission ursprünglich vorgeschlagen und mit der Konzessions-Richtlinie beabsichtigt hat zu den nun beschlossenen Richtlinien. Im Vorschlagstext der EU-Kommission in der einleitenden Begründung zur Konzessionsrichtlinie (KOM(2011) 897 endg. vom 20.12.2011, S. 2) war noch deutlich das Ziel zu erkennen, Public Private Partnership stärker fördern zu wollen: Ein angemessener Rechtsrahmen für die Konzessionsvergabe würde öffentliche und private Investitionen in Infrastrukturen und strategische Dienstleistungen bei einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis fördern. Die Kommission hob 2009 in ihrer Mitteilung Mobilisierung privater und öffentlicher Investitionen zur Förderung der Konjunktur und eines langfristigen Strukturwandels: Ausbau öffentlich-privater Partnerschaften hervor, dass eine Legislativinitiative im Bereich der Konzessionen zur Schaffung eines EU-Rahmens zur Förderung öffentlich-privater Partnerschaften beitragen könnte. Auch lautete es im ursprünglichen Entwurf der EU-Kommission (ebenda, Erwägungsgrund 11; jetzt im angenommen Text Erwägungsgrund 24): Um bei der Anwendung der Konzessionsvergabevorschriften in den Bereichen der Energie- und Verkehrsversorgung sowie der Postdienste eine wirkliche Marktöffnung und ein angemessenes Gleichgewicht zu erreichen, dürfen die von der Richtlinie erfassten Einrichtungen nicht aufgrund ihrer Rechtsstellung definiert werden Im vom Europäischen Parlament angenommen Text vom 15.01.2013 ist diese Euphorie zumindest im Text nicht mehr durchgängig zu finden. Beschwichtigend heißt es nun in Erwägungsgrund 7: Seite 1 von 5

Ferner sollte diese Richtlinie nicht die Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die soziale Sicherheit berühren. Auch sollte sie weder die Liberalisierung von Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse, die öffentlichen oder privaten Einrichtungen vorbehalten sind, noch die Privatisierung öffentlicher Einrichtungen, die Dienstleistungen erbringen, nach sich ziehen. Es ging aber nicht nur um PPP und Privatisierung im Allgemeinen. Der ursprüngliche Entwurf der EU-Kommission hätte speziell auch Auswirkungen auf die kommunale Entscheidungskompetenz über die Organisation der Wasserversorgung gehabt. Im Ergebnis wurde nunmehr die Wasserversorgung aus der Konzessions-Richtlinie ausgenommen. In Artikel 12 Konzessions-RL heißt es ausdrücklich: 1. Diese Richtlinie gilt nicht für Konzessionen betreffend a) die Bereitstellung und das Betreiben fester Netze zur Versorgung der Allgemeinheit im Zusammenhang mit der Gewinnung, dem Transport oder der Verteilung von Trinkwasser, b) die Einspeisung von Trinkwasser in diese Netze. 2. Diese Richtlinie gilt außerdem nicht für Konzessionen, die einen oder beide der nachfolgend aufgeführten Gegenstände haben und die mit einer Tätigkeit nach Absatz 1 in Zusammenhang stehen a) Wasserbauvorhaben sowie Bewässerungs- und Entwässerungsvorhaben, sofern die zur Trinkwasserversorgung bestimmte Wassermenge mehr als 20 % der mit den entsprechenden Vorhaben beziehungsweise Bewässerungs- oder Entwässerungsanlagen zur Verfügung gestellten Gesamtwassermenge ausmacht, oder b) Abwasserbeseitigung oder -behandlung. Die Ausnahme für die Wasserwirtschaft bedeutet allerdings nicht, dass ein rechtsfreier Raum für willkürliche Entscheidungen geschaffen wurde. Es gelten nach wie vor die bisherigen Grundsätze des EU-Rechts, die insbesondere durch den EuGH in der Rechtsprechung konkretisiert wurden, also: Gleichbehandlung, Diskriminierungsverbot und Transparenz. Eine Konzessionsrichtlinie hätte letztlich in diesen Bereichen Verschärfungen gebracht und hätte bis in die öffentlichen Bereiche hineinreichen können. Insgesamt wäre der gesamte Wassersektor einer stärkeren Wettbewerbsorientierung unterworfen worden. Ein wichtiger Schritt zu Liberalisierung der Wasserwirtschaft wäre aus Sicht der EU-Kommission endlich geschaffen worden. Diesem Bestreben setzt die Konzessionsrichtlinie nunmehr einen deutlichen Riegel vor. So heißt es z.b. in Erwägungsgrund 40: Konzessionen in der Wasserwirtschaft unterliegen häufig spezifischen und komplexen Regelungen, die besonderer Aufmerksamkeit bedürfen, da Wasser als öffentliches Gut für alle Bürger der Union von grundlegendem Wert ist Seite 2 von 5

Gegenüber der Wertung in Erwägungsgrund 1 WRRL mit Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt und entsprechend behandelt werden muss geht die Konzessions-RL nun weiter und erkennt Wasser als öffentliches Gut von grundlegendem Wert an. Gleichzeitig wird mit dieser Formulierung auf die Europäische Bürgerinitiative right2water Bezug genommen. Hierin lautete es direkt am Anfang des zu unterzeichnenden Textes Wasser ist ein Öffentliches Gut, keine Handelsware. Weitere Zugeständnisse in der Konzessions-Richtlinie finden sich im Hinblick auf die kommunale Selbstverwaltungsfreiheit und Privatisierung. In Artikel 2 Konzessions- RL ist nunmehr folgendes aufgenommen worden: Diese Körperschaften können wählen, ob sie ihre Aufgaben von öffentlichem Interesse mit eigenen Mitteln oder in Zusammenarbeit mit anderen Körperschaften erfüllen oder ob sie Wirtschaftsteilnehmer damit betrauen. 2. Diese Richtlinie berührt nicht die Eigentumsordnungen der Mitgliedstaaten. Sie enthält insbesondere keinerlei Forderung nach Privatisierung öffentlicher Unternehmen, die öffentliche Dienstleistungen erbringen. Eingeschränkt werden die zuvor besagten Zugeständnisse jedoch durch Artikel 53 Konzessions-RL: Die Kommission prüft ferner die wirtschaftlichen Auswirkungen der Ausschlüsse nach Artikel 12 auf den Binnenmarkt unter Berücksichtigung der besonderen Strukturen in der Wasserwirtschaft, und erstattet dem Europäischen Parlament und dem Rat bis [60 Monate nach Inkrafttreten dieser Richtlinie; ergibt sich aus Fn. zu Erwägungsgrund 84] darüber Bericht. Was darunter zu verstehen ist findet sich in Erwägungsgrund 84 Konzessions-RL: Die Kommission sollte die wirtschaftlichen Auswirkungen auf den Binnenmarkt prüfen, die sich insbesondere im Hinblick auf Faktoren wie die grenzüberschreitende Vergabe von Aufträgen, die Beteiligung von KMU und Transaktionskosten aus der Anwendung der in dieser Richtlinie festgelegten Schwellenwerte und der Ausschlüsse nach Artikel 12 unter Berücksichtigung der besonderen Strukturen in der Wasserwirtschaft ergeben. Seite 3 von 5

Die Frist beginnt dem Wortlaut zu Folge mit Inkrafttreten der Richtlinie, also am zwanzigsten Tag nach der Veröffentlichung im Amtsblatt (Art. 54 Konzessions-RL). Mit einer Überprüfung ist also bereits nach 5 Jahren zu rechnen. Das Thema ist insoweit nicht aufgehoben, sondern aufgeschoben. Ausnahmen für Interkommunale Zusammenarbeit Mit der ursprünglich vorgeschlagenen Konzessionsrichtlinie sowie der überarbeiteten Vergabe-RL und Sektoren-RL bestand außerdem die Gefahr, dass Kooperationsformen in der öffentlichen Wasserwirtschaft in Frage gestellt werden. Gemeint sind vor allem Formen der Interkommunalen Zusammenarbeit (IKZ) in Deutschland, die in Deutschland vorwiegend durch Ländergesetze geregelt werden. Auf EU-Ebene wurden die Formen der IKZ bisher durch die EuGH-Rechtsprechung zu sog. Inhouse- Vergaben oder zur öffentlich-öffentlichen Zusammenarbeit beurteilt. Sofern die vom EuGH entwickelten Kriterien bei Inhouse-Vergaben eingehalten wurden, waren die Regeln zur Auftragsvergabe oder die Grundsätze zu Dienstleistungskonzessionen nicht anzuwenden. Diese Kriterien wurden nunmehr in die neu beschlossenen Richtlinien aufgenommen. Für den Bereich der Dienstleistungskonzessionen sind insbesondere Formen der IKZ relevant, in der die Zuständigkeit für die Aufgabe auf ein anderes (gemeinsames) öffentliches Unternehmen übertragen wird (z.b. durch sog. Delegierende öffentlichrechtliche Vereinbarung, durch Gründung eines Zweckverbandes oder Anstalt öffentlichen Rechts). Für den Bereich Wasser findet zwar wie oben aus der Richtlinie zitiert die Konzessions-Richtlinie keine Anwendung, das heißt eine Konzession im Bereich Wasser muss nicht ausgeschrieben werden. Wenn eine Kommune aber eine Konzession für die Wasserversorgung ausschreiben will, finden die auch schon bisherigen geltenden allgemeinen Kriterien aus dem EU-Recht weiterhin Anwendung Gleichheit, Diskriminierungsverbot, Transparenz. Für die Formen der IKZ gelten weitergehende Ausnahmen soweit die Konzessions- Richtlinie doch Anwendung finden sollte, weil der Artikel 12 Konzessions-RL nicht greift, die sind in Artikel 17 Konzessions-RL (Konzessionen zwischen öffentlichrechtlichen Körperschaften) geregelt. Außerdem bestehen Ausnahmen in Artikel 13 Konzessions-RL (Konzessionsvergabe an ein verbundenes Unternehmen) und Artikel 14 Konzessions-RL (Konzessionsvergabe an ein Gemeinschaftsunternehmen oder an einen Auftraggeber, das/der an einem Gemeinschaftsunternehmen beteiligt ist). Wichtig ist schließlich der Hinweis auf Art. 10 Konzessions-RL, wonach die Konzessions-RL nicht für die Vergabe an einen öffentlichen Auftraggeber aufgrund eines ausschließlichen Rechts gilt. Relevant wird dies z.b. für den Abwasserbereich und der Übertragung der Aufgabenpflicht auf einen anderen öffentlichen Aufgabenträger. In diesem Fall greift der Wortlaut von Art 12 Konzessions-RL nicht, allerdings Art. 10 Konzessions-RL: (=> ausschließliches Recht). Dieses ausschließliche Recht wird dann an eine andere öffentliche Stelle übertragen. Seite 4 von 5

Für den Bereich der Auftragsvergabe, was bei Formen der IKZ relevant wird, in der lediglich zur Erfüllung/Erledigung ein anderes Unternehmen beauftragt wird, finden je nach Tätigkeitsbereich die Sektoren-Richtlinie oder die Vergabe-Richtlinie Anwendung. Wichtig ist, dass hier auch die Ausnahmen zu Inhouse-Vergaben oder öffentlich-öffentliche Zusammenarbeit gelten. Relevant sind im Bereich der Sektoren-Richtlinie die Artikel 28 bis 30 und im Bereich der Vergaberichtlinie der Artikel 12. Die Ausnahmen für Inhouse-Vergaben und öffentlich-öffentliche Zusammenarbeit sind recht umfangreich und werden an dieser Stelle nicht ausführlich dargestellt. Letztlich kommt es auf die Umsetzung in nationale Gesetze an. Für die nun folgende politische Arbeit ist es wichtig, dass die Umsetzung in Deutschland nicht schärfer ausfällt als in den Richtlinien vorgegeben. AöW-Geschäftsstelle Christa Hecht Dr. Durmus Ünlü Seite 5 von 5