Unsere Brutvögel im Wattenmeer

Ähnliche Dokumente
Ablauf Reise Weltnaturerbe WATTENMEER Mi Mi

Einfach machen. Ausstellung zum Thema Nachhaltiger Konsum

Konzeption Soziales Training

Themenangebote Übersicht Zooschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Frida Kahlo. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK

Forum 1 Die 15 Botschafter des Weltnaturerbe

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vorschau. Grundschule - Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Veranstaltungskalender August 2018

Nachhaltiger Natur- und Kulturtourismus im UNESCO Welterbe Wattenmeer

Strukturvorschläge für wissenschaftliche Arbeiten

Der Stromkreis. Physik. 5 / 7 (als Wiederholung) Der Stromkreis

wir freuen uns, dass Sie Ihren Zivildienst bei uns im Bereich des Natur- und Umweltschutzes ableisten möchten.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Metaprogramme 1

Nahrung und Lebensraum der Störche

Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt!

5 Durchführung der Unterrichtseinheit

Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030

Info für Lehrkräfte. Vorbereitung auf den Kurs: < Datenbanken />

Geschichten-Jäger unterwegs im Weltnaturerbe Wattenmeer

Unterrichtseinheit zum Thema illegale Beschäftigung und Fremdenfeindlichkeit im Baugewerbe

MÖVEN, SKUAS UND SEESCHWALBEN

Inselwandern per Rad in Nordfriesland

Landhaus Sterdebüll liegt im Norden von Deutschland ca. 8 km vom Wattenmeer entfernt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tiere auf dem Bauernhof - Die große Mappe rund um Kühe, Pferde und Co

Das Energienetzwerk Uthlande

Der Hauke - Haien - Koog, Schutzgebiet an der Westküste Schleswig-Holsteins

Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt!

Aktionstage gegen Rechts vom Mai 2009

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN

SCHIFFSAUSFLÜGE SYLT HOOGE AMRUM SEEHUNDE HELGOLAND LANGENESS AB WYK/FÖHR ADLER RÜM HART ADLER CAT ADLER-EXPRESS ADLER IV

Unser Projekt Du wohnst hier und ich wohne da mein Weg zum Kindergarten geht so

Ein Wort vorweg: Der WWF wünscht sich für die Halligen, dass

Nationalpark-Partnerschaften

Ablauf der 1. gemeinsamen Abschlusssitzung (Veranstaltg. nach dem Schulbesuch), Zeit: 16.00Uhr Uhr (1,5 Std.)

EINE INSELPERSPEKTIVE

Modellprojekt Let s Go Familie, Kids und Kitas - Vorstellung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours. Text und Fotos: Micha A. Neumann

Sachbericht zum Verwendungsnachweis für eine Zuwendung aus dem Aktions- und Initiativfonds Lokale Partnerschaft für Demokratie Trier

Umweltbildungsarbeit und Umsetzung von BNE im Wattenmeer

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v.

Den Newsletter abonnieren oder abbestellen? Einfach kurze Mail senden an:

Wachsen mit dem Meer Klimaanpassung in der Wattenmeer-Region

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Didaktik Workshop FS10

Sylt Amrum Föhr. Extremer Lebensraum Wunderwelt der Halligen. Wattwanderung Von Amrum nach Föhr. Inselflucht Die schönsten Ziele auf dem Festland

Die Bedeutung des Weltnaturerbes Wattenmeer für die Region Uthlande. am 29. August 2013 Kurverwaltung auf Föhr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Römische Reich - Vom Dorf am Tiber zum Imperium Romanum

2008 verlag modernes lernen Dortmund Dordel / Koch / Graf, CHILT-B B 1232 Alle Rechte vorbehalten! 26 CHILT Rückenschule AB 2.1

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben).

Energie Informationen mit Erklärungen. Lehrkräfte. (Lehrkräfte) (Lehrkräfte) (Lehrkräfte)

Parlamentarischer Abend der Insel- und Halligkonferenz

Einfach ganz ANDERS: Einfach MACHEN!

Auswertung des Vogelmonitoring 2012 für das Photovoltaik-Freiland-Kraftwerk in Teutschenthal OT Köchstedt im Zeitraum von April bis September 2012.

100 Küsten- und Flusswächter gesucht!

Vorschau. Olympiade der Rechentricks - Kinder entdecken Muster und Strukturen Kinder entdecken spielerisch die Welt der Zahlen

Unterrichtsverlaufsplan

50/50 Anreizmodell für Schulen im Landkreis Osterholz

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

Die Darß Zingster Boddenlandschaft Lebensraum für bedrohte

Stets an der Leine. Hunde auf den Deichen und im Nationalpark

Teamendenqualifizierung. Gute Arbeit für morgen (er-)finden Politische Jugendbildung als Gestaltungsplatz im Wandel der Arbeitswelt

Kampagne für Persönlichkeitsschutz Seite 1

Methodisch-didaktische Hinweise

Meine Essenz für authentische Kinderportraits

AMRUM HOOGE SYLT 15 TAGESTICKET ONLINE-SPARPREIS DIE SCHNELLSTE VERBINDUNG IM WATTENMEER. adler-schiffe.

Karsterscheinungen am Beispiel der Schwäbischen Alb (Kl. 5 6) VORANSICHT

CYBER MOBBING WIR ALLE GEGEN BEWERBEN SIE SICH FÜR DAS PRÄVENTIONSPROGRAMM

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

Cradle to Cradle Island Tagung auf den Inseln Pellworm und Föhr Ergebnisse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Rohstoff Erdöl? Fluch oder Segen? Das komplette Material finden Sie hier:

II Naturfaktoren Beitrag 28 Karsterscheinungen der Schwäbischen Alb (Kl. 5/6) 1 von 24. Karsterscheinungen am Beispiel der Schwäbischen Alb (Kl.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Picasso. Das komplette Material finden Sie hier:

Nutznießer von Brachen Rebhuhn und Grauammer

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Die Götter der griechischen Mythologie

EINFÜHRUNGS- und VERTIEFUNGSKURSE TAVOLATA Kursbeschreibung

Sie kamen ins Moor: Die Kraniche Erster Brutnachweis in Nordrhein-Westfalen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße. Das komplette Material finden Sie hier:

Dokumentation BIPARCOURS für kreative Köpfe

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt

BNE/ Bildungspartner. BNE/ Bildungspartner für Nachhaltigkeit was und wer ist das?

Strategien zur Förderung der Arbeitsbereitschaft von Lerngruppen an Beispielen aus dem Sportunterricht

START NOW SKILLSTRAINING ZUR VERBESSERUNG DER EMOTIONSREGULATION

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vogelnest im Apfelbaum - Ein Gedicht genauer betrachten

30. März, Westküste: Erster Aktionstag zum 30. Nationalpark-Geburtstag

KITA MarkusStrasse. Eingewöhnung

Unterrichtseinheit»Der Weg eines Straßenkindes«

Tage religiöser Orientierung

Transkript:

. Unsere Brutvögel im Wattenmeer Schulprojekt gefördert durch die Bingo-Umweltlotterie Projektbericht von Marta Baba Schutzstation Wattenmeer Hafenstrasse 3 25813 Husum 04841 668553 B brutvoegel@schutzstation-wattenmeer.de

6 Schulprojekt 6.1 Projektrahmen und Zielsetzung Ziel des Projektes ist es die Erfassung und den Schutz von Brutvögeln an der Wattenmeerküste mit einem Umweltbildungsansatz für Schülerinnen und Schüler der Nordfriesischen Inseln und Halligen zu verbinden. In einer kompakten Unterrichtseinheit und auf einer Exkursion sollte das Naturerlebnis Brutvögel der Zielgruppe näher gebracht werden. Außerdem sollten die Teilnehmenden an der Beobachtung des Brutgeschehens und an Schutzmaßnahmen beteiligt werden. Hierzu wurde ein Konzept für Schulen entwickelt. 6.2 Übersicht der Projektergebnisses In der ersten Phase des Projekts wurden zwei Konzepte zum Thema Brutvögel und Brutvogelschutz an der Wattenmeerküste für die Klassenstufen 1-3 und 4-5 entwickelt. Das Programm beinhaltet spielerische und interaktive Methoden, welche die Teilnehmenden dazu anregen sollen sich mit den Brutvogelarten des Wattenmeeres zu beschäftigen, sie für ihre Schutzwürdigkeit zu sensibilisieren und für den aktiven Schutz der Arten zu motivieren. Der erste Teil des Projekts besteht aus einer theoretischen Einheit, die in der Schule oder wahlweise auch im Freiland stattfinden kann. Der zweite Teil ist eine Exkursion, auf der Brutvogelarten beobachtet werden, die Teilnehmenden sich mit Spektiven, Beobachtungstagebüchern und Schutzmaßnahmen vertraut machen und den Lebensraum Wattenmeer kennenlernen. In der zweiten Phase des Projekts wurde das erarbeitete Konzept erprobt. Das Programm wurde in den Klassen 1 und 2 sowie 3 und 4 der St. Nicolai Schule auf Sylt und einer Kindergruppe im Alter von 9-12 Jahren aus dem Jugendzentrum in Wyk auf Föhr durchgeführt. Das Feedback der ersten Durchläufe war sehr positiv, sowohl von Seiten der Lehrerinnen als auch von den Schülerinnen und Schülern. 6.3 Konzepterläuterungen 6.3.1 Erster Teil: Unterrichtseinheit Das Konzept der Unterrichtseinheit ist in drei Phasen gegliedert: eine Einstiegsphase, eine Vertiefungsphase und eine Phase zu den Handlungsoptionen, die mögliche Schutzmaßnahmen aufgreift (eine Übersicht der Module zu beiden Konzepten befindet sich im Anhang.). In der Einstiegsphase beschäftigen sich die SchülerInnen mit den, auf ihrer Insel oder Hallig, brütenden Arten in Form von Artensteckbriefen und im interaktiven Austausch mit den ReferentInnen. Hierfür ist die Vorkenntnis der ReferentInnen gefordert, nötiges Hintergrundwissen kann den einzelnen Methodenbeschreibungen entnommen werden. Eine exemplarische Methodenbeschreibung ist im Anhang zu finden. Für jüngere Teilnehmende kann als Einstieg beispielsweise die Methode zu Brutvögeln in ihren Lebensräumen (M2 im Anhang) eingesetzt werden, in der die Teilnehmenden die verschiedenen Arten in jenen Lebensraum legen sollen, in dem sie brüten. Hier unterstützen die Teamenden mit Tipps und geben zusätzlich einen Input zu den jeweiligen Arten. Abbildung 21: SchülerInnen der St. Nicolai Schule in Westerland auf Sylt während der Methode Brutvögel in ihren Lebensräumen (Foto: Esther Lutz). In der Vertiefungsphase folgt eine Methode zum Ablauf von Brut und Aufzucht am Beispiel des Sandregenpfeifers (M3 im Anhang). Während ein Text zur Brut und Aufzucht vorgelesen wird, versuchen die Teilnehmenden die zuvor ausgeschnittenen Bilder in die richtige Reihenfolge zu bringen. Anschließend wird die richtige Anordnung aufgelöst und der Inhalt nachbesprochen und Fragen beantwortet. 29

Abbildung 22: Ausführung der Methode Brut und Aufzucht des Sandrefgenpeifers (Foto: Esther Lutz). Abbildung 24: Brutvogelpuzzle (Foto: Esther Lutz). In der Methode (M5 im Anhang) Gut getarnt- Nestersuche wird den Teilnehmenden verdeutlicht, wie gut einig Arten ihre Eier tarnen und wie groß daher die Gefahr ist, diese aus Versehen zu zertreten. Ebenfalls soll herausgearbeitet werden, dass die Tarnung eine Anpassung an den Lebensraum ist und zum Schutz vor Fressfeinden dient. Abbildung 23: Ausführung der Methode Brut und Aufzucht des Sandrefgenpeifers (Foto: Esther Lutz). Beim Brutvogel-Puzzle (M4 im Anhang) sollen die Teilnehmenden die zu Beginn vorgestellten Arten wiedererkennen und einen Eindruck davon bekommen wie dazugehörenden Küken, Gelege und Lebensräume aussehen. Auch hier wird mit den Teilnehmenden besprochen, was die Besonderheiten und Eigenheiten der Arten sind, beispielsweise, dass der Rotschenkel sein Gelege mit Hilfe von Grashalmen, die er wie ein Tipi über den Eiern zusammenzupft, vor Raubvögeln schützt. Den Kindern soll verdeutlicht werden, wie raffiniert die Natur ist und welche Strategien die Arten entwickelt haben um ihre Brut erfolgreich zu meistern. Abbildung 25: Nestersuche. Es werden Bilder von gut getarnten Austernfischer, Küstenseeschwalben oder Sandregenpfeifer Gelegen eingeblendet, welche für die Teilnehmenden manchmal nicht einfach zu finden sind. (Foto: Esther Lutz). Im Anschluss kann ein Quiz à la 1,2 oder 3 gespielt werden. In den Fragen werden Aspekte aufgenommen, die im Laufe des Tages mit den Teilnehmenden besprochen wurden, um ihr Wissen zu vertiefen. Es tauchen Fragen auf wie: Welcher dieser Vögel ist ein sogenannter Nestflüchter? 1. Säbelschnäbler 2. Kormoran 3. Küstenseeschwalbe 30

Brutvogelschutz Projektbericht November 2017 Oder Wer brütet bei den Austernfischern die Eier aus? a) Nur das Weibchen b) Nur das Männchen c) beide Abschließend kann das, im Rahmen des Projektes, entwickelte Aktionskartenspiel Brutopoly gespielt werden. Es soll Gefahren und Schwierigkeiten der Brut und Aufzucht aufzeigen. Die SpielerInnen bekommen selbst zu spüren, dass es oft sehr schwierig ist eine Brut erfolgreich zu meistern und die Jungen bis zum Flüggewerden zu schützen. Häufig scheiden einige der Spielenden schon in den ersten Runden aus und verlieren so ihre Brut, nur wenige halten bis zum Ende durch. Am Ende des theoretischen Teiles werden Schutzmaßnahmen besprochen und anhand von Bildern wird gezeigt, wie diese aussehen können. Der Aspekt der Schutzmaßnahmen soll erst auf der folgenden Exkursion eine größere Rolle spielen. Abbildung 27: Ein Schüler der St. Nicolai Schule beim Ausfüllen des Vogeltagebuch[s] für die Küste während der Exkursion im Rahmen des Schulprojektes Unsere Brutvögel im Wattenmeer (Foto: Maren Kusber-Albertsen). Die ersten Durchläufe zeigten, dass viele Kinder die Vögel mit großer Begeisterung beobachten, da sie viele der Arten noch nie bewusst gesehen haben, oder fasziniert davon waren, wie gut man diese durch das Spektiv beobachten kann. Hierbei wurde deutlich erkennbar, dass dieses Erlebnis in vielen SchülerInnen großes Interesse für die Vogelwelt weckten und der erzielte Effekt hierdurch bei den meisten Teilnehmenden sehr positiv war. Selbst bei Teilnehmenden, die vorher ein geringeres Interesse zeigten, stellte dieser Moment in einigen Fällen einen Wendepunkt dar. Abbildung 26: Aktionskartenspiel Brutopoly. Insgesamt wurden während der Projektlaufzeit 9 Sets dieses Kartenspiels erstellt. (Foto: Esther Lutz). 6.3.2 Zweiter Teil: Exkursion Auf der Exkursion sollen Elemente des theoretischen Teils wiedererkannt werden. Ein detaillierter Ablaufplan liegt dem Bericht bei. Für das Schulprojekt stellte uns die Nationalparkverwaltung dankenswerterweise das Vogeltagebuch für die Küste zur Verfügung, welches die SchülerInnen nach dem Projekt mit nach Hause nehmen können. Nach kurzen Aufmerksamkeits- oder Konzentrationsspielen zum Einstieg, werden Brutvögel durch Spektive beobachtet. Eigens hierfür wurde ein neues Spektiv, finanziert aus den Mitteln der Bingo-Umweltlotterie, angeschafft Abbildung 28: Exkursion mit Teilnehmenden des Projekttages in Keitum auf Sylt (Foto: Maren KusberAlbertsen). In einem abschließenden Spiel, sollen die Teilnehmenden am Strand versteckte Kunsteier, die für das Projekt bemalt wurden, suchen und einen Schutzzaun drum herum aufbauen. Außerdem sollen Schutzmaßnahmen vor Ort betrachtet und deren Vor- und Nach- 31

teile besprochen werden. Dies können Naturschutzgebiete, Schutzzäune, Nestkameras, Bepflockungen zur Brutzeit, Brutinseln o.ä. sein. 6.4 Ausblick Im kommenden Jahr soll das erarbeitet Konzept an allen Stationen der Schutzstation auf den nordfriesischen Inseln und Halligen umgesetzt werden. Hierzu wurde das Material in dreifacher Ausfertigung erstellt. Materialkisten sollen auf Föhr, Sylt und Amrum verfügbar sein, so dass Projekttage von den vor Ort tätigen Freiwilligen durchgeführt werden können. Die Freiwilligen werden für die Durchführung der Projekttage geschult. Ein Ordner mit einer Übersicht und Methodenanleitungen zu jeder Methode liegt jedem Materialset bei, so das Ziel, Inhalt und benötigtes Material und nötiges Hintergrundwissen stets nachgelesen werden können. 6.5 Fazit Wie bereits beschrieben, stellte sich das erarbeitet Konzept für die Zielgruppe erste bis vierte Klasse durchaus erfolgreich dar. In vielen Teilnehmenden konnte Interesse für das behandelte Thema geweckt werden. Das zweigeteilte Konzept bietet den Vorteil, dass sich die SchülerInnen an zwei Tagen intensiv mit dem Thema beschäftigen und so das bereits Gehörte, am Folgetag nochmals vertieft werden kann. Insbesondere die Exkursion schafft Erlebnisse und Erfahrungen, die viele der SchülerInnen bewegen und beschäftigen. Allerdings sind die Erfolge zunächst nur von kurzfristiger Dauer. Für einen langfristigen und anhaltenden Effekt sollten sich die Teilnehmenden regelmäßig mit diesem Thema auseinandersetzen. Dies könnte beispielsweise durch Schulkooperationen oder offene Freizeitgruppen zu erreicht werden. Foto-Hinweis: Die Fotos im Bericht sind ausschließlich für den internen Gebrauch freigegeben. Eine Veröffentlichung ist auf Grund von fehlenden Fotoerlaubnissen der Teilnehmenden nicht gestattet. 32