ABStadt. Glühwürmchen Zweite Zeile. Luzern. Stichwort. Bild 9.7 x ca öko-forum. Stadt Luzern. öko-forum

Ähnliche Dokumente
mit einer Spezialkamera/mit einem Handy/mit einem ipad im Juni und Juli/im Januar und Februar/im Oktober und November auf der Wiese/im Wasser/im Wald

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Marienkäfer. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz Luzern.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Glühwürmchen Projekt 2012

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen

Wiese in Leichter Sprache

Die Geburtshelferkröte im Kanton Freiburg

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

STATION 1: MISCHWALD

Legekreis. "Heimische Insekten"

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

Der Maikäfer. Familie

Japanischer Staudenknöterich

Und was ist mit den Fischen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

VORANSICHT I/F5. Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Text 2: Die Sinne des Igels (M 2)

1. Tag Wir bauen unser Lager auf und picknicken an der frischen Waldluft, da schmeckt es gut. Wir schauen hoch zu den großen Bäumen und sehen noch

Wiesen, die mittels spezifischen Massnahmen eine Strukturvielfalt aufweisen, haben Anspruch auf einen zusätzlichen Vernetzungsbeitrag.

Meer und Küste in Leichter Sprache

Tiere im Teich - Frühling

Die Stockwerke der Wiese

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Neues aus dem Vogelpark Viernheim. Newsletter April Liebe Freunde des Vogelpark Viernheim,

Die Wächterinnen der Wölfe

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Vogel des Monats. der Hausrotschwanz. mit Fotos und Informationen von Beni Herzog.

Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne

Legekreis Heimische Vögel

Schmetterlinge Kleine, bunte Wunder der Natur

Frank und Katrin Hecker. t er u r. n entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder. und ihre

Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende Arbeitsweisen Natürliche Vorgänge beobachten und sachlich beschreiben

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Liebe macht blind. Krötenwanderung

Revitalisierungs-Blog Oktober 2016: Gefiederte Migranten und Dauergäste

01. Blind. Du hast die Kraft zu glauben, ich habe die Kraft zu vergessen. Etwas in mir ist schon tot, aber du kannst mit mir sterben.

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

Tagfalter in Bingen. Der Große Fuchs -lat. Nymphalis polychloros- Inhalt

Beobachtungsprotokoll Nr. 019 vom

Ich habe drei verschiedene Augen, und trotzdem kann nichts sehen. Und zu Fahrern und Spaziergängern sage ich wann zu halten oder wann zu gehen.

Das ist die Geschichte vom Eichelbohrer

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Sachinformation Marienkäfer

Vogel des Monats. Rotkehlchen. mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog.

Tiere in Feld und Wald

Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten

Sonne und Solarenergie

G L Ü H W Ü R M C H E N P R O J E K T. K u r z e r R ü c k b l i c k a u f

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Jahreszeiten - Herbst

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

hansenn - Fotolia.com

Einige heimische Arten

in die Buchhorst Waldsaum dient als Weidefläche Eichen ließ man groß wachsen Schweinefutter; Bauholz Hainbuchen: Brennholz

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Erfolgskontrolle Gartenrotschwanz

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Reise in die Vergangenheit

Flurbereinigung. Arbeitsblatt 1. Erlebnis Natur 3 / Acker und Hecke

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5.

Vertikutieren richtig gemacht

Teil 3: Kopiervorlagen

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

LEBENSRAUM AQUARIUM. Wichtige Überlegungen und Voraussetzungen allgemein und zu unserem Aquarium: BILD. Schuljahr 2012 /2013

Arbeitsaufgaben Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur falsche Kleidung!

Festival der Natur Am Tag der Biodiversität Natur Konkret

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92)

Kapitel 01.05: Spinnen

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V.

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft.

LEDIA DUSHI: GEDICHTE

Licht und Farbe mit Chemie

Fit in Grammatik und Rechtschreibung

Batty und Pitty Von Caroline und Michael Schöner mit Zeichnungen von Robin Schöfer und Claudia Spitzkopf

hört alles, sieht alles, weiß alles Sommerduft liegt in der

W arum die Bienen aussterben??

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg,

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche)

mulingula-praxis Kreislesen

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Sonne und Solarenergie

Nisthilfe für nischenbrütende Vögel

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig?

Transkript:

Luzern öko-forum ABStadt Stichwort Glühwürmchen Zweite Zeile Bild 9.7 x ca. 7.25 Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 oeko-forum@umweltberatungluzern.ch www.umweltberatungluzern.ch

Eine dunkle, laue Mittsommernacht. Irgendwo am Gebüschrand leuchtet uns unvermittelt ein kleines grünes Licht entgegen. Oh, ein Glühwürmchen! Es leuchtet uns den Weg! Das geheimnisvolle Leuchten der Glühwürmchen fasziniert Jung und Alt schon seit jeher. Doch leider treffen wir die Glühwürmchen seit ein paar Jahrzehnten immer seltener an. Weshalb viele ihrer Lebensräume verschwunden sind, wie und wo Glühwürmchen leben und wie ihnen geholfen werden kann, erfahren Sie gleich selbst von einem Glühwürmchen. Ein Glühwürmchenweibchen erzählt Trotz des Namens sind wir keine Würmer, sondern Käfer! Genau genommen gehören wir zur Familie der Leuchtkäfer. In der Schweiz gibt es vier verschiedene Arten von uns. Weshalb leuchten wir? An der Bauchseite des Hinterleibes besitzen wir Leuchtzellen. Wir leuchten hauptsächlich aus zwei Gründen: Unsere Männchen auf Partnersuche können uns dadurch auf ihren Nachtflügen viel leichter im Gras entdecken. Wir schrecken damit unsere Feinde ab, unsere Leuchtorgane schmekken nämlich sehr bitter! 2 Stichwort Glühwürmchen

Wie entwickeln wir uns? Die längste Zeit in unserem Leben verbringen wir als Larve, etwa zwei bis drei Jahre. Als erwachsene Leuchtkäfer leben wir nur wenige Tage. Die Männchen sterben kurz nach der Paarung und wir Weibchen nach der Eiablage. Wie ernähren wir uns? Wir lieben Schnecken (sowohl mit als auch ohne Häuschen)! Als Larve vertilgen wir riesige Mengen von ihnen! Wir folgen ihrer Schleimspur und lähmen die Tiere durch Giftbisse in den Hinterleib. Als erwachsene Glühwürmchen leben wir von unseren Reserven und nehmen keine Nahrung mehr zu uns. Stichwort Glühwürmchen 3

Wo leben wir? In einer abwechslungsreichen Landschaft mit extensiv genutzten Wiesen, vielfältigen Hecken und Waldrändern sowie Kleinstrukturen wie Ast- und Laubhaufen fühlen wir uns wohl. Hier finden wir genügend Nahrung und Versteckmöglichkeiten. Auf dem Rückzug sind wir in intensiv genutzten, ausgeräumten Landschaften. Dort vertreiben uns: intensive Landwirtschaft, Dünger und Pestizide. gestutzte, eintönige englische Rasen. Schneckenkörner, denn sie vergiften unsere Nahrung. zu viele Lichtquellen, die Männchen finden uns dann nicht und auch unsere Larven werden gestört! 4 Stichwort Glühwürmchen

Wie können Sie uns fördern? Sie können uns fördern, indem Sie mehr Plätze schaffen, wo wir leben können. Wir lieben: extensive, wechselfeuchte, gut besonnte Wiesen, wo wir genug Sonnenwärme finden, aber auch genug Schnecken. Kleinstrukturen wie z. B. Steinhaufen, Ast- und Laubhaufen, Krautsäume oder Wildhecken. Hier finden wir einerseits Verstecke vor Feinden und Rückzugsorte bei zu warmem Wetter, und andererseits Schnecken als Nahrung. eine abwechslungsreiche Umgebung mit Sonne und Schatten. Krautsäume und Hecken, welche die Landschaft vernetzen, damit wir auch Zugang zu anderen Lebensräumen haben. Denn wir Weibchen können ja nicht fliegen! Stichwort Glühwürmchen 5

Glühwürmchen beobachten Wann? Leuchtkäfer lassen sich in warmen Mittsommernächten beobachten, hauptsächlich zwischen Anfang Juni und Anfang Juli. In der späten Dämmerung beginnen sie zu leuchten und sind bis zirka Mitternacht aktiv. Das Wetter spielt eine untergeordnete Rolle, bei starkem Regen und Wind fliegen die Männchen jedoch kaum. Wo? an dunklen, unbeleuchteten Stellen an krautigen Wald- und Wegrändern und ähnlichen Übergangsbereichen an Böschungen und Bahndämmen in Riedwiesen und anderen Feuchtgebieten oder in deren Nähe in alten Park- und Gartenanlagen 6 Stichwort Glühwürmchen

Welche Arten gibt es? Die vier in der Schweiz vorkommenden Leuchtkäfer-Arten lassen sich bereits anhand ihres Leuchtens unterscheiden. Nördlich der Alpen ist hauptsächlich das Grosse Glühwürmchen anzutreffen. Bestimmungsschlüssel: Licht deutlich sichtbar entweder beweglich in der Luft (ca. 1-2 Meter über dem Boden) oder in der Vegetation in Bodennähe sitzend Licht unscheinbar am Boden häufig versteckt Fliegende Lichter Nur sitzende Lichter Licht weisslich blinkend Licht gelblichgrün Licht gelblichgrün etwa im Sekundentakt blinkend wie Funken durch die Luft fliegend und verglimmend wie Leuchtdioden (LED) Italienischer Leuchtkäfer (Luciola italica) Kleines Glühwürmchen (Laprohiza splendidula) Grosses Glühwürmchen (Lampyris noctiluca) Kurzflügel- Leuchtkäfer (Phosphaenus hemipterus) Vorkommen: fast ausschliesslich Alpensüdseite Vorkommen: vorwiegend Alpensüdseite Vorkommen: grösste Verbreitung in der Schweiz Vorkommen: weit verbreitet, aber nur selten bemerkt Männchen flugfähig, Weibchen flugunfähig, beide leuchten Männchen flugfähig, Weibchen flugunfähig, beide leuchten flugfähige Männchen leuchten nicht, nur flugunfähige Weibchen Beide Geschlechter sind nicht flugfähig Stichwort Glühwürmchen 7

Glühwürmli -Wettbewerb Luzern grünt belohnt Ihre Leuchtkäfer-Beobachtungen mit einem kleinen Geschenk! Kennen Sie eine Stelle, wo Leuchtkäfer vorkommen, melden Sie dies dem öko-forum bitte wenn möglich mit folgenden Angaben: Beobachtungsort und -zeit (z. B. Koordinaten, Strassen- oder Flurname, Datum, Uhrzeit) Ihre eigene Adresse (für das Zusenden des Geschenks) Beschreibung des Lebensraumtyps (z. B. Wiese, Hecke, Waldweg) Anzahl der beobachteten Glühwürmchen (Männchen, Weibchen, Larven) Beobachtungen von Glühwürmchen melden Sie bitte dem öko-forum. Weitere Infos über Glühwürmchen finden Sie unter: www.gluewuermchen.ch Luzern grünt Die Stadt Luzern unterstützt im Rahmen von Luzern grünt ökologische Aufwertungen in Privatgärten mit individueller Beratung und finanziellen Beiträgen. öko-forum/05.04/nadine Gutapfel, Sebastian Meyer 8 Stichwort Glühwürmchen