Ready for Blended Learning? Ein ganzheitlicher Ansatz

Ähnliche Dokumente
Ready for Blended Learning? Ein ganzheitlicher Ansatz

Eine Community of Integrated Blended Learning in Europe

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

E-Learning als erweitertes Seminar

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Die Post hat eine Umfrage gemacht

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen. So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Wie unser Gehirn lernt

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Weiterbildungen 2014/15

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Ablauf Vorstellungsgespräch

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

Konzeption und Implementation eines e-learning-systems für die Finanzverwaltung in Lettland

Lösungen mit Strategie

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

ebusiness+egovernment+elearning: Technologiegestützter After Sales Service in KMU

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Mobile Intranet in Unternehmen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

KitaStar 2015 Kita forscht!

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015

Auswertung des Pilotprojekts Vertrauensarbeitszeit ( freie Arbeitszeit ) für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei den Gerichten der ordentlichen

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Sicher und kompetent in in die die IKT-Zukunft

eine spannende Kinder-App

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Arten und Formen der Weiterbildung

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

Neue Regelungen seit

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen?

Nachhaltigkeit im Handel Didaktische Empfehlungen - Reference Guide

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Outdoor-Trainings als Prozessverstärker in der. Teamentwicklung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Die App für Ihr erfolgreiches Training!

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell!

elearning 45+ eine Chance für Unternehmen und die ältere Generation

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Task: Nmap Skripte ausführen

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Forschen - Schreiben - Lehren

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Beschreibung des MAP-Tools

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

SMS/ MMS Multimedia Center

Die Makler System Club FlowFact Edition

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

PISA-TEST FÜR LEHRER(INNEN)?

Inverted Classroom für anspruchsvolle Themen

OUTLOOK (EXPRESS) KONFIGURATION POP3

Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4): Teil I: Informationen über andere Beteiligte des Kurses

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh 10. wbv Fachtagung,

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

Tutorial Moodle 2 globale Gruppen bzw. Kohorten

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Konflikte sind immer persönlich

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Transkript:

Ready for Blended Learning? Ein ganzheitlicher Ansatz Prof. Dr. Margit Scholl, Christian Niemczik (TFH Wildau) Dr. Elke Brenstein (Lernen gestalten) 1. Blended Learning als institutionelle Herausforderung Für viele Unternehmen und Institutionen ist lebensbegleitendes Lernen ihrer Mitarbeiter eine existentielle Voraussetzung im sich verschärfenden Wettbewerb mit neuen Innovationen bestehen zu können. Seit Jahren wurde daher in vielfältigen Formen versucht, lebensbegleitendes Lernen zunehmend computergestützt und multimedial unter dem Stichwort E-Learning betrieblich bzw. institutionell zu etablieren. Allerdings blieb E- Learning insbesondere für KMU wegen besonderer Schwierigkeiten unzureichend eingesetzt. Nachdem viele E-Learning Ansätze auch im großen Rahmen gescheitert waren, hat sich seit 2003 Blended Learning als Mischform von Präsenz- und Online-Lernen durchgesetzt. Blended Learning verbindet die Vorteile von Präsenzveranstaltungen der Fort-, Aus- und Weiterbildung mit den technologischen Vorteilen von Online-Kommunikation und Online-Zusammenarbeit. Dabei liegt das große Potential von Blended Learning in den kreativen Gestaltungsmöglichkeiten des Lernens mit einem umfangreichen Repertoire aus Tools und Methoden, welche Trainer nutzen können, um Lernen aktiv und innovativ zu arrangieren: z.b. WebQuests, MindMaps, Blogs, Tests, Wikis, Expertenlernen, Projektarbeit, virtuelle Pro- und Kontraanalysen, Kartenabfragen, geleitete Forendiskussionen oder interaktive Videos. Doch werden diesen Möglichkeiten in der Praxis sinnvoll eingesetzt und effektiv genutzt? Vor allem stellt sich die Frage, wie kann Blended Learning als Modell eines lebensbegleitenden Lernens erfolgreich für eine lebenslange Bildung eingesetzt werden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass es für die Einführung von Blended Learning nicht ausreicht, nur die technische Infrastruktur bereit zu stellen und Trainer weiterzubilden. Eine wesentliche Aufgabe besteht im Veränderungs- und Akzeptanzmanagement bei Trainern, Mitarbeitern und Kunden. So müssen sich Entscheidungsträger vor der Implementierung im Klaren darüber sein, dass die erfolgreiche Einführung von Blended Learning weitreichende Veränderungen auf allen Organisationsebenen und in der Lernkultur erfordern. Lehrende, die einen traditionellen pädagogischen Hintergrund haben, finden es oft schwierig, Lerntechnologie (IKT) zu integrieren und gleichzeitig ihr Methodenrepertoire so zu erweitern, dass aktives und kollaboratives Lernen in allen Phasen ermöglicht wird. Für Lernende ist es häufig eine große Herausforderung, den technischen, psychologischen und organisatorischen Anforderungen des Blended Learning gerecht zu werden. Lerner, die an traditionelle Lernformen gewöhnt sind, müssen erst die Fähigkeiten für selbstorganisiertes und kollaboratives Lernen entwickeln. Hier können sich durch anfängliche Überforderungen Abwehrhaltungen bilden. Das Ziel der Qualitätssteigerung und Verbesserung des ROI im Blended Learning in der Aus- und Weiterbildung sowie in der Hochschulbildung kann somit nur erreicht werden, wenn die Maßnahmen auf den verschiedenen Ebenen (Entscheidungsträger, Lehrende und Lerner) aufeinander abgestimmt sind und auch unterstützt werden. 1

Gemeinsam mit universitären Partnern aus Dänemark (Aalborg University), Estland (University of Tartu) und Polen (Maria Curie Sklodowska University of Lublin) ist es gelungen, das Projekt COMBLE im Rahmen des EU-Programms IKT für lebenslanges Lernen für den Zeitraum 1.1.2008 bis 31.12.2009 gefördert zu bekommen. COMBLE steht für "Community of Integrated Blended Learning in Europe" und hat zum Ziel, durch eine Reihe von ganzheitlichen Maßnahmen und Produkten, die erfolgreiche Einführung von Blended Learning zu unterstützen. Es sollen - mit weiteren assoziierten Partnern - neue Modelle für den Gebrauch von Blended Learning im Zusammenhang mit unterschiedlichen Bildungshintergründen entwickelt und erprobt werden. 2. Förderung der Einführung von Blended Learning Wie in Abbildung 1 gezeigt, sollen die drei Ebenen institutionell, lehrend und lernend unter ganzheitlicher Betrachtungsweise verbunden werden. Für jede Ebene werden spezifische Produkte entwickelt, welche die Implementierung von Blended Learning unterstützen. Abb. 1: Comble - Produkte Auf der Ebene der Entscheidungsträger sind inbesondere folgende Produkte in der Entwicklung: Basierend auf einem durch Anwendungspartner evaluiertem Referenzmodell für Blended Learning soll ein Blended Learning Readiness Check entwickelt werden, der es Entscheidungsträgern ermöglicht, zu erfahren, ob ihre Lerninstitution 2

für die Implementation von Blended Learning bereit ist. Der Readiness Check wird als webbasiertes Tool erstellt und zusammen mit einer Beratung durch einen Experten angeboten. Aufbauend darauf wird ein Handbuch entwickelt, das sich explizit an Entscheidungsträger richtet. Auf der Ebene der Lehrenden soll ein europaweiter Austausch gefestigt werden: Zur Dokumentation und Austausch von Blended Learning Methoden wird eine europaweite Methopedia Community (www.methopedia.eu) aufgebaut, in der ähnlich wie bei Wikipedia gemeinsam Inhalte erstellt und gepflegt werden. Gerade durch den europäischen Austausch mit den unterschiedlichen Bildungssystemen und den darin verwendeten Lehrmethoden wird es für viele Trainer bereichernd und hilfreich sein, sich in die Community aktiv einzubringen. Um Trainer in ihren methodischen und technologischen Fähigkeiten zu unterstützen wird ein Expertenkurs für Blended Learning aufgebaut, der auf der Community-Seite zur Verfügung stehen wird. Der Kurs soll durch die Community frei veränderbar und damit für aktuelle Entwicklungen anpassbar sein. Auf der Ebene der Lernenden soll vor allem die Akzeptanz gefördert werden: Die European Blended Learning Driver s License soll Lernende grundlegende IKT-Fähigkeiten vermitteln und sie in die Nutzung von Blended Learning Tools und Methoden einführen (Online-Konferenzen, VOIP, MindMaps, Application Sharing etc.), so dass lebensbegleitendes Lernen tatsächlich integraler Bestandteil ihrer lebenslangen Bildung werden kann. 3. Offene Lernformen & Online-Lernen - Integratives Blended Learning Blended Learning wird häufig als eine Kombination von Präsenz- und Onlinephasen definiert. Ein funktionierendes Blended Learning Konzept beinhaltet jedoch neben der Integration von kooperativem Online-Lernen notwendigerweise auch eine vollständige Umgestaltung des Lernens in den Präsenzphasen. Während in Präsenzphasen mit frontalem Charakter die Lernaktivität traditionell relativ gering ist, wird von Lernenden in den Onlinephasen hohe Eigenaktivität verlangt. Diese Diskrepanz führt oft zur Unterforderung während der Seminare und zur Überforderung in den Onlinephasen - in motivationaler als auch in technischer Hinsicht. Durch eine methodische Verzahnung von Präsenzseminar- und Onlinemethoden entstehen neue Lernformen mit didaktischem Mehrwert, wie z.b. das halb-virtuelle Präsenzseminar (Foreneinsatz in der Präsenzphase, digitale Fotodokumente, Kombination von Lernaktivitäten und E-tivities usw.). Die Teilnehmer arbeiten methodengeführt teils online, teils in Gruppen während des Seminars miteinander, um bereits während des Präsenzunterrichts eine Lern-Community aufzubauen, die auch virtuell bestehen kann. Auch hier müssen nicht zu unterschätzende Hürden überwunden werden, um aus den einzelnen Lernenden eine funktionierende Gruppe und ggf. ein funktionierenden, möglichst noch selbstorganisiertes Team zu erhalten. Oft werden Blended Learning Szenarien so gestaltet, dass diese in Präsenz- und Onlinephasen unterteilt werden. Während in den Präsenzphasen meist frontal geschult wird, sind die Lernenden während der Onlinephasen (E-Learning) auf sich allein gestellt. Durch diesen Umstand entsteht eine Fähigkeitshürde, die vor allem durch die unterschiedlichen Selbstregulierungsfähigkeiten bestimmt wird. Besonders zu berücksichtigen sind dabei 3

auch die IKT-Fähigkeiten der Teilnehmer, die oft nicht ausreichen, um Informationen selbstständig zu finden oder eigenes Wissen zu dokumentieren. In Präsenzseminaren besteht also oft eine passive Lernhaltung, in Onlinephasen wird aktives Lernen verlangt. Abb. 2: Fähigkeitshürde bei E-Learning am Arbeitsplatz Die meisten Menschen haben in ihrer Lernbiographie hauptsächlich typischen Frontalunterricht kennen gelernt. Dieser behält weiterhin seine Berechtigung, wenn es um Einführungen in Themen geht. Jedoch ist er nicht geeignet, um konkrete Fähigkeiten (Bedienung eines komplexen Programms) und Meta-Fähigkeiten (das Finden von Lösungen im Internet, die Dokumentation von Lösungsschritten usw.) zu trainieren. Wichtig ist dabei, die Teilnehmer bei ihren bisherigen Lernerfahrungen abzuholen. Niemand wird sofort beginnen, eigenständig oder in Lerngruppen zu arbeiten, wenn er es anders erwartet hat. Deswegen bietet sich besonders bei Blended Learning Anfängern an, die Seminare frontal zu beginnen, um dann nach und nach selbstständiges Lernen zu fördern. Je nach Seminardauer kann das Prinzip unterschiedlich angewendet werden. Abb. 3: Abnehmende Kurssteuerung und Methodenkategorien Die moderne Methodik des Blended Learning kann nur erfolgreich sein, indem die Lernenden vom Frontallernen abgeholt und zum selbstständigen und kooperativen Lernen hingeführt werden. Nur so lassen sich wirkliche Lernerfolge verbuchen. 4

Das Projekt COMBLE definiert innovative Modelle und Strategien für den Gebrauch von Blended Learning im formellen Lernzusammenhang der unterschiedlichen Aus-, Fort- und Weiterbildung auf drei verschiedenen Ebenen: institutionell, lehrend und lernend. Mit unserem Vortrag werden die Probleme und Lösungsschritte sowie die anvisierten Produkte vorgestellt und diskutiert. ---- Prof. Dr. Margit Scholl, Christian Niemczik TFH Wildau, FB Wirtschaft, Verwaltung und Recht Bahnhofstraße 15745 Wildau Dr. Elke Brenstein Lernen gestalten: Beratung, Training, Evaluation In der Heide 4 14476 Potsdam 5