Wiesenvogelmonitoring in Schleswig-Holstein: Ergebnisse einer einjährigen Brutvogelkartierung im NSG Barsbeker See und Umgebung/Probsteier

Ähnliche Dokumente
Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg

Brutvögel am Unterlauf der Lehrde im Jahre 2007 Kurzbericht im Auftrag des Landkreises Verden Fachdienst Naturschutz und Landschaftspflege

Bestandsentwicklung von Wiesenvögeln in Deutschland und in den Niederlanden

Bestandsentwicklung von Wiesenlimikolen in Deutschland - gibt es sie bald nur noch an der Küste

Wie lässt sich der Sinkflug von Kiebitz, Feldlerche und Co aufhalten?

Überprüfung von möglichen Brutvogelvorkommen in der Windpotentialfläche Filger Bruch (Suchraum 4) der Stadt Rahden

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013

FAUNISTISCHES GUTACHTEN - BRUTVÖGEL -

Bestandsentwicklung von Brutvögeln in der Reinacher Ebene (Kanton Basel-Landschaft) von 1997 bis 2016

SPA NSG Kudensee ( ) Brutvogelmonitoring 2010

Ein kritischer Blick auf KUP aus ornithologischer Sicht

Anlage 4 Avifaunistische Kartierung

An dem Augsburg, Markt Mering Kirchplatz Mering

Situation der Vögel in der Agrarlandschaft

Ornithologische Notizen über das NSG Tunxdorfer Schleife

Martin Flade, Brodowin, & Johannes Schwarz, Berlin (DDA) Zwischen Klimapolitik und Agrobusiness: Haben unsere Feldvögel noch eine Chance?

Ein Steppenkiebitz (Vanellus gregarius) im Zugstau am südlichen Oberrhein

Hansestadt Stralsund. Hansestadt Stralsund

13 Jahre später wie entwickeln sich die Wiesenvogelbestände im Windpark Hinrichsfehn? Hanjo Steinborn und Philip Steinmann

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene

Martin Flade, Brodowin, & Johannes Schwarz, Berlin (DDA) Zwischen Klimapolitik und Agrobusiness: Haben unsere Feldvögel noch eine Chance?

Braunkehlchen auf Ökobetrieben in Mecklenburg-Vorpommern

Naturschutzgebiet Nr "Vogelfreistätte Glender Wiesen"

Kompensationsmaßnahme "Kleinensieler Plate"

Monitoring mittelhäufiger und seltener Brutvögel in Baden-Württemberg

des NATURSCHUTZAMTES des LANDKREIS STADE mit Unterstützung des LANDES NIEDERSACHSEN und des

Vogelbesiedlung der Eidermarsch 25 VOGELBESIEDLUNG EINER LANDWIRTSCHAFTLICH GENUTZTEN FLÄCHE DER EIDERMARSCH. von B. SCHÜMANN

Zur aktuellen Bedeutung des Deichvorlandes und der angrenzenden Sundischen Wiese östlich Zingst als Brutgebiet für Limikolen

Energie aus Wildpflanzen

ORNITHOLOGISCHER BERICHT AUS DEM KREIS COESFELD für die Zeit vom

Fenster auf! Für die Feldlerche.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Ursachen des Artenrückganges und Programme zur Artenvielfalt

Kartierung von auentypischen und wertgebenden Brutvögel im EU-Vogelschutzgebiet (VSG) Fuldatal zwischen Rotenburg und Niederaula im Jahr 2013

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Meilensteine für den Wiesenvogelschutz in der Nordwestdeutschen Tiefebene. LIFE-Projekte in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen u. Schleswig-Holstein

Gemeinde Oberderdingen

Ein Wort vorweg: Der WWF wünscht sich für die Halligen, dass

Vögel in Eiderstedt. Präsentation von Dr. Hermann Hötker und Dr. Georg Nehls. Michael-Otto-Institut im NABU NABU Schleswig-Holstein

Brutbestände von Möwen und Seeschwalben im Nationalpark Neusiedler See Seewinkel im Jahr 2013

Artenschutzprojekt Offenlandbrüter Im Landkreis Ludwigsburg

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Zogenweiler Kreuzbreite" Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum:

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern

Hansestadt Greifswald Bebauungsplan Nr. 109 Fachmarktzentrum Anklamer Landstraße

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene

Nutznießer von Brachen Rebhuhn und Grauammer

Brutbestand der Wiesenweihe ZUM BRUTBESTAND DER WIESENWEIHE (CIRCUS PYGARGUS) IN SCHLESWIG-HOLSTEIN von C. CLEMENS

LIFE-Natur Projekte zur Wiedervernässung der Dümmerniederung Niedersachsen

Der Fischadler Pandion haliaetus in Mecklenburg-Vorpommern

Kulturlandschaft am Dümmer heute

Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten

Sumpfohreulen-Bruten im Saalekreis 2012

Erweiterung Biogasanlage

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für das Projekt zur Schaffung von Brut-, Nahrungs- und Rückzugsflächen für Feldvogelarten in der offenen Feldflur

Feldlerche Alauda arvensis. Artenschutz in Sachsen

Stets an der Leine. Hunde auf den Deichen und im Nationalpark

Prädatorenmanagement als (neue) Säule des Wiesenvogelschutzes in Niedersachsen. Dr. Marcel Holy Natur- und Umweltschutzvereinigung Dümmer e.v.

Bestandsentwicklung der Wiesen-Limikolen in Schleswig-Holstein

Neue Aspekte des Baggergutmanagements in Lübeck

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz

Rastbestände von regelmäßig vorkommenden Vogelarten in an den Standortbereich der geplanten Großkraftwerke angrenzenden Grünlandbereichen

Konsens oder Dissens von Intensivierungen in Ackerbaugebieten zu Biodiversitätszielen können Indikatorvogelarten Auskunft geben?

TEILPROJEKT 9: Avifauna

Spechte im Duisburger Süden 1

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009

_Markt Werneck_Neubau eines Kindergartens am Riedleinweg in Ettleben Ornithologische Untersuchung

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft

Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz in Schleswig-Holstein 2016

Wenn Sie mehr über ADEBAR wissen möchten, dann finden Sie umfangreiche Infos unter:

Alles so schön bunt hier- Reichen Blühstreifen für die Erhaltung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft aus?

Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen Bodenbrüterprojekt

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 7 vom , Seite 67

Vögel am ehemaligen Gestüt Isarland

AVIFAUNISTISCHE BEGLEITUNTERSUCHUNGEN 2008

"Gefährdung der biologischen Vielfalt des Dosenmoors durch eine Windenergienutzung auf der Fläche 170".

Haese Büro für Umweltplanung

Vogelmonitoring in Deutschland

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Erhaltungsziele für das Vogelschutzgebiet DE Unterelbe bis Wedel. Das Gebiet ist für die Erhaltung folgender Vogelarten und ihrer Lebensräume

Prognosen zu den Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die Brutbestände

Artenschutzprojekt Wiesenweihe. (Circus pygargus) des Landes Schleswig-Holstein

Wilde Weiden. Artenvielfalt durch Nutzung In den letzten zehn Jahren hat sich um die beiden Dörfer am Fuße. Natur hautnah.

Kiebitz und Feldlerche im Flachgau

Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca. 100 Erlenzeisige, 3 Zwergtaucher.

, VoS, u:\_oeko_immi\fnp\asp\ docx

Windkraft Vögel Lebensräume

Beitrag zur Vogelwelt des Flughafens Friedrichshafen

Dipl.-Biol. Karsten Lutz

Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz in Schleswig-Holstein - Bericht 2014

Brutvogelkartierung. im Geltungsbereich und in der Umgebung zur. Aufstellung des Bebauungsplanes Am Nesselberg, Stadt Marburg, OT Dilschhausen.

Monitoring häufiger Brutvögel in Deutschland

ANGEWANDTER ARTENSCHUTZ FÜR FELDLERCHE UND KIEBITZ IN MAIS UND RAPS

!"# $% & $ -., /- 0( #: >;#<9="*9#< ? 9):-.6 :#9<-6 >;#<9#=)<< /2!C!<**,)**9 8DEFC48!*****"9< C6 '

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Zwischenbericht an die Stadt Puchheim ( )

6. Landesweite Wiesenbrüterkartierung Methodik/Fehlerquellen

Schottische Hochlandrinder im Einsatz für den Naturschutz

Naturschutzbund Deutschland Gruppe Obertshausen e.v.

Transkript:

Wiesenvogelmonitoring in Schleswig-Holstein: Ergebnisse einer einjährigen Brutvogelkartierung im NSG Barsbeker See und Umgebung/Probsteier Salzwiesen Wilfried Knief KNIEF, W. (2013): Wiesenvogelmonitoring in Schleswig-Holstein: Ergebnisse einer einjährigen Brutvogelkartierung im NSG Barsbeker See und Umgebung/Probsteier Salzwiesen. Corax 22: 293-301. Im Rahmen des Wiesenvogelmonitorings wurde im Frühjahr 2013 im NSG Barsbeker See und Probsteier Salzwiesen/PLÖ (649 ha) eine Brutbestandserfassung der Wiesenlimikolen durchgeführt. Aufgrund des hohen Grünlandanteils sowie des Sommergetreideanbaus scheint die Niederung im zeitigen Frühjahr als Brutgebiet geeignet. Weder Kiebitze noch andere Watvogelarten haben jedoch gebrütet. Auch das Brutvorkommen von Feldlerche, Wiesenpieper und Schafstelze ist gering. Die Gründe dafür sind die Entwässerung und die intensive landwirtschaftliche Nutzung (Gülle- und Silagewirtschaft). Dr. Wilfried Knief, Neukamp 10, 24253 Probsteierhagen, E-Mail: wilfriedknief@aol.de 1. Einleitung Die ökologische Gilde der Wiesenvögel, namentlich die Bestände der Limikolenarten sind in Mitteleuropa stark zurückgegangen. Auch in Schleswig-Holstein sind die Wiesen-Limikolen inzwischen so selten und ungleichmäßig verteilt, dass ihre Bestandsentwicklung über das Monitoringprogramm häufiger Brutvogelarten des Dachverbands Deutscher Avifaunisten (Mitschke et al. 2005) nicht dokumentiert werden kann. Für die Bestandsüberwachung wurden deshalb feste Zählgebiete ausgewählt, in denen möglichst alljährlich oder auch in größeren Abständen Brutbestandserfassungen durchgeführt werden (sollen). Die Zählgebiete und erste Ergebnisse wurden von Hötker et al. (2011) veröffentlicht. Die Erfassungen werden vom Michael-Otto-Institut im NABU koordiniert. In dessen Auftrag habe ich im Frühjahr 2013 das Gebiet NSG Barsbeker See und Umgebung/ Probsteier Salzwiesen (Kreis Plön) untersucht. 2. Untersuchungsgebiet Im Anschluss an die ausgedehnten Röhrichtflächen des Barsbeker Sees im Westen sowie im Osten ist das Untersuchungsgebiet (649 ha; Abb. 1) durch natürliches Grünland geprägt. Im zentralen Bereich überwiegen Ackergras und Ackerflächen, die zu einem nennenswerten Teil mit Sommergetreide (Hafer mit einer Klee-Untersaat) bestellt werden. Das Grünland wird entweder mit Fleischrindern (Limousin, Charolais u.a.) in Mutterkuhhaltung und Jungviehgruppen beweidet oder gemäht. Auf den Flächen der Stiftung Naturschutz nördlich des Barsbeker Sees weiden auch Schafe. Der Wasserstand kann über das Schöpfwerk der Großen Schleuse im Seedeich bei Heidkate reguliert werden. Die Gräben und Sielzüge werden relativ hoch angestaut, um die weitere Sackung der Niedermoorböden zu verlangsamen. Soweit nicht NSG (Barsbeker See und Umgebung) ist das gesamte Untersuchungsgebiet Teil des Landschaftsschutzgebiets Probsteier Salzwiesen und Umgebung. 3. Methode Das Untersuchungsgebiet wurde insgesamt neun Mal zu Fuß auf allen Wegen begangen (vom 1.4. bis 20.4. fünf Erfassungen, vom 21.4. bis 10.5. drei Erfassungen, vom 11.5. bis 30.5. eine Erfassung; vgl. Tab. 1). Dabei konnten alle Flächen mit Fernglas und Spektiv eingesehen werden. Alle Wiesenvogelvorkommen wurden punktgenau in Karten (TK 25) eingetragen und in das elektronische Erfassungsprogramm ornitho.de eingegeben. Am 30. Mai wurden alle Singvögel in einer Strichliste erfasst und der Bestand der häufigen und landschaftstypischen Arten im gesamten Untersuchungsgebiet geschätzt. Besondere landwirtschaftliche Arbeiten wurden notiert. 293

KNIEF, W.: Wiesenvögel im NSG Barsbeker See und Umgebung/Probsteier Salzwiesen 4. Ergebnisse Von den vorrangig zu erfassenden Watvogelarten konnten im April Kiebitze Vanellus vanellus in Einzelexemplaren und kleineren Gruppen bis zu zwölf Vögeln auf verschiedenen Flächen beobachtet werden. Stetiger war das Vorkommen nur auf einer eben außerhalb des Untersuchungsgebiets gelegenen Ackergrasfläche mit größeren, zunächst noch nassen Fehlstellen. An zwei Beobachtungstagen machten einige Vögel auch Balzflüge. Letztmalig wurden hier bei einer Nachkontrolle am 25. April drei Ex beobachtet, die keinerlei Brutverhalten (mehr) zeigten. Auf den anderen Flächen wurden Kiebitze nur einmalig rastend beobachtet. Eine Brut hat im gesamten Bereich nicht stattgefunden (Tab. 1, Abb. 1). Bei einer Begehung der Ackergrasfläche, auf welcher mehrmals Kiebitze festgestellt werden konnten, wurden am 17. April fünf Bekassinen Gallinago gallinago aufgescheucht, die dort gerastet hatten. Ansonsten wurden weder tagsüber noch früh morgens oder abends Bekassinen beobachtet. Ebenfalls einmalig wurde am 15. April auf einer Fehlstelle in dieser Ackergrasfläche ein rastender Flussregenpfeifer Charadrius dubius beobachtet. Von ihren Rastplätzen an der Küste erschienen Große Brachvögel Numenius arquata in Trupps bis zu 60 Ex als Nahrungsgäste in der weiteren Umgebung des Barsbeker Sees. Sie zogen gegen Ende April ab. Bruthinweise gab es nicht (Tab. 1, Abb. 1). Am Barsbeker See wurde an zwei verschiedenen Tagen ein Rohrweihen-Weibchen Circus aeroginosus beobachtet und je einmal ein Paar sowie ein Männchen und zwei Weibchen. Einmalig wurde ein Weibchen in der Nähe des Ferienzentrums Holm beobachtet. Es ist von zwei (bis drei) Brutpaaren im Gesamtgebiet auszugehen. Eine männliche Wiesenweihe Circus pygargus wurde am 28. April am Barsbeker See und am 30. Mai in der Nähe des Ferienzentrums Holm beobachtet. Namentlich aufgrund der späteren Beobachtung ist eine Brut nicht auszuschließen. Tab. 1: Vorkommen von Wiesenlimikolen im NSG Barsbeker See und Umgebung/Probsteier Salzwiesen 2013 Table 1: Observations of waders in the protected area Barsbeker See/Probsteier Salzwiesen, 2013 UG K B F GB Untersuchungsgebiet / study area Kiebitz / Northern Lapwing Bekassine / Common Snipe Flussregenpfeifer / Little Ringed Plover Großer Brachvogel / Eurasian Curlew 10 Roggen außerhalb UG 35 GB 11 GB 9 Ackergras 20 GB 8 Roggen 60 GB 7 Wintergerste 1 K rastend 6 Wintergerste 1 K rastend 5 Ackergras außerhalb UG 9 K z.t. Balzflüge 7 K z.t. Balzflüge 6 K rastend 1 F rastend 3 K rastend 5 B rastend 3 K rastend 4 Wintergerste 11 K rastend 3 Wintergerste 1 K rastend 2 Grünland 12 K rastend 1 Acker, gepflügt 5 K rastend landwirtschaftliche Arbeitsspitzen Gülleausbringung Sommergetreideeinsaat Grassilageernte Nr. Habitat/Datum 01. Apr 07. Apr 09. Apr 15. Apr 17. Apr 24. Apr 28. Apr 07. Mai 30. Mai 294

Abb. 1: Untersuchungsgebiet (649 ha) und Beobachtungen von Watvögeln im Frühjahr 2013. Wenn auf einer Fläche mehrmals Vögel beobachtet wurden, ist die höchste Anzahl dargestellt. Genehmigt durch das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, 19.08.2013. Fig. 1: Study area (649 ha.) and observations of waders in spring 2013. In case of multiple observations on the same field the highest number is shown. Am 28. April wurden ein Männchen und zwei Weibchen Braunkehlchen Saxicola rubetra am Barsbeker See beobachtet. Feldlerchen Alauda arvensis sangen v.a. über den beweideten Dauergrünlandflächen im Umfeld des Barsbeker Sees; im Juni auch einige über den abgeernteten Silageflächen (Zweit- oder Ersatzbrutversuch?). Insgesamt waren es im ganzen Gebiet wohl nicht mehr als zwölf Paare. Am 28. April rastete ein Trupp von 30 Wiesenschafstelzen Motacilla flava am neuen Seedeich bei Wendtorf und suchte dort zwischen Schafen nach Nahrung. Brutverdächtige Schafstelzen wie auch Wiesenpieper Anthus pratensis wurden nicht beobachtet. Allerdings sind Kleinvögel von den Wegen aus nicht vollständig zu erfassen. Regelmäßig wurden Rabenkrähen Corvus corone und Saatkrähen Corvus frugilegus beobachtet. Die Saatkrähen brüteten in drei kleinen Kolonien am Rande der Niederung: In Heidkate 44 Paare und in Kalifornien 20 Paare überwiegend auf Fichten und Birken. 16 Nester in Wisch waren später verlassen. Fasanen Phasianus colchicus waren recht häufig anzutreffen. Bis Mitte April rasteten große Schwärme von Ringeltauben Columba palumbus und suchten auf den Rapsfeldern Nahrung. Die dominanten Arten unter den gebietstypischen Singvögeln waren Dorngrasmücke Sylvia communis mit ca. 80 Paaren und Sumpfrohrsänger Acrocephalus palustris mit ca. 50 Paaren.15 Gelbspötter Hippolais icterina sangen v.a. in Überhältern der Doppelknicks an den Wegen am Rande des Untersuchungsgebiets. Recht häufig waren außerdem Rehe Capreolus capreolus und, den umgebrochenen Grünlandflächen nach zu urteilen, Wildschweine Sus scrofa. 295

KNIEF, W.: Wiesenvögel im NSG Barsbeker See und Umgebung/Probsteier Salzwiesen a b Abb. 2: Die wasserwirtschaftlichen Veränderungen des Gebiets werden im Bereich des Barsbeker Sees besonders deutlich (MUUß et al 1973): a) Die Varendorfsche Karte (1789-1796) zeigt eine natürliche, vom Menschen noch weitgehend unbeeinflusste Küstenlandschaft. b) Preußische Landesaufnahme 1878-1880. Anfang des 19. Jahrhunderts waren östlich der Meeresbucht des späteren Barsbeker Sees die ersten Deiche gebaut worden (alter Barsbeker und Wischer Deich), welche die Niederung nach Westen hin abschlossen. Sie hielten jedoch Sturmfluten nicht stand und mussten mehrfach erneuert werden. Die Bucht entwickelte sich zu einer Lagune, stand aber mit der Ostsee noch in offener Verbindung. c) Landesvermessungsamt SH 1921. Nach der schweren Sturmflut von 1872 wurde 1880 der Deich- und Entwässerungsverband Probstei gegründet und 1882 der heutige seeseitige Deich errichtet und der Strandwall zum Deich ausgebaut. Er trennte den Barsbeker See von der Ostsee ab. Aus der ehemaligen Meeresbucht war ein Strandsee geworden. Die in den See mündenden Fließgewässer wurden umgeleitet und das ganze Gebiet über ein Siel bei Heidkate entwässert. Seit 1920 kann über ein Schöpfwerk der Wasserstand unter NN abgesenkt werden. d) Landesvermessungsamt SH 1967. Nach der Eindeichung verlandete der See rasch. Da kein Salzwasser mehr eindringen kann, ist von den Salzwiesen nur noch der Name geblieben. Im Zuge der Deichverstärkung Probstei wurde 1974-1976 bei Wendtorf noch eine zweite rückwärtige Deichlinie errichtet. HÜLSMANN (1975) hat die Veränderungen in der Wendtorfer Bucht und ihre Auswirkungen auf die Vogelwelt ausführlich beschrieben. 296

Fig. 2: Landscape changes through hydrological engineering around the Barsbeker See: a) Natural coastal landscape before significant anthropogenic changes (1789-1796). b) First seawalls were built, the bay developed into a lagoon with an open connection to the Baltic Sea (1878-1880). c) The Barsbeker See was completely separated from the Baltic Sea by a larger seawall. The streams flowing into it were diverted and the whole area was drained (1921). d) Following the embankment the lake filled up quickly. The former salt marshes are no longer reached by sea water (1967). c d 297

KNIEF, W.: Wiesenvögel im NSG Barsbeker See und Umgebung/Probsteier Salzwiesen Nach dem Abzug der Zwergschwäne und Blässgänse prägen kleine und größere Gruppen von Graugänsen (und Kanadagänsen) das Landschaftsbild (09.04.2013). After the sping departure of Bewick s Swans and White-fronted Geese groups of Greylag Geese and Canada Geese are characteristic for the landscape. Trotz in der Regel dreimaliger Mahd sind viele Grünlandflächen aufgrund der hohen Güllegaben im Frühjahr mit einem dichten Filz von Altgras bedeckt (24.04.2013). Although they are usually mowed three times a year many meadows are covered by a dense layer of old grass in spring because of large amounts of liquid manure spread on the fields. 298

Für Silage wird das Gras schon früh und weitgehend unabhängig von der Witterung gemäht (31.05.2013). For silage the grass is mown early and independent of the weather. Mutterkuhherde am Barsbeker See. Im Hintergrund Marina Wendtorf (31.05.2013). Cattle herd at the Barsbeker See. 299

KNIEF, W.: Wiesenvögel im NSG Barsbeker See und Umgebung/Probsteier Salzwiesen 5. Diskussion Vor gut 125 Jahren hat Leverkühn (1886) die Salzwiesen besucht, die erst wenige Jahre zuvor durch einen Seedeich von der Ostsee abgeschnitten worden waren (Abb. 2), und berichtet: In der sogenannten Colberger Heide traf ich ein reiches Vogelleben an. Die Kiebitze liefen eilig in den sumpfigen Wiesen umher, während die Luft vom Geschrei der Rothschenkel (T. calidris) und Regenpfeifer (Aeg. cantianus et hiaticula) erfüllt war. Als ich mich näherte, erhob sich die Kiebitzschar und, wie man sich denken kann, nicht ohne ihre Angst um ihre Brut in den heillosesten Tönen kundzugeben. [...] Am anderen Morgen streifte ich schon vor 5 Uhr in der Wiese umher. Ich gewahrte jetzt viele Alpenstrandläufer, die sehr furchtlos mich nahe herankommen ließen. Dieser Eigenschaft verdanken sie wohl den hier üblichen Namen Dumme. Die Häufigkeit dieser beiden Arten bestätigt Kretschmer (1893): Bei den günstigen Lebensbedingungen, die ihm die vielen Sümpfe und feuchten Wiesen bieten, brütet der Kiebitz hier so überaus häufig, dass im April Jung und Alt aus den benachbarten Dörfern in die Heide hinauszieht, um die schmackhaften Eier in großer Menge zu sammeln. [...] In der Heide sind die Alpenstrandläufer ungemein häufig und Hirten und Fischern sehr wohl bekannt. Sie werden von diesen wegen ihres zutraulichen kecken Wesens Dumme Dinger genannt. Der letzte Brutnachweis des Alpenstrandläufers Calidris alpina in den Barsbeker Wiesen stammt aus dem Jahr 1954; 1958 wurden noch einmal drei Paare zur Brutzeit beobachtet. 1963 wurde letztmalig ein Paar auf dem benachbarten Bottsand festgestellt (Berndt 1970). 1954 brüteten allein am Barsbeker See noch ca. 40 Paare Kiebitze (Reinsch 1955). Bis 1972 nahm der Bestand kontinuierlich bis auf 12 Paare ab (Hülsmann 1975). Wenn auch nicht für Alpenstrandläufer, so scheint das Untersuchungsgebiet im zeitigen Frühjahr aufgrund des hohen Grünlandanteils sowie der vegetationsarmen Flächen für den Sommergetreideanbau als Brutgebiet für Kiebitze noch immer geeignet. Aber bereits Mitte April wurde auf dem Grünland Gülle ausgebracht. Ende Mai war die Grassilageernte in vollem Gange. Allein vom erforderlichen Zeitbudget her ist eine erfolgreiche Jungenaufzucht auf diesen Flächen weder vor der Gülleausbringung noch zwischen Gülleausbringung und Silageernte möglich. Im Laufe des Sommers wiederholen sich diese Arbeitsgänge. Dabei werden die aufgrund der langjährigen Entwässerung gesackten Moorböden durch das häufige Befahren mit den schweren Fahrzeugen immer stärker verdichtet. Ein (für Vögel nutzbares) Bodenleben dürfte unter diesen Bedingungen kaum noch vorhanden sein und durch die hohen Nährstoffeinträge entsteht früh eine dichte und wenigstens bodennah immer feuchte Grasdecke, so dass die Flächen für Watvögel wie auch für am Boden brütende Kleinvögel weder Nahrung noch Brutmöglichkeiten bieten. Das erklärt, warum einige Kiebitze zwar noch kurzfristig im zeitigen Frühjahr in der Niederung erscheinen, aber nicht einmal mehr Brutversuche machen, und selbst Feldlerche, Schafstelze und Wiesenpieper kaum noch Brutmöglichkeiten finden. Hingegen brüteten im benachbarten NSG Bottsand auf ca. 35 ha Dünen, Trocken- und Salzrasen (Wolfram 1996) im Frühjahr 2013 elf Paare Feldlerchen, 15 Paare Schafstelzen und 20 Paare Wiesenpieper (eigene Daten). Wie die Agrarlandschaft insgesamt, so ist auch die Niederung im Wesentlichen zweigeteilt in große landwirtschaftlich intensiv genutzte Flächen, auf denen praktisch kein Vogel mehr brütet, und kleine ungenutzte Flächen in Form von Säumen entlang von Gräben und Wegrändern oder Kleinflächen, die mit Röhricht oder Hochstauden und einzelnen (Weißdorn-) Büschen bestanden sind. Dorngrasmücke und Sumpfrohrsänger sind typische Brutvögel solcher Strukturen, in denen sie nicht nur ihre Nester anlegen, sondern im Unterschied etwa zur Goldammer Emberiza citrinella auch überwiegend Nahrung suchen. Sie sind damit weitgehend unabhängig von dem, was auf den angrenzenden Flächen geschieht und entsprechend häufig. Dass auf den Dauerweiden und im Sommergetreide keine Kiebitze (mehr) gebrütet haben, kann daran liegen, dass der Anteil dieser Flächen zu gering ist und die Population möglicherweise aufgrund unzureichenden Bruterfolgs inzwischen soweit ausgedünnt ist, dass weniger gut geeignete Gebiete gar nicht mehr besiedelt werden (können). Für Gänse (wie auch für Ringeltauben, Rehe und Wildschweine) ist die üppige und immer früher einsetzende Vegetationsentwicklung dagegen förderlich. Nach dem Abzug der Zwergschwäne (Cygnus columbianus) und Blässgänse (Anser albifrons) wird die Niederung geprägt von Graugänsen (Anser anser) und Kanadagänsen (Branta canadensis), die überall paarweise und in kleineren oder größeren Trupps anzutreffen sind. Was wir aus ganz Mitteleuropa kennen, zeigt sich auch hier: Wir leben im Zeitalter der Gänse, das Zeitalter der Wiesenvögel ist vorbei. Sie können in der Normallandschaft nur überleben, 300

wenn die Agrarfördermaßnahmen der EU konsequenter und wirksamer mit ökologischen Standards verknüpft werden. Als erfolgreich haben sich Vertragsnaturschutzprogramme erwiesen, in denen die landwirtschaftliche Nutzung und der Wasserstandsverlauf auf die Brutökologie dieser Arten abgestimmt sind (Hötker & Jeromin 2010). Für Vertragsnaturschutzprogramme sind die Voraussetzungen in den Probsteier Salzwiesen besonders günstig, da sie als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen sind. Gemäß 3 (5) der Verordnung vom 30. März 1999 eignet sich das Landschaftsschutzgebiet besonders für Maßnahmen, die die Lebensbedingungen von Tier- und Pflanzenarten der natürlichen Lebensgemeinschaften verbessern. Zu diesen Maßnahmen zählen insbesondere: 1. die Wiedervernässung ehemaliger Feuchtwiesen, 2. die Extensivierung der Grünlandnutzung zur Förderung der Lebensräume von Wiesenvögeln und Weißstorch. 6. Dank Ich danke dem Michael-Otto-Institut für den Auftrag und die finanzielle Unterstützung. Ulrich Knief danke ich für die Durchsicht des Manuskripts, Rolf Berndt für Literaturhinweise und Andreas Koch für Hinweise zur landwirtschaftlichen Praxis. Holger Mordhorst stellte freundlicherweise die digitalen Karten aus verschiedenen Zeitabschnitten zur Verfügung. UND LÄNDLICHE RÄUME DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN (Hrsg.): Jagd und Artenschutz, Jahresbericht 2010. HÖTKER, H., H. JEROMIN & K.-M. THOMSEN 2011. Bestandsentwicklung der Wiesen-Limikolen in Schleswig-Holstein. Corax 22: 51-70. HÜLSMANN, H. 1975. Die Wendtorfer Ostseebucht Wandel einer Naturlandschaft aus ornithologischer Sicht. Vogelkundl. Tgb. Schleswig-Holsteins 3: 174-192. KRETSCHMER, E. F. 1893. Bilder aus dem schleswig-holsteinischen Vogelleben. Die Kolberger Heide. Orn. Monatsschrift 18: 197-208. LEVERKÜHN, P. 1886. Ornithologische Exkursionen im Frühling 1886. Orn. Monatsschrift 11: 256-264. MITSCHKE, A., C. SUDFELDT, H. HEIDRICH-RISKE & R. DRÖS- CHMEISTER 2005. Das neue Brutvogelmonitoring in der Normallandschaft Deutschlands - Untersuchungsgebiete, Erfassungsmethode und erste Ergebnisse. Vogelwelt 126: 127-140. MUUSS, U., M. PETERSEN & D. KÖNIG 1973. Die Binnengewässer Schleswig-Holsteins. Wachholtz, Neumünster. REINSCH, H. H. 1955. Ornithologische Beobachtungen am Bottsand (Kieler Förde) 1954. Mitt. FAG, NF VIII: 90-92. WOLFRAM, C. 1996. Die Vegetation des Bottsandes. Mitt. AG Geobot. Schlesw.-Holst. & Hamb. 51: 1-111. Summary: Meadow bird monitoring in Schleswig-Holstein: results of a one-year breeding bird census in the protected area Barsbeker See/Probsteier Salzwiesen In the context of a larger-scale meadow bird monitoring a census of breeding waders was carried out in the 649 ha.-area Barsbeker See und Salzwiesen in spring 2013. Because the area has a high percentage of meadows and summer cereals it seemed suitable for meadow birds in early spring. However, neither Lapwings nor other wader species bred. Breeding numbers of Skylark, Meadow Pipit and Yellow Wagtail were also very low. Reasons are the drainage of the area and the intensive agricultural use. 7. Literatur BERNDT, R. K. 1970. Zum Limikolen-Brutbestand im Bereich der Ostküste Schleswig-Holsteins. Corax 3: 137-149. HÖTKER, H. & H. JEROMIN 2010. Wiesenvögel in Schleswig- Holstein. IN: MINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT, UMWELT 301