Modulprüfung Kapitalmarkttheorie (DPO 2000) WS 2003/04, Prof. Dr. Lutz Arnold

Ähnliche Dokumente
Studienschwerpunkt Finanzmarkttheorie 10 Kreditpunkte, Bearbeitungsdauer: 150 Minuten SS 2004, Prof. Dr. Lutz Arnold

Studienschwerpunkt Finanzmarkttheorie 10 Kreditpunkte, Bearbeitungsdauer: 150 Minuten WS 2004/05, Prof. Dr. Lutz Arnold A B1 B2 B3

Studienschwerpunkt Finanzmarkttheorie 10 Kreditpunkte, Bearbeitungsdauer: 150 Minuten WS 2005/06, Prof. Dr. Lutz Arnold

Modulprüfung Kapitalmarkttheorie WS 2001/02, Prof. Dr. Lutz Arnold

Wird vom Prüfer ausgefüllt: Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

Kapitalmarkttheorie Studienschwerpunkt Finanzmarktheorie 8 Kreditpunkte Bearbeitungsdauer: 120 Minuten WS 2008/ Prof. Dr.

Diplom-Prüfung (DPO-94) Theoretische Volkswirtschaftslehre SS 2002, Teilgebiet Kapitalmarkttheorie Prof. Dr. Lutz Arnold

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Kapitalmarkttheorie Studienschwerpunkt Finanzmarkttheorie 10 Kreditpunkte Bearbeitungsdauer: 150 Minuten WS 2007/ Prof. Dr.

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Diplom-Prüfung (DPO-94) Theoretische Volkswirtschaftslehre WS 2002/03, Teilgebiet Kapitalmarkttheorie Prof. Dr.

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Kapitalmarkttheorie Schwerpunktmodul Finanzmärke 6 Kreditpunkte Bearbeitungsdauer: 90 Minuten SS Prof. Dr.

Studienschwerpunkt Finanzmarkttheorie 10 Kreditpunkte, Bearbeitungsdauer: 150 Minuten WS 2004/05, Prof. Dr. Lutz Arnold A B1 B2 B3

Kapitalmarkttheorie Studienschwerpunkt Finanzmarkttheorie 10 Kreditpunkte Bearbeitungsdauer: 150 Minuten SS Prof. Dr.

Master-Kursprüfung Ost-West-Handelsmodelle SS Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Bearbeiten Sie 6 der 8 Aufgaben nach Ihrer Wahl.

Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

Master-Kursprüfung West-East Trade Theory SS Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Hinweise vor Beginn der Bearbeitung

Bearbeiten Sie 6 der 8 Aufgaben nach Ihrer Wahl.

Bearbeiten Sie 6 der 8 Aufgaben nach Ihrer Wahl.

Masterprüfung Ost-West-Handelsmodelle WS 2017/18. Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

International Finance. Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

International Finance. Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

Bearbeiten Sie 6 der 8 Aufgaben nach Ihrer Wahl.

Bearbeiten Sie 6 der 8 Aufgaben nach Ihrer Wahl.

Makroökonomie und Empirische Wirtschaftsforschung 10 Kreditpunkte, Bearbeitungsdauer: 150 Minuten SS 2003, Prof. Dr.

Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2009/

Hinweise vor Beginn der Bearbeitung

Bearbeiten Sie 6 der 8 Aufgaben nach Ihrer Wahl.

Hinweise vor Beginn der Bearbeitung

Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

5. Auflage. Kapitel VII: Investitionsfinanzierung

Vorlesung 2: Risikopräferenzen im Zustandsraum

Schwerpunktmodul Finanzmärkte 6 Kreditpunkte, Bearbeitungsdauer: 90 Minuten WS 2007/08, Prof. Dr. Lutz Arnold. Wird vom Prüfer ausgefüllt:

Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

Studienschwerpunkt Finanzmarkttheorie 10 Kreditpunkte, Bearbeitungsdauer: 150 Minuten SS 2007, Prof. Dr. Lutz Arnold

Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL Sommmersemester Aufgabe Punkte

Übung zu Kapitalmarkttheorie II

Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester

Erinnerung an letztes Mal: Erreichbare Kombinationen aus erwarteter Rendite und Risiko (gemessen in Standardabweichung

5. Auflage. Kapitel VIII: Liquidität. Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte Mohr Siebeck c.

Mikroökonomik B (Bachelor)

Aufgabe 1: (40 Punkte)

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2006/07. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Dieses Vielfach hängt ab von der Form der Nutzenfunktion. Man bezeichnet dies auch als Arrow-Pratt Koeffizient.

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2009/2010,

Bachelorklausur in Mikroökonomik I

Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2007/

Übung zu Kapitalmarkttheorie II

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Studienschwerpunkt Finanzmarkttheorie 10 Kreditpunkte, Bearbeitungsdauer: 150 Minuten WS 2007/08, Prof. Dr. Lutz Arnold

Kapitel 5: Entscheidung unter Unsicherheit

Mikroökonomik B (Bachelor)

Aufgabenblatt 1: Rechenbeispiel zu Diamond/Dybvig (JPE 1983)

Klausur: Mikroökonomik A Wintersemester 2010/ Termin

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 2. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommesemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Lehrstuhl für Finanzierung Universitätsprofessor Dr. Jochen Wilhelm

Kapitel 5: Entscheidung unter Unsicherheit

Klausur Mikroökonomik

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 1. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

a) Auf einem Markt vollständiger Konkurrenz ist der Handlungsparameter jeder Unternehmung (bitte korrekten Begriff einsetzen)

International Finance. Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

4. Auflage. Kapitel VII: Investitionsfinanzierung

Übung zu Kapitalmarkttheorie II

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Kapitalmarkt, Finanzierung und Investition SS 2009

Investition und Finanzierung

Kapitel 13: Unvollständige Informationen

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 2. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Kapitel 3.1: Externe Effekte 1

Klausur AVWL 1. Klausurtermin:

Aufgabe 1 (25 Punkte) DIPLOMPRÜFUNG. TU Bergakademie Freiberg Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Kapitel 8. Erwarteter Nutzen. Intertemporaler Nutzen für Mehrperioden-Entscheidungen

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Bachelorprüfung für Volkswirte. Mikroökonomie II

Transkript:

Modulprüfung Kapitalmarkttheorie (DPO 2000) WS 2003/04, 8.3.2004 Prof. Dr. Lutz Arnold Bearbeiten Sie die acht Aufgaben A1-A8 und zwei der drei Aufgaben B1-B3! In den Aufgaben A1-A8 sind maximal je 5 Punkte erreichbar. In den Aufgaben B1-B3 sind maximal je 20 Punkte erreichbar. Tragen Sie die Lösungen zu den Aufgaben A1-A8 bitte in die Lösungsfelder auf dem Klausurbogen ein. In der Aufgabenstellung nicht explizit definierte Symbole sind aus dem Skript zur Vorlesung übernommen. A1: Betrachten Sie folgendes Ponzi-Spiel: Die Teilnahmegebühr beträgt 150 Euro. Jeder Teilnehmer einer Stufe muss 8 Nachfolger finden. Er erhält dann 5 Euro Provision pro Nachfolger in den folgenden zwei Stufen. Das Ponzi-Spiel beginnt in Stufe 1 mit einem Teilnehmer und endet mit Stufe 3. Die Provisionen werden ausschließlich aus den Teilnahmegebühren nachfolgender Spielstufen bezahlt. Tragen Sie in die unten stehende Tabelle ein: Die jeweiligen Teilnehmerzahlen der drei Spielstufen, den Gewinn für den Veranstalter pro Spieler und gesamt (jeweils nach Begleichung von Provisionen aus den Teilnahmegebühren), den Gewinn für die Spieler pro Spieler und (e) gesamt. (f) Wie hoch ist der Gesamtgewinn des Veranstalters? -(e) Teil- Gewinn für Veranstalter Gewinn für Spieler Stufe nehmer pro Spieler gesamt pro Spieler gesamt 1 2 3 Summe / / (f) 1

A2: Skizzieren Sie, indem Sie die unten stehenden Abbildungen komplettieren, ein bankenbasiertes Finanzsystem und ein finanzmarktbasiertes Marktsystem, das neue Paradigma bei der Unternehmensfinanzierung und die Wirkung der Verbriefung von Krediten durch ABSs und CDOs. (Kennzeichnen Sie, um wessen Bilanzen es sich handelt und welche Posten darin auftauchen.) 2

A3: Betrachten Sie die Tauschökonomie unter Unsicherheit. Wie lauten die Formeln, die die Bedingungen für Pareto-Optimalität angeben (Herleitung nicht notwendig)? Wie lautet die Budgetrestriktion von Konsument i bei Vorliegen von Terminmärkten? Wie lauten dann die Bedingungen für Nutzenmaximierung (Herleitung nicht notwendig)? Woran sieht man, dass das Marktgleichgewicht mit Terminmärkten Pareto-optimal ist? (e) Wie lauten die Budgetbeschränkungen, wenn es keine Terminmärkte gibt, aber Finanzmärkte, auf denen Arrow securities gehandelt werden? (f) Zeigen Sie, dass diese beiden Budgetbeschränkungen bei Preisen p θ p spot jθ = p jθ die Budgetrestriktion aus der Terminmarkt-Ökonomie ergeben (so dass das Marktgleichgewicht Pareto-optimal ist). (e) (f) 3

A4: Definieren Sie die Begriffe White noise und Random walk. Was ist die Gleichgewichtsbedingung in einem Aktienmarkt mit kurzen Zeithorizonten, in denen Zinsen und Dividenden keine Rolle spielen, Risikoneutralität und rationalen Erwartungen? Was bedeutet das für das Verhalten von Aktienkursen (Herleitung nicht notwendig)? (e) Zeigen Sie: Wenn Q t ein Gleichgewichtskurs ist und B t ein Random walk, dann ist auch Q t + B t ein Gleichgewichtskurs. (f) Zeigen Sie: Die Bubble B t p B t+1 = ; η t+1 ; mit E t (η t+1 ) = 0 folgt einem Random walk. W keitp W keit1 p (e) (f) 4

A5: Welche Implikation hat das Modell der Stock market economy für die Frage, welche Ziele verschiedene Aktionäre dem Management auftragen wollen? Welches Problem stellt sich nach Berle und Means bei der Erreichung dieses Ziels? Welche Rolle schreibt Manne dem Aktienmarkt bei der Lösung dieses Problems zu? Was wenden Grossman und Hart ein? Skizzieren Sie das Grossman-Hart-Argument kurz (mit den Symbolen v = Wert bei schlechtem Management, v = Wert bei effizientem Management, c = Kosten eines Takeovers). 5

A6: Betrachten Sie das Stiglitz-Weiss-Modell zu adverser Selektion ohne Mikro-Fundierung. Die Ersparnis in Abhängigkeit vom Kreditzins sei 100r 2; für 2% r 10% S[i(r)] = 40r 4; für 10% <r 35%. Die Investitionsfunktion laute: 9; für r 10% I(r) = 6; für 10% <r 35%. Illustrieren Sie den Kreditmarkt anhand eines Diagramms mit r an der waagerechten Achse und S und I an der senkrechten Achse. Wie hoch sind Kapitalangebot und -nachfrage bei r = 10%? Gibt es einen Zins r>10%, bei dem S = I gilt? Welchen? Erklären Sie, warum der Zins nicht über r = 10% hinaus steigt (nehmen Sie dabei S (i) > 0 an). (e) In welchem Umfang liegt gleichgewichtige Kreditrationierung vor? (e) 6

A7: Im Moral-hazard-Modell mit langfristigen Bank-Kunde-Beziehungen ist R f der Payoff für den Kapitalnehmer bei unsachgemäßer Mittelverwendung, p 1 die Erfolgswahrscheinlichkeit bei sachgemäßer Investition, R 1 der Payoff im Erfolgsfall und B der Kapitablbedarf (kein Return bei Fehlschlag, keine Sicherheiten). Der erwartete Gewinn bei Investition ist E(π1 KN )=p 1 [R 1 (1+r)B]. Wie lautet die Bedingung dafür, dass ohne die Drohung, dass bei unsachgemäßer Mittelverwendung der Zugang zu Kapital beendet ist, das aufgenommene Kapital sachgemäß verwendet wird? Mit welcher Annahme über R f, p 1, R 1 und B wird dieser Fall ausgeschlossen? Setzen Sie die Nullgewinnbedingung für Banken bei sachgerechter Mittelverwendung ((1+i)B = p 1 (1+r)B) in die Erwartungsgewinnfunktion ein. Wie lautet bei Diskontierung mit Rate ρ die Bedingung für sachgemäßes Investieren mit der Summation bis in alle Zukunft ausgedrückt? (e) Vereinfachen Sie diese Bedingung mit Hilfe der Formel für die ewige Rente, und lösen Sie nach i auf (mit ein paar Rechenschritten). (e) 7

A8: Betrachten Sie ein Investitionsprojekt mit Input 1 und unsicherem Payoff R (Verteilungsfunktion H(R)). Der Kapitalgeber muss γ Einheiten Output aufwenden, um R beobachten zu können (costly state verification). Ein Finanzkontrakt legt Rückzahlungen x[r, A(R)] fest, die von der gemachten Angabe A(R) und vom wirklichen Payoff R abhängen. Wie lautet x[r, A(R)] bei einem Standard- Schuldvertrag? Definieren Sie die Default -Menge D und die Service -Menge S. Inder Service - Menge S muss x[r, A(R)] = 1 + r gelten. Wie lautet damit der erwartete Payoff (d.h. wegen Risikoneutralität: der Erwartungsnutzen) E(U) des Kapitalnehmers? Stellen Sie die Gleichung auf, die besagt, dass die Kapitalgeber eine exogene Verzinsung ρ ihres Kapitals verlangen. (e) Addieren Sie die beiden Gleichungen aus den Aufgabenteilen und. (f) Was lässt sich daraus für den optimalen Finanzkontrakt schließen? Begründen Sie, dass x[r, A(R)] = R gelten muss. (e) (f) 8

Aufgabe B1: Erwartungsnutzen Betrachten Sie eine Lotterie x, die mit jeweils gleich hoher Wahrscheinlichkeit x 1 = 150 oder x 2 =50 auszahlt. Die Nutzenfunktion lautet u = lnc. Wie hoch ist der Erwartungswert der Lotterie? Fertigen Sie ein (x 1,x 2 )-Diagramm an, in welches Sie zunächst den Punkt (x 1,x 2 ) = (150, 50) und die 45-Grad-Linie eintragen. Wofür steht die 45-Grad-Linie? Wie lautet die Gleichung für die Gerade x 2 (x 1 ), die alle denkbaren Kombinationen von x 1 und x 2 angibt, bei denen die Lotterie den Erwartungswert aus Aufgabenteil hat? (Hinweis: Beide Zustände sind weiterhin gleich wahrscheinlich.) Zeichnen Sie diese Gerade in obiges (x 1,x 2 )-Diagramm ein. Welche Steigung hat sie? Erläutern Sie den Schnittpunkt der Geraden mit der 45-Grad-Linie. Wie hoch ist der Erwartungsnutzen im Punkt (x 1,x 2 ) = (150, 50)? (e) Zeichnen Sie eine Indifferenzkurve durch (x 1,x 2 ) = (150, 50). Bestimmen Sie die Steigung der Indifferenzkurve. Wie hoch ist die Steigung im Schnittpunkt von Indifferenzkurve und 45-Grad-Linie? Welches Krümmungsverhalten weist die Indifferenzkurve auf? (Hinweis: Leiten Sie den Ausdruck für die Steigung der Indifferenzkurve nach x 1 ab und bestimmen Sie das Vorzeichen dieser Ableitung.) (f) Zeichnen Sie jetzt eine Indifferenzkurve durch den Punkt, in dem sich die 45-Grad-Linie und die Gerade aus Aufgabenteil schneiden. Welches Nutzenniveau repräsentiert diese Indifferenzkurve? (g) Schließen Sie aus Ihren Überlegungen, welche Einstellung zum Risiko ein Individuum mit Nutzenfunktion u = lnc hat. Aufgabe B2: Diamond-Dybvig-Modell Jeder Anleger besitzt eine Einheit Kapital. Beschreiben Sie mit Hilfe einer Tabelle die Investitionsmöglichkeiten im Diamond-Dybvig-Modell. Gehen Sie dabei von R =2, 72 und L =0, 8aus. Wie modellieren Diamond und Dybvig Liquiditätsunsicherheit? (Hinweis: Die beiden möglichen Fälle sind wie in der Vorlesung gleich wahrscheinlich.) Wie hoch ist der Erwartungsnutzen der Anleger, wenn ihre Nutzenfunktion u = e c ist? Wie lautet das Optimierungsproblem, welches auf die optimale Risikoallokation führt? Lösen sie es. Wie hoch ist die optimale Pro-Kopf-Investition in die langfristige Anlage, I? Wie hoch sind die Konsumniveaus c 1 und c 2? Wie groß ist der Erwartungsnutzen der Anleger? (Hinweis: Runden Sie Ihre Ergebnisse für I und c 1 auf zwei Nachkommastellen und Ihr Ergebnis für c 2 auf drei Nachkommastellen.) (Hinweis: Wenn Sie keine numerischen Ergebnisse haben, benutzen Sie im Folgenden die inkorrekten Vorgaben: I =0, 5, c 1 = 1 und c 2 =2, 72.) Betrachten Sie eine Bank mit 1.000.000 Kunden. Wie viel muss die Bank insgesamt langfristig investieren, wenn sie strikt im Interesse der Anleger handelt? Wie viel wird kurzfristig angelegt? Wie 9

sehen die Sichteinlagenkontrakte aus, die die Bank ihren Kunden in t = 0 anbietet? (e) Wie viele Mittel besitzt die Bank in t = 1 und in t = 2 insgesamt, wenn sie ihre Langfristanlagen nicht angreift? Angenommen, nur die ungeduldigen Anleger heben ihre Einlagen in t = 1 ab. Welche Ansprüche werden dann in t = 1 und in t = 2 gegen die Bank gestellt? Kann die Bank alle Ansprüche bedienen? Ist die Situation ein Gleichgewicht? Falls ja, warum? (f) Über wie viele Mittel verfügt die Bank in t = 1, wenn sie die langfristigen Anlagen komplett liquidiert? Wie hoch sind die Ansprüche, wenn alle (ungeduldigen und geduldigen) Anleger in t = 1 abheben wollen? Kann die Bank alle Ansprüche bedienen? Ist auch das ein Gleichgewicht? Warum? (g) Durch welche Maßnahmen lassen sich Bank-runs im Diamond-Dybvig-Modell vereiteln? Aufgabe B3: Moral hazard und Kreditrationierung N identische Firmen ohne Sicherheiten können jeweils zum Zins r Kapital in Höhe von B bei Banken leihen, um damit (nicht beobachtbar) entweder in Projekt 1 oder in Projekt 2 zu investieren. Projekt j (j =1, 2) bringt mit Wahrscheinlichkeit p j eine Auszahlung von R j und mit Wahrscheinlichkeit (1 p j ) eine Zahlung von null. Annahmegemäß gilt: R 2 >R 1, p 1 R 1 >B, p 2 R 2 >Bsowie p 1 (R 1 B) > p 2 (R 2 B). Das Kapitalangebot der Bankkreditoren ist S = S(i) (S(0) = 0, ds(i)/di > 0). Zeigen Sie, dass p 1 >p 2 ist. Welches Projekt ist aus volkswirtschaftlicher Perspektive das bessere? (Mit Begründung!) Wie lauten die erwarteten Gewinne einer Firma, die in Projekt j (j =1, 2) investiert? Warum wird eine Firma auf jeden Fall investieren? (e) Zeigen Sie, dass die Projektwahl einer Firma von der Höhe des Zinssatzes abhängt. Wie lautet der kritische Zinssatz r 1, oberhalb dessen die Firmen riskant investieren? (f) Zeigen Sie anhand einer Grafik, dass r 1 kleiner ist als der maximal mögliche Zinssatz (R 2 /B) 1. (g) Leiten Sie ausgehend von der Nullgewinne-Bedingung der Banken die Rendite i her, die Banken ihren Sparern bieten können. Zeichnen Sie dann die Funktion i(r). (Hinweis: i(r 1 ) > 0.) (h) Zeichnen Sie die Kapitalangebotsfunktion S[i(r)] und zeigen Sie, unter welchen Annahmen es im Gleichgewicht zu Kreditrationierung kommt. 10