Positionspapier der UAS7-AG E-Learning zu Zielen und Rahmenbedingungen der Integration des Potentials Neuer Medien in die Hochschullehre.



Ähnliche Dokumente
Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Bildung mit E-Learning

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

elearning Programme der Universität Stuttgart

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen?

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Hochschultage BLK- Modellversuch

Die Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren an Hochschulen

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

3D-CAD GOES BLENDED LEARNING

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe"

Kriterien und Instrumente zur Evaluation von E-Learning Angeboten

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Erfahrungen aus Diskussionsprozessen um Plagiatsoftware an der Universität Bielefeld

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Formen, Einsatz- und Kombinationsmöglichkeiten von E-Learning-Content

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

Persönliches Coaching

virtuos Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre Nutzung und Produktion von PmWiki-Lernmodulen in Stud.IP

Bedarfsumfrage - Studierende

elearning 45+ eine Chance für Unternehmen und die ältere Generation

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Ihr Garant für Zufriedenheit und Erfolg!

Das Faszinierende am Unternehmertum ist die Vielfalt.

Die Personalprofis. für Call- und Service-Center

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Ideenskizze für ein Lernnetzwerk im Landkreis Gifhorn

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Umfrageergebnisse. Bedarfsanalyse

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Content Management System mit INTREXX 2002.

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

Afterwork-Learning mit XING

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

E-Learning Blended Learning

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

TBDL-Module: + Praxis-Modul: Erstellung eines Online-Kurses. Technische Aspekte des E-Learning

E-Learning im Studium Ein Einblick in die Möglichkeiten

Erfahrungen mit Moodle-Tests zur Verbesserung des Lernverhaltens im Grundstudium der Elektrotechnik

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Online-Formate im Fernstudium Webinar zum Deutschen Weiterbildungstag, Fernstudium Schulmanagement/Master of Arts

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

Evaluationsinstrumente

Inverted Classroom für anspruchsvolle Themen

Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences. Agenda

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

Mixed Leadership for More success.

1. Kurse auswählen. 2. Teilnehmer/-Innen nennen. 3. Login-Daten erhalten und Training starten. 3 Schritte zum persönlichen Training:

elearning-elemente in Vorlesungen

Innovative Weiterbildungen zum Thema Unternehmenssicherheit

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Das Fernstudium als App

Studium und Beruf unter einem Hut.

Kurzüberblick Moodle Vitero und weitere Dienste. Der virtuelle Bereich der DHBW-Stuttgart Eine Einführung

Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Stadt- und Regionalentwicklung

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

MODULE FLEXIBEL GESTALTEN

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

E-Learning-Projektabschlussbericht

Erfolg studieren. Beruf integrieren. DER DUALE MASTER

Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen. So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle

micura Pflegedienste Köln

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Organisatorische Maßnahmen und Instrumente zur nachhaltigen Verankerung von E-Learning. an einer Präsenzhochschule

Entwicklungswerkstatt. Training und Coaching zur Entwicklung der Persönlichkeit

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Wir vermitteln sicherheit

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Der -Online- Ausbilderkurs

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Transkript:

Positionspapier der UAS7-AG E-Learning zu Zielen und Rahmenbedingungen der Integration des Potentials Neuer Medien in die Hochschullehre. Die AG E-Learning der UAS7 besteht aus Professorinnen, Professoren und langjährigen wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der beteiligten Hochschulen, zu deren Kernaufgaben die Integration Neuer Medien in die Lehre gehört. Das folgende Positionspapier stellt prinzipiell fest, was an unseren Hochschulen unter E-Learning verstanden wird, welche Ziele damit verfolgt werden, mit welchen Vor- und Nachteilen zu rechnen ist und welche Rahmenbedingungen für eine langfristig erfolgreiche Integration von E-Learning in die Hochschullehre erforderlich sind. Auf Grundlage dieses Papiers können weitere hochschulspezifische Dokumente erarbeitet und Maßnahmen durchgeführt werden, um die organisatorische und didaktische Verankerung Neuer Medien in die Hochschullehre nachhaltig und differenziert zu entwickeln angefangen bei Informationsmaterialien und Konzepten für Schulungen bis hin zu Qualitätsstandards für Blended Learning-Studienangebote oder Zielvereinbarungen für Lehrende. Die AG E-Learning der UAS7 sieht ihre Aufgabe im fachlichen Austausch und als beratendes Gremium, das von den UAS7-Hochschulen in Fragen der Implementierung von E-Learning zu Rate gezogen werden kann. Was verstehen wir unter E-Learning? Unter dem Begriff E-Learning verstehen wir die didaktisch motivierte Nutzung digitaler Medien und des Internet in Lehr-/Lernprozessen. Der Begriff schließt alle Prozesse der Bereitstellung von Lernmaterialien und -medien, des Feedbacks und des Austauschs von Lernergebnissen sowie der Kommunikation und Kooperation im Lehr-/Lernkontext ein, die sich der Informations- und Kommunikationstechnologie bedienen. Das Betreiben von E-Learning soll die Qualität der Lehre verbessern sowie Lern- und Arbeitsprozesse von Lernenden und Lehrenden bedarfsgerecht unterstützen und möglichst erleichtern. E-Learning an Präsenzhochschulen bewegt sich auf einer Skala von medial angereicherten Präsenzveranstaltungen bis hin zu Blended Learning -Szenarien, die sich durch die Kombination von Lernphasen auf dem Campus mit selbstgesteuerten Lernphasen off campus auszeichnen und die i.d.r. durch Online-Lernmaterialien sowie durch webbasierte Kommunikations- und Kooperationsangebote begleitet

werden. Wir sehen E-Learning als eine unter vielen sich ergänzenden Möglichkeiten zur Gestaltung der Lehre. In welcher Form der Einsatz digitaler und/oder netzbasierter Medien sinnvoll ist, hängt von der fachdidaktischen Konzeption sowie von weiteren Rahmenbedingungen einer Lehrveranstaltung ab und ist jeweils individuell zu gestalten. In jedem Fall müssen die zu erwerbenden Kompetenzen mit geeigneten Methoden und Medien in Einklang gebracht werden. Welche Potentiale von E-Learning halten wir für wichtig? Multiple Lernpfade/Rezeptionsmöglichkeiten Lehr-/Lernmaterialien können in verschiedenen Medienformen (Text, Ton, Bild, Video, interaktive Simulation etc.) angeboten werden. Dadurch erweitern sich die Möglichkeiten, Lernressourcen fachinhalts-, lernziel- und lerntypenspezifisch zu gestalten und verschiedene Formen des Kompetenzerwerbs im selbstgesteuerten Studium zu unterstützen. Flexiblere Lerngestaltung und -begleitung Neben den Präsenzterminen (Lehrveranstaltungen, Sprechzeiten) können sowohl Gruppen als auch einzelne Studierende synchron oder asynchron über E-Mail, Foren, Chats, Videokonferenzen oder Wikis beim Lernen betreut und beraten werden. Dies ist insbesondere für Studierende in berufsbegleitenden Studiengängen, in hochschulübergreifenden oder international kooperierenden Studienprogrammen, in Auslandssemestern oder mit zeitgebundenen familiären Verpflichtungen (z.b. Studium mit Kind) ein Gewinn an Studienmöglichkeiten und Studierqualität. Freiräume in der Präsenzlehre Die Möglichkeit, Lernmaterial für das selbstgesteuerte Studium in Form von Aufzeichnungen aufzubereiten (z.b. in Form von WBTs, Vorlesungsaufzeichnungen, Videos, Podcasts etc.) und online bereitstellen zu können, kann als Chance gesehen werden, die Präsentation von Grundlagen in die off-campus -Lernzeit zu verlagern, ohne den Bezug zu den realen Lehrkräften zu verlieren. Präsenztermine können von den Lehrkräften dann in stärkerem Maße im Dialog mit den Studierenden für spezifische Fragen, vertiefende Diskussionen und die Behandlung von Anwendungsbeispielen genutzt werden. Erweiterte Grundlagen zur Reflexion der Lernprozesse Durch interaktive Online-Übungen können Lernprozess und -fortschritt leichter dokumentiert und begleitet werden. Sowohl Studierende als auch Lehrende erhalten dadurch die Möglichkeit, Lernschwierigkeiten früh zu identifizieren und gezielt auf sie zu reagieren. Das automatisierte Feedback kann als Grundlage für die Reflexion von Lernbewegungen und -problematiken eingesetzt werden. Aktives Wissen und generische Kompetenzen fördern Kollaborative Lehr-/Lernkonzepte, die die aktive und vernetzte Beteiligung der Studierenden am Unterricht voraussetzen, fördern durch die multiplen sozialen Kontexte die Verarbeitung von Wissensinhalten zu aktivem Wissen und die Entwicklung generischer Kompetenzen. Gruppenarbeitsprozesse und die Betreuung von Lern- und Projektgruppen können durch die Möglichkeiten webbasierter

Kooperations-Tools (Wikis, Foren, Interactive Whiteboards, Application Sharing) unterstützt werden. Erleichtertes Management von Lernprozessen Die Verwendung webbasierter Lernplattformen erleichtert die Verwaltung von Lehrveranstaltungen sowie die Distribution und Archivierung (multimedialer) Unterrichtsmaterialien, die sowohl mehrfach parallel als auch sequentiell wiederverwendet werden können. Dadurch eröffnen sich Perspektiven eines Effizienz-Zuwachses. Durch Lernplattformen mit geeigneten Rechteverwaltungssystemen wird der gesetzlich korrekte Umgang mit urheberrechtlich geschützten Werken und ihrer Verwendung in Online- Lehrveranstaltungen erleichtert. Welchen Herausforderungen müssen wir uns stellen? Keine Einsparungen Die Integration von E-Learning-Komponenten in die Hochschullehre mit dem Ziel, die Qualität der Lehre zu erhalten oder zu verbessern, führt i.d.r. nicht zu Einsparungen von Personal oder Betriebskosten. Die Arbeitsbelastung für Lehrende ist vor allem in der Konzeptionsphase hoch. Zudem ist oft Einarbeitung in neue (und sich wandelnde) Lerntechnologien notwendig. Dadurch entsteht ein neuer Bedarf an stetigem technischem Support und methodischer Schulung für Lehrende. Kein Zeitgewinn Lehren und Lernen kostet Zeit! Sowohl für die Lernenden als auch für die Lehrenden erfolgt durch E-Learning selten eine Zeitersparnis. Texte und Materialien werden durch E-Learning-Umgebungen leichter zugänglich - werden aber nicht schneller gelesen. Lehr-/Lernmaterialien werden durch multimediale Darstellungen anschaulicher, sind aber in der Erstellung und Pflege aufwändiger. Die textbasierte Kommunikation bei der webgestützten Betreuung von Studierenden und das Coaching in kollaborativen Gruppenphasen erfordert viel Zeit, die auf das Lehrdeputat angerechnet werden muss. Didaktische Überarbeitung ist erforderlich Die Arbeitsbelastung bei der Integration von E-Learning in die Studienprogramme ist vor allem in der Konzeptionsphase hoch. Die digital unterstützte und vernetzte Lernkultur erfordert eine Überarbeitung didaktischer/methodischer Konzepte. Nicht jede Veranstaltung bzw. jedes Veranstaltungskonzept ist für umfassende E-Learning- Konzepte gleichermaßen geeignet. Viele fach- und methodenspezifische E-Learning- Konzepte erfordern intensivere Formen der Planung und Steuerung von Lehrveranstaltungen. Hohe Ansprüche an Lernkompetenz Die Studierenden müssen in E-Learning-Szenarien, die auf einen hohen Anteil von Selbststudium setzen, mehr Eigenverantwortung für ihr Lernen übernehmen und sich aktiver an der Lernprozessgestaltung beteiligen, um erfolgreich zu studieren. Neues Rollenverständnis E-Learning-Konzepte, die den Lernprozess in diskursive und kollaborative Formen von Online-Zusammenarbeit einbetten, erfordern phasenweise ein

partnerschaftliches Verhältnis (Coach, Tutor) zwischen Lehrenden und Studierenden. Dieser Rollenwechsel muss allen Beteiligten bewusst sein, damit diese Methoden weitestgehend konfliktfrei funktionieren. Es ist stets abzuwägen ob diese Rollenwechsel von den Lehrenden überhaupt gewünscht und für die Konzeption förderlich sind. Veränderte rechtliche Rahmenbedingungen Die Auseinandersetzung mit Rechtsfragen sollten E-Learning-Akteure aktiv führen und ggf. die Rechtsabteilung der Hochschule um Rat bitten. Insbesondere ist zu beachten, dass die webbasierte Verbreitung von urheberrechtlich geschützten Werken z.t. anderen Rechtsvorschriften als die Distribution von Lehrmaterial im Klassenraum unterliegt. Ebenso berührt die Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten in Online-Lernplattformen immer auch Fragen des Datenschutzes und muss ebenfalls in Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen gehandhabt werden. Was macht E-Learning erfolgreich? Wir gehen davon aus, dass die Informations- und Kommunikationstechnologien didaktisches Potential enthalten, das es für Lehr- und Lernprozesse an Hochschulen zu erschließen gilt. Die erfolgreiche Integration von E-Learning und der langfristige und sinnvolle Einsatz von Medien in der Lehre erfordern eine campusweite Versorgung mit der notwendigen Infrastruktur sowie die kontinuierlich verfügbare technische und mediendidaktische Unterstützung von Lehrenden und Studierenden durch qualifiziertes und kompetentes Personal. Es gilt die Langfristigkeit von Veränderungsprozessen zu berücksichtigen und strukturell abzusichern, um die Nachhaltigkeit der E-Learning-Entwicklungen an der Hochschule zu gewährleisten. Der langfristige und sinnvolle Einsatz von Medien in der Lehre baut ebenso auf das Engagement der Lehrenden. Angesichts der Differenziertheit von Lehrinhalten und konzepten und der Vielfalt medialer Werkzeuge muss jede/jeder Lehrende im Rahmen seiner/ihrer Lehrpraxis entlang didaktischer Zielsetzungen und zu bearbeitender Lehrproblematiken entscheiden, welche Werkzeuge und Konzepte hilfreich und didaktisch wertvoll sind. Es geht um die bedarfs- und zielorientierte Entwicklung abgestufter E-Learning- Landschaften im Sinne einer didaktischen Bereicherung des Studiums an Präsenzhochschulen. Die AG E-Learning der UAS7, April 2010

Mitglieder der UAS7-AG E-Learning April 2010 HWR Berlin HS Bremen HAW Hamburg FH Köln HS München FH Münster FH Osnabrück Susanne Mey (Koordination E-Learning) Marcus Speh Birkenkrahe, Prof. Dr. rer. nat. (Dipl.-Phys.) Ulrike Wilkens, Dr. Ing. (Medienkompetenzzentrum - MMCC im ZIMT - Zentrum für Informatik und Medientechnologie) Christoph Wegmann, Prof. Dr. Karsten Kreddig, Dipl. Gesundheitswirt Nadine Kämper, Dipl.-Ing./M.A. (Servicestelle E-Learning) Susann Kowalski, Prof. Dr. (Koordinierungsstelle E-Learning) Patricia Arnold, Prof. Dr. phil. Susi Hailer, Dipl.-Medienwirtin (FH) Jessica Wahlers, Dipl.-Bibl. Frank Bonczek, Dipl.-Päd./Dipl.-Theaterpäd. (FH) (e-learning Competence Center der FH Osnabrück elcc.fhos)