Nusplinger Mitteilungen

Ähnliche Dokumente
57. Jahrgang/Nr. 3 Freitag, 19. Januar Narrenvereinigung Hau-Giebel Heinstetten. Anschließend Kaffee und Kuchen im Bürgersaal

">

Statut des Landespreises für Heimatforschung Baden-Württemberg

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

">

">

Nusplinger Mitteilungen

">

10.00 Uhr Sonntagsgottesdienst mit musikalischer Umrahmung durch Berthold Ramsperger

Nusplinger Mitteilungen

...Spuren hinterlassen... Künstlerische Arbeiten von Menschen mit und ohne Behinderung aus drei integrativen Projekten

">

61 / 62. Hossingen - Tieringen - Obernheim

">

">

Nusplinger Mitteilungen

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nusplinger Mitteilungen

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

">

für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018

Nusplinger Mitteilungen

Nusplinger Mitteilungen

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Nusplinger Mitteilungen

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Ausgabe 40 Juli - September 2015

Gesundheit für Jedermann!

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Relitreffs im 6. Schuljahr

Möglichkeiten einer Flurneuordnung in Albstadt. Informationsveranstaltung

Einfach wählen gehen!

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

SommerFerienprogramm 2018

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm!

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

EDDI macht Schule -Newsletter

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Wegen der Umbauarbeiten in der Töngeshalle, findet weiterhin ab 19 Uhr die Gymnastikstunde im Mehrzweckraum der Grundschule statt.

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Narrenfahrplan Termine der Narrenzunft Aichhalden e.v. Fasnet 2018

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Zu Hause älter werden!

Elternbrief Ausgabe Januar 2015

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Kirchliche Nachrichten

Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

nur noch ein paar Tage und schon ist wieder Weihnachten. Ein Jahr geht viel zu schnell vorbei und wir sind schon in der Planung für 2018.

Herr Minister Untersteller

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Liebe Kinder und Jugendliche,

Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt.

Inhalt. Credit Suisse Cup School Tour

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Hauptübung der Feuerwehr Obernheim und dem DRK Ortsverein Obernheim-Oberdigisheim

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Langschlag, September 2012

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Gottesdienstordnung vom bis

Jahreskalender 2017/2

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Datum u. Zeichen Ihres Schreibens Mein Zeichen Datum. Überlegungen zur Einführung eines Bürgerbusses in der Gemeinde Dornum

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Programm Lebenshilfe Center

Nusplinger Mitteilungen

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

NUSPLINGER MITTEILUNGEN AMTSBLATT DER GEMEINDE NUSPLINGEN. Närrisches Wirtshaussingen Gasthaus Hirsch Nusplingen. Samstag,

Nusplinger Mitteilungen

Dokumentation 2. Jugendforum Ostprignitz Ruppin

Informationen in Leichter Sprache zum Antrag auf Anerkennung einer Schwerbehinderung

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Bürgermeister-Wahl am 4. November 2018 in der Stadt Schleiden

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

Seelsorgeeinheit St. Anna

SENIORENPROGRAMM

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016

Transkript:

Nusplinger Mitteilungen Amtsblatt der Gemeinde Nusplingen Herausgeber: Gemeinde Nusplingen, Marktplatz 8, 72362 Nusplingen, Tel.: 07429 / 9 31 09 20, Fax: 07429 / 9 31 09 30 Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Bürgermeister Jörg Alisch oder sein Vertreter im Amt. Herstellung: EITH Druck- und Medienzentrum, Albstadt GmbH & Co. KG, Gartenstraße 95/Schillerstr. 95, 72458 Albstadt in Kooperation mit NUSSBAUM MEDIEN Rottweil GmbH & Co. KG Durschstraße 70, 78628 Rottweil, Telefon 0741 5340-0, Telefax 07033 3204928 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, NUSSBAUM MEDIEN Rottweil GmbH & Co. KG, Durschstr. 70, 78628 Rottweil, Tel. 0741 5340-0, Fax 07033 3204928, Homepage www.nussbaum-medien.de. Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, Fax. 07033 6924-24 E-Mail: info@gsvertrieb.de, www.gsvertrieb.de Kündigungsfrist: 6 Wochen zum Halbjahresende. Erscheint wöchentlich freitags. Bezugsgebühr jährlich 24.00 58. Jahrgang Freitag, 19. Januar 2018 Nummer 3 Amtliche Bekanntmachungen Kasse und Steueramt sind vom 23. bis 25. Januar nicht besetzt Die Mitarbeiterinnen der Gemeindekasse und des Steueramts sind von Dienstag bis Donnerstag nächste Woche jeweils ganztägig bei einer externen Schulung. Daher sind beide Stellen nicht besetzt. Wir bitten um Beachtung und Ihr Verständnis. Ihre Kämmerei Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung in der Woche vom 22. 26. Januar 2018 Montag bis Freitag von 8.00 12.00 Uhr und Donnerstagnachmittag von 16.00 18.30 Uhr Sprechstunden des Bürgermeisters in der Woche vom 22. 26. Januar 2018 Montag und Dienstag von 8.00 12.00 Uhr Donnerstagnachmittag von 16.00 18.30 Uhr Sprechstunde des Revierförsters Maier Die nächste Sprechstunde von Förster Franz Maier findet am Donnerstag, 25. Januar 2018 in der Zeit von 17.00 18.00 Uhr im Rathaus Nusplingen statt. Zu erreichen ist Herr Maier unter der Tel.-Nr. 07427 / 69387 und während der Sprechstunde unter der Tel.-Nr.: 07429 / 93109-14. Einladung zur Gemeinderatssitzung Die erste öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Nusplingen findet am Dienstag, 30. Januar 2018 um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung: Top 1 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Top 2 Jahresbericht 2017 Top 3 Breitbandausbau Backbonebau und innerörtlicher Ausbau Top 3 Verabschiedung des Haushaltsplans 2018 sowie der Wirtschaftspläne 2018 für den Eigenbetrieb Wasserversorgung und für den Eigenbetrieb Blockheizkraftwerk Mehrzweckhalle Hallenbad Top 4 Feuerwehrsatzung Top 5 Stand der Ausfallbürgschaften der Gemeinde bei der L-Bank Top 6 Genehmigung der Entgegennahme von Spenden im 2. Halbjahr 2017 Top 7 Baugesuche Top 8 Bekanntgaben, Anfragen, Verschiedenes Top 9 Bürgerfragestunde Die Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Im Anschluss daran findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Alisch Bürgermeister - Vordrucke für die Einkommensteuer 2017 Die Vordrucke zur Einkommensteuererklärung 2017 sind bei der Gemeindeverwaltung eingetroffen und liegen am Schriftenstand im Eingangsbereich des Rathauses aus. Landratsamt Zollernalbkreis - untere Flurbereinigungsbehörde - Flurneuordnungsstelle Reutlingen/Tübingen/Zollernalb Weilheimer Straße 31, 72379 Hechingen Telefon: 07471/9309-1801 Öffentliche Bekanntmachung Flurneuordnung Nusplingen, Zollernalbkreis Zuteilung der Flurstücke der Teilnehmergemeinschaft (Masseland) In der Flurneuordnung Nusplingen soll das für die Abfindung der Teilnehmer nicht benötigte Land (Masseland der Teilnehmergemeinschaft) entsprechend 54 (2) Flurbereinigungsgesetz verwertet werden. Die Vergabe dieser Flurstücke muss in einer dem Zweck der Flurneuordnung entsprechenden Weise erfolgen. Die hierzu festgelegten Kriterien sind in Vergaberichtlinien zusammengefasst, die in Abstimmung mit dem Vorstand der Teilnehmergemeinschaft aufgestellt worden sind. Karten, ein Verzeichnis über die zu vergebenden Flurstücke sowie die Richtlinien für die Vergabe der Flurstücke der Teilnehmergemeinschaft liegen in der Zeit vom Donnerstag, den 18.01.2018 bis Freitag, den 02.02.2018 im Rathaus der Gemeinde Nusplingen während der üblichen Öffnungszeiten zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus. Antragsformulare zur Abgabe der Gebote sind ebenfalls im Rathaus erhältlich. Interessenten werden gebeten, bis spätestens Freitag, den 16.02.2018 beim Landratsamt Zollernalbkreis, Flurneuordnungsstelle Reutlingen/Tübingen/Zollernalb, Weilheimer Straße 31, 72379 Hechingen schriftlich einen Antrag auf Zuteilung eines oder mehrerer Flurstücke unter Angabe des Angebotes zu stellen. Das Angebot muss in seiner Höhe eindeutig sein. Der Antrag muss vor Ablauf des oben genannten Termins beim Landratsamt eingegangen sein. Später eingehende Anträge bleiben unberücksichtigt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Zuteilung von Masseland ggf. grunderwerbsteuerpflichtig ist. Alle Unterlagen werden im Internet unter der Adresse www.lgl-bw. de/2472 in der Rubrik Neugestaltung des Verfahrensgebietes / Flurbereinigungsplan veröffentlicht. Für Rückfragen steht Ihnen der Projektingenieur Peter Frank unter Tel. 07471/9309-1886 gerne zur Verfügung. Hechingen, den 15.01.2018 gez. Riehle

Seite 2 Nusplinger Mitteilungen vom 19. Januar 2018 Nummer 3 Partypass zur Einlasskontrolle für Minderjährige Den Pass können sich Jugendliche auf einer Internetseite mit Foto und Informationen zur Person ausfüllen und ausdrucken. Er ist kein amtliches Personaldokument, aber eine gute Möglichkeit für minderjährige Festbesucher, eingelassen zu werden. Er darf vom Ordnungsdienst an der Eingangskontrolle einbehalten und am Ende der Veranstaltung wieder ausgegeben werden. Er wird nur vollständig ausgefüllt anerkannt und muss mit einem Lichtbild versehen sein - und zur Sicherheit muss er gemeinsam mit dem Personalausweis vorgezeigt werden. Der Partypass bleibt dann beim Einlass hinterlegt. Beim Verlassen der Veranstaltung holen die Jugendlichen ihn wieder ab, wobei 14- und 15-jährige Jugendliche laut Gesetz bis 22 Uhr und 16- und 17-Jährige bis 24 Uhr bleiben dürfen. Läuft die Zeit ab, sind aber noch nicht alle Partypässe abgeholt, können die Jugendlichen ausgerufen werden. Ansonsten werden die Eltern verständigt. Der Partypass ist über die Homepage www.partypass.de zu erhalten. Er gilt kreisübergreifend. Mikrozensus 2018 Fragen zur Wohnsituation und Mietbelastung Interviewer befragen rund 50 000 Haushalte in Baden-Württemberg Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, informiert die Presse, dass der Mikrozensus 2018 beginnt. Über das ganze Jahr 2018 werden dazu In über 900 Gemeinden rund 50 000 Haushalte in Baden-Württemberg von Interviewern des Statistischen Landesamtes befragt. Neben dem Grundprogramm zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung, werden 2018 auch Fragen zur Wohnsituation gestellt. Dabei geht es um die Versorgung mit schnellem Internet, die Barrierefreiheit der Wohnung sowie um die verwendeten Energien für Heizung und Warmwasser. In Mieterhaushalten wird darüber hinaus die Mietbelastung erhoben. Diese Zahlen sind für die Planung von Politik und Verwaltung von großer Bedeutung, stellt Frau Dr. Brenner fest. Sie bittet die ausgewählten Haushalte um ihre Mitwirkung. Was ist der Mikrozensus? Der Mikrozensus ist eine amtliche Haushaltsbefragung, mit der seit 1957 wichtige Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung ermittelt werden. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen in Bund und Ländern, stehen aber auch der Wissenschaft, der Presse und den interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Die Daten des Mikrozensus werden kontinuierlich über das ganze Jahr verteilt von Erhebungsbeauftragten erhoben. Knapp 1 000 Haus-halte werden pro Woche befragt. Wer wird für die Erhebung ausgewählt? In einem mathematischen Zufallsverfahren werden zunächst Gebäude bzw. Gebäudeteile gezogen. Erhebungsbeauftragte ermitteln vor Ort, welche Haushalte in den ausgewählten Gebäuden wohnen und kündigen sich bei diesen mit einem handschriftlich ergänzten Ankündigungsschreiben mit Terminvorschlag an. Für die ausgewählten Haushalte besteht Auskunftspflicht. Sie werden innerhalb von fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal im Rahmen des Mikrozensus befragt. Wie läuft die Befragung ab? Erhebungsbeauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg suchen die Haushalte zum vorgeschlagenen Termin auf und bitten sie um die Auskünfte. Sie können sich mittels eines Interviewer- Ausweises als Beauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg ausweisen. Die Auskünfte können für alle Haushaltsmitglieder von einer volljährigen Person erteilt werden. Die Erhebungsbeauftragten verwenden einen Laptop und geben Ihre Antworten direkt ein. Die Durchführung der Befragung mit unseren Erhebungsbeauftragten ist für die Haushalte die einfachste und zeitsparendste Form der Auskunftserteilung. Alternativ haben diese auch die Möglichkeit, den Fragebogen in Papierform selbst auszufüllen. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt werden diese anonymisiert und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet. Weitere Informationen zum Mikrozensus: www.statistik-bw.de/datenmelden/mikrozensus. Kontakt: Fachliche Rückfragen im Statistischen Landesamt Tel. (0711) 641-2513 oder -2523, mikrozensus@stala.bwl.de Pressestelle, Tel.: 0711/641-2451, pressestelle@stala.bwl.de Hausnummern und Kennzeichnung der Briefkästen Bei Zustellung von Briefen und Paketen durch die Post kommt es immer wieder zu Problemen und Rückfragen, da Gebäude nicht mit Hausnummern versehen bzw. die Briefkästen nicht beschriftet sind. Nicht nur als Hilfe für den Postboten, sondern insbesondere für den Fall des Einsatzes von Polizei, Feuerwehr, Krankenwagen und Ärzte ist es jedoch von größter Bedeutung, dass Grundstücke und bauliche Anlagen leicht auffindbar sind. Wir bitten daher, die Anbringung von Hausnummern und die Kennzeichnung von Briefkästen zu überprüfen und wenn notwendig, zu ergänzen bzw. zu erneuern. Die Hausnummern müssen von der Straße aus, in die das Haus einnummeriert ist, gut lesbar sein. Insbesondere auswärtige Rettungsdienste sind darauf angewiesen. Liebe Närrinnen und Narren! Der gute Rat zur Fasnet - ohne Führerschein ist das ganze Jahr Aschermittwoch. Fundamt Beim Bürgermeisteramt Fundamt sind folgende Gegenstände abgegeben worden: - Schlüsselbund mit vier BKS-Schlüsseln (mit rotem Geschenkband) ist am 13.11.2017 bei der Post liegengeblieben - Ford-Autoschlüssel ist am 25.12.2017 bei der Albvereinshütte gefunden worden Bekanntgaben Öffnungszeiten / Jugendraum Hangergasse Montag 12:00 14:00 Uhr 22.01.2018 Offener Treff Dienstag 16:00 18:00 Uhr 23.01.2018 Offener Treff Freitag 18:30 22:30 Uhr 26.01.2018 Geschlossen Kinder- und Jugenddisco Öffnungszeiten / Jugendraum Obernheim Mittwoch 16:00 17:30 Uhr 24.01.2018 Klasse 5-8 Gemeinsames Kochen Freitag 18:30 22:30 Uhr 26.01.2018 Geschlossen Kinder- und Jugenddisco

Nummer 3 Nusplinger Mitteilungen vom 19. Januar 2018 Seite 3 Angebote und Öffnungszeiten im Jugendgruppenraum in Meßstetten Montag 13:15 14:15 Uhr 22.01.2018 Internetcafé Dienstag 13:15 14:15 Uhr 23.01.2018 Internetcafé Mittwoch 15:45 17:45 Uhr 24.01.2018 Reise um die Welt Quiz um die Welt Montag 16:15 18:00 Uhr 22.01.2018 Mädchengruppe Nach Plan Gruppenangebote in Nusplingen in der Grundschule Montag 14:30 16:00 Uhr 22.01.2018 Grundschüler: Kl.1-4 Kino-Nachmittag Gruppenangebote in Obernheim in der Grundschule Freitag 14:00 15:30 Uhr 26.01.2018 Grundschule Kl. 1-4 Winterwanderung Jugendbüro Meßstetten-Nusplingen-Obernheim Carina Neumann und Lena Flügel Skistr. 39, 72469 Meßstetten Tel.: 07431/961553, 0177 9593 006, Fax:07431/961557 E-Mail: jugendbuero.messstetten@diasporahaus.de Schulsozialarbeit am Gymnasium und an der Realschule Montag- Freitag 9:00 12:00 Uhr Gesprächstermine nach Vereinbarung Johanna Burger Ludwig-Uhland-Straße 4, 72469 Meßstetten, Tel.: 0173/7492131 Schulsozialarbeit an der Burgschule und der Wilhelm- Busch- Schule Montag- Freitag 9:00 12:00 Uhr Gesprächstermine nach Vereinbarung Montag 15:45 17:45 Uhr 22.01.2018 Kids Aktive und Kreativ Grundschule im Bueloch Auf der Suche nach Mister X Dienstag 16:00 18:00 Uhr 23.01.2018 Gruppe Spielen und Lernen Jugendgruppenraum im Jugendbüro Wir testen neue Tischspiele Mittagsbetreuung und Mensaangebot der Schulsozialarbeit Montag 12:35 14:15 Uhr 22.01.2018 Hähnchenbrustfilet, Rahmsoße, Nudeln und Salat Dienstag 12:35 14:15 Uhr 23.01.2018 Gemüseeintopf mit Kartoffeln, Bockwurst und Brötchen Ina Kästle-Müller Skistr. 39, 72469 Meßstetten, Tel.: 0157/38804552 Mini-Disco Wann? Freitag, 26. Januar 2018 von 17:00 bis 19:00 Uhr Wer? Grundschüler und Grundschülerinnen Klasse 1-4 Wo? Festhalle Meßstetten Eintritt? 2 Euro Es erwartet Euch ein DJ, der für tolle Partymusik sorgen wird. Außerdem gibt es lustige Spiele, leckere alkoholfreie Cocktails und etwas zu Essen. Abtanzen statt Abhängen Wann? Freitag, 26. Januar 2018 von 19:00 bis 22:30 Uhr Wer? Schüler und Schülerinnen ab Klasse 5 Wo? Festhalle Meßstetten Eintritt? 3 Euro Landratsamt Zollernalbkreis Landwirtschaftsamt Düngeplanung nach der neuen Düngeverordnung Seit dem 1.06.2017 gilt die neue Düngeverordnung. Diese schreibt unter anderem eine schlagbezogene Düngeplanung vor. In zwei Informationsveranstaltungen am 6.02.2018 um 14.00 Uhr und am 1.03.2018 um 20.00 Uhr wird die Vorgehensweise dargestellt, sowie die Berechnungsprogramme vorgestellt. Die Veranstaltungen finden im Seminarraum 128, Landwirtschatsamt, Robert-Wahl-Straße 7, 72336 Balingen (Achtung, nicht EDV Schulungsraum 019 im Landratsamt) Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 07433 92-1941 oder per E-Mail an landwirtschaftsamt@zollernalbkreis.de. Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Heimatforscher gesucht! Staatssekretärin Petra Olschowski: Dass viele Menschen ihre Heimat kennen, schätzen und schützen - das ist in hohem Maße der Heimatforschung zu verdanken Land schreibt Landespreis für Heimatforschung Baden-Württemberg 2018 aus Heimatforscherinnen und -forscher gesucht! Die Landesregierung möchte auch im kommenden Jahr wieder besondere Leistungen in der Erforschung der lokalen Geschichte und der Traditionen in Baden-Württemberg auszeichnen. Hierzu schreibt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst den Landespreis für Heimatforschung aus. Bewerbungen können bis 30. April 2018 erfolgen. Für den Schülerpreis endet die Bewerbungsfrist mit Beginn der Pfingstferien am 22. Mai 2018. Die Historie Baden-Württembergs zu erforschen, macht den Begriff Heimat konkret, füllt ihn mit Leben und hält die Geschichte des Südwestens für alle kommenden Generationen präsent. Unsere Heimatforscherinnen und -forscher im Land arbeiten überwiegend ehrenamtlich, deshalb wollen wir ihr Engagement mit dem Landespreis für Heimatforschung würdigen. Denn die Heimatforschung spielt eine besondere Rolle als ehrenamtliche Tätigkeit: Sie stärkt das Zugehörigkeits- und das Zusammengehörigkeitsgefühl. Dadurch festigt sie auch die örtliche Gemeinschaft, sagte Petra Olschowski, Staatssekretärin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, am Freitag (5. Januar) in Stuttgart. Mit dem Landespreis werden in sich geschlossene Einzelwerke ausgezeichnet, die auf einer eigenen Forschungsleistung beruhen. Die eingereichten Arbeiten sollen folgende Themenbereiche mit Bezug zu Baden-Württemberg behandeln: Orts-, Regional- und Landesgeschichte auch im Hinblick auf ein zusammenwachsendes Europa Neue Heimat in Baden-Württemberg Heimatmuseen, Heimatforschung Natur und Naturschutz, Landschaftsschutz, Umweltschutz Entwicklung und Geschichte von Technik- und Industrie Denkmalschutz, Dorferneuerung, Stadterneuerung Kunst und Architektur Dialektforschung, Literatur, Brauchtum Volksmusik, Volkstanz, Tracht Bevölkerung und Minderheiten Bürgerengagement, Bürgerbeteiligung. Weitere Informationen zum Landespreis für Heimatforschung Ausgelobt wird die jährliche Auszeichnung vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Zusammenarbeit mit dem Landesausschuss Heimatpflege Baden-Württemberg mit dem Ziel, die Leistungen ehrenamtlich tätiger Heimatforscher zu würdigen und ihnen die verdiente öffentliche Anerkennung zukommen zu lassen. Die Verleihung des Preises findet am 22. November 2018 in Waldkirch im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg statt. Der Landespreis besteht aus einem 1. Preis zu 5.000 Euro, zwei 2. Preisen zu je 1.500 Euro, einem Jugendförderpreis und einem Schülerpreis mit je 1.500 Euro. Über die Vergabe entscheidet eine ehrenamtliche Jury. Die Bewerbungsunterlagen können in der Geschäftsstelle im Ministerium angefordert werden und stehen online unter www.mwk.badenwuerttemberg.de/ausschreibungen zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.landespreis-fuer-heimatforschung.de

Seite 4 Nusplinger Mitteilungen vom 19. Januar 2018 Nummer 3 Energieagentur Zollernalb Energieagentur Zollernalb vor Ort in Nusplingen Wer sein Haus umweltfreundlich sanieren will, braucht dafür kompetente, neutrale Unterstützung. Diese bekommen Sie regelmäßig an den Infotagen der Energieagentur Zollernalb. Die Erstberatung ist kostenlos. Fachleute geben maßgeschneiderte Tipps zur Wärmedämmung und zum Austausch der Heizungsanlage. Sie informieren über erneuerbare Energien und nennen Möglichkeiten, den Stromverbrauch im Haushalt zu senken. Ergänzend schätzen die ausgebildeten Energieberater Investitionskosten ab und stellen Fördermöglichkeiten vor. Der nächste Termin zur kostenlosen Erstberatung im Rathaus Nusplingen ist: Donnerstag, 01. Februar 2018-15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Bitte melden Sie sich an unter Tel.: 07433 92-1385 oder per E-Mail: energieagentur@zollernalbkreis.de Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.energieagentur-zollernalb.de Die Kompetenzstelle Energieeffizienz Neckar-Alb bietet eine kostenlose Erstberatung zum Thema Energieeffizienz für Unternehmen an. Ansprechpartner für Unternehmen im Zollernalbkreis: Energieagentur Zollernalb, Tel.: 07433 92-1387 Dem Schimmel auf der Spur Die Energieberatung der Verbraucherzentrale und Energieagentur Zollernalb geben Tipps zur Vermeidung von Schimmelbefall Schimmel im Haus ist nicht nur ein optisches Problem, sondern kann auch die Gesundheit der Bewohner gefährden. Besonders im Winter ist Vorsorge nötig, damit sich die lästigen Pilze nicht einnisten. Jochen Schäfenacker, Energieexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und der Energieagentur Zollernalb, beantworten drei häufige Fragen zum Thema Schimmel: Was sind Ursachen für Schimmel? Jochen Schäfenacker: Schimmel entsteht häufig, wenn sich an Wänden Tauwasser bildet. Das passiert zum Beispiel, wenn feuchte Raumluft an kalten Oberflächen abkühlt. Am besten lässt sich dies an einer kalten Getränkeflasche verdeutlichen, die an einem heißen Sommertag aus dem Kühlschrank genommen wird. In vielen Fällen entsteht Schimmel auch, wegen der Kombination aus falschen Gewohnheiten beim Heizen und Lüften und einem schlechten Wärmeschutz des Gebäudes. Was tun, wenn der Schimmelschaden bereits da ist? Jochen Schäfenacker: Werden Feuchtigkeitsschäden in der Wohnung festgestellt, sollten Mieter ihren Vermieter entsprechend informieren. Sind größere Flächen betroffen, sollten Verbraucher und Vermieter einen Fachmann hinzuziehen. Dieser prüft das Ausmaß des Schimmelbefalls und kann entsprechende Schritte zur Instandsetzung einleiten. Wichtig ist nicht nur, den Schimmel vollständig zu entfernen, sondern auch eine gründliche Ursachenforschung zu betreiben, damit eine erneute Schimmelbildung in Zukunft vermieden werden kann. Einfach nur weiß überstreichen löst das Problem nicht. Kann eine gute Wärmedämmung Schimmel vermeiden? Jochen Schäfenacker: Ja! Je besser ein Haus gedämmt ist, desto geringer ist das Schimmelpilzrisiko. Sind die Wände innen wärmer reduziert sich die Gefahr von Tauwasserbildung. Feuchte Raumluft muss aber natürlich trotzdem durch die Fenster weggelüftet werden. Obwohl oft das Gegenteil behauptet wird, findet durch nicht gedämmte Außenwände kein nennenswerter Luftaustausch statt. Daher hat die Dämmung auf der Außenseite einer Wand keinen Einfluss auf den Luftaustausch im Gebäude. Was viele Verbraucher nicht wissen: Bei der Erneuerung der Fenster ohne gleichzeitige Dämmung der angrenzenden Bauteile erhöht sich das Schimmelrisiko signifikant. Darüber hinaus hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale bei allen Fragen zum Erkennen und Vermeiden von Schimmelschäden online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter 0800 809 802 400 oder direkt bei der Energieagentur Zollernalb unter 07433 92 13 85. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Bereitschaftsdienste Feuerwehr und Rettungsleitstelle Zollernalb Feuerwehr, Notarzt, Notfall: 112 Krankentransport: 19222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Einheitliche Rufnummer für den Ärztlichen Bereitschaftsdienst: 116117 Fachärztlicher Bereitschaftsdienst Augenarzt: 0180/1929340 Gynäkologischer Notdienst und Geburtshilfe in Balingen: 07433/9092-0 Kindernotfallsprechtunde im Emma-Beck Haus Friedrichstraße 37/1, 72458 Albstadt Jeden Sonntag, 10.00-13.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr Keine tel. Anmeldung notwendig Kinder- und Jugendärztlliche Notfallpraxis Tübingen 01806/070710 Hoppe-Seyler-Straße 1, 72076 Tübingen Samstags, Sonn- und Feiertags 10.00 19.00 Uhr Allgemeiner Notfalldienst Balingen Zollernalb Klinikum Balingen, Tübinger Straße 30, 72336 Balingen Albstadt Zollernalb Klinikum Albstadt, Friedrichstr. 39, 72458 Albstadt HNO-ärztlicher Notfalldienst Sa, So u. FT 08-22 Uhr Sa, So u. FT 08-22 Uhr HNO-ärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen in der HNO-Notfallpraxis am Universitätsklinikum Tübingen HNO-Klinik, Elfriede-Aulhorn-Straße 5, Gebäude 600, Tübingen Öffnungszeiten der Notfallpraxis: Samstag, Sonntag und Feiertag von 8 20 Uhr. Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Tel.: 0180/6070711 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Der zahnärztliche Notfalldienst für den Zollernalbkreis an den Wochenenden und an den Feiertagen ist unter folgender einheitlicher Notdienst-Nummer erreichbar: (0,14 /min) 01805/911690

Nummer 3 Nusplinger Mitteilungen vom 19. Januar 2018 Seite 5 Notdienst der Apotheken Der Notdienst der jeweiligen Apotheke beginnt am angegebenen Tag um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr am nächsten Tag! Albstadt Samstag, 20. Januar 2018 Rathaus-Apotheke Meßstetten, Ebinger Str. 2, 72469 Meßstetten Tel.: 07431 / 67 10 Sonntag, 21. Januar 2018 Schlossberg-Apotheke Ebingen, Schmiechastr. 50, 72458 Albstadt (Ebingen) Tel.: 07431 / 93 47 94 Balingen / Hechingen / Haigerloch / Bisingen Samstag, 20. Januar 2018 Hohenzollern-Apotheke Bisingen, Steinhofener Str. 14, 72406 Bisingen bei Hechingen Tel.: 07476 / 94 65 59 56 Sonntag, 21. Januar 2018 Stadtapotheke Schömberg, Schweizer Str. 23, 72355 Schömberg bei Balingen Tel.: 07427 / 9 47 50 Tierärztlicher Notdienst Samstag, 20. Januar 2018 u. Sonntag, 21. Januar 2018 Praxis Dr. Metzger, Mühlstraße 41, 72479 Straßberg Tel.: 07434/316030 Praxis Steinwandel, Kantstraße 100, 72458 Albstadt-Ebingen Tel.: 07431 / 590600 Sozialstation Meßstetten Tel.: 07431/96246 Nachbarschaftshilfe Tel.: 07431/96247 Abfallnachrichten Schulnachrichten Folgende Angebote Ihrer Volkshochschule Balingen beginnen in Kürze: Montag, 22. Januar Getrennt leben verheiratet leben, Vortrag von Fachanwalt Volker Spohn, Stadthalle Balingen, 20.00 bis 21.30 Uhr Mittwoch, 24. Januar Backen wie die Profis: Bagels mit Vollkornmehl, genetztes Dinkelbrot, Roggenbrot mit Natursauerteig mit Martin Fuchs, 18.30 bis 21.30 Uhr Donnerstag, 25. Januar Android-Smartphone für Fortgeschrittene mit Winfried Riedinger, 13.00 bis 16.00 Uhr Freitag, 26. Januar Die Region Kampanien und die neapolitanische Küche mit Antonio Starace Reccia, 18.00 bis 21.00 Uhr Samstag, 27. Januar Vorbereitungskurs Mathematik für den Realschulabschluss 2018 mit Kristine Geider, 4-mal, 14.00 bis 18.00 Uhr Kraulschwimmen für Erwachsene für Anfänger mit Ralf Schmidt, 10-mal, 09.00 bis 10.00 Uhr Grundlagen der 3D-Konstruktion mit Autodesk Inventor 2017 mit Andreas Schlenker, 2-mal, 09.00 bis 16.00 Uhr Sonntag, 28. Januar Einkommensteuererklärung mit ELSTER mit Volker Riechert, 10.15 bis 15.00 Uhr Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon (07433) 90800 oder im Internet unter www.vhs-balingen.de Rest- und Biomülltonne Donnerstag, 25. Januar 2018 Altpapiertonne Mittwoch, 14. Februar 2018 Gelber Sack Donnerstag, 25. Januar 2018 Die Gelben Säcke, Restmüll- und Biomülltonnen sowie die Papiertonne bitte am Entleerungstag ab 6.00 Uhr am Straßenrand bereitstellen! Kühl- und Fernsehgeräte: Freitag, 2. Februar 2018 Anmeldeschluss: Donnerstag, 25. Januar 2018, um 12.00 Uhr beim Bürgermeisteramt Nusplingen Tel.: 07429/93109-20 Flachbildschirme und Monitore können in den Wertstoffzentren nicht mehr angenommen werden. Diese Geräte müssen beim Bürgermeisteramt zur Sammlung der Kühl- und Fernsehgeräte angemeldet werden! Tierkörperbeseitigungsanstalt in Horb Tel. 07451/4307 Die Abfallberatung in Balingen Tel. 07433/921371, 07433/921381 oder 07433/921380 Wertstoffzentrum Meßstetten Öffnungszeiten: Mittwoch: 16.00-18.00 Uhr Freitag: 13.00-17.00 Uhr Samstag: 9.00-12.00 Uhr

Seite 6 Nusplinger Mitteilungen vom 19. Januar 2018 Nummer 3 Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten der Pfarrgemeinde Nusplingen Tel. 07429/2325, FAX: 07429/9310077 E-Mail: MariaKoenigin.Nusplingen@drs.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag: 8.30 bis 12.00 Uhr, Donnerstag: 17.00 bis 19.00 Uhr Sonntag, 21. Januar 3. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst für alle Lebenden und Verstorbenen unserer Pfarrgemeinde Erster Jahrtag für Franz Stier Gestiftete Jahrtagsmesse für Veronika und Josef Veeser Dienstag, 23. Januar Dienstag der Woche im Jahreskreis 19.00 Uhr Abendmesse Wir beten für die armen Seelen Freitag, 26. Januar Hl. Timotheus und Hl. Titus 20.00 Uhr Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates Samstag, 27. Januar Hl. Angela Merici 18.00 Uhr Vorabendmesse Erster Jahrtag für Wolfgang Dett Unser besonderes Gedenken schenken wir auch den verstorbenen Angehörigen der Familien Mengis und Dett; Xaver und Hildegard Kleiner; Johann Hager; Albrecht Dett und verstorbenen Angehörigen. Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates Am Freitag, 26. Januar, 20 Uhr, findet eine öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates statt. Die Tagesordnung: Rückblick Bazar; Orgel, Kirchturmglocken, Flurerneuerung Galgenwiesen; Pflege Grotte. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Ministrantendienst Von Montag, 22. bis Sonntag, 28. Januar, sind Jana und Sven Fischer eingeteilt. Gottesdienstzeiten Bruder Klaus Meßstetten Sonntag, 21. Januar 10.00 Uhr Sonntagsgottesdienst Sonntag, 28. Januar 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst Gottesdienstzeiten St. Afra Obernheim Samstag, 20. Januar 18.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 28. Januar 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Gottesdienstzeiten St. Maria Unterdigisheim Sonntag, 21. Januar 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Sonntag, 28. Januar 10.00 Uhr Sonntagsgottesdienst Evangelische Kirchengemeinde Oberdigisheim für die Evangelischen der Gemeinden Oberdigisheim, Unterdigisheim, Nusplingen und Obernheim Neue Str. 5, Tieringen, Fon 07436-426, Fax 07436-910009 E-Mail: pfarramt.tieringen@elkw.de, Internet: www.kirche-oberdigisheim.de Pfarrer Thomas Epperlein Wir laden herzlich ein: Donnerstag, 18. Januar 19:00 Uhr Jugendkreis im Gemeinschaftshaus 19:30 Uhr Allianzgebetswoche im Kirchenanbau Oberdigisheim mit Arthur Stingel, Jona Gott will alle Freitag, 19. Januar 16:00 Uhr Minijungschar im Gemeinschaftshaus 17:30 Uhr Bubenjungschar im Gemeinschaftshaus 19:00 Uhr Jungbläserausbildung in Tieringen 20:00 Uhr Posaunenchor in Tieringen Sonntag, 21. Januar Letzter So. n. Epiphanias 10:00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in Oberdigisheim 10:00 Uhr Kinderkirche 11:15 Uhr Gemeinschaftsstunde im Gemeinschaftshaus Montag, 22. Januar 19:00 Uhr Teenkreis im Gemeinschaftshaus Dienstag, 23. Januar 19:30 Uhr Gebetstreff im Gemeinschaftshaus Mittwoch, 24. Januar 16:00 Uhr Konfirmandenunterricht im Kirchenanbau 17:30 Uhr Mädchenjungschar im Gemeinschaftshaus 20:15 Uhr Hauskreis bei Fam. Stingel Donnerstag, 25. Januar 19:00 Uhr Jugendkreis im Gemeinschaftshaus 19:30 Uhr öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats im Kirchenanbau Freitag, 26. Januar 16:00 Uhr Minijungschar im Gemeinschaftshaus 17:30 Uhr Bubenjungschar im Gemeinschaftshaus 19:00 Uhr Jungbläserausbildung in Tieringen 20:00 Uhr Posaunenchor in Tieringen Sonntag, 28. Januar Septuagesimä 10:00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in Tieringen Im Januar feiern wir die Gottesdienste wieder gemeinsam. Immer um 10 Uhr abwechselnd in Tieringen und Oberdigisheim. Vereinsnachrichten MÄNNERGESANGVEREIN NUSPLINGEN E. V. Hauptversammlung 2018 Am Samstag, den 03. Februar 2018 um 20:00 Uhr findet unsere Hauptversammlung im Gasthaus Stern statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder und die Vertreter der örtlichen Vereine recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung, Totenehrung 2. Jahresbericht des ersten Vorsitzenden 3. Bericht des Chorleiters 4. Bericht des Schriftführers 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung der gesamten Vorstandschaft 8. Ehrungen 9. Neuwahlen 10. Aufnahme neuer Mitglieder 11. Anträge und Verschiedenes Anträge zur Hauptversammlung können bis zum 01. Februar 2018 bei unserem 1. Vorsitzenden Toni Ritter, Telefon 07429 2672 gestellt werden. MGV Nusplingen 1848 e.v. MUSIKVEREIN NUSPLINGEN Freitag, den 19.01.2018: Probe 20 Uhr. Sonntag, 21.01.2018: Umzug in Geislingen, Narrenfreundschaftsring Zollern-Alb. Abfahrt 11:30 Uhr am Rathaus. Rückfahrt 17 Uhr.

Nummer 3 Nusplinger Mitteilungen vom 19. Januar 2018 Seite 7 Narrenbaum Kappenabend in der Zunftstube Am Samstag, den 20.01.2017 um 19.00 Uhr veranstalten wir unseren Kappenabend in der Zunftstube unter dem Motto: Frianhner war alles besser!. Für Unterhaltung sorgt Peter Weinmann aus Weilen u.r. Dazu laden wir die gesamte Bevölkerung und allen Narren aus Nah und Fern herzlich ein. Lasst uns ein paar gesellige Stunden zusammen feiern. Wir freuen uns jetzt schon auf euer kommen. Narrenfreundschaftsring Zollern-Alb in Geislingen Tag Veranstaltung Abfahrt Rückfahrt Buskosten Auch in diesem Jahr haben die 20er mit dem Gemeindearbeiter, vielen zahlreichen Helfern im Wald und auf dem Hairaplatz den Narrenbaum erfolgreich gestellt. Die musikalische Unterhaltung hat eine Gruppe des Musikvereins Nusplingen übernommen. Danach wurde sich in der Zunftstube erst mal aufgewärmt und gemeinsam gefeiert. Danke an alle Beteiligten ob 20er, Helfer, Musikanten und Zuschauer. Sonntag, 21.01.18 Umzug 11.30 Uhr 17.00 Uhr Mitgliedausweis oder 10,- Heidenstadt: Abfahrt 11.15 Uhr Achtung an allen Terminen ist Kleiderordnung Pflicht: Das Hansele trägt: Geschell mit 2 Riemen, Weiße Handschuhe, Schwarze Schuhe, Korb Der Teufel trägt: Schwarze Handschuhe, Schwarze Schuhe, Gabel Die Ringvereinigungen haben mehrmals darauf hingewiesen das in den letzten Jahren die Kleiderordnung nicht eingehalten wurde und sie deshalb verstärkt darauf achten werde. Da auch wir als Mitglied dieser Vereinigungen der Kleiderordnung unterliegen, werden wir in unseren Reihen verstärkt unser Augenmerk darauf richten und die Narren darauf ansprechen. Außerdem wurde immer wieder in den letzten Versammlungen der Vereinigungen angesprochen, dass die Narren der Zünfte nicht beim Aufstellplatz starten, sondern an der Umzugstrecke abwarten bis die jeweilige Zunft vorbeiläuft und dann einsteigen. Leider ist das auch in unserer Zunft eine Angewohnheit geworden, was wir sehr bedauern und bitten die Narren ordnungsgemäß an den Aufstellplatz zu kommen. Genügend Zeit wird es in diesem Jahr geben. Info: Auch bei diesem Umzug bitten wir die Kinder sich vor der Musikkappelle zu platzieren. Geislingen Startnummer 14 Am Sonntag 21.01.18 können die Maskenträger ihr Tuch vor Abfahrt am Bus bei Rebecca Weigelt eigenverantwortlich abholen. Narrentreffen Gosheim Am vergangen Wochenende haben wir am Narrentreffen in Gosheim teilgenommen. Freitags waren wir stark beim Brauchtumsabend vertreten. Die mittlere Garde hat einen tollen Auftritt am Samstagmittag gehabt und mit viel Spaß und einem tollen Tanz ihr Können gezeigt. Danke an die Mädels unter der Leitung ihrer Trainerinnen Saskia und Vanessa. Am Sonntag durften wir einen tollen Umzug laufen. Viele Zuschauer säumten die Straßen. Umso erfreulicher, dass wir die Narrenzunft, mit so zahlreichen aktiven Narren unsere Gemeinde Nusplingen präsentieren konnten. Eine Wonne war es den Narrensamen vor der Musikkappelle laufen zu sehen. Die Kleinesten unserer Zunft haben das super gemacht. Ohne den Musikverein Nusplingen hätten die Hansel nicht im Takt hopsen können. Auch der Fanfarenzug, mit seinem Fahnenschwinger hat die Zuschauer und uns wieder mal gut unterhalten. Gemeinsam haben wir ein tolles Bild in Gosheim abgeben. Wir bedanken uns recht herzlich bei allen beteiligten Narren, beim Musikverein Nusplingen und beim Fanfarenzug Nusplingen für einen gelungenen Auftakt. Hansele Ballett Wir pflegen am Bunten Abend unser Brauchtum, dafür suchen wir für den Brauchtumstanz engagierte Hansele. Wer gerne mitwirken möchte, meldet sich bei Rebecca Weigelt 01738278616 Infos: Das diesjährige Thema des Bunten Abends am 10.02.18 lautet Dschungel. Seid dabei, wenn sich die Festhalle durch sensationelle Auftritte unserer Akteure in eine dampfend grüne Hölle verwandeln. Fasnetbändel über die Straße: In diesem Jahr verzichten wir auf das Anbringen von Fasnetsbändel entlang der Hauptstraße. Da neuerdings eine Genehmigung der Straßenaufsichtsbehörde für Durchgangsstraßen erforderlich ist, beschränken wir uns in diesem Jahr auf den Marktplatz und bitten die Bevölkerung um Verständnis. Überblick über die Veranstaltungen in der Fasnet 2018 20.01.2018 Kappenabend in der Zunftstube / Bändel aufhängen 21.01.2018 Ringtreffen Freundschaftsring Zollern-Alb in Geislingen / Umzug 26.01.2018 Brauchtumsabend Ringtreffen Freundschaftsring Schw/ Ba/He in Neufra bei Rottweil 27.01.2018 Kinderringumzug Freundschaftring Zollern-Alb in Erzingen 28.01.2018 Ringtreffen Freundschaftsring Schw/Ba/He in Neufra bei Rottweil/ Umzug 03.02.2018 Hallenaufbau/ Kartenvorverkauf in der Halle für den Brauchtumsabend Schmotziger Donnerstag, 08.02.2018 Kinderbefreiung/ Rathaus stürmen und Narrensamen säen 10.02.2018 Brauchtumsabend in der Festhalle 11.02.2018 Kinderfasnacht in der Festhalle 12.02.2018 Rosenmontagsball Jahrgang 1998 Fasnetsdienstag, 13.02.2018 Krämermarkt und Dorffasnacht mit Umzug/ Kuttelnessen in der Zunftstube

Seite 8 Nusplinger Mitteilungen vom 19. Januar 2018 Nummer 3 Fasnet Dienstag Wir laden bereits heute alle Nusplinger Vereine, Gruppen, Einzelpersonen etc. zur aktiven Teilnahme an unserem Fasnetsdienstagsumzug am 13.02.2018 ein. Bitte beteiligen Sie sich bei diesem ureigenen Nusplinger Umzug wie in den vergangenen Jahren, damit wieder ein schöner Fasnet-Dienstag-Umzug auf die Beine gestellt werden kann. An diesem Tag werden wir auch die Zunftstube öffnen und bewirten Sie mir Speisen (z.b selbstgemachte Kutteln) und Getränken. Wir bitten freundlichst um Beachtung und laden die Nusplinger Bevölkerung aufs Herzlichste zu unseren Veranstaltungen ein. Für die Zunftstube gelten folgende Öffnungszeiten: Samstag 20.1.18 ab 17.00Uhr geöffnet ab 19.00 Uhr Kappenabend Sonntag 21.1.18 geschlossen Telefon:07429/9329611 Die Narrenzunft Tannenburg e.v www.narrenzunft-tannenburg.de Narrenzunft Tannenburg Nusplingen SCHWÄBISCHER ALBVEREIN ORTSGRUPPE NUSPLINGEN Bewirtung Nusplinger Hütte 20./21.01.18 - Team Moser Infos über Öffnungszeiten der Hütte unter www.albverein-nusplingen.de Voranzeige Pfingstfahrt, 19. - 21. Mai 2018 Karwendelgebirge/Bayern, Walchen/Kochelsee Termin: 19. - 21. Mai 2018 Anmeldeschluss: 11. Februar 2018 Anmeldung: Roland und Erika Kleiner, Telefon 07429/3548 Nähere Infos folgen. Euer Albvereins-Team Nusplingen SV SV HEIDENSTADT Heidenstadt E. e.v V. NARRENGRUPPE Narrengruppe HAIBERGER-BÄTTLBLÄTZ Haiberger Bättlblätz Hauptversammlung Wir möchten alle Mitglieder, Ehrenmitglieder, Freunde und Gönner unseres Vereins sowie die Vertreter aller Nusplinger Vereine zu unserer Hauptversammlung am 26.01. in die Albvereinshütte um 20 Uhr einladen. Tagesordnung Begrüßung Totenehrung Berichte des 1. Vorsitzenden, Schriftführers, Kassiers Bericht der Kassenprüfer Mitgliederehrung Entlastung Neuwahlen Aufnahme neuer Mitglieder Verschiedenes Das Wirteteam des Albvereins bietet eine Vesperkarte an, wir bitten um Beachtung. Narrenfahrplan 2018 Leider ist mir im letzten Blättle ein Fehler unterlaufen, ich habe die Abfahrtzeiten Hart und Heidenstadt verwechselt, hier nun die korrekten Zeiten: 19.01. Mottoparty Idole der Jugend in der Zelthalle von Öffingers, Beginn 19.59 Uhr 20.01. Nachtumzug Harthausen Abfahrt Dietstaig 17.20; Hart 17.25; Heidenstadt 17.30 Uhr; Rückfahrt 0.30 Uhr. Umzugsbeginn 19.31 Uhr, wir laufen an 27. Stelle. 27.01. Umzug in Hartheim, Umzugsbeginn 14.01 Uhr. 02.02. Brauchtumsabend Mahlstetten, Abfahrt Dietstaig 17.20; Hart 17.25; Heidenstadt 17.30 Uhr; Rückfahrt 1 Uhr. Brauchtumstanzaufführung an 4. Stelle. 04.02. Ringumzug der Narrenfreunde Heuberg in Mahlstetten Abfahrt Dietstaig 12.05; Hart 12.10; Heidenstadt 12.15 Uhr; Rückfahrt 17.30 Uhr. Umzugsbeginn 14 Uhr, wir laufen an 7. Stelle. 08.02. Schmotziga, Narrensoma säa im Städtle ab 15 Uhr. 09.02. Nachtumzug Straßberg, Abfahrt Dietstaig 17.20; Hart 17.25; Heidenstadt 17.30 Uhr; Rückfahrt 0.30 Uhr. 10.02. Wurstwagen fahren 11.02. Umzug VS-Schwenningen, Abfahrt Dietstaig 11.50; Hart 11.55; Heidenstadt 12 Uhr; Rückfahrt 17 Uhr. 12.02. Umzug in Schwenningen, Umzugsbeginn 14 Uhr. 13.02. Umzug in Nusplingen, Umzugsbeginn 13.30 Uhr. Die Termine findet ihr auch auf der Homepage. Geht mit, habt Spaß und macht weiter so, wie wir in Gosheim, bei einem tollen Narrentreffen, angefangen haben. Brauchtumstanzgruppe Wir suchen noch Tänzer/innen für unsere Brauchtumstanzgruppe, bitte meldet euch bei Natalia Braun 0170-4316188 oder bei Margit Öffinger 01575-1977940 gerne über WhatsApp. Aufbau Mottoparty und Wurstwagen 17. und 18.01. treffen wir uns um 19 Uhr zum Aufbau der Mottoparty in der Zelthalle. Wurstwagen richten wir am 03.02. um 14 Uhr. Helfer sind jederzeit herzlich willkommen. Ha Di Hei hoho TSV Nusplingen Sportheim Am Wochenende 19. - 21.01.2018 ist wie folgt geöffnet: - Freitag ab 19.30 Uhr - Samstag ab 15.00 Uhr Sky-Bundesliga - Sonntag ab 9.30 Uhr zum Frühschoppen, mittags ab 15.30 Uhr Sky-Bundesliga Das Wirteteam Tischtennis freut sich über jeden Besucher. Achtung Voranzeige: Großes Wildschweinessen am Samstag 27. und 28. Januar im Sportheim. Hierzu ist die ganze Einwohnerschaft herzlich eingeladen. Es kochen für Sie die Gebrüder Schlude. Näheres im nächsten Amtsblatt. TSV Nusplingen Abteilung FuSSball AH-Turnier in Rottweil Am vergangenen Wochenende beteiligte sich die AH erneut mit 2 Teams beim schon traditionellen AH-Turnier in der Rottweiler Doppelsporthalle. Beide Teams kamen in Ihren Gruppen als Gruppensieger ins Halbfinale. Die Ü30 setzte sich gegen Hajduk VS (3:2), Horgen (4:0), Zimmern (1:1) und Mariazell (1:0) durch. Die Ü40 kam nach Siegen gegen Zimmern (2:0), Böhringen (1:0), Hajduk VS (3:1) und einem 1:1 gegen Göllsdorf als Gruppenerster weiter. Im Halbfinale unterlag dann die Ü40 des TSV dem späteren Turniersieger, SV Villigendorf, mit 1:2... das entscheidende Tor fiel recht ungünstig, 8 Sekunden vor Schluss. Die Ü30 entgegen konnte sein Halbfinale mit 2:0 gegen die TGA Rottweil gewinnen, unterlag dann aber leider in Finale, dem FV 08 Rottweil deutlich mit 1:4. Alles in allem ein sehr gutes Turnier beider Mannschaft mit solidem Erfolg. Danke an alle, die dabei waren und erneut zur Stange gehalten haben.

Nummer 3 Nusplinger Mitteilungen vom 19. Januar 2018 Seite 9 TSV Nusplingen Abteilung Jugend-FuSSball D-Jugend D9 Junioren: SG Obernh./ Nuspl./Deil./Oberd. Spielbericht Hallenrunde 3. Spieltag D Junioren 1+2 Am 3.Spieltag konnten unsere beiden Teams leider nicht mehr um den Kampf um den Einzug ins Endturnier eingreifen. Zu groß war der Abstand zu den Führenden in der Tabelle. So verlor dann Mannschaft 1 auch prompt noch das Auftaktspiel gegen SGM Straßberg mit 1:2. Im 2. Spiel gegen SGM Harthausen konnte man noch einen 0:2 Rückstand in ein 2:2 Unentschieden korrigieren. Der Sieg im letzten Spiel mit 2:0 gegen Straßberg bescherte der Mannschaft dann den 4. Tabellenplatz mit 14 Punkten. Team 2 trennte sich in den ersten beiden Spielen gegen SGM Heinstetten 0:0 und SGM Schwenningen/Heuberg II 1:1 Unentschieden. Das 3. Spiel Entschied die Mannschaft mit 2:0 gegen Schwenningen/Heuberg III für sich. Das letzte Spiel gegen Tabellenersten SGM Meßstetten wurde am Schluss mit 1:7 verloren gegeben. So reichte es dann lediglich zum 7. Tabellenplatz in der Hallenrunde. Mit etwas mehr Glück beim Torabschluss hätte es für beide Teams für eine Platzierung weiter vorne reichen können. So vergab man letztlich die Teilnahme am Bezirksendturnier. F-Jugend F- Jugend: Rückblick Hallenrunde 2017/18 Am vergangenen Sonntag fand der Dritte und somit letzte Spieltag der Hallenrunde 2017/18 statt. Zwei Spieltage wurden bereits im Dezember 2017 durchgeführt. Die F- Jugend der SG TSV Nusplingen/TSV Obernheim ging mit zwei Mannschaften ins Rennen. Beide Teams zeigten an allen Spieltagen viel Einsatz, spielerisch gute Ansätze und hatten dabei richtig Spaß. In der Abschlußtabelle der Gruppe 2 belegten unsere Teams den 3. und 6. Platz. Dickes Lob an die komplette Truppe für die gezeigte Leistunge macht weiter so. Für die SG waren im Einsatz: Maik Steger, Johannes Reiser, Hannes Decker, Niklas Schill, Jonas Veeser, Robin Hager, Leonas Messner, Vanessa Sorich, Jonas Schinacher, Rico Braun, Samuel Alber, Luca Scheer, Dzevad Melic, Jonas Linder, Annika Veeser, Richard Olefir F- Junioren für Endrundenturnier qualifiziert! In der Abschlusstabelle der Gruppe 2 belegte die TSG Balingen die ersten zwei Plätze. Da von jedem Verein jedoch nur eine Mannschaft am Endrundenturnier teilnehmen darf, hat sich die SG, als Drittplatzierter, für das Endrundenturnier qualifiziert. Der Bezirkshallenmeister der F- Junioren wird am kommenden Sonntag in Balingen ermittelt sind wir mal gespannt, wie unsere Jungs abschneiden, wir drücken auf jeden Fall die Daumen. TSV Nusplingen Abteilung Ski Skiausfahrt nach Ischgl Auch dieses Jahr laden wir euch ganz herzlich zu unserer Skiausfahrt am 24.02.2018 nach Ischgl ein. Die traumhaften Pisten des Skigebietes Ischgl/Samnauen in Verbindung mit dem berühmt berüchtigten Aprés-Ski, lassen diesen Klassiker immer wieder zum Highlight werden. Wann: 24.02.2018 Abfahrt: in den frühen Morgenstunden Rückfahrt: Preis: so dass genug Zeit für den Aprés-Ski bleibt auf jeden Fall bezahlbar (je nach Teilnehmerzahl zw. 70-80 inkl. Skipass & Busfahrt) Anmeldungen: Ab sofort per Mail an tsvnusplinge.ski@gmail.com oder über unsere Facebook-Seite TSV Nusplingen Abt-Ski Die genauen Abfahrt-und Rückfahrt-Zeiten sowie der endgültige Preis pro Person teilen wir euch noch mit. Wir freuen uns schon jetzt auf einen megamäßigen Tag im Ski- und Aprés-Ski Paradies Ischgl und hoffen auf rege Teilnahme. Eure Abteilung Ski Heuberg aktiv Was ist los auf dem Heuberg? Termine von 23 Gemeinden rund um den Heuberg auf einem Blick! Wir waren für Sie aktiv und haben die von den Gemeinden gemeldeten Veranstaltungen, die auch in den jeweiligen Nachbargemeinden von Interesse sein könnten, zusammengestellt. Falls Ihnen eine Veranstaltung in Ihrer Gemeinde besonders am Herzen liegt, diese aber nicht aufgeführt ist oder zu eigestellten Veranstaltungen weitere Informationen hinzufügen möchten, schreiben Sie bitte an veranstaltungen@heuberg.de. Den überregionalen Veranstaltungskalender finden Sie auf www.heuberg.de (Einträge ohne Gewähr). Gez. Dieter Volz Heuberg aktiv e. V. Was sonst noch interessiert Hallo? Bin ich hier dein Fußabtreter? Raus aus der Falle, anderen zu gefallen Das Seminar findet am Samstag, 27. Januar 2018, von 09.30 17.15 Uhr im Bildungshaus St. Luzen, Klostersteige 6, in Hechingen statt. Die Leitung hat Frau Friedgard Blob, Dipl.-Psychologin, Dipl.-Pädagogin, int. zertifizierende Focusing Ausbilderin, Trainerin, Therapeutin und Leiterin des Tübinger Focusing Zentrums. Einführung in die Feldenkraismethode Der Workshop findet am Samstag, 03. Februar 2018 von 9.00 13.00 Uhr im Kath. Gemeindehaus, Heilig Geist-Kirchplatz 4, in Balingen statt. Die Leitung hat Frau Birgit Huttenlocher, Feldenkrais-Pädagogin aus Mössingen. MFM-Projekt Mädchen Frauen Meine Tage Der kostenlose Informationsabend für Eltern findet am Mittwoch, 07. Februar 2018, um 20.00 Uhr im Kath. Gemeindehaus, Heilig Geist-Kirchplatz 4, in Balingen statt. Der Workshop für Mädchen findet am Samstag, 24. Februar 2018, von 10.00 16.00 Uhr im Kath. Gemeindehaus, Heilig Geist-Kirchplatz 4, in Balingen statt. Die Leitung hat jeweils Frau Dr. Christiane Weiß, Ärztin, MFM-Leiterin und Mutter, aus Bisingen. Anmeldung und weitere Informationen unter: Tel.: 07433/90110-30 oder über E-Mail: info@keb-zak.de Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Zollernalb e.v. Rotkreuzkurs Erste-Hilfe-Grundlehrgang an zwei Abenden in Balingen. Am Dienstag, 23.01.2018 und Donnerstag, 25.01.2018 jeweils von 18.00 Uhr bis 21.30 Uhr im DRK-Forum Balingen, Henry- Dunant-Str. 1-5. Rotkreuzkurs Erste-Hilfe-Grundlehrgang in Hechingen. Am Samstag, 27.01.2018 von 08.30 Uhr bis 16.15 Uhr im DRK-Forum Hechingen, Fred-West-Str. 29. Notfalltraining für Arztpraxen in Balingen. Am Mittwoch, 31.01.2018 von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr im DRK-Forum Balingen, Henry-Dunant-Str. 1-5. Kursanmeldungen unter Tel. 07433/909999 oder www.drk-zollernalb.de. Der DRK-Kreisverband Zollernalb e. V. informiert alle Kunden des DRK-Kleiderladens, Auf dem Graben 13, 72336 Balingen. Aufgrund steuerrechtlichen Rahmenbedingungen ist zukünftig der Einkauf im DRK-Kleiderladen auf bedürftige Menschen beschränkt. Diese legen einen entsprechenden Ausweis vor. Ausgenommen von dieser Regelung sind Fördermitglieder des DRK-Kreisverband Zollernalb e. V. Diese können das Angebot ebenfalls nutzen. Nähere Informationen erhalten Sie im DRK-Kleiderladen oder unter Tel. 07433/90990.

Seite 10 Nusplinger Mitteilungen vom 19. Januar 2018 Nummer 3 Einladung zur Vorstellung des Jahresprogrammes der DRK- Seniorenreisen am Donnerstag, 25.01.2018. Um 13.30 Uhr laden wir Sie herzlich zum informativen und geselligen Kaffeenachmittag ins DRK-Forum Balingen, Henry-Dunant-Str. 1-5 ein. Der DRK- Kreisverband Zollernalb e.v. ist mit seinem neuen Reiseprogramm für ältere Menschen da, um ihnen auch im Alter mehr Lebensqualität zu bieten. Unter dem Motto mit Service, Sicherheit und Liebe zum Detail richtet sich das neue Reiseprogramm 2018 vor allem an alle älteren Menschen auch DRK-Nichtmitglieder, die gerne etwas unternehmen wollen, allerdings alleine nicht mehr die Möglichkeit haben zu verreisen oder aber in netter Gesellschaft Unternehmungen machen möchten. Unser erfahrenes, ehrenamtliches Betreuungsteam kümmert sich während der gesamten Reise um die Belange der Teilnehmerinnen und Teilnehmer so DRK-Kreissozialleiterin Nathalie Hahn. Im Angebot sind sowohl Halb- und Tagesreisen, eine Kulturreise sowie mehrtägige Reisen. Die Fahrten führt das Busunternehmen Müller Reisen aus Rottweil durch, das bereits jahrelange Erfahrung im Bereich Seniorenreisen hat. Bitte melden Sie sich bis zum 22.01.2018 unter Tel. 07433/9099843 oder per E-Mail: elvira.bruenle@drk-zollernalb.de zur Veranstaltung an. Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen. Gruppe Albstadt AK Alb-Guides Tour C Schneeschuhwanderung über die Remelen (bei nicht ausreichender Schneelage findet die Tour als Winterwanderung statt!) Die Tour führt durch eine hügelige Landschaft, die von der letzten Eiszeit gebildet wurde. Die Hardt bietet im Winter und im Sommer Natur, Ruhe, Erholung und wunderschöne Ausblicke auf den Großen Heuberg. Dazu gibt es Informationen zur Entstehung und Besiedlung der Landschaft und zum schweren Leben der Bewohner in der Vergangenheit. Termin: Samstag 20.01.2018, 13.30 Uhr Sonntag, 21.01.2018, 13.30 Uhr Dauer: etwa 2,5-3 Stunden Treffpunkt: Nusplingen-Heidenstadt, bei der Kapelle im Ort Gebühren: Teilnahmegebühr: 5, Leihgebühr Schneeschuhe: 10 Ausrüstung: gute, feste Winterschuhe oder hohe Wanderschuhe; Stöcke sind nach Möglichkeit selber mitzubringen. Es eignen sich Skistöcke oder Wanderstöcke, möglichst mit verstellbarer Länge. Langlaufstöcke eignen sich weniger, da sie im Allgemeinen zu lang sind. Teilnehmerzahl:maximal 15 Personen. Anmeldung: Voranmeldung beim Alb-Guide ist unbedingt erforderlich. Alb-Guide: Ruth Braun; Tel. 0 74 29 / 13 23, Mobil: 0172 / 73 48 307 Haus der Natur / Naturschutzzentrum Obere Donau Naturpark Obere Donau e.v. Wehstetten. Räuchern in der Braunwurzhütte. Mittwoch, 31. Januar, 19 Uhr Christiane Denzel aus Liptingen, Bioland Gärtnerin, Heilpraktikerin und Kräuterpädagogin, erklärt einiges über die Hintergründe des jeweiligen Brauches, des Räucherns und über die Wirkung der dabei typischen Kräuter und Harze. Martina Braun, Wirtin der Braunwurzhütte in Liptingen- Wehstetten, Bioland Bäuerin, Erzieherin und Kräuterpädagogin, bereitet kleine Versucherle aus wilden Genüssen und liest zum Abschluss ein Kräutermärchen vor. Gebühr: 12,- Euro; Treffpunkt: Braunwurzhütte, Wehstetten 7, Liptingen-Wehstetten; Anmeldungen bis Mittwoch, 24. Januar bei Christiane Denzel, Tel. 07465/2515. Fortbildungsseminar Holzwerkstatt Mit allen Sinnen die Natur kennenlernen Mittwoch, 21. März 2018, 9 bis 16.30 Uhr Holz als Naturprodukt führt Kinder bereits im frühen Alter emotional an die Natur heran. Es ist ein Naturwerkstoff, warm und sinnlich und vielfältig zu bearbeiten. Schon Kindergartenkinder spricht dieses Material an und sie werken gerne damit. Mit Werkzeug umzugehen, gibt Macht zu verändern und zu gestalten, es fordert Achtsamkeit und Respekt. Etwas Individuelles geschaffen zu haben, fördert das Selbstbewusstsein. Das Naturschutzzentrum Obere Donau bietet daher ein neues Fortbildungsseminar für ErzieherInnen, pädagogische Fachkräfte und andere Interessierte, die bei Kindern zwischen 3 und 7 Jahren Begeisterung für das Werken mit Holz wecken wollen und ihnen Räume eröffnen, damit sie ausprobieren, entdecken, erkunden und selbsttätig sein können, an. Auf dem Programm stehen folgende Inhalte: Materialkunde in Holz und Werkzeug Praktische Erfahrungen an eigenen Werkstücken Tipps zur Raumgestaltung und Ausstattung Pädagogische Haltung der Fachkraft im Werkraum Austausch von Erfahrungen Referentin ist Edeltraud Snackers, Erzieherin, Zusatzqualifikation U3, Referentin nach TZI. Die Gebühr beträgt 70,- plus 10,- Material. Anmeldungen sind bis Freitag, 2. März beim Naturschutzzentrum Obere Donau, Tel. 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de, möglich. Treffpunkt: Haus der Natur, Seminargebäude, Beuron. KreislandFrauenverband Zollernalb im Kreisbauernverband Zollernalb e.v. Region Meßstetten - Nusplingen - Obernheim Liebe Landfrauen und Frauen auf dem Lande, die Region Meßstetten lädt am: Bitte Termin beachten Samstag, den 20. o1.2018 um 14.00 Uhr, mit dem spannenden Thema: Podologie - was unsere Füße bewegt Referentin: Maria Gutowski nach Meßstetten in die Begegnungsstätte ( Saal über Sozialstation ) herzlich ein. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen statt. Im Anschluss wollen wir noch bei Kaffee und Kuchen den Nachmittag ausklingen lassen. Um das Planen zu vereinfachen, bitten wir um kurze telefonische Anmeldung bei Angela Mauch 07429 1701 oder Margit Öffinger 07429 9407034 Herzliche Grüße und allen Mitgliedern sowie Freunde ein gutes und friedliches neues Jahr. Angela und Margit Informationsveranstaltung des Kreisbauernverbandes Der Kreisbauernverband führt eine Informationsveranstaltung für Landwirte zum Thema Aktuelles Steuerrecht für Landwirte Einkommensteuer/ Bodengewinnsteuer/Erbschafts- und Schenkungssteuer durch. Diese Veranstaltung findet am Mittwoch, 31. Januar 2018, 13.30 Uhr in der VfB-Sportgaststätte in 72411 Bodelshausen, Gerstlaich 4, statt. Als Referent und sachkundiger Diskussionspartner steht Herr StB Berndt Eckert von der LGG Steuerberatungsgesellschaft aus Stuttgart zur Verfügung. Themenschwerpunkte des Vortrages sind die Einkommensteuer, die Bodengewinnbesteuerung sowie die Schenkungs- und Erbschaftssteuer. Interessierte Landwirte und ihre Familien sind herzlich eingeladen. Anmeldung zur Veranstaltung wird erbeten bis zum 26.01.2018 bei der Geschäftsstelle unter 07471/9899-20 oder Fax: 07471/9899-29. Es sind noch Plätze frei! Am 27. Februar 2018 beginnt ein Qualifizierungskurs für Kinderbetreuung in Tagespflege bei der VHS in Balingen. Es sind noch Plätze frei. Sie haben Freude am Umgang mit Kindern und sind bereit, Kinder bei sich zu Hause auf selbständiger Basis zu betreuen? Wir suchen Personen, die diese verantwortungsvolle Tätigkeit als Tagesmutter oder Kinderfrau ausüben wollen und das nötige Feingefühl für Kinder besitzen. Für die betreuenden Tagesmütter oder Tagesväter ist die Kindertagespflege ein guter Weg, Familie und Beruf miteinander zu ver-