E-Learning 2.0 unterstützt Blended Learning



Ähnliche Dokumente
Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011

Vernetzung ist angesagt Social Learning weiterhin auf dem Vormarsch

Mobile und vernetzte Szenarien im Aufwind Ergebnisse der Trendstudie MMB Learning Delphi 2011

Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

BVDW: Trend in Prozent

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Themenbereich "Trauer"

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

effektweit VertriebsKlima

Studie Bildung Digitale Medien in Schulen

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

CRM 2.0-Barometer Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren. Eine Studie der ec4u expert consulting ag.

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Private Vorsorge für den Pflegefall

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

ifaa-trendbarometer: Auswertung Herbsterhebung 2013

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 35

Presse-Information

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Mobile Intranet in Unternehmen

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Weiterbildung und Digitales Lernen heute und in drei Jahren: Mobile und vernetzte Szenarien im Aufwind

Industrie 4.0 in Deutschland

CMC Markets Begleitforschung 2006

Meinungen zur Altersvorsorge

Die Verteilung dieser statistischen Gesamtheit lässt ein valides Ergebnis erwarten.

Der Fragebogen besteht aus 17 Fragen, sieben davon im ersten Teil und elf Fragen im zweiten Teil der Umfrage.

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Zielgruppenansprache von Baumärkten

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Lassen Sie sich entdecken!

Budgetplanungen für digitales Marketing

Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010

Social Media und Public Relations Befragung von österreichischen PR-Entscheidern

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Digitales Lernen adaptiv

GESCHÄFTSREISEUMFRAGE 2014

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

Barometer Auswertung. So resümiert die Franchisewirtschaft das Jahr 2013

Nutzung und Akzeptanz von QR-Codes

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Journalistische Arbeit im Zeichen von Google, Wikipedia und Facebook: Internet erleichtert die Arbeit und erhöht den Aktualitätsdruck.

Online-Marketing in deutschen KMU

Themenbereich "Bestattungskosten"

Aktuelle Trends im E-Learning

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Flexibilität und Erreichbarkeit

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

BVMI / PLAYFAIR: Studie zur mobilen Musiknutzung

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

eco-report: Internet-Sicherheit 2014 Ein Report der eco Kompetenzgruppe Sicherheit unter der Leitung von Dr. Kurt Brand

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Online-Marketing-Trends ABSOLIT Dr. Schwarz Consulting, Waghäusel Kostenlose Kurzversion

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

April ember Geschäftslage verbessert sich weiter

Private Senioren- Unfallversicherung

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

S P E C T R A K T U E L L ANLAGEMARKT: ÖSTERREICHER WOLLEN WIEDER MEHR GELD VERDIENEN. FONDS UND AKTIEN IM AUFWÄRTSTREND. 5/00

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren

Umfrage. Social Media Monitoring

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Transkript:

MMB-Trendmonitor I/2009 Learning Delphi 2009 E-Learning 2.0 unterstützt Blended Learning Weiterbildung und Digitales Lernen heute und in drei Jahren

Im MMB-Trendmonitor präsentiert das MMB-Institut in unregelmäßiger Folge Ergebnisse aus eigenen Forschungsarbeiten, die an der Nahtstelle von Medien und Qualifikation für eine breitere Öffentlichkeit besonders interessant sind. Die Themen berühren dabei Qualifikationsbedarfs- und Berufsforschung, Arbeitsmarktforschung, Digitales Lernen, Erkenntnisse aus laufender Begleitforschung und Evaluation sowie Standortanalysen. Wenn Sie in Zukunft den MMB-Trendmonitor kostenlos erhalten möchten, schicken Sie uns eine E-Mail an: trendmonitor@mmb-institut.de Wie wird die Weiterbildung in Unternehmen im Jahr 2012 aussehen? Welche Trends Based-Trainings werden als hoch relevant für die Weiterbildung in Unternehmen ein- werden dann das digitale Lernen bestim- geschätzt (91%). men und über welche Innovationen spricht man nicht mehr? Was wird dies für die Weiterbildungswirtschaft in Deutsch- Abbildung 1: Nutzung neuer Lerntechnologien in Unternehmen Blended-Learning-Angebote Web-Based-Trainings (WBTs) 91 9 land bedeuten? Diesen Fragen stellten sich Lerner-Communities / Social Networks allgemein 83 im Frühjahr 2009 insgesamt 54 E-Learning- Experten. Wikis (unternehmensintern) Virtuelle Klassenräume Simulationen 1 72 72 (semantische) Suchmaschinen 52 Das MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung knüpft mit der Studie an die Expertenbefragungen der Vorjahre an (vgl. MMB-Trendmonitor I/200, I/2007 und I/2008) und kann so Veränderungen über die vergangenen Jahre zeigen. Wie in den Vorjahren wurden auch 2009 neue Fragen, die die E-Learning-Entwicklungen der letzten Monate widerspiegeln, ergänzt. Der vorliegende MMB-Trendmonitor I/2009 fasst die Ergebnisse der Studie Learning Delphi 2009 zusammen. E-Learning-Nutzung: In deutschen Unternehmen wird gemixt und nicht getwittert Wie in den Vorjahren wurde den befragten Expertinnen und Experten zu Beginn der Online-Befragung eine Liste mit Lernformen und Lerntechnologien vorgelegt (vgl. Abb. 1). 9 Prozent messen Blended-Learning- Angeboten also der Verknüpfung von traditionellen Lernformen (zum Beispiel Präsenzveranstaltungen) und modernen Elementen (digitales Lernen) die größte Bedeutung für das zukünftige Lernen in deutschen Unternehmen bei. Auch Web- Content Sharing Podcasts Open Educational Ressources Weblogs Wikis (öffentlich) Twitter 15 25 32 37 35 49 Zentrale Bedeutung 0 10 20 30 40 50 0 70 80 90 100 Frage 1: Die folgende Liste enthält Methoden, Inhalte und Systeme des Lernens mit neuen Lerntechnologien. Bitte schätzen Sie einmal ein, wie sich die Nutzung dieser Dinge in den kommenden drei Jahren in deutschen Unternehmen entwickeln wird. Werden sie eine zentrale Bedeutung oder eher eine geringere Bedeutung haben? N=52-54 Experten Angaben in % MMB-Institut 2009 Damit bauen die Experten auch in Zukunft auf das traditionelle Herzstück des E-Learnings. Doch zusätzlich sind seit dem vergangenen Jahr auch Lernformen des E-Learning 2.0 auf dem Vormarsch. Lerner-Communities und Social Networks allgemein verzeichnen 83 Prozent der Nennungen und belegen damit Platz 3 der Hitliste der Lerntechnologien. Ganz ähnlich sieht es bei den Wikis aus. Unterschieden wurde beim Learning Delphi 2009 erstmals nach unternehmensinternen Wikis und öffentlichen Wikis. Während 72 Prozent der Experten unternehmensinterne Angebote für bedeutsam halten, trifft dies bei öffentlichen Wikis nur auf 25 Prozent der Befragten zu. Eine steigende Relevanz versprechen sich die Experten von virtuellen Klassenräumen (2009: 72%, 2008: %), die nicht zuletzt durch neue kostengünstige Konferenztools einen größeren Zulauf erhalten. Hingegen werden Simulationen, das MMB-Trendmonitor I/2009 Seite 2

100 90 80 70 0 50 40 30 20 10 0 80 74 72 71 5 4 200 Abbildung 2: Nutzung neuer Lerntechnologien in Unternehmen (Vergleich) 5 55 53 53 4 Wikis Weblogs Open Educational Ressources Podcasts Content Sharing Simulationen Lerner-Communities / Social Networks allgemein 44 2007 Frage 1: Die folgende Liste enthält Methoden, Inhalte und Systeme des Lernens mit neuen Lerntechnologien. Bitte schätzen Sie einmal ein, wie sich die Nutzung dieser Dinge in den kommenden drei Jahren in deutschen Unternehmen entwickeln wird. Werden sie eine zentrale Bedeutung oder eher eine geringere Bedeutung haben? N=35-54 Experten Angaben in % der Nennungen "Zentrale Bedeutung" bzw. "Gebrauch wird steigen" MMB-Institut 200-2009 87 80 0 5 52 41 37 2008 Thema Content Sharing sowie Podcasts in den kommenden drei Jahren eine im Vergleich mit 2008 etwa konstant gebliebene zentrale Bedeutung haben. Eine abnehmende Bedeutung wird (semantischen) Suchmaschinen ( 17 Prozentpunkte), Open Educational Ressources ( 21 Prozentpunkte) und Weblogs ( 9 Prozentpunkte) prognostiziert. Der Micro-Blogging-Hype wirkt sich nach Meinung der Experten nicht auf neue Lernformen der Weiterbildung aus lediglich 15 Prozent sehen Twitter als künftigen Lerntechnologie-Trend für Unternehmen. Insgesamt belegen die Prognosen den Trend, dass Unternehmen auch zukünftig nicht gänzlich auf traditionelle Lernformen verzichten werden. Entscheidend sind vielmehr die Vielfalt der eingesetzten Lernformen und ihre Kombination miteinander. 83 1 49 37 35 32 2009 Lernlektionen für den ipod oder MP3-Player im Jahr 200 noch sehr groß (80 Prozent der Experten), so ist die Einschätzung als wichtige Lernform nun auf 35 Prozent gesunken. Ähnlich liegt der Fall bei Weblogs, die anfangs von 74 Prozent der Experten als Lerninstrument der Zukunft angesehen wurden mittlerweile sind es nur noch 32 Prozent. Der Trend geht offensichtlich weg von Oneto-many -Lerninstrumenten, die allenfalls kommentiert werden können, hin zu Lernformen, die in unterschiedlichsten Gruppen gemeinsam genutzt werden und die eine höhere Aktivität des Einzelnen erfordern. Kommerzieller Erfolg: Potenzial bei Blended Learning und WBT Wie 2008 wurden E-Learning-Experten gebeten, neben der künftigen Bedeutung auch den wirtschaftlichen Erfolg der ausgewählten Lernformen und Lerntechnologien zu prognostizieren (vgl. Abb. 3). Blended-Learning-Angebote Web-Based-Trainings (WBTs) Virtuelle Klassenräume Simulationen Lerner-Communities / Social Networks allgemein Abbildung 3: Kommerzieller Erfolg neuer Lerntechnologien (semantische) Suchmaschinen Podcasts Content Sharing Wikis (unternehmensintern) 23 29 28 4 54 54 0 79 94 Ein Vergleich der Expertenurteile von 200 bis heute zeigt, dass den Lerner- Communities inzwischen eine deutlich höhere Bedeutung beigemessen wird als dies noch vor vier Jahren der Fall war. Der Anteil der Experten, die diesen Sozialen Netzwerken in der nahen Zukunft eine zentrale Rolle attestieren, stieg von 4 auf über 80 Prozent (vgl. Abb. 2). Umgekehrt liegt der Fall bei Podcasts. War die Euphorie beim Aufkommen der ersten Open Educational Ressources Twitter Weblogs Wikis (öffentlich) 11 17 20 19 Sehr erfolgreich 0 10 20 30 40 50 0 70 80 90 100 Frage 2: Und was schätzen Sie - welche dieser Tools werden in den nächsten drei Jahren kommerziell sehr erfolgreich sein und welche weniger? N=37-54 Experten Angaben in % MMB-Institut 2009 Besonders bei (unternehmensinternen) Wikis fällt die Prognose des wirtschaftlichen Erfolgs deutlich hinter die allgemeinen Erfolgsaussichten zurück 72 Prozent der Experten sehen eine zentrale Bedeutung, aber nur 23 Prozent den kommerziellen Erfolg. Das bedeutet auch, dass Wikis an MMB-Trendmonitor I/2009 Seite 3

kommerzieller Bedeutung verloren haben: 2008 waren es noch 38 Prozent der Experten, die Wikis einen wirtschaftlichen Erfolg prognostiziert haben. Ähnlich sieht es auch bei zwei weiteren Tools aus: (semantische) Suchmaschinen haben gegenüber der Befragung aus dem Vorjahr 8 Prozentpunkte eingebüßt, Open Educational Ressources sogar 13 Prozentpunkte. Offenbar haben die kommerziellen Erwartungen an Zusatzdienstleistungen im Zusammenhang mit kostenlosen Lernangeboten in diesem Jahr einen Dämpfer erhalten. Keine Lernform hat bei den wirtschaftlichen Erwartungen zugelegt, die meistensind auf dem Niveau des Vorjahres geblieben. diesen Trend. Beim Learning Delphi 2008 waren es 29 Prozent. Somit wird der seit 2007 dominierende Trend Kollaboratives Lernen in gewisser Weise bestätigt, denn Social Software und Communities sind letztlich eine Teilmenge des gemeinschaftlichen, informellen Lernens (vgl. Abb. 4). Das im vergangenen Jahr erstmals von den Befragten spontan genannte game-based Learning hat an Relevanz weiter gewonnen. Waren es im vergangenen Jahr noch 1 Prozent der Expertenstimmen, die dieser Lernform eine positive Entwicklung attestierten, so sind es 2009 sogar mehr als ein Viertel (2%). Damit belegen Games / Simulationen 2009 Rang 2 der E-Learning- Zukunftstrends. Zukunftstrends: social, gamebased und mobile Learning Die befragten E-Learning-Spezialisten hatten auch dieses Mal wieder die Gelegenheit, die drei wichtigsten E-Learning-Trends sowie die drei E-Learning-Themen mit abnehmender Bedeutung zu benennen, und zwar ohne Antwortvorgaben. Abbildung 4: Die drei wichtigsten Trends für die Zukunft Auf Platz 3 der wichtigsten Trends rangiert das mobile Lernen: Ein Fünftel der Befragten ist der Ansicht, dass Lernende zukünftig verstärkt mit mobilen Endgeräten lernen werden. Nicht mehr unter den Zukunftstrends zu finden sind Open Content / Content Sharing sowie das Thema Personalisierung / Individualisierung, die 2008 noch auf Rang 2 lagen. Insgesamt stehen in diesem Jahr die Trendthemen stärker im Zeichen des social, game-based und mobile Learning. E-Learning 2.0 / Social Software (Social Networks, Social Media, Communities, E-Learning 2.0) Games / Simulationen (game-based Learning, serious games, simulatives Lernen) Mobile (mobile Anwendungen, mobile Lösungen, Mobile Learning) 20 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Frage 8: Wenn Sie an das Thema E-Learning denken - welches sind Ihrer Ansicht nach die drei wichtigsten Trends für die Zukunft? n=50 Experten (Mehrfachnennungen möglich) Angaben in % der Experten, die diesen Trend ohne Vorgabe genannt haben MMB-Institut 2009 Als wichtigster Trend kristallisiert sich wie im vergangenen Jahr auch das Thema E-Learning 2.0 / Social Software heraus. Knapp ein Drittel (32%) der 50 Experten, die die Frage beantwortet haben, nannten 2 32 Den stärksten Bedeutungsverlust als E-Learning-Thema prognostizieren die Experten abermals den Lernplattformen bzw. Learning Management Systemen. Dieses Ergebnis zieht sich durch alle bisherigen Learning-Delphi-Befragungen. Das heißt jedoch nicht, dass Lernplattformen/LMS insgesamt an Bedeutung verlieren. Vielmehr beziehen sich 2009 etwa ein Drittel der Nennungen explizit auf proprietäre Systeme, was im Umkehrschluss den Open-Source-Systemen eine zunehmende Bedeutung zuschreibt (vgl. Abb. 5). Ein weiterer Bedeutungsverlust wird nach Experteneinschätzung auch dem Thema MMB-Trendmonitor I/2009 Seite 4

Offline-Inhalte / Web 1.0 widerfahren. CDs, DVDs, CBTs und WBTs wird bereits seit dem Learning Delphi 200 eine abnehmende Relevanz für das E-Learning bescheinigt. Auch hier sei abermals angemerkt, dass die niedrigere Themenbedeutung nicht automatisch auf eine rückläufige Nutzungsbedeutung schließen lässt. Abbildung 5: Themen, die an Bedeutung verlieren werden 9 Prozent der Experten schätzen, dass mehr spezifische Lernportale für eine komplette Branche oder Berufsgruppe an den Markt kommen. Dies spräche für neue Angebote, die sich als Lernportal für alle Mitarbeiter einer Branche verstehen, beispielsweise für die Mediencommunity 2.0 der Druck- und Medienindustrie oder die Plattform Unitracc im Kanal- und Rohrleitungsbau. Lernplattformen / LMS Offline-Inhalte / Web 1.0 (CD, DVD, CBT, WBT) 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Frage 9: Und welche drei Themen werden in den nächsten Jahren am stärksten an Bedeutung verlieren? n=45 Experten (Mehrfachnennungen möglich) Angaben in % der Experten, die dieses Thema ohne Vorgabe genannt haben MMB-Institut 2009 Weiterbildungsszenarien: Immer mehr Inhalte werden von den Anwendern selbst erstellt 40 42 Stark ist auch die Zustimmung zu einem vermehrten Einsatz von Open-Source- Lernplattformen (2%) innerhalb der nächsten drei Jahre. Dass Deutschland seine Position als Bildungsexporteur ausbauen wird, erwarten mehr Befragte als in den Vorjahren: War es in den vergangenen Jahren noch etwa ein Drittel (2008: 34%; 2007: 37%; 200: 35%), so unterstützen nun 4 Prozent ein solches Statement. Offenbar sehen die Experten erste Anzeichen dafür, dass sich nun auch Deutschland auf dem Weg zu einem relevanten Bildungsexporteur befindet. Dies ist wohl auch auf verstärkte Initiativen des BMBF zurückzuführen. Die Experten wurden wie in den Vorjahren gebeten, Szenarien zu bewerten, die die Weiterbildung in drei Jahren bestimmen können. Dabei wurden 2009 drei Statements aus dem Vorjahr abgefragt. Ein Vergleich der Antworten der E-Learning- Experten ist hier also besonders gut möglich. Drei Szenarien sind neu hinzugekommen (vgl. Abb. ). Abbildung : Zukünftige Entwicklungen in der beruflichen Weiterbildung in Deutschland Immer mehr Lehr-/Lerninhalte werden in den Anwenderunternehmen selbst erstellt. Es werden mehr Lernportale entstehen, die eine komplette Branche oder Berufsgruppe ansprechen. Es werden mehr Open-Source-Lernplattformen, also kostenlose Softwarelösungen, in Unternehmen eingesetzt. Hochschulen werden in der Weiterbildung von Mitarbeitern in Unternehmen zukünftig eine wichtige Rolle spielen. Deutschland wird seine Position als Bildungsexporteur ausbauen. 4 48 2 9 72 Die Mehrheit der Experten geht davon aus, dass bis 2012 immer mehr Lehr- und Lerninhalte in den Anwenderunternehmen selbst erstellt werden. Knapp drei Viertel (72%) der Experten stimmen diesem Szenario e- her zu. 2008 fiel das Votum mit 9 Prozent Zustimmung ähnlich aus. Langfristig gesehen verzeichnet diese Aussage Jahr für mehr Befürworter. Es werden mehr proprietäre Lernplattformen, also kostenpflichtige Softwarelösungen, in Unternehmen eingesetzt. 38 Stimme eher zu 0 10 20 30 40 50 0 70 80 Frage 3: Wie wird sich die berufliche Weiterbildung in Deutschland in den nächsten drei Jahren entwickeln? Bitte geben Sie zu den folgenden Aussagen zu diesem Thema an, ob Sie diesen eher zustimmen oder eher nicht zustimmen. N=52-53 Experten Angaben in % MMB-Institut 2009 Hochschulen werden in der Weiterbildung von Unternehmensmitarbeitern zukünftig eine wichtige Rolle spielen das glaubt zumindest fast die Hälfte der E-Learning- Spezialisten. Wie im Vorjahr waren es 48 Prozent, die diesem Statement zustimmen. MMB-Trendmonitor I/2009 Seite 5

7 5 4 3 2 1 0 MMB-Trendmonitor: Learning Delphi 2009 Abbildung 7: Erfolg versprechende Zielgruppen für die E-Learning-Wirtschaft Großunternehmen (mehr als 1.000 Mitarbeiter) Öffentliche Verwaltung Hochschulen / Schulen KMU (bis 1.000 Mitarbeiter) Selbstständige / Freiberufler Für eher unrealistisch wird hingegen die Annahme eingeschätzt, Unternehmen setzten zukünftig vermehrt auf proprietäre Plattform-Lösungen: Nur 38 Prozent würden ein solches Szenario unterstreichen, was den Befund stützt, dass das Thema proprietäre Lernplattformen in den kommenden Jahren an Bedeutung verlieren wird (vgl. oben). Großunternehmen: Nach wie vor Erfolg versprechend Die Mehrzahl der deutschen Großunternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten setzt E-Learning zur Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter ein. 55 Prozent von 90 Unternehmen, die das MMB-Institut Anfang 2009 im Rahmen einer aktuellen Studie für den IT-Verband BITKOM befragt hat 1, setzen E-Learning systematisch ein. Wichtigster Grund für die Einführung ist die stärkere räumliche und zeitliche Flexibilität beim Lernen. 3,33 2,93 2,3 2,48 1,80 So sind es auch die Großunternehmen, die von den befragten Experten des Learning Delphi 2009 als die am meisten Erfolg versprechende Zielgruppe für die E-Learning- Wirtschaft eingeschätzt werden (vgl. Abb. 7). Auf einer Skala von 1 ( sehr Erfolg versprechend ) bis ( überhaupt nicht Erfolg versprechend ) vergaben die Experten für diese Zielgruppe die besten Werte (1,8), wenn auch etwas niedriger als im Vorjahr (1,5). Ungefähr konstant geblieben ist die Einschätzung der Zielgruppe Öffentliche Verwaltung mit der Note 2,5 (2008: 2,). (Hoch-)Schulen liegen ein wenig unter dem Niveau des Vorjahres. Verloren hat auch die Zielgruppe KMU (kleine und mittlere Unternehmen) als Erfolg versprechende Zielgruppe (2008 Durchschnittnote 2,7; 2009: 2,9). Mit der Durchschnittsnote 3 wird die Zielgruppenrelevanz der Selbstständigen und Freiberufler eingestuft. Hier sind die Mittelwerte der Vorjahresbefragung und des aktuellen Learning Delphi annähernd identisch. Auf einen Skalenwert von 4 ist das Handwerk als (wenig) Erfolg versprechende Zielgruppe für E-Learning abgerutscht (2008: 3,7). Unter dem Strich fallen damit die Prognosen für die E-Learning-Akzeptanz wahrscheinlich auch konjunkturbedingt etwas pessimistischer aus als im Vorjahr. Handwerk 4,5 4,0 4,0 3,5 3,0 1="sehr Erfolg versprechend" ="überhaupt nicht Erfolg versprechend" Frage 4: Was schätzen Sie - welche Zielgruppen sind in den kommenden drei Jahren für die E-Learning-Wirtschaft besonders Erfolg versprechend? (er-skala: 1="sehr Erfolg versprechend", ="überhaupt nicht Erfolg versprechend") n=54 Experten Angaben in Mittelwerten MMB-Institut 2009 1 Siehe MMB-Meldung März 2009, http://www.mmb-institut.de/ 2,5 2,0 1,5 1,0 Adressaten des E-Learning: Auszubildende und Berufsrückkehrer Beim Learning Delphi 2009 sind die Experten erstmals mit der Frage konfrontiert worden, wie sich die Relevanz computerbasierter Lernangebote für verschiedene Mitarbeitergruppen in den kommenden drei Jahren verändern könnte (vgl. Abb. 8). MMB-Trendmonitor I/2009 Seite

Auszubildende Berufsrückkehrer / Wiedereinsteiger Sachbearbeiter Facharbeiter Ältere Mitarbeiter Führungskräfte Mitarbeiter mit Migrationshintergrund Ungelernte Hilfskräfte Vor allem die Zielgruppe der Auszubildenden ist für den Einsatz von E-Learning- Angeboten extrem relevant. 83 Prozent der Experten rechnen damit, dass Auszubildende als E-Learning-Zielgruppe immer Abbildung 8: Relevanz von E-Learning-Angeboten für verschiedene Mitarbeitergruppen 2 2 4 8 19 24 43 0 10 20 30 40 50 0 70 80 90 57 59 1 70 79 83 Wird steigen Wird sinken Frage 7: Viele Unternehmen adressieren mit ihren E-Learning-Angeboten spezifische Zielgruppen in der Belegschaft. Wie wird sich Ihrer Meinung nach die Relevanz computerbasierter Lernangebote für die folgenden Mitarbeitergruppen in den kommenden drei Jahren verändern? N=53-54 Experten Angaben in % MMB-Institut 2009 wichtiger werden. Auch Berufsrückkehrer/Wiedereinsteiger (79%) und Sachbearbeiter (70%) werden laut Expertenmeinung in den kommenden drei Jahren als Adressaten für computerunterstütztes Lernen immer wichtiger. Eine steigende Relevanz verzeichnen nach Ansicht von etwa zwei Dritteln der Experten auch Facharbeiter, ältere Mitarbeiter und Führungskräfte mit jeweils rund 0 Prozent Zustimmung. Deutlich weniger Experten glauben an eine steigende Wichtigkeit der Zielgruppen Mitarbeiter mit Migrationshintergrund (43%) und ungelernte Hilfskräfte (24%). Für letztere prognostizieren 19 Prozent der Befragten sogar ein sinkendes Interesse. Die Experten zeichnen somit ein eher pessimistisches Bild der E-Learning-Entwicklung, das zwar junge Mitarbeiter sowie Mitarbeiter mit höherer Vorqualifikation gut bedient, Gruppen mit möglichen Lerndefiziten und niedrigerem Bildungsabschluss aber vernachlässigt. Dies entspricht aber sicherlich auch dem allgemeinen Trend in der beruflichen Weiterbildung. E-Learning-Arbeitsmarkt: Zahl der freien Mitarbeiter wird steigen Ebenfalls zum ersten Mal haben die befragten Experten Prognosen zum E-Learning- Arbeitsmarkt abgegeben und die Entwicklung für einzelne Mitarbeitergruppen in Unternehmen abgeschätzt, die ihr Geld mit E-Learning verdienen (vgl. Abb. 9). Rund vier Fünftel der Experten (79%) sind der Meinung, dass die Zahl der freien Mitarbeiter in der E-Learning-Wirtschaft in den kommenden drei Jahren steigen wird. Gleichzeitig vermuten 35 Prozent der Befragten, dass möglicherweise als Konsequenz die Zahl der festangestellten Mitarbeiter sinken wird. Steigen wird die Zahl der E-Learning- Spezialisten, meinen 54 Prozent der Experten. Dies spricht für ein wachsendes Qualitätsbewusstsein der Branche, erfordert aber entsprechende Bildungsangebote darunter auch einschlägige Studiengänge, denn 4 Prozent der Befragten rechnen mit einer Steigerung des Akademikeranteils in der E-Learning-Wirtschaft. Weniger Experten glauben, dass sich die Zahl der Quereinsteiger (43%) und der Auszubildenden (42%) im E-Learning- Sektor in den kommenden Jahren erhöhen wird. Zahl der freien Mitarbeiter Zahl der E-Learning-Spezialisten in der E-Learning-Produktion Anteil der Akademiker in der E-Learning-Branche Zahl der Quereinsteiger in der E-Learning-Produktion Zahl der Auszubildenden in der E-Learning-Branche Zahl der festangestellten Mitarbeiter Abbildung 9: Entwicklungen am E-Learning-Arbeitsmarkt 9 9 11 13 22 35 43 42 0 10 20 30 40 50 0 70 80 90 4 54 79 Wird steigen Wird sinken Frage : Die folgende Liste enthält Aussagen zum Arbeitsmarkt der E-Learning-Branche. Bitte schätzen Sie einmal ein, wie sich die folgenden Aspekte im Arbeitsmarkt in den kommenden drei Jahren entwickeln werden. N=52-54 Experten Angaben in % MMB-Institut 2009 MMB-Trendmonitor I/2009 Seite 7

Die wichtigsten Ergebnisse des Learning Delphi 2009 in Thesenform 1. Traditionelle E-Learning-Lernformen (WBT, Blended Learning) haben nach wie vor Zukunft. Doch auch Elemente des E-Learning 2.0 und virtuelle Klassenräume werden künftig eine wichtigere Rolle spielen. Ausnahme: Twitter. 2. Die traditionellen Lernformen versprechen auch den größten kommerziellen Erfolg. Insgesamt sind die Erwartungen an wirtschaftliche Erfolge durch Web 2.0-Tools gegenüber dem Vorjahr konstant geblieben. Im Fall von Open Educational Resources und (semantischen) Suchmaschinen sind sie sogar rückläufig. 3. Auch wenn Experten spontan E-Learning-Trends benennen sollen, denken sie vor allem an E-Learning 2.0 und Social Software (32%), gefolgt von game-basedlearning/simulationen (2%). 4. Auf der anderen Seite sehen die Experten wie schon in früheren Jahren zwei Themen, die stärker an Bedeutung verlieren werden: Lernmanagementsysteme und Offline-Inhalte/Web 1.0, was allerdings eher dafür spricht, dass sich diese Angebote inzwischen etabliert haben. 5. Mehr als zwei Drittel der Experten rechnen mit einer Zunahme von Lernportalen, die Lernangebote für eine komplette Branche oder Berufsgruppe bereitstellen.. Stark ist auch die Zustimmung zu einem vermehrten Einsatz von Open- Source-Lernplattformen (2%). 7. Erstmalig seit vier Jahren kann sich fast die Hälfte der Experten (4%) vorstellen, dass Deutschland seine Position als Bildungsexporteur ausbauen wird. 8. Große Unternehmen gelten nach wie vor als hoffnungsvollste Zielgruppe für die E-Learning-Wirtschaft. Allerdings zeigen sich die Experten bei allen Zielgruppen etwas pessimistischer als im Vorjahr. 9. Unter den E-Learning-Zielgruppen innerhalb der Unternehmen stehen für 83 Prozent der Befragten Auszubildende ganz vorn. Deutlich weniger Experten sehen in Mitarbeitern mit Migrationshintergrund und in ungelernten Hilfskräften eine Zielgruppe für das betriebliche E-Learning. 10. Im Arbeitsmarkt der E-Learning- Wirtschaft dürfte es nach Meinung der Experten künftig zu Umstrukturierungen kommen. Vier Fünftel von ihnen erwarten eine Zunahme der Zahl von freien Mitarbeitern, teilweise wohl zu Lasten der Zahl von festangestellten Mitarbeitern. MMB-Trendmonitor I/2009 Seite 8

Der Methoden-Steckbrief zur MMB-Trendanalyse Learning Delphi Mit diesem MMB-Trendmonitor liegt bereits die vierte Welle der Expertenbefragung Learning Delphi vor, die das MMB-Institut für Medienund Kompetenzforschung jährlich durchführt. Erstmalig wurden die Expertinnen und Experten im Jahr 200 auf der LEARNTEC interviewt damals noch als paper-pencil - Befragung. In diesem Jahr erfolgte der Startschuss für die Interviews wie auch im vergangen Jahr zur CeBIT. Die Erhebung wurde 2009 ausschließlich online mit dem Befragungstool SurveyMonkey durchgeführt. Insgesamt beteiligten sich in diesem Jahr 54 Expertinnen und Experten aus der Bildungswirtschaft an der Befragung. Akteursgruppe 200 2007 2008 2009 Produzenten / Dienstleister 48% 5% 47% 50% Anwender 3% 4% 8% 2% Medien / Journalisten 8% 8% 4% 4% Öffentliche Einrichtungen / Regierungsorganisationen 10% % 4% 8% ben mehr Experten aus Öffentlichen Einrichtungen bzw. Regierungsorganisationen teilgenommen. Die tabellarische Darstellung der prozentualen Verteilung der Befragten auf die jeweiligen Akteursgruppen gibt einen Einblick in die Zusammensetzung der Stichprobe. Die Fragen wurden größtenteils so formuliert, dass sie mit den Formulierungen in den Vorjahren identisch sind. Deshalb werden in diesem MMB-Trendmonitor an einigen Stellen die aktuellen Ergebnisse mit denen aus dem Vorjahr verglichen. Bei anderen Fragen wurden die Formulierungen oder Antwortvorgaben dem heutigen Stand des digitalen Lernens angepasst. Ein Vergleich der Ergebnisse aus den vorherigen Wellen mit denen der aktuellen Welle ist in diesen Fällen nur bedingt möglich. Außerdem sind auch in diesem Jahr wieder neue Themenschwerpunkte hinzugekommen. Mit den Fragen zur Relevanz von E-Learning für unterschiedliche Adressaten und zu Entwicklungen am E-Learning-Arbeitsmarkt wird allgemeinen Entwicklungen in der Beschäftigten- und Arbeitsmarktsituation nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise Rechnung getragen. Wissenschaft / Forschung / Beratung 33% 21% 34% 25% Die Befragung Learning Delph ist ein Projekt von: Keine Angabe / Andere Gruppe 0% % 4% 12% n 40 51 53 52 2 MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung Dr. Lutz P. Michel Folkwangstraße 1 45128 Essen Tab. 1: Befragtenstruktur 200 2009 Dabei gleicht die Samplestruktur in etwa der aus den vergangenen Jahren. Etwas niedriger als 2008 liegt in diesem Jahr der Anteil der E- Learning-Anwender und der Vertreter aus Wissenschaft/Forschung/Beratung. Dafür ha- Telefon: 0201 72027-0 Telefax: 0201 72027-29 E-Mail: info@mmb-institut.de Internet : www.mmb-institut.de 2 Zwei Experten machten keine Angaben zur Akteursgruppe. MMB-Trendmonitor I/2009 Seite 9