Bewertungsmaßstäbe zur Beurteilung von Schadstoffbelastungen in Böden anhand der Bioverfügbarkeit

Ähnliche Dokumente
Workshop BIOREFINE 07. und 08. Oktober 2009

Teilvorhaben 2: Lebensraumfunktion und Abbaupotential

Handlungsanleitung. R. Wagner, R. Schatten, K. Terytze und I. Vogel Freie Universität Berlin, FB Geowissenschaften, AG Organische Umweltgeochemie

Kernthema: Strategien Intergratives und strategisches Vorgehen für die Evaluierung und Quantifizierung von Risiken

Handlungsanleitung: Der Ansatz der Verfügbarkeit/Bioverfügbarkeit im Flächenrecycling

Expositionsabschätzung von Schadstoffen in Böden durch Bestimmung der Resorptionsverfügbarkeit

Resorptionsverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden

Der Ansatz der Verfügbarkeit aus der Sicht der Praxis

27. Umwelttag Schadstoffe in der Umwelt Messen Bewerten - Begrenzen. Schadstoffe im Boden Herkunft und Bewertung

Verbundvorhaben: Bewertung von Schadstoffen im Flächenrecycling und nachfolgenden Flächenmanagement auf der Basis der Verfügbarkeit/Bioverfügbarkeit

Bodenverunreinigungen in den Kleingärten Am Bürgerpark

Ein Berechnungsinstrument für Sickerwasserprognosen

Elutionsverfahren bei der Sickerwasserprognose - neue Entwicklungen -

VERHALTEN UND WIRKUNG VON NANO- MATERIALIEN IN DER AQUATISCHEN UMWELT

Fachgespräch Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung

"Erfahrungs- und Meinungsaustausch Risikobewertung" Düsseldorf,

Brachflächenrecycling

Handlungsanleitung für Schadstoffuntersuchungen

Fachkolloquium. "30 Jahre Bodenschutz Rückblick und Ausblick" Naturschutzakademie Recklinghausen,

Stadt Köln Stand 03/2017 Die Oberbürgermeisterin Umwelt- und Verbraucherschutzamt Willy-Brandt-Platz Köln

BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 21. Hinweise zur Beurteilung von PAK Gemischen in kontaminierten Böden

Informationen zu den Bodenverunreinigungen. Herzlich Willkommen! Seite 1. Info Bodenverunreinigungen 2. BA Franzenbrunnen // 28.

Workshop Sickerwasserprognose Prüfkriterien der Behörden

Bewertung von PAK bezüglich des Wirkungspfades

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

Förderrichtlinie Altlasten - Gewässerschutz

VEGAS Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung

Wirkungspfad Boden - Nutzpflanze - (Tier) - Mensch

VCI-Leitfaden zur Informationsweitergabe in der industriellen Lieferkette bei Nanomaterialien

Sehr geehrte Damen und Herren, das Landesumweltamt Brandenburg begrüßt Sie recht herzlich zum regionalen Workshop KORA.

Anwendungshinweise für die Prüfwerte für PAK: 1. Prüfung der PAK-Muster

ehem. Alkaliwerke Westeregeln und deren Auswirkung die Ehle, Humantoxikologische Beurteilung von PCB und PCN in Böschungen und Böden.

Untersuchungen zur Wertminderung von unbebauten Grundstücken nach erfolgter Sanierung schädlicher Bodenverunreinigungen

Gefährdungsabschätzung Pfad Boden-Pflanze

BMBF-KORA Regionalworkshop Brandenburg Potsdam, 22. September 2005

Stand der toxikologischen

Abschlussbericht Kurzfassung. zum Projekt

Bestandsaufnahme: Fälle mit PFC-Belastungen im Boden und Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Von Bindungsformen, Mobilisierbarkeit, Bioverfügbarkeit und Toxizität zu den Elementspezies

AAV - Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung Aufgaben und Fördermöglichkeiten

Al t s t a n d o r t S ä g ew erk S t ö c k l e r K arl T eilber e i c h N or d

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Bestimmung des Gehaltes an Kohlenwasserstoffen in Abfällen - LAGA-Richtlinie KW/04

Ökotoxikologie - Umweltrelevanz Risikoeinschätzung. Problemaufriss aus Sicht der Wasserbelastung

Leitempfehlung zur Vorgehensweise bei der Bestimmung der Quellstärke für die Sickerwasserprognose Teil B Forschungsreport...

Sehr geehrter Herr Dewald - Kehrer, zum oben genannten Bezug sende ich Ihnen die folgende Stellungnahme.

Merkblatt. Entsorgung von Gleisschotter Analytik, Abfalleinstufung, Deponierung, Verwertung

Chemische Substanzen in Hygieneartikeln

Ingenieurbüro Abbruch- u. Entsorgungs-Konzepte

Dokumentation. Bodenabtrag und -entsorgung. auf einem Teilbereich. der ehemaligen Schokoladenfabrik. in Quickborn/ Feldbehnstraße

ORIENTIERENDE BODENUNTERSUCHUNG GELÄNDE POSTFILIALE BURGSTRASSE 55; AURICH

Novellierung der Bodenschutzund Altlastenverordnung

Altlastensanierung und Flächenrecycling

Risikobewertung nach BBodSchV Erfahrungen aus Sicht einer Landesbehörde. Jörg Leisner FB Bodenschutz, Altlasten, Ökotoxikologie

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Gesinus-Treffen 2012 an der BfG in Koblenz. Catrina Cofalla Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft RWTH Aachen University

Aktuelles zur Novellierung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung

Verhalten von prioritären gefährlichen Stoffen im Dreiphasensystem Wasser-Sediment-Organik

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW)

LaTerra Nachhaltige Landnutzung bei Anwendung der Terra-Preta- Technologie auf militärischen Konversionsflächen

Fraunhofer IME-AE - Ableitung der konzentrationsabhängigen. Bodenelutionsverfahren. Steffen Uhlig Henning Baldauf

73. Symposium des ANS e. V und 20. September Berlin

Viele Stoffe - großes Risiko? Warum Wirktests helfen zu entscheiden Rita Triebskorn

Merkblatt. Entsorgung von Gleisschotter Analytik, Abfalleinstufung, Deponierung, Verwertung

Standarddatenanforderungen für Stoffe, die in den angegebenen Mengen pro Jahr hergestellt oder eingeführt werden:

Bodenuntersuchungen nach der Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV) des ehemaligen Rieselfeldes Karolinenhöhe

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

RuBuS Ein Forschungsprojekt zur Sedimentdynamik

Endfassung vom. 13. März 2006

Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm

Das SAFIRA II MMS im Überblick

Das neue Einstufungsverfahren für Stoffe in Wassergefährdungsklassen

PFC-Schadensfälle und Ursachen

"Erfahrungs- und Meinungsaustausch Risikobewertung" Düsseldorf,

Messstrategien und Verfahren zur Quantifizierung von Hautbelastungen

Brachflächenerhebung und recycling, Erhebungsmethodik in NRW

Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

BMBF-Verbundprojekt RISK-IDENT

Brachflächenkartierung/ Brachflächenmanagement in Solingen. Referent: Dr. Klaus Strehlau Leiter Stadtdienst Natur und Umwelt

Verwertungshemmnisse bei Boden- materialien durch TOC-Begrenzung?

Christina-Luise Roß. Karen Sensel-Gunke Verena Wilken Stefanie Krück Frank Ellmer. Christina-Luise Roß

Forum Bauen Aufbereitung und Einsatz von Mischabbruchgranulat

Der Einsatz der Six Sigma-Methode zur Qualitätssteigerung in Unternehmen

Vergleichende Bewertung der Verfahren und Methoden. des Anhanges 1 der. Bundes - Bodenschutz- und Altlastenverordnung

Bewertung der stofflichen Untersuchungsergebnisse von Hochflutsedimenten/Schlämmen

Boden-Dauerbeobachtungsflächen in Sachsen-Anhalt BDF 58

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 03. November 2016, Untersuchungsprogramm Erdgasförderplätze. Ein Projekt der niedersächsischen Landesregierung

Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer. - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen -

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Spurenstoffe im Trinkwasser

Biomasseproduktion auf Brachflächen? Flächenpotentiale in Deutschland

Einfache DOC- und TOC-Bestimmung im Abwasser

Umsetzung des Regelwerks zur Verwertung teer-/pechhaltiger Straßenausbaustoffe

4 Welche Schadwirkungen können von Altablagerungen und Altstandorten ausgehen?

Mikroverunreinigungen aus Verkehrswegen und Infrastruktur - Quellen, Eintragspfade, Maßnahmen -

Anforderungen an die

Transkript:

DOI 10.1007/s02-010-0109-6 GDCh-FACHGRUPPE UMWELTCHEMIE UND ÖKOTOXIKOLOGIE CORNER Bewertungsmaßstäbe zur Beurteilung von Schadstoffbelastungen in Böden anhand der Bioverfügbarkeit Zielstellung des Verbundvorhabens BioRefine Konstantin Terytze Robert Wagner Kerstin Hund-Rinke Kerstin Derz Cornelia Bernhardt Wolfgang Rotard Ines Vogel René Schatten Rainer Macholz Eingegangen: 22. Dezember 2009 / Akzeptiert: 29. Dezember 2009 / Online veröffentlicht: 27. Januar 2010 Springer-Verlag 2010 Zusammenfassung Die Beurteilung kontaminierter Böden erfolgt gegenwärtig schutzgut- und pfadbezogen vorwiegend auf der Grundlage der Untersuchung von Gesamtgehalten. Eine Gefährdungsabschätzung auf der Basis von Gesamtgehalten der Schadstoffe spiegelt aufgrund der Adsorption an die Bodenmatrix sowie durch die Bildung gebundener Rückstände ( bound residues ) nicht das tatsächliche Risiko wider. Eine Gesamtbeurteilung unter Einbeziehung verfügbarer/bioverfügbarer Schadstoffgehalte ermöglicht eine Harmonisierung der schutzgutbezogenen Bewertung und eine realitätsnahe Risikobewertung für den einzelnen Standort. Schlüsselwörter Altlasten Brachflächenrecycling Nachhaltiges Flächenmanagement Organische Schadstoffe Risikobewertung Verfügbarkeit/Bioverfügbarkeit Assessment of contaminated soils based on availability/ bioavailability of contaminants BioRefine Abstract Until now, assessment of contaminated sites is based on variable protection goals, whereby total contents and in part mobile contents are considered. Due to interactions of pollutants in soil and bound residues, total contents do not reflect the actual risk. In contrast an investigation based on availability/bioavailability of contaminants would enable a harmonization of the protection-goal-based evaluation and a closer-to-reality risk assessment for the individual location. Keywords Availability/bioavailability Brownfield revitalisation Contaminated sites Organic pollutants Risk assessment Sustainable land management Bei dem vorliegenden Beitrag handelt es sich um ein Manuskript auf Basis des prämierten Posterbeitrages für die GDCh-FG-Jahrestagung 2009. Verantwortlicher Herausgeber: Klaus Fischer K. Terytze ( ) R. Wagner I. Vogel R. Schatten Freie Universität Berlin, Fachbereich Geowissenschaften, Organische Umweltgeochemie, Malteserstr. 74 100 (Haus G), 12249 Berlin, Deutschland E-Mail: terytze@zedat.fu-berlin.de K. Hund-Rinke K. Derz C. Bernhardt Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME-AE, Auf dem Aberg 1, 57392 Schmallenberg, Deutschland W. Rotard Technische Universität Berlin, Institut für Technischen Umweltschutz, FG Umweltchemie, Str. d. 17. Juni 135, 10623 Berlin, Deutschland R. Macholz Prof. Dr. Macholz Umweltprojekte GmbH, Potsdamer Allee 66/68, 14532 Stahnsdorf, Deutschland 1 Einleitung Zum Flächenmanagement und Brachflächenrecycling liegen zahlreiche Arbeitshilfen, Merkblätter, Tools und Softwareanwendungen vor, die jedoch die Verfügbarkeit/ Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in die Bewertung von Flächen nicht mit einbeziehen und zur Beurteilung kontaminierter Flächen unterschiedlichen Kontaminationsursprungs kaum standortspezifische, realitätsnahe Aussagen zulassen (ITVA 1998; Gruner et al. 2003). In der Vergangenheit wurden häufig Flächenaufbereitungen für jegliche Art der Folgenutzung durchgeführt, die wirtschaftlich nicht vertretbar und in Abhängigkeit von der tatsächlich realisierten Folgenutzung nicht notwendig gewesen wären (Meißner 2005). Für die Praxis sind Entscheidungshilfen für Planungsvorhaben, die die Entwicklungspotenziale der Brachflächen mit

64 Umweltwiss Schadst Forsch (2010) 22:63 67 Altlastverdacht aufzeigen, dringend erforderlich. Die Entwicklungsplanungen und Entscheidungen zur Flächennutzung werden in der Regel auf kommunaler Ebene getroffen, sodass die Kommunen und die Akteure auf dem Brachflächenmarkt als Adressaten für einen systematischen Bewertungsansatz zu sehen sind. 2 Zielstellung des Verbundvorhabens BioRefine Ziel des Verbundvorhabens Bewertung von Schadstoffen im Flächenrecycling und nachhaltigen Flächenmanagement auf der Basis der Verfügbarkeit/Bioverfügbarkeit (BioRefine) ist es, Bewertungsmethoden und Bewertungsmaßstäbe auf der Basis der Verfügbarkeit/Bioverfügbarkeit der Schadstoffe in Böden zu erarbeiten und Einsparpotenziale bei Flächenaufbereitungen aufzuzeigen. Das Verbundvorhaben liefert durch eine Optimierung der nutzungsbezogenen Sanierung einen Beitrag zur Kostensenkung. Im Ergebnis des Verbundvorhabens wird eine Handlungsanleitung erarbeitet, die, basierend auf den Ergebnissen von BioRefine, allen interessierten Kreisen den fachlichen Hintergrund des Ansatzes der Verfügbarkeit/Bioverfügbarkeit im Flächenmanagement nachvollziehbar aufzeigt und wirtschaftliche, verallgemeinerungsfähige Umnutzungen beispielhaft darstellt. 3 Grundlage der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden Die Puffer-, Transformations- und Speicherfunktionen von Böden sorgen für eine Bindung von Schadstoffen an die Bodenmatrix und verringern die für eine Wirkung in Organismen verfügbaren Gehalte. Die Interaktion zwischen Schadstoff und biologischem System wird neben der Bodenmatrix und den Stoffeigenschaften in hohem Maße von der Biologie der exponierten Organismen sowie den klimatischen Bedingungen vor Ort beeinflusst. In E DIN ISO 17402 (2007) wird die Bioverfügbarkeit als der Grad, bis zu dem Chemikalien im Boden durch menschliche oder ökologische Rezeptoren absorbiert oder metabolisiert werden oder für den Austausch zwischen biologischen Systemen zur Verfügung stehen definiert (E DIN ISO 17402 (2007), S. 10). Die Bioverfügbarkeit ist somit vom spezifischen Zielorganismus sowie von spezifischen Kontaminanten abhängig und schließt folgende Aspekte ein: Expositionszeit, Transfer der Schadstoffe von Boden in Organismen, Akkumulation der Schadstoffe in Zielorganismen und die anschließende Wirkung der Schadstoffe (E DIN ISO 17402 (2007), Abb. 1). Bei der Gesamtbetrachtung der Bioverfügbarkeit ist nach Harmsen (2007) zwischen folgenden Gehalten an Schadstoffen zu unterscheiden: Ökotoxikologische Bioverfügbarkeit gebundener Schadstoff Desorption A Adsorption Freigesetzter Schadstoff C B Gesamtgehalte oder nichtverfügbare Fraktion, potenziell verfügbare Fraktion und aktuell verfügbare Fraktion. Die Verfügbarkeit/Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden kann zum einen durch biologische Tests und zum anderen durch chemische Methoden, die nur den verfügbaren/ bioverfügbaren Schadstoffanteil erfassen, messtechnisch ermittelt werden. 4 Untersuchungsstrategie Biologische Membran D Aufnahme im Organismus Toxikologische Bioverfügbarkeit Ort der biolog. Wirkung Abb. 1 Ökotoxikologische Bioverfügbarkeit in Böden (A: Schadstoffinteraktionen zwischen verschiedenen Phasen, B und C: Massentransport zum Organismus, D: Passage durch die physiologische Membran) und die toxikologische oder metabolische Bioverfügbarkeit (E: Verteilung im Organismus, Metabolisierung, Akkumulation im Zielorgan, Toxokinetik und toxische Effekte). (In Anlehnung an NRC (2002) und E DIN ISO 17402 (2007)) Die verfügbaren/bioverfügbaren Schadstoffanteile werden mittels spezifischer Extraktionsverfahren und chemischer Analytik sowie über toxikologische bzw. ökotoxikologische Testmethoden untersucht (Abschn. 5). Die Modellflächen werden anhand der Bioverfügbarkeit bewertet und vergleichend der konventionellen Vorgehensweise (ohne Betrachtung der Bioverfügbarkeit) nach Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung (BBod- SchV) gegenübergestellt. Auf Grundlage dieser integrierten Gefahrenbeurteilung werden anschließend Nutzungsszenarien und mögliche Sanierungsmaßnahmen abgeleitet und Einsparpotenziale aufgezeigt. Neben der konkreten Anwendung auf den Modellflächen erfolgt eine Verallgemeinerung der Erkenntnisse in Form einer Handlungsanleitung, die den Ansatz der Bioverfügbarkeit bei der Gefährdungsabschätzung fachlich nachvollziehbar darlegt und die einzelnen Schritte zur Umsetzung und Finanzierung von Nachnutzungen auf kontaminierten Liegenschaften beschreibt. E

65 Abb. 2 Untersuchungen zur Bioverfügbarkeit/Verfügbarkeit von Schadstoffen (Nestler et al. 2008) 5 Methodenspektrum zur Untersuchung von Böden in BioRefine In BioRefine werden weitgehend Methoden eingesetzt, die bereits standardisiert und validiert worden sind. Im Wirkungspfad Boden Mensch wird die ingestive und perkutane Resorptionsverfügbarkeit in die Gefährdungsabschätzung der betrachteten Flächen aufgenommen. Zur Ermittlung der Rückhaltefunktion und zur Betrachtung des Wirkungspfades Boden Grundwasser werden Bodeneluate in Säulen- und Schüttelversuchen (Perkolations- und Batch-Tests) hergestellt, deren ökotoxikologisches Potenzial mithilfe von aquatischen Tests überprüft wird. Zur Bestimmung der Lebensraumfunktion finden ökotoxikologische Tests mit Bodenorganismen unterschiedlicher Trophiestufen statt. Eine wesentliche verfahrensinnovative Komponente von BioRefine besteht in der Entwicklung und Standardisierung der 3-Phasen-Extraktion. Die 3-Phasen-Extraktion spiegelt den verfügbaren Schadstoffanteil wider. Der Boden wird hierbei mit Wasser und einem Feststoff (Adsorberharze wie XAD und Tenax bzw. Cyclodextrinderivate) extrahiert (3-Phasen). Der Feststoff adsorbiert die sich nachlösenden Schadstoffe, die quantifiziert werden. Damit ist es möglich, aufwendige Abbautests auf ein Minimum zu beschränken. Das Methodenspektrum zur Durchführung der Untersuchungen ist pfadabhängig in Abb. 2 abgebildet. 6 Untersuchungsergebnisse Für die Untersuchungen wurden folgende Modellflächen ausgewählt: eine innerstädtische Industriebrache, eine ehemals industriell genutzte Fläche sowie zwei früher militärisch genutzte Flächen. Die Modellflächen wurden zunächst entsprechend den Anforderungen der BBodSchV untersucht und bewertet. Es handelt sich vorwiegend um schwachlehmige bis reine Sandböden mit einem Humusgehalt von 0,4 bis ca. 11 %. Die Hauptkontaminanten sind Mineralölkohlenwasserstoffe (MKW) und polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK). Die Feststoffgehalte liegen in einem Bereich von 20 mg/kg bis 600 mg/kg PAK (Industrieflächen) und 2500 mg/kg und 5200 mg/kg MKW (ehemalige militärisch genutzte Flächen, Tabelle 1). Zur Bewertung der Rückhaltefunktion und der Austräge organischer Schadstoffe über den Pfad Boden Grundwasser wurden die Bodenproben in Säulenversuchen (Perkolationsverfahren) nach DIN 19528 eluiert. Die PAK- Konzentrationen lagen in den Eluaten zwischen 0,7 und 5,9 µg/l. Sowohl im Leuchtbakterientest als auch im Algentest zeigten die Schadstoffe aus den Bodeneluaten keine negativen Wirkungen auf die untersuchten aquatischen Stellvertreterorganismen. Auch in den MKW-belasteten Proben war eine Mobilisierung durch die Säulenelution kaum nachweisbar. Die Bioverfügbarkeit der Schadstoffe im Wirkungspfad Boden Bodenorganismen wurde anhand von Organismen unterschiedlicher Trophiestufen geprüft. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede in der Toxizität der untersuchten Flächen. Im Gegensatz zu den PAK-belasteten Flächen ist bei den MKW-belasteten Flächen eine Einschränkung der Lebensraumfunktion zu verzeichnen. Dabei korreliert das Ausmaß der Toxizität nicht mit den Gesamtschadstoffgehalten, was die Bedeutung einer Bewertung auf Basis der Bioverfügbarkeit unterstreicht.

66 Umweltwiss Schadst Forsch (2010) 22:63 67 Tabelle 1 Ergebnisse der PAK/ MKW Standortböden (Auswahl) Standort HO WO KU FZ Feststoffanalytik [mg/kg TM] (grau: Prüfwertüberschreitung nach BBodSchV) PAK 16 98,8 ± 2,82 608,7 ± 139,7 0,6 0,4 Benzo[a]pyren 10,8 ± 1,47 50,14 ± 15,5 < 0,02 0,04 MKW (m. A.: mobiler Anteil) < 25 < 25 5.170 ± 1.530 (m. A.: 5100) 2.500 ± 580 (m. A.: 1010) Eluatkonzentration (Säulenelution) [µg/l] PAK 2,73 0,79 MKW < 100 < 100 Aquatische Ökotoxizität G-Werte (grau: Gefahr eines Schadstoffaustrages) Leuchtbakterie/Alge 2/4 2/1 6/1 3/3 Terrestrische Ökotoxizität (grau: Lebensraumfunktion eingeschränkt) Bodenatmung Untox. Untox. Tox. Untox. Nitrifikation Untox. Untox. Tox. Tox. Regenwurm Untox. Untox. Tox. Untox. Resorptionsverfügbarkeit Mobilisiert [mg/kg] (% des Feststoffgehaltes) BAP 1 (9 %) BAP 1,8 (3,6 %) MKW 1300 (25 %) MKW 800 (32 %) Im Rahmen der Erprobung der 3-Phasen-Extraktion wurden drei 3-Phasen-Elutionsverfahren (Tenax-Methode, XAD 1 -Methode, Cyclodextrin 2 -Methode) sowie die Persulfat-Oxidationsmethode getestet. Es erwies sich eine Extraktion mit Tenax bzw. mit β-hydroxy-cyclodextrin als geeignet. Ein Vergleich mit dem aeroben Bodenabbau in Anlehnung an die Richtlinie OECD 307, der noch nicht abgeschlossen ist, wird die jeweiligen Stärken und Einsatzbereiche der beiden letztgenannten Methoden liefern und zu einer Empfehlung führen. Für den Belastungspfad Boden Mensch ist bei der oralen Aufnahme schadstoffkontaminierter Bodenpartikel, neben dem Schadstoffgehalt, die Schadstoffresorption und damit letztlich die Bioverfügbarkeit dieser Stoffe von ausschlaggebender Bedeutung für eine Gesundheitsgefährdung. Die Simulation der Digestion (Verdauung) mit kontaminiertem Bodenmaterial wurde nach DIN 19738 durchgeführt. Als Resorptionsverfügbarkeit wird der prozentuale Übergang eines organischen Stoffes von der festen Probe in die wässrige Phase des Testsystems definiert. Bezugsgröße ist der durch erschöpfende Flüssig-flüssig-Extraktion und anschließende Analyse gemessene Gesamtgehalt der Stoffe in der festen Probe. Die Ergebnisse zur Resoptionsverfügbarkeit zeigen für Benzo[a]pyren (BAP) als Leitkomponente für die PAK eine Mobilisierung zwischen 2,7 und 12 %. Aufgrund ihrer größeren Wasserlöslichkeit und ihres geringeren Sorptionsvermögens lassen sich die MKW mit 10 bis 35 % signifikant 1 Tenax und XAD: Polymerische Adsorberharze mit definierter Oberfläche und Porengröße, die den im Wasser gelösten Schadstoffen eine Adsorptionsfläche bieten. 2 Cyclodextrin: Zyklische Oligosaccharide mit einer toroidalen Struktur und einem zentralen Hohlraum, die Einschlussverbindungen mit den apolaren Schadstoffmolekülen bilden. leichter mobilisieren als die PAK, wobei hier eine höhere Mobilisierung bei der ehemals militärisch genutzten Fläche gegenüber der ehemals industriell genutzten Fläche zu beobachten ist. 7 Schlussfolgerung und Übertragbarkeit Die PAKs sind aus den Bodenproben nur geringfügig mobilisierbar und verfügen kaum über eine biologisch wirksame Komponente. Die MKW-belasteten Böden hingegen zeigen hohe Resorptionsverfügbarkeiten und wirken auf Bodenorganismen toxisch. Die unterschiedlichen Ergebnisse belegen die Notwendigkeit der Überprüfung der Bioverfügbarkeit zur Beurteilung von Schadstoffbelastungen und helfen somit, die realen Gefährdungsmomente im Rahmen der Einzelfallentscheidung effektiver einschätzen zu können. Die untersuchten Böden der Liegenschaften haben ein wesentlich geringeres Gefährdungspotenzial als auf Basis der Gesamtgehalte der Schadstoffe zu vermuten ist. Damit wären kostenintensive Bodensanierungen nicht notwendig und vielfältigere Nachnutzungen, bei gleichzeitiger Verringerung der Entwicklungskosten, möglich. Die Übertragbarkeit der Ergebnisse wird durch die Erstellung einer Handlungsanleitung gewährleistet werden. Diese soll den Vollzugsbehörden die Sachverhaltsermittlung erleichtern, insbesondere unter dem Aspekt der Reduzierung der Flächeninanspruchnahme von unbelasteten Flächen für Siedlung und Verkehr sowie die Entscheidung über ein Wiederinverkehrbringen belasteter Flächen beschleunigen. Hierbei werden auch die Randbedingungen und Grenzen, unter denen eine Bewertung der Fläche auf der Basis der Bioverfügbarkeit möglich ist, ausführlich dargestellt.

Literatur DIN ISO 17402 Normentwurf (2007) Bodenbeschaffenheit Anleitung zur Auswahl und Anwendung von Verfahren für die Bewertung der Bioverfügbarkeit von Kontaminanten im Boden und in Bodenmaterialien. Beuth Verlag GmbH, Berlin Gruner G, Kerl U, Werner W (2003) Fachinstrumente Flächenrecycling. Kostenermittlung für Flächenaufbereitung KONUS. Forschungsbericht (FKZ 200 77 252) im Auftrag des Umweltbundesamtes. Erich Schmidt, Berlin Harmsen J (2007) Measuring bioavailability: from scientific approach to standard methods. J Environ Qual 36:1420 1428 67 ITVA (1998) Flächenrecycling. Arbeitshilfe C 5. Ingenieurtechnischer Verband Altlasten, Berlin Meißner T (2005) Kommunaler Leitfaden für ein intelligentes Brachflächenmanagement. Fachhochschule Nordhausen Nestler A, Terytze K, Wagner R, Hund-Rinke K, Derz K, Rotard W, Macholz R (2008) Bewertung von Schadstoffen im Flächenrecycling und nachhaltigen Flächenmanagement auf der Basis der Verfügbarkeit/Bioverfügbarkeit (BioRefine) Ein Verbundprojekt stellt sich vor. Bodenschutz 1:17 23 NRC (2002) National Research Council. Bioavailability of contaminants in soils and sediments: processes, tools, and applications. National Academies Press, Washington