Einsatz numerischer Methoden für die Fachaufgabe Schiff Wasserstraße (genauer: Seeschiff Seeschifffahrtsstraße)

Ähnliche Dokumente
Es gilt das gesprochene Wort!

Anforderung der Seeschifffahrt

Berechnung schiffserzeugter Strömungen und Wellen mit den 3D-Modellverfahren CFX und Comet im Vergleich zu Naturmessungen

Numerische Untersuchung der Ölströmung in einem generischen Getriebe. Vortragender: Armin Pramhas

Das machen wir einfach am Simulator Schiffsführungssimulation für die Küste

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit

Hydrodynamische Belastungen an Seeschifffahrtsstraßen

Optimierung von Strahldüsen durch Simulation

Schwebstoffmessungen Ein unverzichtbarer Beitrag zur Validierung numerischer Simulationsmodelle

DGUV Fachgespräch. Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG. Berlin, den V6. Forschung und Entwicklung, Simulation, M.Eng.

Geotechnische Fragestellungen im Verkehrswasserbau für den Küstenbereich Dr.-Ing. Martin Pohl

Inhalt. Schiffsführungssimulation der Revierfahrt

Dynamisches Fahrverhalten extrem großer Containerschiffe unter Flachwasserbedingungen

CFD-Simulationen stat. Mischern & Reaktoren

Virtuelle Navigation zur Ermittlung von Kurswegen mit PeTra (Pegelabhängige Trassierung) P. Kolarov (Uni Rostock) Th. Dettmann (BAW Karlsruhe)

WINDSTAUSTUDIEN UND ENTWICKLUNG EINES OPERATIONELLEN TIDEELBE-MODELLS (OPTEL)

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten

Vom Projekt zur Aufgabe Beratungsvielfalt der BAW für WSV und BMVI

Elisabeth Rudolph & Christine Kremp

Technisch-biologische Ufersicherungen an schiffbaren Flüssen und Kanälen als Alternative zum klassischen Schüttsteindeckwerk

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung

Strömungen in Wasser und Luft

FE-Berechnungen in der Geotechnik (SS 2012)

Mögliche Folgen des Klimawandels für die Wasserstraßen

Die zeitabhängige Durchströmung von Dämmen

Ein mehrskaliger Ansatz für Filteranwendungen auf Basis von Euler- Lagrangeschen Modellierungen

Bestandsaufnahme und Stabilität herkömmlicher und alternativer Ufersicherungen bei Wellenbelastung - Erste Ergebnisse aus F&E-Vorhaben -

Untersuchungen zur Lagestabilität von Ufersicherungen an Seeschifffahrtsstraßen

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung

1. Übung Modellierung von Hydrosystemen: Einleitung 1

Numerische Strömungsberechnungen mit NX Herausforderungen und Lösungen bei Durchströmungs- und Umströmungs-Vorgängen

Simulation und Modellierung von Wirbelgeneratoren auf Windturbinenschaufeln

Relevanz moderner Optimierungsmethoden im Strömungsmaschinenbau

Schlick Entstehung, Behandlung, Verwertung

Der Einfluss der natürlichenvarianz von Tide und Wind auf den Sedimenttransport in der inneren Deutschen Bucht. Dr.-Ing. A. D.

SCHERDEL SpringDesigner

Das Unternehmen gegründet g als "Ingenieurbüro Dr. H. E. Gruner & Sohn" von Heinrich Gruner mit dem Schwerpunkt Wasserversorgung in Basel.

Messung und Modellierung der Strömung

Simulation des Rayleigh-Zerfalls eines Flüssigkeitsstrahls mit ANSYS FLUENT

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

FuE-Projekt Deichwiderstand

Forschungsansätze zur Simulation des Transports kohäsiver Sedimente in Ästuaren

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik

Präsentation Bachelorarbeit

Untersuchungen zu schiffserzeugten Belastungen an Weser und Elbe

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

CFD Optimierung einer Strahlumlenkung hinter einem Binnen-Eisbrecher. BAWKolloquium 15. September 2016

HSVA The Hamburg Ship Model Basin

Weiterentwicklung der Simulationsverfahren für Küstengewässer

Kalibrierung und Validierung eines Simulationsmodells für die Tideems

Wechselwirkung Seeschiff / Seeschifffahrtsstraße Pilotprojekt zur Stabilität von optimierten Strombauwerken im Unterelbeabschnitt Juelssand

Angewandte Strömungssimulation

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU

Aufgabe 11. Laminaren Rohrströmung. (Analyse mit ANSYS CFX)

Technisch-biologische Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

Ökologische Optimierung von Buhnen. Entwicklung von Knickbuhnen in eine AD-Modell. Untersuchungen in einem hydraulischen Modell.

Verteidigung der Diplomarbeit. Mathias Magdowski

Windklima in Hamburg regionaler Wandel und lokale Auswirkungen

Forschung und Entwicklung zum schiffserzeugten Sedimenttransport (SeST) im NOK und in der Elbe

Eine Welt aus Zahlen. Wie funktionieren Computersimulationen?

Elbe Ästuar. Analyse Ist-Zustand und historische Zustände

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen

OpenSource CFD - Validierung und Test. 2 Laminare 2D Rohrströmung mit Hindernis

IGBT-Umrichtersysteme für Windkraftanlagen: Analyse der Zyklenbelastung, Modellbildung, Optimierung und Lebensdauervorhersage

Kopplung von Fahrdynamik-Modellen mit Boussinesq-Wellenmodellen zur Untersuchung schiffserzeugter Wellen im Fernfeld

Finite Elemente Modellierung

VERSANDUNG DER VORHAFENEINFAHRT SCHLEUSE KW BIRSFELDEN

Spezielle Aspekte bei der Modellierung und Simulation von Schiffsbewegungen auf Binnenwasserstraßen. PD Dr.-Ing. T. Jiang Dr.-Ing. A.

Untersuchungen zur Strömungssimulation in einem Holzfeuerungsbrennraum ANSYS Conference & CADFEM Users Meeting 2014

Modellierung, Simulation und Optimierung von Spinnprozessen

Wechselwirkung Schiff / Wasserstraße

Finite-Elemente-Gitter für die 2D tiefengemittelte Strömungssimulation. Anforderungen an die Geobasisdaten und ihre Aufbereitung

Einleitung von Sole in die Innenjade (Systemtest im bestehenden 3D-HN-Modell der BAW)

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern

Aufgabe. Squat-Workshop. Zur Auswertung von Naturmessungen des Squat. Theoretische Ergebnisse. Vorarbeiten. Stand der Praxis.

Die Tsunami Welle oder auch die

ÜSG-Berechnungen - hydraulische Modelle -

Schiffserzeugte langperiodische Belastung zur Bemessung der Deckschichten von Strombauwerken an SeeSchStr

PG 471: Beyond Graphics. Strömungssimulation in der GPU

Modellierung von Hydrosystemen

Simulation der Pendelrampe des Scherlibaches. 1 Einführung in Computed Fluid Dynamics (CFD)

Projekt: MARIDATA Modellierung, Analyse und Verwertung von Betriebsdaten für effiziente und sichere Schiffe

Einführung Benchmarking

NTB Druckdatum: SC. typische Zeitkonstante für die Wärmeleitungsgleichung Beispiel

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage?

Zur 3D-Modellierung der Tidedynamik im Ems-Ästuar Einfluss barokliner Prozesse auf das Strömungsprofil

13:45 Uhr Fachwissenschaftliche Grundlagen der Wechselwirkung Schiff/Wasserstraße Prof. Dr.-Ing. Bernhard Söhngen (BAW)

CFD-Simulation von Störkörpern

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell

Simulation komplexer Prozesse am Beispiel Verbundguss Cu-Al

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager

Physikalische Prozesse im Elbeästuar

Transkript:

Einsatz numerischer Methoden für die Fachaufgabe Schiff Wasserstraße (genauer: Seeschiff Seeschifffahrtsstraße) www.baw.de Es gilt das gesprochene Wort.

Übersicht: Methoden der Fachaufgabe WSS (Wechselwirkung Seeschiff Seeschifffahrtsstraße) Naturmessungen : Schiffsdynamik, Belastung Hydraulische Modelle: Kräfte, Dynamik UnTrim: Tide- & Stoffdynamik WSS UnTrim: Wellenausbreitung Schiffsführungssimulation: Fachaufgabe WSS Schwerpunkte und Seite Methoden 2 Sicherheit und Leichtigkeit Wasserbau Referat K2 Dr.-Ing. K. Uliczka September 2011 Seite 2

Übersicht: Methoden der Fachaufgabe WSS (Wechselwirkung Seeschiff Seeschifffahrtsstraße) Naturmessungen : Schiffsdynamik, Belastung Hydraulische Modelle: Kräfte, Dynamik UnTrim: Tide- & Stoffdynamik WSS UnTrim: Wellenausbreitung UnTrim 2 -Ship (USS): Wasserstand & Strömung Schiffsführungssimulation: CFD: Schiffshydrodynamik Fachaufgabe WSS Schwerpunkte und Seite Methoden 3 Sicherheit und Leichtigkeit Wasserbau Referat K2 Dr.-Ing. K. Uliczka September 2011 Seite 3

Sichtweise: Sichtweise: Schiffshydrodynamik Schiff Ästuardynamik Wasserstraße Squat Trimm β Schiffshydrodynamik Ziel: Berechnung von Squat und Trimm Ästuardynamik Ziel: Wirkung des Schiffsverkehrs auf Wasserstand und Strömung Seite 4

Schiffshydrodynamik Motivation: Soft- und Hardware sind heute auf einem technischen Stand, so dass die BAW-typische Schiffshydrodynamik am Computer in erträglichen Zeiten (Tage) simuliert werden kann. Vision: Anfragen zur Schiffsdynamik werden zukünftig zweigleisig bearbeitet: zum einen der Modellversuch (klassisch) und zusätzlich Simulationen im Computer zur Unterstützung und Lückenfüllung einer Versuchsmatrix. Messungen bilden nach wie vor das Rückgrat zu den Aussagen!!! Meilensteine des F&E Projektes: Start vor ca. 3 Jahren Zäsur vor einem Jahr Optimierung der Parallelisierung jetzt arbeitsfähig Seite 5

Schiffshydrodynamik Beschreibung des mathematischen Modells Kommerzielles Softwareprodukt (mit Support) Grundlage: RANSE (mit SIMPLE) 3 dimensional Mehrphasenmodell (Luft + Wasser) VOF (Wellen) Instationär, implizit K-Epsilon Turbulenzmodell-Familie (Realizable K-e-Modell mit 2 Layer Ansatz nach Wolfstein) Kräfte auf das Schiff (DFBI): Gravitation Druck- und Scherkräfte Bewegung des Netzes (Morphing) Seite 6

Schiffshydrodynamik Besonderheiten (Versuchsaufbau/Modell) Querschnitt (orientiert an Messungen): Besonderheiten des Versuchsaufbaus/Modells: sehr geringe Kielfreiheit (h/t=18m/16m=1.125) enge Querschnitte n = 10 (n=a/as) Bewegung des Schiffes Bewegung des Schiffes bis zum Aufsetzen Volumen werden fast Null Anströmung (Bewegung des Wassers, nicht des Schiffs) reale Maße: schwarz Maßstab 1:40: rot Seite 7

Schiffshydrodynamik - Modellaufbau Schiffshülle fehlerfrei und dicht eindeutige Orientierung keine Einstülpungen (richtige Mannigfaltigkeit) keine Löcher Reparatur der Hülle (sehr zeitaufwendig; 3D-CAD Verfahren) Simulationsgebiet festlegen physikalische Rahmenbedingungen numerische Rahmenbedingungen Erfahrungswissen Modellphysik mit Randwerten Modelldiskretisierung Volumennetz besteht aus prismatischen Schichten und Tetra-, Hexa- oder Polyeder Zellen: 1.5 12 Mio. Ressourcen Simulationsdauer: 700s 20 100h Computerressourcen: 32/64 CPUs Seite 8

Schiffshydrodynamik - Versuchsablauf Verformung des Netzes Seite 9

Schiffshydrodynamik - Versuchsablauf Wasserspiegelauslenkung (40 fach überhöht) Seite 10

Schiffshydrodynamik - Ergebnisse Squat v = 0.6 0.8 1.0 1.1 1.15 1.175 1.2 m/s Seite 11

Schiffshydrodynamik - Ergebnisse Trimm v = 0.6 0.8 1.0 1.1 1.15 1.175 1.2 m/s Hinweis: 0.13 Grad ~ 1cm Squat (9m Schiff im Modell 1:40) Seite 12

Schiffshydrodynamik Einschätzung des Verfahrens Stabilität? gegeben, wenn der Kiel nicht zu nah am Boden ist Konvergenz? das Modell konvergiert zu einer Lösung (geringe Oszillationen) Reproduzierbarkeit? die Modellergebnisse sind reproduzierbar [Maschine, 32/64 Bit ] Sensitivitäten (zu diesem Modell, nicht allgemein): Anströmgeschwindigkeit (++) Art der Randbedingung (++) [SLIP oder NoSLIP] Anfangsbedingung (++/o) [Lage des Schiffs; evtl. bereits Ausgangslage] Modellgebiet (o) [jetzige Dimensionen mit Bank sonst Windeinfluss] Diskretisierung (o) [bei Bug/Heck/Kiel 2.5cm / Wasseroberfläche(Z) 2.5cm / Wasser 20cm] Zeitliche Auflösung (o) [bei Zeitschrittweite < 0.2 s] Wind (o) [Windgeschwindigkeit = Wassergeschwindigkeit oder 0 m/s] Turbulenzmodell (?) Seite 13

Schiffshydrodynamik Validität Vergleich mit Messungen aus dem hydraulischen Modell Squat (Modell) [mm] Geschwindigkeit (real) [kn] 7.4 8.6 9.8 11.1 12.3 13.5 14.8 16.0 60 2.4 50 40 30 20 10 Messung Bug Modell [mm] Messung Heck Modell[mm] Generation13 [mm] G13 Bug [mm] G13 Heck [mm] Querschnittsverhältnis 1:10 0 0 0.6 0.7 0.8 0.9 1 1.1 1.2 1.3 Geschwindigkeit (Modell) [m/s] 2 1.6 1.2 0.8 0.4 Squat (real) [m] Seite 14

Schiffshydrodynamik Ausblick Problem: das Anströmen des Schiffs neue Technologie: Overset (Bewegung eines Netzes in einem anderen Netz) wird mit jeder neuen Version stabiler (Anfangs viele Kinderkrankheiten) Wird genutzt in den WSV-Projekten: Begegnung und Trossenkräfte ca. 11 Tage Seite 15

Übersicht: Methoden der Fachaufgabe WSS (Wechselwirkung Seeschiff Seeschifffahrtsstraße) Naturmessungen : Schiffsdynamik, Belastung Hydraulische Modelle: Kräfte, Dynamik UnTrim: Tide- & Stoffdynamik WSS UnTrim: Wellenausbreitung UnTrim 2 -Ship (USS): Wasserstand & Strömung Schiffsführungssimulation: CFD: Schiffshydrodynamik Fachaufgabe WSS Schwerpunkte und Seite Methoden 16 Sicherheit und Leichtigkeit Wasserbau Referat K2 Dr.-Ing. K. Uliczka September 2011 Seite 16

Ästuardynamik - Kernfragen Hat ein Schiff Einfluss auf die Ästuardynamik? In 2012 haben 2859 PPM-Schiffe (Breite > 32m) Wedel nach/von Hamburg passiert. Hat die Strömungsänderung durch Schiffe einen nachhaltigen Einfluss? Meilensteine des FuE-Projektes: Erweiterung von UnTRIM² neue Randbedingung (Decke) [Prof. Casulli*, Uni. Trient] Implementierung der neuen Version in das BAW-Framework (April 2013) Aufbau eines neuen Interfaces IO_Ship Erste Tests ab April/Mai 2013 * Casulli,V. & Zanolli,P. (2012): Iterative solutions of mildly nonlinear systems, Journal of Computational and Applied Mathematics, Volume 236, Issue 16, Pages 3937-3947, 10.1016/j.cam.2012.02.042. Seite 17

Ästuardynamik - Modellaufbau Berechnungsnetz: dx = dy = 0.5 m 3509 Elemente Zufluß: 2.856 m³/s 0.6 m/s 14.5 m Randbedingung: konstanter Wasserstand mit 0 m Subgrid: dxsg = dysg = 0.1 m 87725 Elemente Schiff bei 30 m: Breite: 1.375 m Länge: 9.39 m Tiefgang: 0.2 m 60.5 m Seite 18

Ästuardynamik Bernoulli-Prinzip - Wasserstand Unter dem Schiff entspricht der Wasserstand einem Druck ohne Schiff/Hindernis mit Schiff/Hindernis Seite 19

Ästuardynamik Bernoulli-Prinzip Strömungsgeschwindigkeit ohne Schiff/Hindernis mit Schiff/Hindernis Energieerhaltung ok Seite 20

Ästuardynamik Ausblick weitere Tests: Wellenmuster, 3D, nicht-hydrostatisch, Validierung Implementierung von komplexen Geometrien Bewegung Seite 21

Fragen? Seite 22