Warum Latein? I. Latein ist eine Grundsprache Europas

Ähnliche Dokumente
Latein am WHG. Delirant isti Romani! 1 Vere dixit? 2. Delirant isti Romani! Die spinnen, die Römer? 2 Vere dixit? Hat er Recht?

Informationsveranstaltung zur Wahldifferenzierung in Klasse 8. am Helmholtz-Gymnasium Bonn, 09. März 2016

Fremdsprachenwahl. Latein oder Französisch? Sprachenfolge NOS (Stand: März 2018) 11. Klasse: (neubeg. FS) Spanisch

Sprachenwahl Latein / Französisch ab Klasse 6 (Schuljahr 2009/2010) Do

Sprachenangebot am KvG

Informationen zur Sprachenwahl

Latein ab Klasse 6. 4 Stunden Lehrwerk: Prima A Stunden

LATEIN? FRANZÖSISCH? D E.

Latein - Brücke zu modernen Fremdsprachen

Salvete omnes, qui legunt et audiunt. Alle Wege führen nach Rom

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Latein Stand: 07/17

Info-Abend Zweigwahl - Latein

LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM

Informationen zu Latein als dritter Fremdsprache

LATEIN Jahrgangsstufe 6

Pestalozzi-Gymnasium Unna. Eine Information zur Sprachenwahl im Jahrgang 6

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Latein oder Französisch?

Pestalozzi-Gymnasium Unna. Eine Information zur Sprachenwahl im Jahrgang 6

Herzlich Willkommen. zum Informationsabend. Gymnasium Grünwald

Warum Latein? ein Vortrag für Eltern

Fachspezifische Lehr- und Lernziele. 1 Kulturelle Bedeutung des Latein kennenlernen

LINGVA LATINA. Eine Reise in die Welt der Römer Latein ab dem Schuljahrgang 6

1 Lehrplan LATEIN. 1 Stundendotation. 1. Klasse. 2. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 6. Klasse 4 3 2* 2* 2* 4. Klasse

Informationsveranstaltung zur Sprachenwahl in der Jgst. 6

LATEIN. als zweite Fremdsprache

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin

Burg-Gymnasium Hetlage 5 D Bad Bentheim Darum Latein!

Salvete! Herzlich willkommen! Informationen für Schüler und Eltern

Geschichte Curriculum 5/6

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6

nd-formen, Deponentien, Elemente der Wortbildung, Konjunktiv im Hauptsatz, Komparation, Adverbbildung,

Schülerinnen und Schüler, die das Fach Latein wählen möchten, sollten Bereitschaft zu allen vier Bereichen mitbringen.

Kernlehrplan (G8) Käthe-Kollwitz-Gymnasium Wesseling. Curriculum Latein Sekundarstufe I (Schuljahr 2013 / 2014)

Vorstellung Latein Carmen Gaube Otto-Hahn-Gymnasium Nagold

Für meinen Jungen nur Französisch! Was soll er denn mit einer Sprache, die keiner mehr spricht? Latein ist doch noch immer die Sprache der Gebildeten!

Informationsabend zu Ergänzungsstunden ab Klasse 8

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6

- Föhr-Fahrt Wahl der 2. Fremdsprache

Latein am HLG. Informationen zum Fach Latein für die Wahl der zweiten Fremdsprache ab Klasse 6

Alwin Frerich

Wahlmöglichkeiten für Klasse 6 Auswirkungen auf die Schullaufbahn

Grundwissen Latein (vgl. Campus I)

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

Schwerpunktfach Latein

Wege nach der 2.Klasse - G oder RG. Willkommen beim Elternabend

Informationen zum Ergänzungsunterricht für den Jahrgang 8-10

Gute Gründe für Latein. Referent: Christian Klein

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 65

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 155

Pestalozzi-Gymnasium Unna. Eine Information zur Sprachenwahl im Jahrgang 6

Carol Rietsch, 17. Januar Wahlpflichtfächer und Freifächer. Ziel. Übersicht Wahlpflichtfächer und Freifächer Infos zur Anmeldung

2. KLASSE S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

Klasse 6 - Französisch oder Latein als 2. Fremdsprache?

Informationen des IQSH zur Sprachwahl

Erläuterungen zum Erwerb der Latina im Kontext von Schulzeitverkürzung, Kontingentstundentafel und Profiloberstufe

REGINA LINGUARUM - Latein, die erfolgreichste Sprache der Welt

Wege nach der 2.Klasse - G oder RG. Willkommen beim Elternabend

Kurzberatung beim Elternabend

FRANZÖSISCH ODER LATEIN? Wer die Wahl hat, hat die Qual!

Profilwahl Klasse 8 Latein

Curriculum LATEIN Sekundarstufe I

Französisch. oder. Latein? Unterstützen Sie Ihr Kind bei seiner Wahl!

Informationen zur Sprachenwahl im Wahlpflichtbereich I

De studio linguae Latinae über das Erlernen der lateinischen Sprache. Informationen für die Eltern

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache)

Schulinternes Curriculum Latein (Sek II) aktualisiert am (Bu)

Welche zweite Fremdsprache soll ich nehmen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna FK Latein schulinternes Curriculum SII

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Gri.12: Neugriechisch I

Infoveranstaltung Jahrgang 5. Wahlpflichtkurs oder zweite Fremdsprache?

Latein Lehrplan für das Schwerpunktfach

Curriculum für das Fach Latein in den Jgst. 6 und 7

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Januar 2016

Latein als 3. Fremdsprache

Sprachenwahl in Klasse 6: Eine Präsentation der Fächer Latein und Französisch (Schuljahr 2017/2018) Mi

Lehrplan KSW Latein 1

GS-Info. Schuljahr 2015/16. Die vier Gymnasien in Ludwigsburg

LAT-M Name des Moduls: Intensivmodul Lat. Literaturwissenschaft I (Prosa)

Latein. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung. Schwerpunkt

Info-Abend Zweigwahl - Latein StR Herr Gebhardt

Französisch an unserer Schule

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Bildungs- und Lehraufgabe, Didaktische Grundsätze:

- UE Lateinischer Lektüre-Kurs mit Einbeziehung griechischer Vorlagen (2 SSt.)

Latein als 2.Fremdsprache?

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12):

Liebe Eltern! Sie und Ihr Kind stehen vor der Wahl: Französisch oder Latein? Ils sont fous, ces Romains! Wir wollen Sie gern dabei unterstützen!

Lehrplon für die Orientierungsschule Deutschfreiburg LATEIN. Ausgobe Herbst Erziehungsdeportement des Kqntons Freiburg

Französisch. Fachschaft Französisch am städtischen Theodolinden Gymnasium 1

Latein an der Bettinaschule

Grundlegende Kenntnisse Latein Verteilung auf die Jahrgangsstufen bei L2 (Jgst. 6 12)

Italienisch. Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Bildungsziele. Richtziele

Latein. Information und Selbsttest für Schüler*innen und Eltern

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Aufbau einer Lateinstunde - Vokabelabfrage - Wiederholung : Nachübersetzen im Unterricht erarbeiteter Textabschnitte ohne Hilfsmittel - Besprechung de

Qualifikationsphase Q1 (Latein fortgeführt) - GK. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I:

Transkript:

Warum Latein? I. Latein ist eine Grundsprache Europas 1. Prudentia potentia est! Wissen ist Macht! Dieses Sprichwort stammt von den Römern. Sie beherrschten vor mehr als 2000 Jahren einen Großteil des europäischen Kontinents. Dabei verstanden sie nicht nur das Kriegshandwerk. Sie hatten auch ein Währungssystem, pflegten ein weitverzweigtes Straßennetz, bauten Kastelle, Aquädukte, Badeanlagen und den Limes als Schutzwall gegen die Barbaren. Nicht zuletzt vermittelten die Römer den besiegten Mächten aber auch ihre Kultur und ihr Wissen. 2. Viele europäische Städte wie Köln, Trier, Paris und London waren einmal römische Siedlungen. Die Römer gingen äußerst geschickt bei der Expansion ihres Reiches vor. Sie verliehen den Besiegten schnell Bürgerrechte, sorgten für Rechtsicherheit und stärkten die Rolle der Frau. Auch römische Mode und nicht zuletzt die verfeinerte Küche und das Kultivieren von Weinreben galten als Ausdruck von Lebensstil. 3. Die römische Schriftkultur prägt bis heute das Abendland. Latein ist nicht nur die Sprache der Mediziner und Theologen sondern auch die Wurzel aller Sprachen des romanischen Kulturkreises, wie Französisch, Italienisch oder Spanisch. 4. Latein ist aber auch ein Teil der deutschen Sprache geworden: in Lehnwörtern und Fremdwörtern. Fenster und Mauer, Markt und Münze, Spiegel und Wein, Straße und Schiff sind solche Lehnwörter, an deren Ursprung wir kaum einmal denken. Die Fremdwörter sprechen für sich: Subvention, Agrarstruktur, Information und Republik, provozierend, liberal usw. Und im Wort stellt sich geistiger, kultureller und gesellschaftlicher Wandel dar. Wortgeschichte ist Geistesgeschichte. 5. Lateinische (und griechische) Kultur schuf Europa, Europas geistige Grundlagen legten römische Dichter und Philosophen, römisches Recht und Staatsdenken, Caesaren und Kaiser, dann die Kirche und Klöster im hohen Mittelalter: Unsere europäische Tradition ist weitgehend lateinisch. Wer Französisch lernt, lernt das Französisch der Gegenwart. Wer Englisch lernt, erlebt darin die Welt von heute. Und beides ist wichtig. Aber wir brauchen auch den Blick für die Vergangenheit, um besser die Gegenwart zu verstehen und den Alltag zu bewältigen. Wir müssen wissen woher wir kommen. Die römische Antike sollte uns Rechenschaft geben von Zeiten, die uns auch heute noch bestimmen, weil sie uns prägten. 1

II. Latein ist die Sprache der Wissenschaft 1. Latein war immer die Sprache der Wissenschaft und ist es auch heute noch. Es ist noch immer lebendige Sprache bei vielen Neuprägungen in Forschung und Technik und Werbung. Mediziner und Apotheker, Biologen und Historiker, Germanisten, Romanisten, Juristen, Philosophen, Psychologen und Musiker brauchen Latein. Das internationale Vokabular der Wissenschaft, und zwar der Geistes- und Naturwissenschaften, der Technik und Wirtschaft ist lateinischer (und griechischer) Herkunft. 2. Latein lehrt denken. Gewiss: nicht nur Latein, aber dieses in besonderer Weise. Moderne Sprache lernt man vielleicht zunächst "schneller". Als Sprachen der gleichen Gegenwart haben sie ähnliche Vorstellungsinhalte wie die eigene Muttersprache. Im Lateinischen ist es von vornherein anders: Jedes Wort stellt, da es auf Endungen ankommt, ein Problem, jeder Satz eine Denkaufgabe. Kein Wort darf ich übersehen, jedes muss ich genau beobachten, analysieren, und dann aus den Teilen das Ganze zusammenfügen, kombinieren, Synthesen finden, den Sinn erhellen. Kurz: Hier wird von jungen Menschen in einem ihnen angemessenen Rahmen vorwissenschaftliche Arbeit betrieben. Latein ist eine vorbereitende Wissenschaftsschule. Es leistet das, was z.b. auch Mathematik und Physik anstreben: Abstraktionsfähigkeit, Entwicklung logischer Denkfähigkeit und Erziehung zu rationaler Analyse. III. Latein lehrt Ordnungsformen und Sachlichkeit 1. Lernt man Latein, begreift man bald: die Sprache ist ein geordnetes Gefüge, ein System mit bestimmten, eigenen Gesetzen. Ein objektiver Befund zwingt zu sachlicher Auseinandersetzung. Ich lerne begreifen, dass jede Form im Satz ihre Funktion hat, dass sich der Satz zwar aus einzelnen Teilen aufbaut, aber ein Ganzes ist. Der Geist der Sprache formt so auch mich, er lässt mich ahnen, dass auch ich Teil eines geordneten Ganzen bin. Sollte hier nicht auch ein gutes Stück politisch-sozialer Erziehung mitgegeben werden? Latein erzieht also zu Objektivierung, zu sachlicher Einordnung, zu sinnbezogenem Dienst. 2. Und Latein ist nicht schwerer als Französisch oder Englisch, nicht schwerer als Mathematik oder Physik. Schriftbild und Aussprache entsprechen fast dem Deutschen, und im Gegensatz zu den modernen Fremdsprachen sprechen wir nicht mehr Latein: wir lesen und übersetzen. Für manchen ist es leichter, zu lesen und zu übersetzen als zu hören und zu sprechen. 2

IV. Latein lehrt Modelle des Verhaltens 1. Alle Geschichte wiederholt sich, sagt man. Sicher ist das übertrieben, aber dass ähnliche Ursachen ähnliche Folgen erwirken, das lehrt die Geschichte. Moralische Stärke ließ Staaten erstehen, wachsende Genusssucht ließ sie zerfallen, und Macht ohne Moral stürzt durch sich selber. Davon u.a. sprechen römische Autoren, die besonders viel über politische Ordnungen, über den Dienst an ihnen, über Freiheit und Verlust der Freiheit nachdachten. Wir lesen sie und diskutieren darüber, um ihre und damit auch unsere Welt zu verstehen. Zum Beispiel nach einer Caesar Lektüre kann man vergleichend über den Eroberungskrieg damals in Gallien und den aktuellen Afghanistankrieg mit den Schülern diskutieren. 2. Non scholae, sed vitae discimus Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir. Im zeitgemäßen Unterricht werden klassische Themen mit aktuellem Bezug behandelt. Anhand von berühmten Persönlichkeiten (Feldherren, Historiker, Philosophen, Dichter) der antiken Welt werden die Werte wie z.b. Freiheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, Aufklärung und selbstbestimmtes Leben den Schülern vermittelt und sie zu Mündigkeit und Mut erzogen. V. Zusammenfassung: Einige gute Gründe, Latein zu wählen Der Lateinunterricht bietet: 1. Grundlagen für die Erlernung moderner Sprachen und vertieftes Verständnis der Muttersprache; Förderung der sprachlichen Kreativität; 2. Einführung in die Terminologie der Wissenschaften; 3. in ganz besonderer Weise: Grundformen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens: Beobachtungsgabe, Konzentrationsfähigkeit, Unterscheidungsvermögen, sorgfältiges Abwägen von Lösungen; 4. ständige Erziehung zu Sachlichkeit, Klarheit und Ordnung; 5. vertiefte geschichtliche Bildung durch geschichtliche Modelle und menschliche Grundstrukturen; 6. Einführung zu europäischer Tradition und Verantwortung; 7. Erkennen wie europäische Schriftsteller und Künstler bis in unsere Zeit immer wieder antike Formen, Stoffe und Motive aufnehmen und sie neu gestalten (z.b. Literatur, Theater, Musik, Architektur) 3

Hallo liebe Schüler! Im Mittelpunkt des Lateinunterrichts steht nicht das Sprechen, wie es in den modernen Fremdsprachen üblich ist, sondern das Erkennen von Vokabeln und Formen, das Nachdenken über Sprache und die Möglichkeiten der Übersetzung und Interpretation. Unterrichtssprache ist in der Regel Deutsch, nur in einzelnen Übungen wird auch der aktive Umgang mit der lateinischen Sprache geübt. Zwischen Schreibweise und Aussprache der Wörter gibt es keine Unterschiede, so fällt das Lesen leicht. Der Unterricht erfolgt auf der Grundlage des Lehrbuchs Lumina. Mit Hilfe von Sachtexten, Dialogen, Erzählungen und abwechslungsreichen Übungen lernt ihr das Leben im antiken Rom kennen. Ihr begleitet römische Kinder in den Circus Maximus zum Wagenrennen, erlebt einen Raubüberfall mit dem Sklaven Syrus in der Subura, verbringt mit Titus und Quintus einen Tag in den Thermen. Ständige Begleiter durch das Lehrbuch sind Asterix und Obelix im Kampf gegen die Römer. Am Ende der Klasse 8 haben wir die wichtigsten Vokabeln und Grammatikthemen behandelt. Ab Klasse 9, zweites Halbjahr, starten wir in die Lektüre von Originaltexten, zunächst mit Cäsar (Krieg gegen die Gallier, Beschreibung der Germanen, u.ä.), Martial (Epigramme). Dabei wird die Arbeit mit dem Wörterbuch eingeübt, als Vorbereitung auf den Lektüreunterricht in der Oberstufe. Der Aktualitätsbezug der antiken Themen wird immer wieder hervorgehoben. 4

Die Projektwoche ermöglicht euch den kreativen Umgang mit dem im Unterricht behandelten Stoff, z.b. die Anfertigung von Mosaiken und Masken nach antiken Vorlagen. Traditionell sind die Fahrten der Lateinschüler der 8. Klasse in die Germania Romana nach Trier oder Köln. Und nicht zuletzt tragen auch die von uns vorbereiteten Museumsbesuche dazu bei, dass ihr die antike Welt anhand der Exponate besser verstehen könnt. Auf Basis der erlernten Vokabeln und Grammatik könnt ihr schon in kurzer Zeit verschiedene Geschichten und Comics mit Bezug zum alten Rom oder mit lateinischen Sprüchen besser und schneller durchschauen und verstehen. z.b. Harry Potter, seine Mitmenschen ("Draco") und seine Zaubersprüche ("expecto patronum") Frau Lipp 5