Die Bildungsbereiche im Sächsischen Bildungsplan



Ähnliche Dokumente
Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Mathe ein Kinderspiel

Meine. Lernziele. für das Schuljahr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Schulkindergarten an der Alb

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

Entwicklung nach der Geburt

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Formulierung verzichtet.

In der. Froschgruppe bei den U3 Kindern

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

KitaStar 2015 Kita forscht!

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf

Anregungen für den Schulstart

FORSCHERWELT BLOSSIN. Lernwerkstatt für Kinder und Pädagog_innen.

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael

Es ist die Kultur, und es wachsen lässt.

Zukunft. Weg. Deine. Dein

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Konzeption zur. Kooperation - Kindergarten Grundschule. zwischen. dem Kindergarten Villa Kunterbunt Fischbach, dem Kindergarten Schabenhausen

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN

3 Great Place to Work Institut Deutschland

Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Reform der Pflegeversicherung

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

komkog Seminare/Coaching Qualitätssicherung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Inhaltsverzeichnis. Organisatorisches Seite 3. AG-Plan Seite 4. AG Welt der Wunder Seite 5 mit Frau Hofmann

Junge Kinder fassen Mathematik an. Bildungssituationen mit Kindern bis 6 Jahre

PRODUKTGRUPPE 2: SPRACHE - PRAXISHILFEN 4.2.1

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Kindergarten Schillerhöhe

MINT im Vorschulalter Best Practice am Beispiel bildungskrippen.ch. thkt familienservice GmbH Theres Hofmann 11. November

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Frage 11. Antwort 11. Bewegung ist sehr wichtig für die Entwicklung des Kindes. Frage 12. Antwort 12

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK)

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Wie oft soll ich essen?

ARBEIT INKLUSIVE Unternehmen und Menschen mit Behinderung im Dialog

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Der Kalender im ipad

Seminar für Führungskräfte

Geschenk für neue Perspektiven

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Patientensicherheit aus Patientensicht

Mit dem. zum Traumjob

Alle gehören dazu. Vorwort

Kochen und Backen Klasse

Die Erprobungsstufe am StG

Kontakt. Kinder. Zeiten: Elternbeiträge: KITA BRAKHAHNSTR. Kindertagestätte Brakhahnstraße. Brakhahnstraße Bremerhaven Telefon: 0471/ 78017

Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Sachsen-Anhalt. Wir wünschen Rechtsschutz

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Ausbildung Sling-Training. Ausbildungszentrum

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

SPEZIALSEMINARE SELBSTPRÄSENTATION

Persönliches Coaching

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Keine Inklusion ohne Assistive Technologien und (Unterstützte) Kommunikation

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

Inklusion/Partizipation Management von TeilseinundTeilhabe

Inhalte Ergebnisse der Elternbefragung KinderGarten

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Manifest für ein neues Arbeiten

GEMEINSAM LERNEN UND LEBEN INTERNAT SRH SCHULEN

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Städt. Kindergarten Hetzerath

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

element-i Ernährungs-Konzept

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel. Bunte Praxis statt grauer Theorie

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Transkript:

Die Bildungsbereiche im Sächsischen Bildungsplan - Der Bildungsplan in KÜRZE 1. Spiel ist nicht NUR Spiel! 2. Bildung neu denken! 3. Projektarbeit 4. Angebote und Aktivitäten 5. Die Bildungsbereiche - somatische Bildung - soziale Bildung - kommunikative Bildung - ästhetische Bildung - naturwissenschaftliche Bildung - mathematische Bildung

Spiel ist nicht NUR Spiel!!! Spielen ist Lebensbewältigung. Spiel ist Hauptaneignungstätigkeit des Kindes. Spielen ist ein wichtiger und eigenständiger Lernprozess. Im Spiel erschließen sich die Kinder die sie umgebende Welt und LERNEN dabei. Spiel aktiviert und ist selbst Aktivität. Spiel ist Ausdrucksmittel, in dem alle Sinne angesprochen werden. Kinder unterscheiden Spiel und Lernen nicht voneinander. Spiel und Lernen bildet eine Einheit und beides kann nicht als voneinander getrennt aufgefasst werden.

Bildung neu denken! Bildung ist Selbstbildung und wird als ganzheitlicher, umfassender Prozess aufgefasst, der auf die Gesamtentwicklung der Person bzw. des Kindes bezogen ist. Bildung heißt nicht isolierte Funktionen und Kompetenzen zu trainieren. Ein solches Verständnis würde dem Sächsischen Bildungsplan widersprechen. Bildung ist demnach mehr als lernen.

Projektarbeit Projektarbeit ist neben Spiel, gemeinschaftlichen Aktivitäten und Angeboten, eine Form des Lernens. In Projekten werden die Themen der Kinder aufgegriffen und es fließen Aspekte der verschiedenen Bildungsbereiche ein. Projekte ermöglichen somit eine ganzheitliche Bildungsförderung. Die Kinder werden allseitig gefördert.

Angebote und Aktivitäten Alle Tätigkeiten der Kinder im Tagesablauf werden als Aktivitäten bezeichnet. Das schließt Spiele, Angebote, Projekte, Feste, Ausflüge usw. mit ein. Von Angeboten sprechen wir bei von der Erzieherin geplanten Aktivitäten, die sich am Entwicklungsstand der Kinder orientieren.

1. Somatische Bildung Bildungsaspekte die den Körper, die Bewegung und die Gesundheit betreffen. Körper Körperhygiene Hygiene Sexualität Bewegung Gesundheit Ernährung Kleidung Beispiele aus unserer Arbeit: Spiel und Spaß auf der Bewegungsbaustelle oder im Bällebad Sauna Turnraum Bewegung im Freien, Bewegungsspiele, Kreisspiele Sportangebote, Sportfest Obst- und Gemüsetage Gesundes Frühstück Frisch zubereitetes Essen aus unserer hauseigenen Küche Kinder kochen selbst in unserer Kinderküche Verständnis für die Wichtigkeit der eigenen Gesundheit und des Wohlbefindens entwickeln (auch in Hinblick auf gesunde Ernährung und Körperhygiene) Geschicklichkeit und Koordination bei Alltagstäglichkeiten erlangen, z. B. beim An- und Ausziehen, Aus- und Einpacken, Zähneputzen Freude an der Bewegung weiterentwickeln und verstärken Grobmotorische Bewegungsabläufe beherrschen und steuern können, z. B. laufen, werfen, fangen, springen,. Koordinationsfähigkeit erlangen und Körpergefühl entwickeln Einstellung zur Gleichwertigkeit der Geschlechter entwickeln Erste Kenntnisse über das Werden und Vergehen des Lebens erwerben

2. Soziale Bildung Bildungsaspekte, die soziale Beziehungen zwischen Menschen betreffen Soziales Lernen Differenzerfahrungen Werte und Weltanschauungen Demokratie Beispiele aus unserer Arbeit Altersgemischte Gruppen Aufnahme aller Kinder unabhängig von Nationalität, Religion, sozialer Stellung oder körperlicher und geistiger Besonderheiten Beteiligung der Kinder an allen sie betreffenden Entscheidungen Kinderkonferenz Kinderrat Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickeln Identität und Selbstsicherheit entwickeln Mit anderen mitfühlen können Lebensveränderungen, Enttäuschungen bewältigen lernen Freunde finden und sie als Aushandlungs- und Verhandlungspartner nutzen Freude daran haben, mit anderen gemeinsam Aufgaben zu lösen Regeln mit der Gruppe vereinbaren, aushandeln, anerkennen und einhalten Meinungs- und Interessenkonflikte akzeptieren und gewaltfrei lösen können Selbstständig Ziele und Vorhaben verfolgen Interesse für Ereignisse in der Welt zeigen Andere Menschen in ihrer Eigenart, Kultur, Besonderheit und eventuellen Behinderung achten Anderen helfen und mit anderen teilen

3. Kommunikative Bildung Bildungsaspekte, die Sprache und Kommunikation betreffen Nonverbale Kommunikation Sprache Schrift und Medien Beispiele aus unserer Arbeit: Regelmäßige Gesprächsrunden mit Kindern Einsatz von Reimen, Gedichten, Geschichten, Märchen, Fingerspiele Verfügbarkeit von Büchern, Zeitungen, Computer, Kassetten, CDs, Rollenspiele, Handpuppenspiele, Stegreifspiele, Regelspiele Sprach- und Kommunikationsraum Theaterzimmer Lese- und Bücherecke Den Wert und die Bedeutung der Sprache für das Leben erkennen und dabei Freude empfinden Zuhören, erzählen und die eigene Meinung sprachlich ausdrücken können Vielzahl und Verschiedenheit der Sprachen lernen Eine klare und verständlich gesprochene Sprache anstreben Nonverbale Ausdrucksmittel einsetzen und deuten lernen Kommunikative Fähigkeit entwickeln - Fragen stellen, auf Fragen antworten - Wünsche äußern, Aufgaben verstehen Fähigkeit entwickeln, eigene Gedanken und Erfahrungen mit unterschiedlichen Ausdrucksmitteln verständlich zu machen Interesse an der geschriebenen Sprache entwickeln Symbole und deren kommunikative Funktion verstehen Informationen und Anforderungen aufnehmen, verstehen und verarbeiten können

4. Ästhetische Bildung Bildungsaspekte, die den ästhetischen Ausdruck betreffen. Musik Tanz und Theater Bildnerisches Gestalten Beispiele aus unserer Arbeit: Theater und Kreativzimmer Gemeinsam Singen und Musizieren Klanggeschichten Instrumente selbst herstellen und benutzen Kreisspiele, Fingerspiele, Tanzspiele, klassische u.a. Musik hören Kunst betrachten Programme für besondere Anlässe einüben Gestalten kleiner Theaterstücke Malen, zeichnen, formen, gestalten mit unterschiedlichstem Material Künstlerisch-ästhetische Erlebnisfähigkeit erlangen Individuelle künstlerische Fähigkeiten zur Verarbeitung von Alltagserlebnissen Vorstellungen, Entdeckungen, Ideen durch Musizieren Tanzen, Bewegen, Sprechen sowie Gestalten mit Farben und Formen anregen Singen, körpereigene musikalische Ausdrucksmittel einsetzen und mit Instrumenten umgehen Zuhören und Ton-, Klang-, und Rhythmusvorstellungen anbahnen Durch Entfaltung von Talenten und Begabungen sich selbst vertrauen Individuelle Interessen, Ressourcen und Begabungen erkennen Sensomotorische und feinmotorische Fähigkeiten verbessern, z. B. malen, zeichnen, schneiden, falten, kleben

5. Naturwissenschaftliche Bildung Bildungsaspekte, die die Natur und Naturwissenschaften betreffen. Natur Ökologie Technik Beispiele aus unserer Arbeit: Forscher und Entdeckerecke im Garten Spaziergänge und Exkursionen Naturbeobachtungen Experimentierecken und Material Angebote zum Experimentieren Probierkisten Mülltrennung Kreativraum mit Werkstatt - Umgang mit Werkzeug und Naturmaterial Angebote zum Forschen und Entdecken, z. B. technische Geräte auseinander nehmen Beim Untersuchen, Experimentieren, Manipulieren und Erforschen mit der sächlichen und sozialen Umwelt Probleme erkennen Ursachen erforschen, Lösungen suchen und Ergebnisse überprüfen mit Fehlern und Irrtümern umgehen lernen über elementare Fragen des Lebens nachdenken und darüber kommunizieren sich mit Technik beschäftigen durch Beobachten sowie praktisches Handeln Einblick in überschaubare Herstellungsprozesse gewinnen Freude am Entdecken und Forschen entwickeln Verantwortungsvoll gegenüber Natur und Umwelt handeln

6. Mathematische Bildung Bildungsaspekte, die eine Entwicklung mathematischer Vorstellungen betreffen. Entdecken von Regelmäßigkeiten und Entwicklung eines Zahlenverständnisses Messen, Wiegen, Vergleichen Vorstellungen über Geometrie Beispiele aus unserer Arbeit: Auseinandersetzen mit Mustern, z. B. Mosaik, Fliesenböden, Gehwegplatten Erprobung von Zahlenvorstellungen im Alltag, z. B. Tisch decken, Zählen der Kinder und des benötigten Geschirrs Umgang mit Uhr und Kalender Verweis auf Zahlen im Umfeld Würfelspiele Angebote zum Erfassen von Gewicht, Größe etc. Angebote für geometrische Erfahrungen Grundlegende Denkleistungen entwickeln, wie sortieren, strukturieren, ordnen, zuordnen, unterscheiden, vergleichen, messen, schätzen Beziehungen herstellen und übertragen Raum-, Lagebeziehungen erkennen und sich in Raum und Zeit orientieren lernen Mengenvorstellungen entwickeln und symbolisch denken lernen Sinnvolle mathematische Zusammenhänge in Situationen entdecken und benutzen Zusammenhänge erkennen Neue Wege und Lösungen finden können