DAS - IB GmbH LFG- & Biogas - Technology



Ähnliche Dokumente
DAS IB GmbH, LFG- & Biogas - Technology, Kiel

Biogasanlagen: Wartungen und Instandsetzungen vom Eintragsystem bis

Gasdichtigkeit - Leckageerkennung Internationale Bio- und Deponiegas Fachtagung in Lübeck 19. / 20.IV präsentiert von Wolfgang H.

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Arbeitsschutzrecht: Schutzziele statt konkrete Vorgaben. Ass. Ursula Behrendsen Leiterin des Zentralreferats Rechtsfragen der Prävention

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

NETINFORUM SÜDDEUTSCHLAND. Befähigte Person und Fachbetrieb nach 19 l WHG bzw. TRbF. Fachtagung am 02. und in Leinfelden-Echterdingen

CO 2 CONTROL Gaswarnsystem

Schadensschwerpunkte an und Probleme mit der Anlagentechnik bei Biogasanlagen

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

Sicherheitstechnik und Sicherheitskonzepte bei Biogasanlagen

Gasanalyse und Leckagesuche vs. Dichtheit Nervige Zettelwirtschaft oder Verbesserung der Effizienz und Umwelt?

BETRIEBSSICHERHEIT wird bei uns groß geschrieben! D eutschlandweite P rüfung nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3+4 G erichtsfeste Dokumentation

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Was ist das Budget für Arbeit?

Lichtbrechung an Linsen

Bedienungsanleitung 1

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Rohgasanalysen, Primärer Explosionsschutz oder neue Gefahren

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Solarliquid HT gebrauchsfertig

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Neue Kennwortfunktionalität. Kurzanleitung GM Academy. v1.0

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

Wartung der Gasanlage eines Kühlschrankes

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Interpretation von Gebrauchtölanalysen von Gas- / Zündstrahlmotoren

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Anleitung: Passwort-Self-Service-Portal

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor

Fragebogen: Rätoromanisch

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Die Post hat eine Umfrage gemacht

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

QM: Prüfen -1- KN

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Herausforderungen für Betreiber von Aufzugsanlagen. Aktuell geltende Vorschriften und voraussichtliche Änderungen

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

BilderBox.com. Bilderbox.com. Überprüfungsverpflichtungen und Wartung für Gasanlagen

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung

Befähigte Person Wer ist das?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

herzlich willkommen bei unserer August-Ausgabe Asset-Management. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf Ihre Anregungen.

Damit es auch richtig funkt

Neue Regelungen für den Gerüstbau


Nicht über uns ohne uns

Schäden an Biogasanlage

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

ph-wert (20 C): 7,5 8,5 (ASTM-D 1287)

Anleitung zur Installation von VSP-Client- Zertifikaten in Browsern

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Softwarevalidierung aus Anwendersicht. DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda /

1. Weniger Steuern zahlen

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Inkrementelles Backup

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Einrichten eines Exchange-Kontos mit Outlook 2010

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Ausfüllhilfe für die ESTA Beantragung zur Einreise in die Vereinigten Staaten

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Das Aufzugsdrama Erfahrungen des StAfA Wuppertal über die Erreichbarkeit von Aufzugswärtern. Staatliches Amt für Arbeitsschutz Wuppertal

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Leitfaden zu Moneyplex 12

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

Für sicherheitsrelevante Bauteile und Systeme sollte geschultes Fachpersonal eingesetzt werden. scha-de, scha-de,

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Änderungen der MPBetreibV 2014

Der Kalender im ipad

"Störfälle - Havarien - Unfälle auf Biogasanlagen vermeiden - > mögliche Erfolgsrezepte für Ihre sichere BGA & Zukunft"

Transkript:

Do s and Don ts in der Rohgasstrecke Typische Schäden an (Gas)Motoren und Nebeneinrichtungen präsentiert von Wolfgang H. Stachowitz Diese Präsentation darf nicht vervielfältigt werden. Veröffentlichungen und weitere Vervielfältigungen bedürfen der schriftlichen Form durch die Verfasserin. Der Schutzvermerk nach DIN ISO 16016 (Dezember 2007) ist zu beachten 2. Kundentagung zur effizienten Gasaufbereitung, Bad Windsheim Uhrzeit: 9:00 h bis 16:30 h 10.09.2015 - APROVIS Energy Systems GmbH DAS IB GmbH LFG - & Biogas - Technology Biogas-, Klärgas- und Deponiegastechnologie: Beratung, Planung, Projektierung Schulung von Betreiberpersonal Sachverständigentätigkeit (u.a. 29a nach BImSchG und Befähigte Person isd BetrSichV und TRBS 1203) Technischer Sitz / Postanschrift: Preetzer Str. 207 D 24147 Kiel Kaufmännischer Sitz / Rechnungsanschrift: Flintbeker Str. 55 D 24113 Kiel Tel.: # 49 / 431 / 68 38 14 / 53 44 33-6 oder 8 Fax.: # 49 / 431 / 200 41 37 / 53 44 33-7 S. 1

Verantwortung / unmittelbares Recht: Rangfolge & Bindungswirkung Arbeitsschutzvorschriften: Arbeitsschutzgesetz, Gefahrstoffverordnung, Betriebssicherheitsverordnung etc Die Verantwortung liegt beim ARBEITGEBER. (idr ist dies der Betreiber einer Anlage) und nicht Dritte 1. Europarecht 2. Grundgesetz / Gesetze 3. Verordnungen Gemeindliche Satzungen Regeln der Technischen Ausschüsse Unfallverhütungsvorschriften Verwaltungsvorschriften Technische Normen S. 2

Heute wird nicht über gesprochen Fachfirmen und SiP. (Störfallanlage: StdSiT?) VDI 2180 FAIL SAFE? PL / SIL Betrachtung? Saugseitige SS Armatur? S. 3

Schäden Auszug Heute wird nicht über gesprochen S. 4

ph Wert und die Folgen Heute wird nicht über gesprochen Korrosion. saure Silage.. Auswirkungen am Eintrag sowie Austrag S. 5

Do s and Don ts in der Rohgasstrecke Durch den Einbau von FS zwischen Sammler und Gemischverteiler können die Sammler hinsichtlich der Flammenausbreitung vom übrigen Einlaßsystem entkoppelt werden, so daß nur sehr niedrige Rückzünddrücke (<3,2 bar) entstehen. Lufteintritt ohne Brenngas FS Brenngas ohne Luftsauerstoff FS Ursache von Rückzündungen: * Defekte Zündanlage * Falscher Zündzeitpunkt * Hängendes Ventil * Defekte Stößel * Falsche Zündkerze Quelle: Hans Jürgen Schiffgens, FEV Motorentechnik mit JES, MAN, EES und MWM, 1990 S. 6

Motorschäden Brand an Holzkonstruktionen / Abstände Höhe zur Decke? Isolierung? Abgastemperaturen, Abgasmengen Undichte Abgasleitung unten S. 7

Do s and Don ts in der Rohgasstrecke und was dazu gehört BGA Brandschäden Elektro und mehr 1,5 qmm 2 10 / 16 A - Sicherungen Normgerechte Elektroinstallationen - StdT DIN Normen S. 8

Motorschäden Generatoranschlüsse - Biegeradien S. 9

Schäden aus der Nichteinhaltung der Anforderungen an die Betriebsmedien: a) Rohgasqualität Motor S. 10

Schäden aus der Nichteinhaltung der Anforderungen an die Betriebsmedien: a) Rohgasqualität Vorgaben lt. Ihrem Hersteller Motor S. 11

bestimmungsgemäße Verwendung des Herstellers nicht beachtet keine Rohgasanalysen durchgeschlagenes Pleuel ungeeignete Hilfsstoffe innerhalb der BGA Siliziumeintrag zu groß Ablagerungen am Abgasturbolader S. 12

Schäden aus der Nichteinhaltung der Anforderungen an die Betriebsmedien: b) Schmierölanforderungen Motor Zu beachten zur Aufrechterhaltung der Gewährleistung sind: * Schmierölanalysenintervalle * die Verwendung des freigegebenen Schmieröl des Herstellers * die korrekten Handlungsanweisungen aus den Schmierölanalyseergebnissen S. 13

Schäden aus der Nichteinhaltung der Anforderungen an die Betriebsmedien: c) Kühlwasserbeschaffenheiten Motor Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung von ph-wert, Härte etc: Ablagerungen in den Leitungen (höhere Druckverluste, höhere Pumpenleistungen) Ablagerungen / Verschlammungen in den Armaturen insb. Sicherheitseinrichtungen, die Ihre Funktion verlieren Ablagerungen / Verschlammungen im Motor verminderte bis keine Leistung Riß von Kühlern und Abgaswärmetauscher Korrosion des gesamten Kühlsystem bzw. der einzelnen Armaturen Anlagenbuch nach VDI 2035 für das Wasser im HK IV 2014 S. 14

Schäden aus der Nichteinhaltung der Anforderungen an die Betriebsmedien: d) Verbrennungsluftbeschaffenheiten (z.b. Staub) Motor S. 15

d) Verbrennungsluftbeschaffenheiten (z.b. salzhaltige Luft) Ablagerungen und Korrosion im Geno beschädigter Generator Einbaurichtlinien des ursprünglichen Herstellers wurden nur teilweise beachtet Stand der Technik nicht beachtet falsche Ausführung der Zuluftkulisse Korrosion und Salzablargungen S. 16

Schäden aus der Nichteinhaltung der Anforderungen an die Betriebsmedien: e) Mangelhafte Durchführung der Erhaltungsstufen (Wartung & Instandsetzung) von Motoren, Generatoren und deren Neben- und Hilfsaggregaten Motor S. 17

Schäden aus der Nichteinhaltung der Anforderungen an die Betriebsmedien: f) Weitere Ursachen S. 18

II 2105 S. 19

Schäden aus der Nichteinhaltung der Anforderungen an die Betriebsmedien: g) Weitere Ursachen und Wirkungen S. 20

bestimmungsgemäße Verwendung / Vorgaben des Herstellers? Stand der Technik? wiederkehrende Prüfungen? Sind dies nun drei! Für SIE? S. 21

Und so sieht Ihre Anlage ja nicht aus Gesamtwert der BGA = Schrottwert + Grundstückswert - Abrißkosten Generatorbefestigung durchgerosteter Abgaskamin dito + Brandschaden S. 22

thermisch überlasteter Kolben defekter Zylinderkopf bestimmungsgemäße Verwendung des Herstellers nicht beachtet keine wiederkehrenden Prüfungen / keine Zertifizierung kompletter Blindflug im Betrieb, da keine Rohgasanalysen, Kühlwasseranalysen oder Ölanalysen klassischer Kolbenfresser S. 23

Bitte die Folgen aus der Novellierung der BetrSichV / GefStoffV Brand- und Explosionsschutz Auswirkungen von Änderungen in der BetrSichV und der GefStoffV für Biogasanlagenbetreiber für Ihre Anlage beachten! S. 24

Wissen ist, wenn man weiß,, wo es steht: S. 25