REFORMPÄDAGOGISCHE GEMEINSCHAFTSSCHULE HEINRICH-VON-STEPHAN. Eine Schule (1-13) mit einem Konzept

Ähnliche Dokumente
Das Abitur an unserer Schule

Das Abitur an der IGS Selters. berechtigt zum Studium sämtlicher. Studiengänge an allen Hochschulen. in Deutschland!

Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9.Klasse

Das Abitur an der IGS Selters. berechtigt zum Studium sämtlicher. Studiengänge an allen Hochschulen. und Universitäten in Deutschland!

Die Profiloberstufe. Informationsveranstaltung für den 9. Jahrgang am

GEORG-BÜCHNER-Gymnasium. Informationen zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

GHO. Profiloberstufe Gymnasium Heide-Ost. Kulturschule Europaschule

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTUFE

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe ( GO)

Zwei Anforderungsebenen: Fächer und Aufgabenfelder: Profile:

Der Übergang von 11 nach 12. Der Übergang von der 11. Klasse in die Qualifikationsphase Jg. 12 an der Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule

Die Profiloberstufe - die OAPVO

Gottfried-Keller-Gymnasium Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf INFORMATIONSVERANSTALTUNG. Perspektiven nach 9

Gottfried-Keller-Gymnasium Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf INFORMATIONSVERANSTALTUNG. Qualifikationsphase

Profiloberstufe. Neugestaltung der Oberstufe 2010

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind?

Profiloberstufe GemS Auenland. 11. Jahrgang Einführungsphase. Der Weg zum Abitur

Information für die Einführungsphase

Informationen zur Oberstufe an der ETS

Profiloberstufe GemS Auenland. 11. Jahrgang Einführungsphase. Der Weg zum Abitur

Das Saarland macht Schule: Die Gemeinschaftsschule

Herzlich willkommen. 12. Schule (Gymnasium) MITTE. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe

Profiloberstufe GemS Auenland. Der Weg bis zum Abitur & Vorstellung der Profile

Die gymnasiale Oberstufe

Integrierte Gesamtschule Schaumburg. Die Oberstufe stellt sich vor

Einführung in die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium Steglitz Heesestraße 15, Berlin

Die Oberstufe an der

Oberstufen-Information

Informationen zur Profiloberstufe an der Theodor Heuss Schule. Schuljahr 2013/2014

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Kurswahl für die Qualifikationsphase

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe. Der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe Heinrich-Böll-Schule

Anmeldung Jg11 (Klassenbildung) 2. Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I. 3. Aufbau der gymnasialen Oberstufe

Q-Phase am Gymnasium Soltau

Der Profilkonvoi. Profil gebend. Kernfach. Kernfach. Kernfach

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Abitur 2022 an der Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule

Informationen zur Profiloberstufe an der Theodor-Heuss-Schule. Schuljahr 2015/2016

Informationen über die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe und den Anmeldevorgang

Informationen über die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe und den Anmeldevorgang

Oberstufen und Abiturverordnung OAVO (vom )

Info-Veranstaltung: Gymnasiale Oberstufe am RMG

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe (GO)

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert Gymnasium des Saarpfalz-Kreises UNESCO-Projektschule

KGS Sehnde. Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe - Ein Überblick anhand der Verordnung zur Gymnasialen Oberstufe (?)

Gymnasiale Oberstufe an der Lichtenbergschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Lichtenbergschule

Mainzer Studienstufe MSS. Stephan Venter, Oberstufenleiter

Klaus-Groth-Schule. Herzlich Willkommen! Informationen zur Profiloberstufe an der Klaus-Groth-Schule Neumünster

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe

Informationsveranstaltung

Informationen zur

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend zu unserer Oberstufe. gemeinsam zum Abitur

Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen

Informationen zur

Herzlich willkommen. Menzel-Schule (Gymnasium) zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur 2021

Gymnasiale Oberstufe. am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster

Sind die bayerischen Schülerinnen und Schüler besser als die Berliner Schülerinnen und Schüler?

Einführungsphase. Klasse 11. Versetzung. und. Qualifikationsphase. Klasse 12 Klasse 13. Fachhochschulreife Abitur

Herzlich willkommen! Infoveranstaltung zur Oberstufe an der Gesamtschule Windeck

1. Profil: ÖKOPOLY. ökologisch nachhaltig politisch. Kurse Aufgabenfeld I (Sprachen) Aufgabenfeld II (Gesellschaftswissenschaften)

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Infoabend Kurswahl - Überblick. Weg durch die Oberstufe Wie sind die Fächer eingeteilt? Was muss ich wählen? Wie wähle ich?

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben.

Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe. Eine Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung für Eltern und Schülerinnen der Stufe 9. Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

In 3 Jahren Profiloberstufe zum Abitur

Lernen und Arbeiten in der gymnasialen Oberstufe

Jahrgang Abitur Gesetzliche Bestimmungen Organisation an der IGS Wallstraße

Die Gymnasiale-Oberstufen- Verordnung (GOST V) vom Evangelisches Johanniter- Gymnasium Wriezen

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe. Dr. Oliver Michele Gymnasium im Schloß

Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind?

Ziel der gymnasialen Oberstufe

DIE EINFÜHRUNGSPHASE AN DER ALTKÖNIGSCHULE ELTERNABEND AM

Informationen zur. Profiloberstufe

Profiloberstufe GemS Auenland

Fahrplan zur gymnasialen Oberstufe

Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind?

Abitur 2021? Gymnasiale Oberstufe der IGS Volkmarode. Anmeldung Kurswahl. Profilwahl Qualifikationsphase. Einführungsphase

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase am Gymnasium am Silberkamp

Kunst-Profil. S-Profil. Abitur KU und DEU. ENG und DEU. Profil- und Kurswahlen. G- Profil. N-Profil. GE und POWI.

Die Oberstufe an der städtischen Gesamtschule Kohlscheid

Leistung durch Vielfalt ist unsere Stärke

1. Das Abitur 2021 neue Abiturprüfungsverordnung! Stand der Informationen: April 2018!

Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße

Oberstufen und Abiturverordnung OAVO (vom )

Anlage 6 b. Tabelle der Wahlmöglichkeiten für altsprachliche Bildungsgänge

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Integrierte Gesamtschule Schaumburg. Informationen zur Qualifikationsphase

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Transkript:

REFORMPÄDAGOGISCHE GEMEINSCHAFTSSCHULE HEINRICH-VON-STEPHAN Eine Schule (1-13) mit einem Konzept

Welche Bedeutung hat die eigene Oberstufe für die Schulentwicklung?

Überblick vorbereitende Schulentwicklung Planungsphase Antrag Konzept Umsetzung E-Phase Q-Phase Challenges Schülerentwicklung Qualitätssicherung

vorbereitende Schulentwicklung Integration von Haupt- und Realschüler/innen (seit 1999) Abschaffung der äußeren Differenzierung (2004/2005) kein Sitzenbleiben (2004/2005) Teilnahme an der Pilotphase Gemeinschaftsschule (2008) vorbereitende Schulentwicklung Planungsphase Antrag Umsetzung Schülerentwicklung Qualitätssicherung

Planungsphase - Gründe alle Bildungswege und Abschlüsse ermöglichen (GemSch) profilierte Schule mit Profiloberstufe Attraktivität und Sicherheit Fortführung alternativer Arbeitstechniken methodisch-didaktisch aus Herausforderungen werden Challenges vorbereitende Schulentwicklung Planungsphase Antrag Umsetzung Schülerentwicklung Qualitätssicherung

Antrag Begründung I Kerngedanke der Gemeinschaftsschule: ALLE individuellen Entwicklungswege ermöglichen: Unser Konzept wird von den entwickelten Fähigkeiten und Fertigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler getragen, sich in verschiedenen kooperativen und eigenverantwortlichen Lernsituationen tiefgründiges Wissen und Können anzueignen. vorbereitende Schulentwicklung Planungsphase Antrag Umsetzung Schülerentwicklung Qualitätssicherung

Antrag Begründung II Beitrag zur KMK-Diskussion und vereinbarung: Unterstützung von Lernformen und -strategien, die Selbstständigkeit Eigenverantwortung Team- und Kommunikationsfähigkeit fördern Beziehungsarbeit vorbereitende Schulentwicklung Planungsphase Antrag Umsetzung Schülerentwicklung Qualitätssicherung

Rechtshintergründe Berliner Schulgesetz und VO-GO Festlegung der Abiturstufe auf 3 Jahre als Ergebnis der Struktur in 7-10: Arbeitslehre für alle 2. Fremdsprache nicht verpflichtend ab 7 Genehmigungspflichtig: kleine Oberstufe: 14-16 SuS/Jahrgang Kurssystem für 45-50 SuS vorbereitende Schulentwicklung Planungsphase Antrag Umsetzung Schülerentwicklung Qualitätssicherung

Umsetzung Verknüpfen statt aufsetzen Gemeinschaftsgefühl schaffen kognititv-methodische Bestandsaufnahme kleines Angebot große Verzahnung der Fächer und Kurse vorbereitende Schulentwicklung Planungsphase Antrag Umsetzung Schülerentwicklung Qualitätssicherung

Umsetzung: Grundsätze Aus der Mittelstufe nehmen wir mit: Eigenverantwortung Selbstständigkeit Individualisierung angemessene Begleitung Lernen in Zusammenhängen (Profile) fächerübergreifend (besonders in Projekten) gemeinsam Individuelle Studienzeit (TÜV3) und TUT (Studienzeit, Beratung) Herausforderungen (Challenges) > Facharbeit vorbereitende Schulentwicklung Planungsphase Antrag Konzept Umsetzung Schülerentwicklung Qualitätssicherung

3-jährige Profiloberstufe 1. Jahr 2013/2014 Einführungsphase 1. Halbjahr: Profilfindung 2. Halbjahr: Profilvorbereitung (Wahl) + Challenges 2. Jahr 2014/2015 1. + 2. Semester Qualifizierungsphase 1. Semester: Sommer Winter 2. Semester: Winter Sommer 3. Jahr 2015/2016 3. + 4. Semester Qualifizierungsphase 3. Semester: Sommer - Winter 4. Semester: Winter - Frühjahr vorbereitende Schulentwicklung Planungsphase Antrag Konzept Umsetzung Schülerentwicklung Qualitätssicherung

Profile in der Qualifizierungsphase Englisch Geo-Ökologie Biologie Geographie Mathematik Deutsch Deutsch Sprachlich- Historisch Englisch Geschichte Mathematik Deutsch Deutsch Englisch Mathematik NaWi (Biologie, Physik oder Chemie) Fr, KF, PW, Geo, Ma, NW, Sp Fr, KF, PW, Geo, Ma, NW, Sp + 5. Prüfungskomponente vorbereitende Schulentwicklung Planungsphase Antrag Konzept Umsetzung Schülerentwicklung Qualitätssicherung

Erfahrungen: Schülerzahlen Anmeldungen mit Gymn.empfehlung angekommen in 11 2009/10 9 2013/14 32+1 2010/11 13 2014/15 30+3 2011/12 14 2012/13 27 2013/14 25 2014/15 35 (+7) Anmeldezahlen allgemein vorbereitende Schulentwicklung Planungsphase Antrag Umsetzung Erfahrungen Qualitätssicherung

Erfahrungen Jahr 0 Aufbruchstimmung SuS Zugehörigkeitsgefühl Stolz LuL Innovation Nervosität Freude Eltern kritisches Vertrauen Zuversicht vorbereitende Schulentwicklung Planungsphase Antrag Umsetzung Erfahrungen Qualitätssicherung

Erfahrungen nach 1 ½ Jahren veränderte Schülerschaft konstant hohe Anmeldezahlen sehr hohe Elternakzeptanz mit kritischer Begleitung externe SuS vorbereitende Schulentwicklung Planungsphase Antrag Umsetzung Erfahrungen Qualitätssicherung

Erfahrungen nach 1 ½ Jahren U-Konzepte anpassen Leistungsspitze in Mittelstufe über Profile nachdenken Wie groß kann unsere Oberstufe werden? andere Mischung in 11-2 / 12-1?? Grundschule vorbereitende Schulentwicklung Planungsphase Antrag Umsetzung Erfahrungen Qualitätssicherung

Qualitätssicherung SEL-Gespräche und Monatsrückmeldungen Abitur 2016 schulinterne Fortbildungen Schulentwicklung von innen und unten ( Blick über den Zaun ) vorbereitende Schulentwicklung Planungsphase Antrag Umsetzung Schülerentwicklung Qualitätssicherung

Danke für Ihre Aufmerksamkeit sagen Ann-Katrin.Schwindt@gmx.de AndreasHanika@gmx.de www.hvstephan-gemsch.de