Drucksache Nr.: Vl Kreisausschuss

Ähnliche Dokumente
1 (oo 'l' ood zuständiges Amt / Einbringer: 1 Bereich des Landrates. Kreisausschuss

Berufliche Schulen im Wandel Situation der beruflichen Schulen im Land. Schwerin, 15. Juni 2015

Kreistag Landkreis Rostock

Regionale Berufliche Bildungszentren Standortplanung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

;cv;1tu. o Kreisausschuss. istag Landkreis Rostock. Drucksache Nr.: V ründung: zuständiges Amt / Einbringer: IL- --"

Agenda. Gesetzliche Grundlagen. Verbindliche Planungsgrundlagen. Weitere Planungsgrundsätze. _ p!2.!!9 - lle _n. Schulstruktur. Ein- u.

Drucksachen-Nr. 36/2010. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung. Beratungsfolge: Produktkonto. Deckungsvorschlag:

j im KTB angenommen am 1

Vergabeentscheidung für die soziale Betreuung dezentral untergebrachter Asylbewerber im Landkreis Rostock

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2005

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2018

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2017

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2006

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2009

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2016

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Beitrag der freien beruflichen Schulen zur Fachkräftesicherung?

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2015

Berufliche Schulen in Mecklenburg-Vorpommern. Regionale Berufliche Bildungszentren Standortplanung und Implementierung von Q2E

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2014

Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock bis 2035 Herausgabe: Februar 2016

Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock bis 2035

Berufliche Schulen in Mecklenburg-Vorpommern. Regionale Berufliche Bildungszentren Standortplanung

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2010

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Folgende Bruttojahresentgelte wurden im Schuljahr 2012/2013 ermittelt:

BILDUNGSMONITORING VOR ORT Situation im Übergang Schule - Beruf

Satzung des Landkreises Rostock über die SchülerbeiOrderung und Erstattung von Aufwendungen (Schülerbeförderungssatzung)

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim

2. Die Verwaltung wird beauftragt, in den Gremien der Regiopolregion Rostock (Lenkungsausschuss, Facharbeitsgruppen) mitzuwirken.

Folgende Bruttojahresentgelte wurden im Schuljahr 2009/2010 ermittelt:

Schulbeginn am Beruflichen Schulzentrum Amberg

Schülerzahlen an den. Statistisches. Schulen in der Trägerschaft. Jahresheft. des Landkreises. Schuljahr 2014/2015. Landratsamt Ra3ensburg

Schulentwicklung Mainzer staatlicher Schulen, insbesondere der Berufsbildenden Schulen - Ist, Prognose 2015 und Ausblick bis 2025

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

zuständiges Amt I Einbringer Jugendamt

Folgende Bruttojahresentgelte wurden für das Schuljahr 2016/2017 ermittelt:

Stellenverzeichnis für den Vorbereitungsdienst in Mecklenburg-Vorpommern zum 1. Februar 2019

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2011

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Bildungsbericht. Materialband Schulstatistik der berufsbildenden. Hansestadt Lübeck Schuljahr 2014/2015

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2009/10

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Ausbildung der Erzieherinnnen und Erzieher in Mecklenburg-Vorpommern

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2010/11

Folgende Bruttojahresentgelte wurden im Schuljahr 2011/2012 ermittelt:

1 Verordnungszweck. 2 Personalkostenanteil

Unterrichtsstunden. 1. Grundschule allgemein bildende Förderschule. e) Förderschule für Hörgeschädigte

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/30 7. Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen

1/7. Frauen absolvieren häufiger eine schulische, Männer eine betriebliche Berufsausbildung

Informationen zum berufliche und schulische Angebot der Berufsbildenden Schulen Springe

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2013/14

Verordnung zur Schulentwicklungsplanung (VO-SEP)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Welche Ausbildungsberufe werden im landwirtschaftlichen Bereich

Drucksachen-Nr. 61/2009. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung. Beratungsfolge:

D Kreisausschuss Kreistag öffentlich D nicht öffentlich

Folgende Bruttojahresentgelte wurden im Schuljahr 2013/2014 ermittelt:

Duale Ausbildung in Sachsen 2012 bis ausgewählte Ergebnisse der Berufsbildungsstatistik

Auswirkungen der Bildungsreform der neuen Landesregierung auf die duale Berufsausbildung

Protokoll der Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Jugend am in Bad Doberan. entsch. fehlten: Dittmar Brandt

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2011/12. BbS Goslar Am Stadtgarten

Schwerin. Sassnitz. Vorpommern-Rügen. RBB Hauptstandort. Stralsund Ribnitz-Damgarten. RBB Außenstelle. Bad Doberan Rostock. Greifswald Wolgast

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Mit der BBS II zum Ziel!

GeMEINsam zum BERUF Jugendliche ohne Ausbildung. in Zahlen

Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung)

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

Gestaltung der Bildungslandschaft zwischen Schulen und Unternehmen in unserem Landkreis

Schulverwaltung 1.2/ ; ; Beratungsfolge Sitzung am: Aktenzeichen:

Regionale Schulentwicklung

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

Schulbeginn am Beruflichen Schulzentrum Amberg

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

Schülerausgabensätze im Schuljahr 2010/2011 (Endfassung, die die rückwirkende Änderung der Zuschussverordnung zum

Berufskollegs - Schuljahr 2015/16- Quelle: Amtliche Schulstatistik - Oktober

Bildungsbericht. Materialband Schulstatistik der berufsbildenden. Hansestadt Lübeck

3.951,67. freie. Gesamtschule 328,12. freie. Gemeinschaftsschule

Die Ausbildungssituation in Thüringen und deren Erfordernisse der Umsetzung einer Regionalstrategie

Folgende Bruttojahresentgelte wurden für das Schuljahr 2017/2018 ermittelt:

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Medieninformation. Girls Day und Boys Day am 27. März 2014 Mehr Männer in Ausbildung zu Gesundheitsberufen 57/2014

Junge Zuwanderer zwischen 16 und 25 Jahren Beschulungsmöglichkeiten in den Bildungsgängen des Berufskollegs und die Möglichkeiten an

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Schulbeginn am Beruflichen Schulzentrum Amberg

Genehmigte Bildungsgänge der einzelnen berufsbildenden Schulen im Land Sachsen-Anhalt. Schuljahr 2012/2013. Sachsen-Anhalt

LANDKREIS MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE -Der Landrat-

Folgende Bruttojahresentgelte wurden für das Schuljahr 2015/2016 ermittelt:

Transkript:

Kreistag Landkreis Rostock Drucksache Nr.: Vl--117-215 Sichtvermerk des Landrates : Erstellungsdatum: J 15.1.215 1!(notwendig für KA und KT) zuständiges Amt / Einbringer: 14 Schulverwaltungs- und Kulturamt 1 i abschließende Beratung im 1 Kreisausschuss D Kreistag i Beratungsfolge Beteiligung Datum dafür dagegen Enthaltung [Ausschuss für Wirtschaft, Landwirtschaft, Verkehr und Kreisentwicklung D! Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt D sschuss für Bildung und Kultur 12.11.215 Ausschuss für Familie, Jugend, Senioren, Soziales und Gesundheit D Jugendhilfeausschuss D Rechnungsprüfungsausschuss D Haushalts- und Finanzausschuss 3.11.215 Kreisausschuss 18.11.215 Aufgabe/Betreff : Schulentwicklungsplan des Landkreises Rostock für den Bereich der Beruflichen Schulen --!Beschlussvorschlag 1 Der Haushalts- und Finanzausschuss stimmt dem Vorschlag der Verwaltung für den Schulentwicklungsplan für den Bereich der 1 Beruflichen Schulen im Landkreis Rostock für den Zeitraum 215/216 bis 217/218 zu. 1 1 i:. 1;:,_, ' 1 :": 1... 1 ' Begründung : Der Landkreis Rostock ist verpflichtet auf der Grundlage von 17 Abs. 8 Schulgesetz Mecklenburg -Vorpommern (SchulG M-V) in Verbindung mit der Schulentwicklungsplanungsverordnung für berufliche Schulen in Mecklenburg-Vorpommern (SEPVOBS M-V) einen Schulentwicklungsplan für die beruflichen Schulen über den Zeitraum der Schuljahre 215/16 bis 217 /18 aufzustellen., _G mäß 29 Schulgesetz Mecklenburg-Vorpommern werden die beruflichen Schulen zu Regionalen Beruflichen Bildungszentren lf.$otwickelt, die für ein regional abgestimmtes Bildungsangebot sorgen. Dabei soll die schulorganisatorische Umgestaltung der 1 b ruflichen Schulen zu Regionalen Beruflichen Bildungszentren bis zum 31. Juli 217 abgeschlossen sein. ' F!Ir die Bestandsfähigkeit einer beruflichen Schule sowie zur Sicherung eines ausreichend differenzierten Unterrichtsangebotes l m.ossen gemäß 4 Punkt 12 der SEPVOBS M-V die Regionalen Beruflichen Bildungszentren mit mindestens 1 Schülerinnen und ;.,Sr.hülern geplant werden. Dies bedeutet für den Landkreis Rostock, dass in Anbetracht der Schülerzahlen, die sich für die beiden 1 peruflichen Schulen des Landkreises Rostock in Güstrow und Bad Doberan mit insgesamt ca. 2.2 Berufsschülern darstellt, l Ztikünftig nur eine berufliche Schule bestandsfähig ist. ;oaraus begründet sich die Notwendigkeit, die beiden beruflichen Schulen des Landkreises Rostock zu einem Regionalen Beruflichen Bildungszentrum mit dem Ziel, die beiden Standorte in Güstrow und Bad Doberan zu erhalten, umzustrukturieren. Dies bedeutet, dass die Berufliche Schule unter einer Leitung an zwei Standorten - sowohl in Güstrow wie auch in Bad Doberan - arbeiten wird. In Abhängigkeit der gegenwärtigen Schülerzahlen und der vorhandenen Ansiedlung der Ausbildungsberufe ist die Hauptgeschäftsstelle in Güstrow Bockhorst und die Nebenstelle in Bad Doberan anzusiedeln. Ziel ist es, durch die Auslastung der vorhandenen Kapazitäten die Standorte Güstrow und Bad Doberan als Bildungsstandorte langfristig zu sichern. lh<'. (bei zusätzlichem Platzbedarf Ersatzseite beifüaenl i:._:.(',.,..,... : - ::.

Finanzielle Auswirkung:!.--.::; Ja Produkt: Nein Ergebnishaushalt D Ja Nein planmäßig im Teilhaushalt O durch Umverteilung aus anderen Teilhaushalten O Pflichtaufgabe gemäß Finanzhaushalt D Ja Nein planmäßig im Teilhaushalt O durch Umverteilung aus anderen Teilhaushalten O Pflichtaufgabe gemäß Abstimmungsergebnis Enthaltungen:

Schulentwicklungs12 an der Schuljahre 2171218 Stand: 19. Oktober 215

Inhaltsverzeichnis: 1. Grundlagen der Planung 1.1 Gesetzliche Grundlagen der Planung 1.2 Die Struktur der beruflichen Schule 1.3 Allgemeine Planungsgrundsätze für berufliche Schulen 2. Demografische Entwicklung im Landkreis Rostock ab 26 mit der Prognose bis 225 2.1 Voraussichtliche Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Rostock 2.2 Bevölkerungszusammensetzung im Landkreis Rostock für 213 und die voraussichtliche Bevölkerungszusammensetzung 225 2.3 Voraussichtliche Geburtenentwicklung im Landkreis Rostock 2 2 2 3 3 4 5 8 2.4 Voraussichtliche Entwicklung der Altersgruppe der 15,5- bis 2,5-jährigen im Landkreis Rostock bis 225 3. Die beruflichen Schulen des Landkreises Rostock 3.1 Entwicklung der Beruflichen Schule Güstrow der Schuljahre von 29/21 bis 214/215 3.2 Entwicklung der Beruflichen Schule Bad Dober über die Schuljahre von 29/21 bis 214/2 4. Übersicht über Berufsfelder und Ausbildun die Schülerströme im Schuljahr 213/ 14 4.1 Berufliche Schule Güstrow 4.1.1 Teilzeit 4.1.2 Vollzeit 4.2 5, 1829 Bad Doberan 4.2.1 Teilzeit 4.2.2 Vollzeit 5. 6 6 7 7 7 7 8 9 9 9 1 6. 1 7. 8. 8.1 8.2 9. Schulr ung u,bg Progn$g ger Schülerzahlen für das 11 Je''Berufli he, lldungszentrum des Landkreises Rostock Zusammenfassende Wertung und Empfehlung 11 12 12 12 13 1

1 Grundlagen der Planung 1.1 Gesetzliche Grundlagen der Planung - 2 Abs. 2 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern in der derzeit gültigen Fassung 17 Schulgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (SchulG M-V) in der derzeit gültigen Fassung Verordnung über die Schulentwicklungsplanung für berufliche Schulen in Mecklenburg Vorpommern (Schulentwicklungsplanungsverordnung berufliche Schulen - SEP-VO BS M-V) vom 11. Dezember 212 Verordnung über die Organisation des Unterrichts, die Voraussetzungen un Aufnahme in die Bildungsgänge der beruflichen Schulen in MecklenbuqgtVor Schulen Organisationsverordnung BS OrgVO M-V) vom 11. Dezemg. 12 1.2 Die Struktur der beruflichen Schule die Berufsschule die Berufsfachschule die Höhere Berufsfachschule die Fachschule die Fachoberschule und das Fachgymnasium. Abgesichert werden durch diese SchHlaften \ die Durchführung beruf VOrbereitender Aüsbildu.ngsgänge, der berufstheoretisch ::l:jnt rricht innerhalb der dualen Berufsausbildung, vollzeitschulische il ngsg und die berufliche eiterbiltlung.? Im Gegensatz zu allgemein nden Schu ; st bei den beruflichen Schulen zu beachten, dass für die örtliche Zuständjgl?eitseir,ies '<> ; bildenden\ ; hicht sein Wohnsitz sondern der Sitz seines Ausbildungsb triebesh\bele. itsprinzip) maßgeblich ist. Nur für den Fall, dass der Jugendliche keinen Ausbildungst)etri.eb hat, gilt das Wohnortprinzip ( 46 Abs. 1 SchulG M-V). Bei Bes der b'eruflichen S hl!jen ist weiter zwingend zu beachten, dass Einzugsbereiche für bestimmte Ausbildungsberufe nicht nur a\jf den Landkreis begrenzt werden können. Vielmehr müssen zum Teil Einzugsbereiq " für mehrere 'Kreise (Regionalfachklassen), für das gesamte Bundesland (Landesfachklas$e r'bei sogenannten Splitterberufen auch darüber hinaus gebildet werden. Zusammenfassend;1' uss gesagt werden, dass die Bildung der Einzugsbereiche von der durchschnittlichen Anzahl von AuszuBildenden eines Berufes und somit vom Bedarf abhängig ist. Zu beachten ist weiterhin, dass sich die Jugendlichen und ihre Eltern bei der Berufswahl nicht allein auf die Betriebe des eigenen Kreises oder Landes orientieren. Festzustellen bleibt, dass bei der der Berufswahl neben objektiven Faktoren nicht unwesentlich auch subjektive Aspekte eine Rolle spielen. Zu beachten ist des Weiteren die wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis und die damit verbundene Ausbildungsbereitschaft der Betriebe. Durch diese Besonderheiten werden im Gegensatz zu den allgemein bildenden Schulen zuverlässige Aussagen über die künftige Entwicklung der beruflichen Schulen erschwert, denn eine direkte Ableitung von Zahlen über Auszubildende ist aus der Bevölkerungsstatistik und dem Übergangsverhalten innerhalb des Landkreises nur bedingt möglich. 2

1.3 Allgemeine Planungsgrundsätze für berufliche Schulen In der folgenden Tabelle sind die Planungsgrundsätze für berufliche Schulen gemäß 4 der SEPVO BS M V zusammengefasst: Schulart Mindestschülerzahlen in den Ein an sklassen Berufsschule (BS) In den Eingangsklassen der Bildungsgänge für die anerkannten Ausbildungsberufe gemäß den 4 und 5 des Berufsbildungsgesetzes, den 25 und 26 der Handwerksordnung sowie des 142 des Seemannsgesetzes folgende Schülermindestzahl a) ein Beruf in der Berufsgruppe 2 Schülerinnen und Schüler, b) zwei Berufe in der Berufsgruppe 4 Schülerinn Schüler, c) drei Berufe in der Berufsgruppe 5 Schüle Schüler, d) vier Berufe in der Berufsgruppe 7 S Schüler, e) fünf Berufe in der Berufsgrupp. Schü In den Eingangsklassen de Bildungsg nge f zuständigen Stellen gern den 66 Bßt und Handwerksordnung g Ausbildurig berut 16 Schülerinnen un. erufsbere(\\h. i-- --+-=-..::.--=-c:..:...:..::. "'"-'. -±f Berufsvorbereitungsjahr - BVJ Berufsausbildung vorbereitender Bildungsgang - BVB Fachgymnasium (Fgy) 48 mindestens zweizü 22 22 Ministeri Schül Uneingesch ür einen zweckmäßigen und wirtschaftlichen Betrieb bestandsfähiger beruflicher Sc ur Sicherung eines ausreichend differenzierten Unterrichtsangebotes mit mindestens 1 rinnen und Schülern geplant werden muss. Damit wird es notwendig, die beruflichen Schule u Regionalen Beruflichen Bildungszentren zu entwickeln, die für ein regional abgestimmtes Bildungsangebot sorgen. Die schulorganisatorische Umgestaltung der beruflichen Schulen zu Regionalen Beruflichen Bildungszentren mit Außenstellen soll bis zum 31. Juli 217 abgeschlossen sein. 2. Demografische Entwicklung im Landkreis Rostock ab 26 mit der Prognose bis 225 Grundlage ist der statistische Bericht in der 4. aktualisierten Landesprognose über die Bevölkerungsentwicklung des Landes Mecklenburg-Vorpommern sowie der kreisfreien Städte und Landkreise bis 23 des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern vom 21. Juni 213. 3

2.1 voraussichtliche Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Rostock Einwohner mit Hauptwohnsitz bis 225 WIMES215 Abgleich Realentwicklung der Einwohner mit Hauptwohnsitz mit der Bevölkerungsprognose Landkreis Rostock (absolut) 25o.ooo --Bevölkerungsprognose... reale Entwicklung 222.128 221.76 22.697 219.na 2i8.762 217.74 214.125 213.226 212.225 211 9 29 637 28 126... 26.478 24.713 22.812 2.899 198.956 197.82 195.236 193.387.. 2. 222.728 22.121 218.57 216.259 214.996 213.233 212.196 211.85 15. 1. 5. 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 218 219 22 221 222 223 224 225 WIMES 215 Abgleich Realentwicklung der Einwohner mit Hauptwohnsitz mit der Bevölkerungsprognose Landkreis Rostock (26=1/o) --Bevölkerungsprognose.,...reale Entwicklung 12, 1, 99,6 99,1 98,7 98,2 97,7 %,1 95,7 95,3 94,1 93,4 1, 92,7 1 1 1 1, 98,8 97,9 97,1 96,5 95,7 95,3 95,1 8, 94,7 91,9 91,1 9,2 89,3 88,5 87,7 86,8 6, 4, 2,, 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 218?';, ' Einwohner gesamt nac 'i eschlecht bis 225 " 219 22 221 222 223 224 225 WIMES 215 Abgleich Realentwicklung männliche Bevölkerung mit der Prognose Landkreis Rostock (absolut) --Bevölkerungsprognose.. reale Entwicklung 12. 11Ll81 l1.724 11.194 19 697 19 191 18 634... 16.815 16.327 15.78 15.125 14.398 13.65 12.747 11.834 1.848 99.86 98.861 97.892 96.94 95.989 1. lll.181 19.864 18.851 17.82 17.113 16.284 15.67 15.579 8. 6. 4. 2. 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 2 18 219 22 221 222 223 224 225 WIME5 215 Abgleich Realentwicklung weibliche Bevölkerung mit der Prognose Landkreis Rostock (absolut) --Bevölkerungsprognose... reale Entwicklung 12. 111.547 111.36 11,53 U,31 19:571 19:7 1731116 899 16. 445 15 884.... 15.239 14.521 13.731 12.879 11.964 11.39 1.95 99.19 98.296 97.398 1. lll.547 11.257 19.26 18.439 17.883 16.949 16.526 16.226 8. 6. 4. 2. 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 218 219 22 221 222 223 224 225 4

2.2 Bevölkerungszusammensetzung im Landkreis Rostock für 213 und die voraussichtliche Bevölkerungszusammensetzung 225 Als Darstellung für die Bevölkerungsentwicklung des Landkreises Rostock ist die Alterspyramide mit Stand von Juni 213 mit dem Basisjahr 21 gewählt worden. Altersjahre 1 9S 9 8S 8 7S 7 6S 6 ss so 4S 4 3S 3 2S 2 ls 1 s l"'l Alters- und Geschlechtsgliederung der Bevölkerung Landkreis Rostock 213 N weiblich Altersjahre 1 9S 9 8S 8 7S 7 6S 6 ss so Alters- und Geschlechtsgliederung der Bevölkerung Landkreis Rostock 225 lmännlich Gesamt: 193.387 weiblich 8 8 "' l"'l WIMES WIMES Männlich: 9S.989 Weiblich: 97.398 l<reis Rostock 12 ";, - -.,, Ausgehend d voh, d s's,ßer:üf ss;.. ler im Wesentlichen aus der Altersgruppe der 15,5- bis 2,5-jährigen stammen, ir; 1: rhand''der grafischeri).oarstellung des Lebensbaumes deutlich, dass die Population der 15,5- bisl(j,5-jä rigen - bezogen auf das Basisjahr 21 - rückläufig ist und für einen Zeitraum von ca. 6 Jahren einbricht, sinken die S,chülerzahlen an den beruflichen Schulen im Landkreis Rostock ' t- -A - /1' erwarturih5q m9.ß bis zum S cj1 rljahr 214/215. 2.4 Voraussic 26 bis 225 he Entwicklung der Altersgruppe der 15,5- bis 2,5-jährigen im Landkreis Rostock von 5

Einwohner 15,5 bis 2,5 Jahre WIMES 215 Abgleich Realentwicklung der Einwohner im Alter von 15,5 nis 2,5 Jahren mit der Bevölkerungsprognose Landkreis Rostock (absolut) ---Bevölkerungsprognose..._reale Entwicklung 18. 16:246 16. 14. 12. 1. 8.. 7.. 13 6. 996 7.245 7.663 8.58 8.38 8.414 8.514 8.63 8.685 8.733 8.773 8.85 8.777 8.795 6. 4.. 7 518. 6.895 6.831 7. 1 57 2. 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 218 219 22 221 222 223 224 225 WIMES 215 Abgleich Realentwicklung der Einwohner im Alter von 15,5 bis 2,5 Jahren mit der Bevölkerungsprognose Landkreis Rostock (26=1/o) ---Bevölkerungsprognose..._reale Entwicklung 12, 1, 1, 8, 6, 4, 2, 42,4 42, 44,1, 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 218 219 22 221 222 223 224 225 Entwicklung der Altersgruppe*' 225 A$'1'" l 15,5- bis 5-Jährigen im Landkreis Rostock von 26 bis bis Bet achtet m n die Ent I ; dieser. grup e im Spe iellen, so ist. davon auszugehen, dass ich beginnend mit dem Schuljahr' 15/216 d1e. : nulerzahlen in den beruflichen Schulen des Landkreises Rostock auf de, ege färtig iveau stat>lfisieren werden und danach ein leichter Anstieg eintritt.,, nii 1. 2. Ajv < chule Güstrow und Schule Bad Doberan. 3.1 Entwicklung der Beruflichen Schule Güstrow der Schuljahre von 29/21 bis 214/215 Die Berufliche Schule Güstrow wurde am 1.8.212 gegründet. Bis zum 31.7.212 hat der Landkreis Rostock im Bereich Güstrow drei berufliche Schulen betrieben: die Berufliche Schule für Handwerk, Industrie und Sozialpädagogik in Güstrow, die Berufliche Schule Johann Heinrich von Thünen" in Güstrow-Bockhorst und die Berufliche Schule in Jördenstorf. Da sich jedoch die Geburten- und Schülerzahlen gemäß der demografischen Entwicklung nach 199 stark reduziert haben, wurden sowohl in der Beruflichen Schule Johann Heinrich von Thünen" wie auch in der 6

Beruflichen Schule Jördenstorf die geforderten Schülermindestzahlen von täglich 5 anwesenden Schülerinnen und Schülern nicht mehr erreicht. Zur Sicherung des Berufsschulstandortes Güstrow wurde dann die Berufliche Schule Güstrow mit Außenstelle in Jördenstorf gebildet, die jedoch mit Beginn des laufenden Schuljahres von Jördenstorf nach Güstrow, Waldweg umgezogen ist. 3.2 Entwicklung der Beruflichen Schule Bad Doberan über die Schuljahre von 29/21 bis 214/215 Die Berufliche Schule Bad Doberan ist eine eigenständige Schule, die jedoch die geforderte Schülermindestzahl von 1. Schülern bereits seit 29 / 21 nicht mehr erreicht hat. Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen 29-21 21-211 211-212 212-213 213-214 214-215 == Berufsb 1C : :r und Ausbildun sberufe sowie die Schülerströme im Schul"ahr 4.1 Berufliche Schule Güstrow 4.1.1 Teilzeit Berufsbereich: Metalltechnik Ausbildungsberufe Landesfachklasse Berufskraftfahrer/ -in Fachkraft im Fahrbetrieb Fachkraft für Veranstaltungstechnik Mechatroniker/ -in Industriemechaniker/ -in Metallbauer/ -in Kraftfahrzeugmechatroniker/ -in Regionalklasse Landkreis 7

Berufsbereich: Agrarwirtschaft Ausbildungsberufe ForstwirU -in Fachkraft Agrarservice TierwirU -in (außer Pferdezüchter/ -in) LandwirU -in Berufsbereich: Wirtschaft und Verwaltung Ausbildungsberuf Justizfachangestellter/ -in Verwaltungsfachangestellter/ -in Bürokauffrau /-mann Kaufleute im Einzelhandel Verkäufer/-in Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen vorbereitender Bildungsgang (BVB) Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitungsjahr für Ausländer BVJA) 4.1.2 Vollzeit Berufsbereich: Agrarwirtschaft Ausbildungsberufe LandwirU -in mit Fachhochschulreife Berufsbereich: Wirtschaft und Verwaltun Ausbildungsberuf Fachoberschule Wirtschaft Berufsbereich: Sozialpädagogi Ausbildungsberufe Sozialassistent Erzieher. Aus der obigen nbar, das in der Beruflichen Schule Güstrow Auszubildende sowohl in Landesfachklg$Sen, n wie auch in Landkreisklassen beschult werden. Das bedeutet, dass Ausz '.iljcl nde z.. Teil aus de gesamten Land Mecklenburg-Vorpommern hier ihre berufsth tischl? Ausbild1;1[1g erhalten. Von den insgesamt 235 Schülerinnen und Schülern des Schulja' 14 werd 79 aus anderen Landkreisen und kreisfreien Städten in der beruflichen Schule G schult. 8

Schuljahr 213/214 Fremdbeschulung aus andern Landkreisen an den beruflichen Schulen des Landkreis Rostock 4.2 Berufliche Schule Bad Doberan 4.2.1 Teilzeit Restaurantkaufmann/ ;tr;aa Koch I Köchin Fachkraft im Gastgewerbe Regionalklasse Landkreis Berufsbereich: Wirtscha Ausbildungsberu,fe:. 4;::. V '..>"''..,;J\h"";,:m:, Kaufmarln"l< frau.,,.. im I;t hande ' Kaufmann/ -frau,t 1 Groß-\md Auße andel Verkäufer/ -in,, ' ';Y Berufsvorberei fmpde B!.ICfi.Jngsmaßnahmen vorbereife oer:sildungsgang (BVB).. vi' Berufsvorb r:eitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitungsjahr für Ausländer BVJA) 4.2.2 Vollzeit Berufsbereich: Wirtschaft und Verwaltung Ausbildungsberuf Fachoberschule Wirtschaft An der Beruflichen Schule Bad Doberan werden keine Auszubildenden in überregionalen Klassen beschult. Diese Schule bedient ausschließlich den Landkreis Rostock selbst. Hier wurden mit Ausnahmegenehmigung im Schuljahr 213/214 vier Schüler aus der Hansestadt Rostock fremd beschult. 9

5. Übersicht der Beschulung von Schülern aus dem Landkreis Rostock, die an beruflichen Schulen in anderen Landkreisen und kreisfreien Städten beschult werden Da in den beruflichen Schulen des Landkreises Rostock nicht alle Berufsfelder und Ausbildungsberufe vorgehalten werden können, müssen Auszubildende unseres Landkreises auch berufliche Schulen in anderen Landkreisen und kreisfreien Städten beschult werden. Insgesamt wurden im Schuljahr 213 I 14 1912 Schülerinnen und Schüler an beruflichen Schulen außerhalb des Landkreises Rostock beschult. Landkreise I kreisfreie Städte Schüler an Öffentl. Schulen Schüler an Ersatzschulen 5 26 1 42 19 56 4 Hansestadt Rostock 1.282 15 Landeshau tstadt Schwerin 71 Schuljahr 2l3/214 Schülereus dern-landkreisrostock in beruflichen..schulenenderer Landkreise 123-staatliche BS 123 prwate BS 6. Schulentwicklungsplanung für die beruflichen Schulen im Landkreis Rostock Gemäß 4 Abs. 1 Nr. 12 der SEPVO BS M-V müssen zur Sicherung eines ausreichend differenzierten Unterrichtsangebotes mindestens 1. Schülerinnen und Schüler für eine bestandsfähige berufliche Schule geplant werden. Entwicklung der Schülerzahlen an den beruflichen Schulen 1

Schülerzahl Schülerzahl Schülerzahl Schülerzahl Schülerzahl Schülerzahl Berufliche Schule Güstrow 2.491 2.48 1.925 1.929 1.862 1.693 Ausbildungsberufe Wirtschaft und Verwaltung 34 233 Ausbildungsberufe Hotel und Gastgewerbe 542 4 Berufsl.Qrbereitung 62 253 65 Berufsfachschule 47 Ausbildungsberufe Metall 695 738 696 221 23 249 256 l.qrbereitender Bildungsgang ßVB 143 118 97 111 Berufsl.Qrbereitu. 7;j., 34 28 26 24 23 68 24 75 16 Ausbildung ru grar "'\, 575 56 429 435 46 429 Ausbilqu l?l:jerufe rtschaft und, \(erwaltung 375 344 328 34 289 " "' " 187 12 78 66 7 286 75 Auswertung der Entwicklung der vorliegenden Schülerzahlen an den beiden beruflichen Schulen im Landkreis Rostock bleibt festzustellen, dass es künftig nicht möglich sein wird, zwei eigenständige berufliche Schulen im Landkreis aufrechtzuerhalten. Die Sicherung der Berufsschulstandorte in Güstrow und Bad Doberan ist nur über die Bildung eines Regionalen Beruflichen Bildungszentrums im Landkreis mit einer Außenstelle möglich. 7. Planung und Prognose der Schülerzahlen für das Regionale Berufliche Bildungszentrum des Landkreises Rostock In Abhängigkeit der Entwicklung der Altersgruppe der 15- bis 2-jährigen im Landkreis stellt sich die voraussichtliche Entwicklung der Schülerzahlen bezogen auf das Basisjahr 214 für das RBB wie folgt dar: 11

Die prozentualen Anteile der 15,5- bis 2,5-Jährigen wurden für die Berechnung der zu erwartenden Ausbildungszahlen zugrunde gelegt. 214 / 215 8.797 215 / 216 9.378 216 / 217 9.8 217 / 218 1.9 218 / 219 1.188 219 / 22 1.32 22 / 221 1.295 221/222 1.299 222 / 223 1.345 223 / 224 1.472 224 / 225 1.463 225 / 226 1.584 226 / 227 1.764 227 / 228 1.91 228 / 229 1.984 229 / 23 1.935 23 / 231 1.856 1,% 2184 16,6% 2328 18,8% 2376 113,8% 2485 115,8% 2529 117,2% 117,% 117,% 117,6% 119,% 8. Schulraumbilanz 8.1 Berufliche Schule Güstrow Standort Güstrow - Bockhorst: All. Unterrichtsraum Fachkabinette 8.2 Berufliche Schule Bad Doberan Allg. Unterrichtsraum Fachkabinette Vorbereitungsräume Lehrerzimmer Geschäftsräume Sonstige Räume 23 6 7 1 4 8 12

9 Zusammenfassende Wertung und Empfehlung In Auswertung der Schülerzahlentwicklung der Schuljahre 29 I 21 bis 214 / 215 ist gemäß der BS OrgVO M-V nur noch eine berufliche Schule im Landkreis Rostock als eigenständige Schule bestandsfähig. Zur Erhaltung der beiden Schulstandorte in Güstrow und Bad Doberan sind deshalb folgende Maßnahmen erforderlich: Die Berufliche Schule Bad Doberan wird zum Ende des Schuljahres 215/216 als eigenständige Schule aufgehoben. Der Berufsschulstandort Bad Doberan wird der Beruflichen Schule Güstrow mit Beginn des Schuljahres 216/217 angegliedert. Die Berufliche Schule Güstrow wird mit Beginn des Schuljahres 215/216 zum Regionalen Beruflichen Bildungszentrum (RBB) des Landkreises R Sitz des RBB des Landkreises Rostock ist in Güstrow. A::i Das RBB des Landkreises Rostock führt eine Außenstelle in B cvdofleran. 13