Marie-Thérèse Duffy-Häusler BBE Europa-Newsletter 11/2013. Europa im Dialog

Ähnliche Dokumente
Frank Piplat BBE Europa-Newsletter 1/2014. Diesmal geht's um mehr. Europawahl 2014: Eine Chance für das europäische bürgerschaftliche Engagement

Europa Handlungsrahmen für bürgerschaftliches Handeln vor Ort

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Unionsbürgerrechte in der EU

Instrumente der partizipatorischen Demokratie in der EU. Johannes W. Pichler

1. Die Europäische Union in Zahlen

Ein Neubeginn für den sozialen Dialog

Kontaktstelle der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens

Aktive Europäische Bürgerschaft

Europa für Bürgerinnen und Bürger

STANDPUNKT IN FORM VON ÄNDERUNGSANTRÄGEN

Fortbildung, Jugend und SPORT

EU-Programm Europa für Bürgerinnen und Bürger Ziele und Prioritäten des Programms

PD Dr. Ansgar Klein BBE Europa-Newsletter 10/2013. Input Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

Europa macht mobil: Die Strategie der EU

Zahl: PrsE Bregenz, am

Die Gruppe "Jugendfragen" hat dem beigefügten Wortlaut des oben genannten Entschließungsentwurfs einstimmig zugestimmt.

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT.

Sabine Verheyen, MdEP BBE Europa-Newsletter 11/2013. Die Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung in der EU nutzen!

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Aktualisierungsstand. Rahmenzielsetzung. Spezifische Ziele. Derzeit förderfähige Länder. EU Service-Agentur: Kurzinfo Europa für BürgerInnen

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

Participation reloaded

EUROPE DIRECT als Partner für Ihre Multiplikatorenarbeit!

Europäische Bürger-Initiative

Europawahlen November 2013 Julia Hoffmann, Projekt PlanetEUrope EuroSoc Beratergruppe für Europäische Fragen

Datum: EOC EU-Büro EOC EU Office Bureau des COE auprès de l UE

Mit der Bürgerbeteiligung auf dem Weg zur vertieften Demokratie

Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013

Sicherheit ist Ehrensache 2. VBG-Forum

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

148. EU-Förderinformation vom Programm Jugend in Aktion Förderung von Innovation und Qualität 2

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

EUROPÄISCHE UNION. Unionsbürgerschaft der Europäischen Union. Was bedeutet es, ein Bürger der Europäischen Union zu sein? Einwohner.

Europäische Fördermittel Förderung von Projekten der politischen Bildung am Beispiel Europa für Bürgerinnen und Bürger

Vorabfassung - wird durch die endgültige Fassung ersetzt.

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung

Mediendemokratie und Parlamentarismus

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Internationale und globale Zusammenhänge der Sozialen Arbeit. Die Europäische Union als Handlungsebene: Beispiel Europäische Sozialpolitik

Glück Gesundheit Gelassenheit. Erholung Erfolg Entspannung

Impulse für ein geeintes Europa aufnehmen Die Zukunft der Europäischen Union mitgestalten

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Helpdesk für die Europäische Bürgerinitiative

KURZDOKUMENTATION. Bürgerbeteiligung in kleinen Städten und Gemeinden Themenabend und Workshop

EUROPA FÜR BÜRGERINNEN UND BÜRGER

Eine vereinte Industrie mit einer Botschaft: It s Great Out There

19. Juni 2018 Nr. 46 TIROL THEMA EU IM TIROLER LANDTAG

Tag der Bayerischen Wirtschaft Bayerische Leistungsschau und bayerische Schmankerl

Modul 12. Das Portal der Europäischen Union. Europa für die Jugend Die EU im Internet:

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES. über den Abschluss im Namen der Europäischen Union des Vertrags zur Gründung der Verkehrsgemeinschaft

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

A8-0299/59

Der Leitfaden gibt einen Überblick über die wesentlichen Schritte bei der Initiierung einer EBI. Schritt 1: Vorbereitung... 2

Demokratieerziehung. Europäisches Jahr. der Demokratieerziehung

***I ENTWURF EINES BERICHTS

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

Der Verband der Städte, die sich für die Energiewende einsetzen. Nina Malyna, shutterstock.com

3. Die Charta der Grundrechte

9452/16 KAR/sm 1 DG G 2B

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME

Sitz: Strassburg Arbeitsorte: Strassburg, Luxemburg, Brüssel. Fraktionen Direktwahl seit 1979

EU-Präsident Europäischer Rat

DER RAT UND DIE IM RAT VEREINIGTEN VERTRETER DER REGIERUNGEN DER MITGLIEDSTAATEN -

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament

für die Stadtzürcher Jugend

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung

DIE EUROPAWAHL 2014 IN DEUTSCHLAND NUTZEN SIE IHRE STIMME!

BESCHLÜSSE. (Text von Bedeutung für den EWR)

Die Delegationen erhalten in der Anlage ANHANG 1 zum Dokument C(2015) 3773 final - Annex 1.

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

ENTWURF EINES BERICHTS

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU:

Weltnaturerbe Wattenmeer

Einbindung der Zivilgesellschaft in das politische System der EU: Bringschuld der EU, Holschuld der Bürger

Öffentliche Konsultation zur Bewertung der Handelsvertreter-Richtlinie

Wiederholungsfragen zu Kapitel 2

Nationale Kontaktstelle FORSCHUNG

15349/16 gha/jc 1 DG D 2A

(Bekannt gegeben unter Aktenzeichen C(2017) 2200) (Nur der englische Text ist verbindlich)

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Dr. Renate Heinisch BBE Europa-Newsletter 12/2014. Staat, Zivilgesellschaft und Europäische Union

Europa und die Europäische Union

Erasmus für alle Kreatives Europa

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

21. Juni 2018 Nr. 47 TIROL DIE EU UND TIROL IM FOKUS


DIE EU WIR KLÄREN AUF

EUROPÄISCHER RAT Brüssel, den 31. Mai 2013 (OR. en) GESETZGEBUNGSAKTE UND ANDERE RECHTSINSTRUMENTE Betr.:

Die EU Service-Agentur, EU-Beratungsstelle für Kommunen in Sachsen-Anhalt. Claudia Zott. EU Service-Agentur im Hause der Investitionsbank

Politik für die Lebensphase Jugend

Öffentliche Konsultation zur Bewertung der Handelsvertreter-Richtlinie

Europäische Jugendstiftung

Ziele der Bürgerbeteiligung und zentrale Elemente der Leitlinien

Transkript:

Marie-Thérèse Duffy-Häusler BBE Europa-Newsletter 11/2013 Europa im Dialog Die Europäische Union ist aus ihren Bürgern und für ihre Bürger gemacht. Um dies zu unterstreichen, war den Bürgerinnen und Bürgern das Europäische Jahr 2013 gewidmet. Beim Europäischen Jahr der Bürgerinnen und Bürger geht es um die Rechte, die alle Menschen in der Europäischen Union dank ihres Status als EU-Bürgerinnen und EU- Bürger automatisch genießen. Alle circa 500 Millionen Europäerinnen und Europäer profitieren täglich davon genau wie die europäische Wirtschaft. Im Rahmen dieses Jahres wurden die Vorteile hervorgehoben, die die Unionsbürgerschaft den Bürgerinnen und Bürgern in ihrer Eigenschaft als Privatpersonen, Verbraucher, Einwohner, Studierende, Arbeitnehmer oder politisch Aktive bietet. Auch wir in der Vertretung der Europäischen Kommission haben in diesem Jahr unsere Aktivitäten, Europa näher an die Menschen heranzubringen, um ein Vielfaches verstärkt. Einen unserer Schwerpunkte bildeten dabei unsere Bürgerdialoge zu wichtigen europäischen Themen, die wir zusammen mit unseren Partnern, dem Europäischen Parlament und der Bundesregierung, durchführen. Zuletzt diskutierten Abgeordnete des Europäischen Parlaments sowie Vertreter der Europäischen Kommission und der Bundesregierung in Bonn über das Thema Demokratie in der Europäischen Union brauchen wir Reformen?" Anfang nächsten Jahres sind zwei weitere Bürgerdialoge zu den Themen Datenschutz" und Europa in der Welt" geplant. Diese Veranstaltungen werden sowohl auf unserer Website als auch auf der offiziellen Seite der EU-Bürgerdialoge 1 angekündigt. Um Europa seinen Bürgerinnen und Bürgern näherzubringen und ihnen die Beteiligung am Aufbau einer immer enger verflochtenen EU zu ermöglichen, bedarf 1 http://eu-bürgerdialog.de/ 1

es vielfältiger Aktionen und koordinierter Bemühungen im Rahmen von Aktivitäten auf transnationaler und EU-Ebene. Im Einklang mit den Artikeln 10 und 11 des Vertrags über die Europäische Union (EUV) haben alle Bürgerinnen und Bürger das Recht, am demokratischen Leben der Union teilzunehmen. Der Vertrag über die Europäische Union stärkt neben der repräsentativen Demokratie insbesondere die direkten Beteiligungsmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger in Europa. Einerseits bietet die europäische Bürgerinitiative eine einzigartige Möglichkeit für Unionsbürgerinnen und bürger, direkt an der Gestaltung der EU-Rechtsvorschriften mitzuwirken. Hiervon haben die Unionsbürgerinnen und bürger und auch die organisierte Zivilgesellschaft schon Gebrauch gemacht. Drei Bürgerinitiativen haben nach eigenen Angaben die Voraussetzung erreicht, wonach mindestens eine Million Unterschriften von einer bestimmten Zahl von Unterstützern in mindestens sieben Mitgliedstaaten nötig sind. 2 Bei diesen Initiativen handelt es sich um Right2Water, nach deren Auffassung Wasser ein öffentliches Gut ist und keine Handelsware, Einer von uns, die die EU-Finanzierung von Aktivitäten, die die Zerstörung menschlicher Embryonen voraussetzen, beenden will, und Stop Vivisection, die die Abschaffung von Tierversuchen fordert. Es freut mich zu sehen, dass diese einzigartige Form der länderübergreifenden partizipatorischen Demokratie auf ein solches Interesse bei den Bürgerinnen und Bürgern gestoßen ist. Andererseits sollen die EU-Organe den Bürgerinnen und Bürgern sowie den repräsentativen Verbänden die Möglichkeit geben, ihre Ansichten in allen Bereichen des Handelns der Union öffentlich bekannt zu geben, sich auszutauschen und einen offenen, transparenten und regelmäßigen Dialog mit den repräsentativen Verbänden und der Zivilgesellschaft pflegen. Bevor die Europäische Kommission Vorschläge für Gesetze macht, fragt sie auch die Zivilgesellschaft im Rahmen von Konsultationen 2 http://ec.europa.eu/citizens-initiative/public/welcome?lg=de 2

auf ihrer Internetseite Ihre Stimme in Europa" 3 um Rat. Zahlreiche Europäerinnen und Europäer sowie die organisierte Zivilgesellschaft beteiligten sich an solchen Konsultationen der Kommission. Die Aufnahme von Konsultationen in einer frühen Phase des europäischen Legislativprozesses trägt mit dazu bei, die entsprechenden Politiken im Ergebnis zu verbessern und die Einbindung der betroffenen Parteien und der breiten Öffentlichkeit zu verstärken. Im Rahmen von verschiedenen Formen des zivilen Dialogs erfolgt ein weiterer Austausch zwischen einigen Generaldirektionen und den Unionsbürgerinnen und - bürgern. Ein Beispiel hierfür sind die sogenannten strukturierten Dialoge. Diese finden u.a. auch im Rahmen der von der Europäischen Union finanzierten Programme Europa für Bürgerinnen und Bürger" und Jugend in Aktion" statt. Die Ausgestaltung der strukturierten Dialoge obliegt den Generaldirektionen, die für die Programme zuständig sind, d.h. im Fall des Programms Europa für Bürgerinnen und Bürger" der Generaldirektion Kommunikation. Innerhalb des Programms Europa für Bürgerinnen und Bürger" beinhaltet der strukturierte Dialog regelmäßige Begegnungen zwischen der Kommission und über 80 europäischen Organisationen, die am Programm Europa für Bürgerinnen und Bürger aktiv beteiligt sind. Ganz wesentlich sind hierbei methodische Fragen hinsichtlich der Bürgerbeteiligung. Der Dialog behandelt jedoch auch wichtige bereichsübergreifende und politische Themen, die für die aktive europäische Bürgerschaft von Relevanz sind. Die strukturierten Dialoge innerhalb der Programme ermöglichen es der Kommission, ihre Programme besser auf die Bedürfnisse ihrer Partner in der Zivilgesellschaft abstimmen zu können. Für den Zeitraum 2014 bis 2020 wird ein neues Programm Europa für Bürgerinnen und Bürger das derzeitige Programm fortsetzen. Die Verhandlungen über die Annahme der Verordnung des Rates zur Einrichtung des künftigen Programms stehen kurz vor dem Abschluss und die Verordnung soll am 1. Januar 2014 in Kraft treten. Im Rahmen des übergeordneten Ziels, die Union den 3 http://ec.europa.eu/yourvoice/index_de.htm 3

Bürgerinnen und Bürgern näherzubringen, werden durch das Programm zum einen Projekte und Aktivitäten finanziert, die den Informationsstand der Bürgerinnen und Bürger über die Union, ihre Geschichte und ihre Vielfalt vertiefen. Zum anderen sollen durch die Aktivitäten die Unionsbürgerschaft gefördert und die Voraussetzungen für eine demokratische Bürgerbeteiligung auf Unionsebene verbessert werden. Das neue Programm legt nun auch verbindlich fest, dass die Kommission im regelmäßigen Dialog mit den Begünstigten des Programms sowie den relevanten Partnern und Experten steht. Die Evaluierung der bereits realisierten Projekte des Programms Europa für Bürgerinnen und Bürger, das bereits seit 2007 läuft, zeigt, dass die Projekte Menschen zusammenbringen, um über die Integration, die Politik und die Werte der EU zu diskutieren und um gegenseitiges Verständnis zu fördern. Außerdem dienten die Projekte dazu, das Bewusstsein über die gesellschaftlichen Auswirkungen von EU-Maßnahmen zu schärfen und Bürgerinnen und Bürger darin zu bestärken, an der Gestaltung der Zukunft der EU mitzuwirken. In diesem Sinne tragen sie positiv zu der Stärkung einer aktiven europäischen Bürgerschaft bei. In dem neuen Programm Erasmus+" werden alle derzeitigen EU-Programme für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, darunter das Programm für lebenslanges Lernen", Jugend in Aktion" und fünf internationale Kooperationsprogramme zusammengefasst. Zu den betroffenen Bereichen fanden umfangreiche Konsultationen im Vorfeld statt. Im Programm Jugend in Aktion werden Jugendliche durch den strukturierten Dialog als eigenständige Akteure systematisch in politische Entscheidungen zu Themen der EU-Jugendstrategie einbezogen. Ziel ist es, dadurch einen unmittelbaren Dialog zwischen Jugendlichen und politischen Entscheidungsträgern zu schaffen. Die Jugendlichen erreichen durch die verbindliche Struktur des Dialogs, dass sich Politik und Verwaltung ernsthaft mit den Anliegen junger Menschen befassen und auch ein Feedback über den weiteren Verlauf des Anliegens geben. Ich möchte die Bürgerinnen und Bürger ermutigen, neben den schon aufgezählten Beteiligungsmöglichkeiten sich auch durch eine Reihe weiterer Instrumente, die ihnen zur Verfügung stehen, Gehör zu verschaffen. 4

Unionsbürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Vereinigungen oder sonstige Einrichtungen, die ihren Sitz in der Europäischen Union haben, können beispielsweise eine Beschwerde über Missstände bei den Organen und Einrichtungen der EU bei der Europäischen Bürgerbeauftragten, Frau Emily O'Reilly, einreichen. Zudem können die Bürgerinnen und Bürger bei der Europäischen Kommission eine Beschwerde über einen Mitgliedstaat einreichen, um eine Maßnahme oder eine Praxis, die einem Mitgliedstaat anzulasten ist, anzuzeigen, wenn sie der Auffassung sind, dass die Maßnahme oder Praxis gegen eine Bestimmung oder einen Grundsatz des Unionsrechts verstößt. Diese beiden Beschwerdeverfahren sind für die Europäische Union von enormer Bedeutung. Auf diese Art und Weise können Probleme angegangen werden, die sonst vielleicht nicht entdeckt würden. Das Beschwerdeverfahren bei der Europäischen Kommission hilft ihr auch, ihre Aufgaben als Hüterin der Verträge wahrzunehmen. Die Bürgerinnen und Bürger können auch alleine oder zusammen mit anderen Personen in Angelegenheiten, die in die Tätigkeitsbereiche der Union fallen und die sie unmittelbar betreffen, eine Petition an das Europäische Parlament richten. Eine Petition kann als Beschwerde oder Ersuchen abgefasst sein und sich auf Angelegenheiten von öffentlichem oder privatem Interesse beziehen. Es besteht zudem die Option, durch soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter mit den verschiedenen EU-Akteuren zu diskutieren und die neuesten Entwicklungen zu verfolgen. Die Vertretung der Europäischen Kommission hat ihre eigene Facebook-Seite und ihr kann auch unter dem Tweet #EuropaVorOrt gefolgt werden. Der Europäischen Kommission ist der kontinuierliche Dialog mit der Zivilgesellschaft und die aktive Bürgerbeteiligung ein wichtiges Anliegen. Es geht hierbei schließlich darum, den Bürgerinnen und Bürgern Kanäle zu bieten, um sich neben der Möglichkeit, ihre Vertreter im Europäischen Parlament zu wählen, auch direkt an der Gestaltung ihrer Europäischen Union zu beteiligen. Zudem ist der Erfolg der Mobilisierung, Aufklärung und Einbeziehung der Bürger auch gerade im Hinblick auf die Wahlen des Europäischen Parlaments am 25. Mai 2014 von ganz entscheidender Bedeutung. 5

Marie-Thérèse Duffy-Häusler ist seit Oktober 2013 kommissarische Leiterin der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland. Sie repräsentiert damit die Kommission in Deutschland und verantwortet die Arbeit der Vertretung an ihren drei Standorten Berlin, Bonn und München. Kontakt: eu-de-kommission@ec.europa.eu 6