Schulspezifische Dienstleistungen des Medien- und Informationszentrums MIZ

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen im Medien- und Informationszentrum Stadtbücherei Biberach

Angebote des MIZ für Schulbibliotheken. Bibliothek macht Schule 19. November 2012 MIZ-Stadtbücherei Biberach

Lesen und Lernen: Ein Leben lang.

Bibliothek macht Schule

Lernort Bibliothek: Möglichkeiten und Perspektiven

Bildungspartner Bibliothek

Bildungspolitik im Zeichen des Bad Urach,

Bibliotheken sind Garanten des freien Zugangs zu Information

de maos dadas Öffentliche und Schulbibliotheken Hand in Hand in Biberach a.d. Riß, Deutschland

Empirische Befunde und politische Strategien. Systematische Erschliessung von Bildungspartnerschaften als Mittel zur strategischen Zukunftssicherung

Herzlich Willkommen im Medien- und Informationszentrum Stadtbücherei Biberach

Medienkompetenzvermittlung in der Mediothek der Gymnasien in Biberach

Jede Schule ist so gut wie ihre Bibliothek

Bildungspartner Bibliothek

Die Schulbibliothek, der Mittelpunkt der (Ganztags-) Schule

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Bildungspartnerschaft Bibliothek und Schule. Kooperationsvereinbarung. zwischen dem. Burggymnasium Altena.

Bibliothek und Schule Organisations- und Kooperationsmöglichkeiten von Schule, Schulbibliothek und Öffentlicher Bibliothek

With a little help... Die Angebote der ekz. Angebote der ekz für den Aufbau und Betrieb einer Schulbibliothek

Die erfolgreiche Zusammenarbeit von Bibliothek und Schule

Das Medien- und Informationszentrum Stadtbücherei Biberach vernetzt sich mit KiTas und Schulen zum

Bibliothek und Schule - Bildungspartner im Informationszeitalter. Angebote des Medien- und Informationszentrums Stadtbücherei Biberach

Auftrag Bestände: Altbestand:

Schulbibliothekskooperation Straubing

Erfolgreiche Bibliothekskonzepte II - Strategien für die Zukunft

Schulmediothek, Selbstlernzentrum, freier Lernort. Tipps und Anregungen für den Aufbau und die Aktualisierung der Schulbibliothek

Kooperationsvereinbarung zum Hennefer Medienkompetenz Modell (HMkM) für Schülerinnen und Schüler der Stadt Hennef

Statt einer Inhaltsübersicht...

Stadtbücherei Plettenberg: Jahresbericht 2015

Ist das noch eine Bibliothek?

Verlängerung der Kooperationsvereinbarung Bildungspartnerschaft Gedenkstätte Zellentrakt Herford und Gesamtschule Friedenstal Herford

Kommunales Schulbibliothekskonzept. Oberhausen

Stadtbibliothek Herne Leseförder-Curriculum

BIBLIOTHEK Forschung und Praxis Best practice. Veränderung ist die einzige Konstante

Infomappe für LesepatInnen und LesementorInnen

Die Bibliothek der Kulturen - Das Freiburger SchulbibliotheksNetz

Das Modulsystem der Stadtbücherei Warendorf

Infomappe für LesepatInnen und LesementorInnen

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2017

Die Schulbibliothek als Lern- und Informationszentrum

1. Medienbestand 2018

Unser Schülerhaus Schulzentrum Ost

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Kooperation Schule und Bibliothek

SCHULBIBLIOTHEKEN HAMBURG ZWISCHEN BIBLIOTHEKSSTUNDENPLAN, UNTERRICHTSENTWICKLUNG UND RECHERCHEKURS

Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016

Kooperationsvereinbarung Bildungspartnerschaft Musikschule und Schule

Bestand und Ausleihen Bestand Ausleihen

Ist das noch eine Bibliothek? Die Schulbibliothek als Lern- und Leselandschaft gestalten

Impulse für die Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit. Zusammenarbeit mit Schulen. Zusammenarbeit mit Schulen

3.6 Die Schulbibliotheken im Grundschulsprengel

Kooperationsvereinbarung

Klassenführungen für weiterführende Schulen

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2015

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und

Bibliothekspädagogische Angebote für Schulen und Kindergärten

KONZEPT DES BIBLIOTHEKSDIENSTES DES GRUNDSCHULSPRENGELS BRUNECK

Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt. (Jorge Luis Borges)

Recherchieren Lernen - Literatur erleben Die Schulbibliothek am Werner-von-Siemens-Gymnasium

Julia Rittel. Das Herz der Schule Schulbibliotheken

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

Ernst-Abbe- Kooperative Gesamtschule Jena. Gymnasium. Jena. Lobdeburgschule. Grundschule Trießnitz. Christliches. Regelschule Brehm.

Jahresbericht 2015 Kath. Öffentliche Bücherei Der Bücherwurm Altenmünster-Violau

Schul- und Stadtteilbücherei Dreieich - Weibelfeldschule. Chancen und Herausforderungen

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Seit Oktober 2018 können Leser der Stadtbibliothek die Tigerbook-App nutzen

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2009

Kooperationsvereinbarung

Medienpass Warendorf. Sanfte Einstiegshilfen in den Medienpass NRW. Birgit Lücke, Stadtbücherei Warendorf

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2008

Jahresbericht 2015 Ausblick Zahlen, Daten und Fakten

Spiralcurriculum Klassenführungen. Stadtbibliothek Straubing Rentamtsberg Straubing

Bibliotheken als Kooperationspartner in der Lehrerbildung? LISA ADAM, UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK ROSTOCK

Jahresbericht 2017 der Stadtbücherei Traunreut

ZHAW Hochschulbibliothek Zürich. Bibliothekseinführung Stefania Conte. Zürcher Fachhochschule

Schulbibliothekarische Netzwerke bilden RW21 und fünf Bayreuther Gymnasien (plus Staatliche Gesamtschule Hollfeld)

SCHULBIBLIOTHEK GRUNDSCHULSPRENGEL BRUNECK

Deine Meinung zählt! Schülerzentrierter Bestandsaufbau in Frankfurter Schulbibliotheken

Wer liest, steckt alle in die Tasche - Lese- und Sprachförderung in der Stadtbücherei Düren

Bibliotheken.... machen schlau. Informationen und Angebote für die Schule

Spiralcurriculum Lese- und Informationskompetenz und Ziele- und Maßnahmenkatalog der Stadtbibliothek Brilon

Themenkisten. Medien-Zusammenstellungen zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit in KiTa und Schule STADT ESSEN

Kooperationsvereinbarung. Kooperationsvereinbarung

Jahresbericht Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen

Ausschuss für Schule, Kultur und Sport

Pädagogische Ziele und Wirkungen einer Schulbibliothek am Beispiel der Mittelberg-Grundschule

Stadtbücherei Frankfurt am Main Schulbibliothekarische Arbeitsstelle wir gehen in die Schule

Mehr als Google und Wikipedia

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf

Projekt KulturSchule

Schule + Bibliothek Netzwerke in der Praxis

Schulbibliotheksbauten in Südtirol

Jahresbericht 2016 der Stadtbücherei Traunreut

Die Stadtbücherei - Stuttgart auf dem Weg zur Bibliothek 21

Angebote für Schulen Büchereiführungen

Jahresbericht Öffentliche Bibliothek Tramin. kombiniert mit der Bibliothek der Mittelschule Tramin

Transkript:

Schulspezifische Dienstleistungen des Medien- und Informationszentrums MIZ Bibliothekartag 2008 Mannheim Themenkreis 4 Mittwoch, 04.06.2008 Effi Schumacher Frank Raumel

Inhalt Das MIZ : Ressourcen - Leistungen Bestandsangebote : Bücherkisten Diabilderbücher - Experimentierboxen Erschließung : Leitsystem KiJu - Fritzle Vermittlungsangebote : Führungen Vorträge - Veranstaltungen Kooperationen : Freundeskreis Institutionsausweise - Kooperationsverträge Marketing : Lesen und Lernen. Ein Leben lang. - Gutscheine Serviceangebote : Schulbüchereien Mediothek der Gymnasien Verkauf von Dienstleistungen Voraussetzungen : Strukturelle und organisatorische Vorarbeiten

Viehmarktstraße 8 88400 Biberach Telefon 07351/51498 Medien und Informationszentrum Telefax 07351/51526 Öffnungszeiten: Di 10:00-19:00 Mi 10:00-19:00 Do 10:00-19:00 Fr 10:00-19:00 Sa 10:00-14:00 Denkmalgeschütztes Spitalgebäude 1515 Renoviert 1996 www.medienzentrum-biberach.de E-Mail: info@medienzentrum-biberach.de

ca. 73.700 Medien insgesamt darunter 700 ME im Magazin, 900 ME Präsenzbestand Bestand nach Mediengruppen 2007 ( Anteil non-print: 21,2 % ) 32,2 % Kinder-/Jugendliteratur 7,2 % Medienmarkt 42,3 % Sachliteratur 18,3 % Schöne Literatur

Medienetat 2007: 95.400 Medienetat ca. 10,2 % des Zuschussbedarfs von 933.700 14,3 % 13,9 % 37,0 % 34,8 % Sachbuch incl. DB Romane Kinder/Jugend Musik + ZS

Bibliotheksteam Das Büchereiteam 2008 incl. 0,66 Personalstelle Mediothek: 5,65 Dipl. Bibl., 6,0 FaMI (dar. 0,5 Sekretariat), 1,22 Hausdienste, 2 Azubis

Bibliotheksteam 18 freiwillige MitarbeiterInnen unterstützen das Büchereiteam bei der Medienrückstellung KiJu / Romane, der Einsortierung von Verbraucher- Informationen und der Betreuung der Kunstausleihe Artothek

2006 in Zahlen Leistungszahlen 2007 300.000 Kundenkontakte, 8.270 aktive Leser, 501.600 Ausleihen Entleihungen 600000 Entwicklung der Ausleihe 1969-2007 500000 400000 300000 200000 100000 0 Jahr 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006

Medienboxe n Bestandsangebote Medienboxen für Kindergärten, Grundschulen, und Sekundarstufe 1 incl. pädagogischem Begleitmaterial und Tipps zur Leseförderung kunterbunte Geschichtenkisten viele verschiedene Themen Blocksätze Fritzle Boxen für G-Schulen

Bilderbuchkinos Bestandsangebote Bilderbuchkinos Diareihen nach bekannten Bilderbüchern pädagogische Anleitungen zur spielerischen und kreative Umsetzung für Kindergärten, Kinderfeste und Schullandheime,... Ausleihe von Diaprojektoren

Bilderbuchkinos Bestandsangebote Experimentierboxen für Grund- und Hauptschulen Arbeitsmaterialien für verschiedene Experimente der jeweiligen Themen Beiliegende pädagogische Hilfen für Lehrer Teilweise Kopiervorlagen für die Schüler als Unterrichtshilfe kleine Auswahl an Büchern zum Thema Folgende Experimentierboxen stehen bereit: Luft, Wasser, Stromkreise, Licht und Schatten, Naturphänomene

Blockausleihe Bestandsangebote Blockausleihe für Grundschulbibliotheken Ausleihfrist 6 Monate 200-1000 Medien bunt gemischt 100,- pro Halbjahr

Bilderbuchkinos Erschließung Leitsystem der Kinder- und Jugendabteilung Lilliput für Kinder von 0-9 Jahren Knuddelbär Kalle Bilderbücher (gelb) Willi Wichtel Kinderromane (grün) Rabe Ragus Kindersachbücher (grau) Kunterbunt AV-Medien YoYo die Jugendbücherei von 10-16 Jahren YoYo Romane Jugendromane (rot) YoYo Wissen Jugendsachbücher (blau) YoYo Action AV-Medien

Bilderbuchkinos Erschließung Fritzle grün - gelb - rot - weiß - Farbliche Kennzeichnung der unterschiedlichen Lesefähigkeit Bilderbuch ohne Text Wörter oder kurze Sätze Buch mit wenig Text Buch mit viel Text Lesen fängt in der Sonderpädagogik nicht bei der Schriftsprache an, sondern umfasst auch das Erkennen von Zeichensprache (Gesten und Gebärden), von Bildern und Symbolen Strukturierungsmöglichkeiten sind deshalb nur auf Symbolebene möglich.

Blockausleihe Erschließung Fritzle 1. am Regal 2. im Regal 3. am Buchrücken

Führungen für Kindergärten, Grundschulen und Förderschulen Fred in der Bücherkiste (KiGa 1) Erstklässler-Aktion Kennst Du Lilliput? (GS 1) Piratenreise (GS 2) Das Geheimnis der 4 Briefe: Krimiführung (GS 3) Bibliotheksführerschein (GS 4) Für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung: Fritzle kennen lernen Die Königin der Farben Frederick Die vier Jahreszeiten Bauernhof Wo die wilden Kerle wohnen Freunde Wald Harry Potter Gefühle

Führungen Kl. 4-8 Führungen für Weiterführende Schulen YoYo erkunden (Kl. 5 6), alle Schularten Search I Einführung in die Themenrecherche (Kl. 6-7), alle Schularten Bibliothek für Dummies Profi werden! (Kl. 8-10), Führung speziell für Haupt- und Realschule ohne Vorkenntnisse Fit für die Projektprüfung (Kl. 8-10), Haupt- und Werkrealschule Fit für die GFS (Kl. 8-10), Realschule Fit für die GFS (Kl. 7-10), Gymnasium Fit für Seminarkurs und GFS (Kl. 11-13), Gymnasium

Führungen Oberstufe und Erwachsene Führungen für Oberstufe und Erwachsene themenspezifische Rechercheführung (Seminarkurs Literaturrecherche) Führung durch die wunderbare Bücherwelt Erwachsene und Senioren Digitale Informationsbeschaffung Erwachsene und Senioren mit Büchereikenntnissen Offen für alle! Bibliothekseinführungen für Migranten

Führungen Oberstufe und Erwachsene Vermittlungsangebote Vorträge Die Vorträge als auch Buchvorstellungen zeigen Eltern, Großeltern und Interessierten viele Möglichkeiten der Leseförderung und im Umgang mit neuen Medien auf. Sie machen Mut, die Kinder bei diesem wichtigen Entwicklungsschritt zu unterstützen. A. Rund ums Lesen Leseförderung - ein Brennpunktthema Tipps für den täglichen Umgang mit Büchern zuhause Lust am Lesen zu wecken B. Bücher die Spaß machen Buchvorstellung neuer, beliebter oder besonders origineller Kinderromane, Vorlesebücher und Kindersachbücher C. Kinder in der Mediengesellschaft Chancen und Gefahren von Fernseher, Computer, Internet und Handy Lösungsmöglichkeiten im Umgang werden angeboten. Voraussetzungen: frühe Terminvereinbarung; Organisation durch Schule; Dauer: 60-90 min.

Angebote für Kleinkinder als Vorbereitung auf KiGa und Schule Bookstart Schnuppergutscheine für die Bibliotheksnutzung für Mutter und Kind. Die Verteilung erfolgt über Kinderärzte. Bei Knuddelbär Kalle Lesetreff für Eltern Ein Vormittag im Monat für Eltern mit Kleinkindern in der Bücherei. Die Kinder bekommen erste Leseerfahrung bei einer Erzieherin und Lesepatin, die Eltern bekommen Lese- und Vorlesetipps bei Kaffee und Tee. Lesespaß im Wartezimmer Kinderbücher, Erziehungsratgeber, Zeitschriften und Spiele werden Arzt- und Logopädiepraxen zur Verfügung gestellt.

Veranstaltungen & Lesungen Veranstaltungen und Lesungen Autorenbegegnungen kombinierte Lese- und Bastelaktionen Ausstellungen von Schulen zum Thema Lesen Aktionen Kinder und Jugendliche mit Behinderung Workshops Durchblick (März) Frederick (Oktober) RUNDRUM Werkstatt Vorleseseminare Fortbildungen für Pädagogen

Sonstiges Sonstige Angebote Unterricht in der Bibliothek Schullandheim Aktionspaket Handapparate für Projektarbeiten, etc. Schreibwerkstätten Lesenächte Teamprojektarbeit (HS 9. Klasse) Seminararbeit (12. Klasse)

Führungen Oberstufe und Erwachsene Freundeskreis Freundeskreis Lust auf Lesen e.v. arbeitet eng im Bereich Leseförderung mit der Stadtbücherei und damit auch mit Kindergärten, Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen zusammen: organisieren den Einsatz von 45 Lesepaten in Kindergärten, Schulen und in der Stadtbücherei Lesenächte für Schulklassen Nachtwanderungen für Kinder zu Kinderbüchern oder Geschichten bilden Lesepaten weiter finanzieren Autorenlesungen unterstützen die Bücherei...

Institutionsausweis für LehrerInnen und ErzieherInnen ermöglicht Ausleihe von bis zu 50 Medien an Kindergärten, Kindertagesstätten, Schulen kostenlos

Marketing : Lesen und Lernen. Ein Leben lang. Baukastensystem mit all unseren Angeboten zum Lesen und Lernen, vom Kleinkind bis ins hohe Alter. Umfassend und sprachlich leichter zu vermarkten als Spiralcurriculum. s. BuB 02 / 2008

Marketing 2: Gutscheine Buchstart, Erstklässler, Neubürger

Unterstützung von Schulbibliotheken / Schülerbüchereien - was uns dabei wichtig ist: Förderung der Lesekompetenz, Medienkompetenz, Informationskompetenz Dienstleistungsangebote entwickeln für und mit Bildungspartnern Kommunikation mit den Verantwortlichen (Multiplikatoren): Lehrer, Eltern, Freundeskreise Demonstration (und Erweiterung) von Fachkompetenz Bindung an die Stadtbücherei Erschließung neuer Aufgaben und Märkte Sicherung einer kontinuierlichen Zusammenarbeit über Kooperationsverträge In BaWü leider kein Rahmenvertrag zur Zusammenarbeit Schule Bibliothek Neue Einnahmequellen Kostenpflichtige Blockausleihen Gewinnbringende Beratungsleistungen Verkauf gebrauchter Möbel und Materialien

Führungen Oberstufe und Erwachsene Kooperationsverträge Kooperationsvereinbarung Zwischen der Mittelberg-Grundschule, Mittelbergstraße 35, 88400 Biberach und dem Medien- und Informationszentrum Stadtbücherei (MIZ), Viehmarktstr. 8, 88400 Biberach. Ziele: Vordringliches Ziel der Zusammenarbeit zwischen Schule und MIZ ist die Entwicklung und Förderung von Lese- und Informationskompetenz bei den Schülern. Das MIZ und die Schule wollen wechselseitig den Kontakt und die Zusammenarbeit zwischen beiden Institutionen ausbauen, intensivieren und verstetigen. Beide Einrichtungen sollen, auch für die Schüler erkennbar, eng miteinander verbunden sein. Inhalte/ Elemente der Bildungspartnerschaft: Leseförderung und Informationsvermittlung sollen in den Schulalltag in allen Schulfächern integriert werden. Eine Schulbibliothek wird eingerichtet und unter der Leitung eines Pädagogen von der Schule betrieben. Bei Aufbau, Organisation und Medienbestand unterstützt das MIZ in enger Abstimmung mit der Schule sowohl durch fachliche Beratung als auch ergänzende Medienbestände (Blockausleihen).Der Umgang mit Literatur wird in allen Fächern und in allen Schuljahren praktiziert. Veranstaltungen zu den Themen Lesen und Informationsvermittlung finden regelmäßig statt. Ein jährlicher Aktionsplan für die einzelnen Veranstaltungen und Projekte wird erstellt und zwischen den Institutionen abgestimmt. Die Angebote werden ständig an aktuelle Gegebenheiten in der Schule und im MIZ angepasst und gemeinsam weiterentwickelt.

Führungen Oberstufe und Erwachsene Folgende Kooperationsformen zwischen Schule und MIZ finden konkret statt: Aufbau der Schulbibliothek Blockbestand für die Schülerbücherei Bibliotheksführungen und Aktionen zur Leseförderung für alle Schulklassen Erarbeitung neuer Bibliotheksführungen und Materialien Zeitlicher Rahmen: Die Laufzeit der Vereinbarung beträgt zwei Jahre, beginnend mit dem Datum der Unterzeichnung und wird nach Ablauf ggf. verlängert. Organisation: Die Schule und das MIZ benennen Kontaktpersonen: Für die Schule: Für das MIZ: Um eine permanente, zielgerichtete Kommunikation zwischen beiden Einrichtungen zu gewährleisten treffen sich die Kontaktpersonen regelmäßig, mindestens zweimal im Schuljahr, um die Zusammenarbeit zu planen und weiterzuentwickeln. Darin werden u.a. die bisherigen Maßnahmen evaluiert und künftige Aktionen vereinbart. Über die Zusammenarbeit wird in der Presse, insbesondere in der Fachpresse, berichtet. Biberach, den Für die Schule: Stempel der Einrichtung: Für das MIZ: Stempel der Einrichtung:

Bsp.: Grundschule Birkendorf Leistungen Stadtbücherei: Beratung bei Einrichtung der Schülerbücherei Blockausleihe der StB 400 ME Regelmäßige Klassenführungen Teilnahme an Veranstaltungen zur Leseförderung Bsp.: Grundschule Gaisental Leistungen Stadtbücherei: Beratung bei Einrichtung der Schülerbücherei Blockausleihe der StB 500 ME Ausleihe von 5 Experimentierboxen incl.literatur Regelmäßige Klassenführungen Teilnahme an Veranstaltungen zur Leseförderung Vermittlung von Lesepaten Vortrag Leseförderung im Rahmen eines Elternabends

Bsp.: Grundschule Mittelberg Die Schulbücherei ist multifunktionaler und multimedialer Treffpunkt für Mediennutzung und deren Vermittlung: Vorlesestunden mit Lesepaten, Autorenlesungen, Workshops, Unterricht, Einzel- und Gruppenarbeit, Freizeitgestaltung, Medienausleihe, Vorträge zur Leseförderung und Buchvorstellungen bei Elternabenden, Kernzeitenbetreuung... Auszug aus der Kooperationsvereinbarung vom 05.11.2007 Leistungen Stadtbücherei: Beratung bei Raumplanung, Einrichtung, Medienauswahl, Medienbearbeitung und - präsentation, beim Verbuchungsverfahren, Bibliothek ist ins Schulkonzept eingebunden 83 qm + 18 qm Arbeitsraum Anfangsbestand: 400 ME für 209 Schüler, Blockausleihe der StB 500 ME Zielerreichung richtet sich nach Finanzierbarkeit (meist Spenden)

Bsp.: Grundschule Stafflangen Die Grundschule Stafflangen ist eine sehr kleine Dorfschule mit 75 Kindern und 5 Pädagogen. Die Lehrer sind sehr engagiert. Geld ist von Seiten des Schulträgers kaum vorhanden. Der Auf- und Ausbau der Schülerbücherei erfolgt über Spenden bzw. Sponsoring. Die Schule wird sich voraussichtlich im nächsten Jahr auf drei Klassen verkleinern und kann dann ein Klassenzimmer als Bibliothek nutzen. Eltern und eine engagierte Lesepatin übernehmen die Betreuung der Bibliothek. Leistungen Stadtbücherei: Beratung bei Raumplanung und Einrichtung Bestandssichtung, Schulung der Pädagogen, Eltern und der Lesepatin: Medienbearbeitung, Medienpräsentation, Verbuchung, Klassenzimmer oder renovierter Kellerraum Anfangsbestand: 300 ME aus Altbestand für 75 Schüler (wird nach und nach ersetzt) Blockausleihe der StB: 200 ME Kooperationsvereinbarung mit der Stadtbücherei

Mediothek Gymnasien Ziele I Mediothek der Gymnasien Auftrag des GR zur Beratung bei der Einrichtung und Ausstattung Kontinuierliche Betreuung als nichtöffentliche Zweigstelle der Stadtbücherei ab Mai 2008, incl. der notwendigen Vorarbeiten Kostenerstattung aus Mitteln des IZBB und ab Herbst 2007 aus HH-Mitteln der Schulen (HH-Stelle Ganztagesbetrieb und Schulbudget) Investitionsmittel (140.000 für Möblierung und Technik, 180.000 für Medien) Dafür 0,66 PSt. (0,41 FaMi, 0,25 Dipl. Bibl.) Mittel für laufenden Betrieb (64.000 incl. PK) Teilnahme an Bauherrensitzungen AG mit zwei Kontaktlehrern Gespräche mit Kämmerei und Schulleitern

Mediothek Gymnasien Ziele II Mediothek der Gymnasien Ganztagsschule. Zeit für mehr. Lernbereich WG Mediothek Lernbereich PG Schulcampus WG - PG

Mediothek Gymnasien Ziele II Mediothek der Gymnasien Ziele Förderung der Leselust Sinnvolle Entspannung im rhythmisierten Schultag durch Lesen, Schmökern Rückzugsmöglichkeiten bieten Ganztagsschule. Zeit für mehr.

Mediothek Gymnasien Ziele I Mediothek der Gymnasien Ziele Sinnvolle Nutzung der unterrichtsfreien Zeiten im Rahmen der Ganztagsschule Optimale Infrastruktur für selbständiges Lernen und Arbeiten Sinnvolle und effiziente Nutzung digitaler Informationsmedien und Datenbanken Entwickeln persönlicher Lernmethoden Vermittlung von Medien- und Recherchekompetenz Gemeinsames Erarbeiten von Wissen in der Gruppe und mit Lehrern Selbständige und verantwortungsvolle Nutzung der Mediothek und ihrer Medien

Mediothek Gymnasien Eckpunkte I Mediothek der Gymnasien Anfangsbestand 2008: 11.000 ME darunter: Altbestand 1.000 ME Zielbestand 2015: 22.300 ME Bücher (75 %), CDs, CD-ROMs, DVDs, Zeitschriften Nutzung in den Lernbereichen Ausleihe über Selbstverbuchung möglich unterrichtsbegleitend (67 %) und lesefördernd Bibnetz.de: Faktendatenbanken (Personen, Länder, Geschichte, Musik), Enzyklopädien, bibliografische Verzeichnisse

Mediothek Gymnasien Eckpunkte II Mediothek der Gymnasien Erschließung der Bestände über Online-Katalog Mediothek Interner Katalog Stadtbücherei Führungen, Schulungen und tägliche Beratung Automatisierte Ausleihe und Rückgabe mit RFID Öffnung 43,5 h/woche Mo Do 7.30 17.00 Uhr, Fr 7.30 14.00 Uhr, davon 22,5 Std. fachlich besetzt Ca. 20 Aufsichten (zuständig: Schulen)

Mediothek der Gymnasien: Aufbau eines medien-integrierenden Schulkonzeptes Medienbaustein: Stufe Zuständigkeit Anmerkungen 1 Buch 7 PG-Fachschaft Deutsch 2 Zeitung/Zeitschrift 9 PG-Fachschaft Deutsch ggf. stark reduzierte Fassung auch für Klasse 5 einsetzbar 3 Digitale Info 8 WG Hr. Arnold eingebunden in ITG, hinzufügen: Urheberrecht 4 Musik-/Filmmedien 8 und 11 5 Effiziente Informationsbeschaffung 6 Bibliographieren und Zitieren 7 Informationseinrichtungen und Informationsbeschaffung WG Hr. Arnold 6 Stadtbücherei spätes Schuljahr = Vorbereitung auf Klasse 7 10 Stadtbücherei Vorbereitung auf Oberstufe, einheitliche Zitierregeln PG/WG sind zu finden!!! (vgl. Homepage PG) 10 od. Stadtbücherei (vgl. www.adfontes.ch) 11 8 Weiterverarbeitung und Präsentation 9 PG-Fachschaft Erdkunde

Mediothek Gymnasien Eckpunkte II Schulbibliothek Warthausen Auftrag des Schulfördervereins GHSWR zur Einrichtung einer Schülerbücherei Verkauf von Dienstleistungen in die Nachbargemeinde Klärung (steuer-)rechtlicher und finanztechnischer Bedingungen Klärung des politischen Willens Entwicklung eines Angebotes incl. Beschreibung Kostenschätzung Ablaufplanung

Eigene Schulbibliothek / Schülerbücherei: Möglichkeiten der Umsetzung selbstständige Umsetzung: Lehrer, Eltern, Freundeskreis günstiger sehr zeitaufwändig auch Provisorien möglich selbstständige Gesamtkonzeption Einkaufszentrale für Bibliotheken ekz in Reutlingen Komplettangebote an Möbeln und Beständen Gesamtkonzept größtenteils selbst entwickeln Fachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen im Regierungsbezirk Reutlingen Beratung auf Anfrage Stadtbücherei Erstellung eines Gesamtkonzeptes In vielen Bereichen Kooperationen und Hilfestellungen möglich Zuverlässige, ortsnahe Ansprechpartner Einfacher Übergang zur Stadtbücherei, zur Mediothek durch Kompatibilität

Schulbibliothekarische Arbeitsstelle im Medien- und Informationszentrum Die Servicestelle für Schulbibliotheken in Biberach zentral, effizient, professionell! Angebot für den Schulförderverein Warthausen zur Einrichtung einer Schulbibliothek in der GHWRS Warthausen 1. Bedarfserhebung und Erstellung Konzeption: bis 05.04.08 a. Besichtigung der Räumlichkeiten, Erstellung eines Raumplans b. Klärung der Wunsch-Vorstellungen bei gleichzeitiger Darstellung von Alternativen c. Klärung technischer Voraussetzungen Verbuchungssystem d. Entscheidung über Möblierung e. Erstellung eines Konzeptes incl. eines Einrichtungsplanes 2. Entscheidung des Vorstands: bis 18.04.08 a. Diskussion des Konzeptentwurfs incl. Einrichtungsplanung b. Änderungswünsche c. Beauftragung 3. Umsetzungsphase I: bis 01.06.08 a. Pädagogen melden Anschaffungswünsche und Themenschwerpunkte b. Vorbereitung des Büchereiraumes c. Installation der Regale d. Medienbestand nach Wünschen und Schwerpunkten auswählen und bestellen 4. Umsetzungsphase II: bis 15.07.08 a. Medien ausleihfertig bearbeiten b. Blockausleihe vorbereiten und ausliefern c. Medien einstellen, Regale beschriften d. Einweisung Verantwortliche 5. Sicherung der Nachhaltigkeit: bis 08.09.08 a. Schulungen in der Stadtbücherei (Bestandspflege, Bestandsaufbau, Vermittlung von Medienkompetenz) b. mittelfristige Kostenplanung 6. Eröffnung: Ende 09.08

Mediothek Gymnasien Eckpunkte II Wie wurden solche zusätzlichen Angebote möglich? Nicht von heute auf morgen Automatisierung von Routinetätigkeiten: Ausleihe über Selbstverbucher RFID Rückgabe über Automaten RFID Orientierung über systematische Aufstellung und Lagepläne gedruckt + elektronisch Unbare Bezahlvorgänge Längjährige Hilfe zur Selbsthilfe Ziel ist der autonome Besucher Qualifizierung der MA zur Projektarbeit Klare Zielsetzungen

Weitere Schritte... Ausstattung aller Biberacher Schulen mit Bibliotheken und Abschluss von Kooperationsverträgen Landkreisweite Einrichtung von Schulbibliotheken in Zusammenarbeit mit dem staatlichen Schulamt und dem Landratsamt Enge pädagogische Zusammenarbeit mit dem staatlichen Schulamt Biberach im Bereich Fortbildung und Einrichtung einer Bibliothekspädagogenstelle Koordination und Bündelung der Aufgaben durch die Einrichtung einer SSB Ständige Überarbeitung der Angebote für Bildungseinrichtungen in Zusammenarbeit mit Pädagogen...

Lesen beflügelt...