Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVIII

Ähnliche Dokumente
Kogler/Traimer/Truppe Österreichische Rundfunkgesetze 3. Auflage

Österreichische Rundfunkgesetze

Bundesgesetz, mit dem das Privatfernsehgesetz, das ORF-Gesetz und das KommAustria- Gesetz geändert werden

VL Wirtschaftsbereiche (2)

Textgegenüberstellung

Die Rundfunkrechtsreform 2010

Inhaltsverzeichnis.

1 von 5. Bundesgesetz, mit dem das Privatfernsehgesetz, das ORF-Gesetz und das KommAustria- Gesetz geändert werden

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

VL Wirtschaftsbereiche VU Europ. und österreich. WiVerwR VL Wirtschaftsverwaltungsrecht ReWiTech. Medien

Rundfunkregulierung in Österreich. Veranstaltung Ein Blick über die Grenzen Bozen, 17. November 2006

Bescheid. I. Spruch. II. Begründung

Inhaltsverzeichnis XIII. Bresich/Dopplinger/Dörnhöfer/Kunnert/Riedl, DSG

VL Wirtschaftsbereiche VL Wirtschaftsverwaltungsrecht ReWiTech. Medien. Carsten Roth. Teil 1. Carsten Roth

GIBG. Gleichbehandlung - Antidiskriminierung. Gleichbehandlungsgesetz GBK/GAW-Gesetz Behinderteneinstellungsgesetz. ( 7a-7T) von

Bescheid. I. Spruch. II. Begründung

Bescheid. I. Spruch KOA 1.960/13-040

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt I Allgemeine Vorschriften. Abschnitt II Zulassung

MEDIEN08/2010 vom

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII. Einleitung... 1

Datenschutzgesetz. von Viktor Mayer-Schönberger, Ernst Brandl, Hans Kristoferitsch. 3., aktualisierte Auflage 2014

Bescheid. I. Spruch. II. Begründung

Kurs Regulierungsrecht

In der Anlage finden Sie die Stellungnahme des Österreichischen Journalisten Clubs (ÖJC) mit dem Ersuchen um Kenntnisnahme und Berücksichtigung.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Information zur Umsetzung des Medienkooperations- und - förderungs-transparenzgesetzes (MedKF-TG) Medientransparenz 1

MUX-AG-V DAB+

Arbeitsverfassungsrecht Band 5

MEDIEN09/2010 vom

Kapitel II Vom Beginn der unabhängigen Presse in Österreich zur Entstehung der Multimedialandschaft... 13

FAQ Abrufdienste. Erstfassung: 2. Juli 2018 V.1.0. ( )

Bescheid. I. Spruch. II. Begründung

Bescheid. I. Spruch KOA 2.135/16-005

Bescheid. I. Spruch KOA 2.135/14-017

Bescheid. I. Spruch. II. Begründung

Bescheid. I. Spruch KOA 4.416/09-001

Gesamte Rechtsvorschrift für ORF-Gesetz, Fassung vom

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 8. Auflage... Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... I. Teil: Allgemeines

Zur Zukunft des dualen Rundfunks in Osterreich

Art. 1 DSGVO Gegenstand und Ziele 1. Erwägungsgründe 17. Art. 2 DSGVO Sachlicher Anwendungsbereich 6

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

YOUTUBE. Audiovisueller Mediendienst auf Abruf? Susanne Lackner, Kommunikationsbehörde Austria 25. April 2017

Informationen für Abrufdienste

Bescheid. I. Spruch. II. Begründung

Bescheid. I. Spruch RSON 64/2015-2

Bescheid. I. Spruch KOA 4.218/16-006

Teil 1: Artikel AEUV (= Art EG) Die Freizügigkeit

Bescheid. I. Spruch. II. Begründung

Guidelines für Abrufdienste

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 6. März 2001 Teil I

Textgegenüberstellung

Eine Zulassung nach dem AMD-G benötigt, wer Satellitenfernsehen veranstaltet und dabei der Rechtshoheit Österreichs als Sendestaat unterliegt.

Bescheid. I. Spruch KOA 2.135/14-015

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Bescheid. I. Spruch KOA 4.424/11-003

Stellungnahme. PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: AGG

Beck'scher Kommentar zum Rundfunkrecht

Bescheid. I. Spruch KOA 4.255/14-016

Bescheid. I. Spruch KOA 4.422/10-002

Bescheid. I. Spruch. II. Begründung

RF03/2003. Seite 02. Je 7,5 Millionen Euro für Digital-TV und Fernsehfilm. Seite 03

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur... 23

Bescheid. I. Spruch. Programme MUX F (Finalbelegung)

Inhaltsverzeichnis. Abkürzun^verzeichnis Literaturverzeichnis

Lehr- und Praxiskommentar

Bescheid. I. Spruch. 2. Die Zulassung nach Spruchpunkt 1. wird gemäß 4 Abs. 4 PrR-G für die Zeit vom bis zum befristet.

Branchen-Info-Spezial

RF01/2004. Seite 02. Seite 03

Beck'scher Kommentar zum Rundfunkrecht

Öffentliche Interessenerhebung betreffend

I. Verfügbare Übertragungskapazitäten

Datenschutzgesetz. Grundsätze und europarechtliche Rahmenbedingungen. Gesetzestext mit Materialien. Datenschutz-Verordnungen und Richtlinien im Anhang

Bescheid. I. Spruch. II. Begründung

Einleitung: Die Entwicklung des Vergaberechts in Deutschland. 1. Teil 1: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)... 17

Vorblatt. 611 der Beilagen XXIV. GP - Regierungsvorlage - Vorblatt und Erläuterungen 1 von 85

Wertpapierprospektgesetz (WpPG) und EU-Prospektverordnung: WpPG

RF11-12/2003. Seite 02. Editorial Ein kurzer Rückblick auf 2003 und ein Ausblick auf Seite 03

Medienkonzentrationsbestimmungen Österreich

Bescheid. I. Spruch. Das Versorgungsgebiet umfasst das durch die oben angeführte Satellitenübertragungskapazität versorgbare Gebiet.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII. I. Führerscheingesetz

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Langtitel. Änderung. Präambel/Promulgationsklausel Inhaltsverzeichnis

Ergebnis der Erhebung der Reichweiten und Versorgungsgrade gemäß 11 AMD-G

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...V Abkürzungsverzeichnis... XXI

Behinderteneinstellungsgesetz

VO (EG) Nr. 883/2004

Entwurf. Verordnung. der Salzburger Landesregierung vom..., mit der Richtlinien für die inhaltliche Gestaltung der audiovisuellen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV. I. Führerscheingesetz. Aus den Erläuterungen... 2

BAO. Handbuch. Dr. Franz Althuber, LL.M. emer. Univ.-Prof. Dr. Michael Tanzer Dr. Peter Unger. LexisNexis" 1. Auflage. von

Bescheid. I. Spruch. Programme MUX C Weite Teile des Bundeslandes Oberösterreich

Übersicht über die neue Luzerner Kantonsverfassung mit Hinweisen auf andere Kantonsverfassungen PAULRICHLI 54

DREI SIND MEHR ALS ZWEI Der nichtkommerzielle Privatrundfunk im dualen Rundfunksystem. Dr. Helga Schwarzwald

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 24. April 1997 Teil I

Inhaltsverzeichnis. A. Psychologengesetz Novellenspiegel Amtliche Erläuterungen...11

Bescheid. I. Spruch. II. Begründung

Amtsblatt der Europäischen Union L 180/11

Bescheid. I. Spruch. 2. Die Zulassung nach Spruchpunkt 1. wird gemäß 4 Abs. 4 PrR-G für die Zeit vom bis zum befristet.

Bescheid. I. Spruch KOA 4.430/15-007

Transkript:

Abkürzungsverzeichnis... XVIII ORF-Gesetz Bundesgesetz über den Österreichischen Rundfunk ORF-Gesetz (ORF-G), BGBl I Nr. 83/2001 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 115/2017... 1 1. Abschnitt: Einrichtung und öffentlich-rechtlicher Auftrag des Österreichischen Rundfunks... 6 1 Stiftung Österreichischer Rundfunk... 6 1a Begriffsbestimmungen... 8 2 Unternehmensgegenstand und Finanzierung der Tätigkeiten... 37 3 Versorgungsauftrag... 45 4 Öffentlich-rechtlicher Kernauftrag... 52 4a Qualitätssicherungssystem... 78 4b Besonderer Auftrag für ein Sport-Spartenprogramm... 83 4c Besonderer Auftrag für ein Informations- und Kultur- Spartenprogramm... 88 4d Ausstrahlung eines Fernsehprogramms für das europäische Publikum... 91 4e Besonderer Auftrag für ein Online-Angebot... 92 4f Bereitstellung weiterer Online-Angebote... 100 4g Probebetrieb... 108 5 Weitere besondere Aufträge... 109 5a Angebotskonzept... 114 1a. Abschnitt: Auftragsvorprüfung... 118 6 Anwendungsbereich... 118 6a Verfahren... 121 6b Entscheidung... 125 6c Beirat... 129 1b. Abschnitt: Berichtspflichten... 130 7 Jahresbericht... 130 1c. Abschnitt: Sonstige Tätigkeiten des Österreichischen Rundfunks... 131 8 Mitbenutzung der Sendeanlagen... 131 8a Kommerzielle Tätigkeiten... 132 9 Kommerzielle Spartenprogramme... 137 9a Mobiles terrestrisches Fernsehen... 141 9b Kommerzielles Online-Angebot... 143 2. Abschnitt: Programmgrundsätze... 143 10 Inhaltliche Grundsätze... 143 11 Förderung europäischer Werke... 151 12 Europäische Werke in Abrufdiensten... 152 Vorbemerkung zum 3. Abschnitt... 153 IX

3. Abschnitt: Kommerzielle Kommunikation... 153 13 Inhaltliche Anforderungen und Beschränkungen... 153 14 Fernseh- und Hörfunkwerbung, Werbezeiten... 167 15 Unterbrecherwerbung... 201 16 Produktplatzierung... 207 17 Sponsoring... 214 4. Abschnitt... 226 18 Anforderungen an Teletext und Online-Angebote... 226 18a Informationspflichten... 230 5. Abschnitt: Organisation... 231 19 Organe des Österreichischen Rundfunks... 231 20 Stiftungsrat... 234 21 Aufgaben des Stiftungsrates... 245 22 Generaldirektor... 252 23 Aufgaben des Generaldirektors... 254 24 Direktoren und Landesdirektoren... 256 25 Aufgaben der Direktoren und Landesdirektoren... 258 26 Qualifikation... 260 27 Stellenausschreibung... 262 28 Publikumsrat... 263 29 Funktionsdauer, Vorsitz und Beschlussfassung... 268 30 Aufgaben des Publikumsrats... 269 5a. Abschnitt: Gleichstellung von Frauen und Männern... 272 30a Gleichstellungsgebot... 272 30b Gleichstellungsplan... 274 30c Vorrangige Aufnahme...275 30d Vorrang beim beruflichen Aufstieg... 275 30e Vorrang bei der Aus- und Weiterbildung... 277 30f Vertretung von Frauen in Organen und Gremien... 278 30g Ausschreibung von Arbeitsplätzen und Funktionen... 279 30h Weitergeltung von Rechtsnormen... 279 30i Institutionen... 280 30j Gleichstellungskommission... 281 30k Verfahren vor der Gleichstellungskommission... 283 30l Gleichstellungsbeauftragte... 284 30m Arbeitsgruppe für Gleichstellungsfragen... 285 30n Rechtsstellung und Verschwiegenheitspflicht... 286 30o Ruhen und Enden der Mitgliedschaft und von Funktionen... 287 30p Personalstatistik... 288 6. Abschnitt:... 288 31 Programmentgelt... 288 31a [Rechnungshof-Kontrolle]... 311 6a. Abschnitt: Wettbewerbsverhalten des Österreichischen Rundfunks... 312 31b Weitergabe von Sportrechten an Dritte... 312 31c Marktkonformes Verhalten... 314 X

7. Abschnitt: Stellung der programmgestaltenden Mitarbeiter... 321 32 Unabhängigkeit... 321 33 Redakteurstatut... 327 34 Schiedsgericht... 330 8. Abschnitt: Rechtliche Kontrolle... 331 35 Regulierungsbehörde... 331 36 Rechtsaufsicht... 333 37 Entscheidung... 352 38 Verwaltungsstrafen... 359 38a Abschöpfungsverfahren... 365 38b Abschöpfung der Bereicherung... 373 9. Abschnitt: Finanzielle Kontrolle... 377 39 Rechnungslegung... 377 39a Sonderrücklage... 383 39b Eigenkapitalsicherung... 388 39c Sperrkonto... 396 40 Prüfungskommission und Jahresprüfung... 397 41 Sonderprüfung... 404 10. Abschnitt: Zuständigkeit der Gerichte... 404 42 Verfahren... 404 43 (aufgehoben) 11. Abschnitt: Übergangs- und Schlussbestimmungen... 405 44 Umwandlung und bestehende Verträge... 405 45 Funktionsperiode der Organe... 406 46 Vollziehung... 408 47 Umsetzungshinweis... 409 48 Anwendung anderer Bundesgesetze... 410 49 In-Kraft-Treten... 410 50 Übergangsbestimmungen... 412 Audiovisuelle Mediendienste-Gesetz Bundesgesetz über audiovisuelle Mediendienste Audiovisuelle Mediendienste-Gesetz (AMD-G), BGBl. I Nr. 84/2001 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 86/2015... 417 Vorbemerkung... 417 1. Abschnitt: Allgemeines... 418 1 Anwendungsbereich... 418 2 Begriffsbestimmungen... 421 2. Abschnitt... 467 3 Niederlassungsprinzip... 467 3. Abschnitt: Zulassungen und Anzeigepflichten... 470 4 Zulassungen für terrestrisches Fernsehen und Satellitenfernsehen... 470 5 Erteilung der Zulassung... 473 XI

6 Änderungen bei Satellitenpro grammen und digitalen terrestrischen Pro grammen... 479 7, 8 (aufgehoben) 9 Anzeigepflichtige Dienste... 483 4. Abschnitt: Zulassungsvoraussetzungen... 488 10 Mediendiensteanbieter... 488 11 Beteiligungen von Medieninhabern... 493 5. Abschnitt: Frequenzen und Verbreitungsauftrag... 500 12 Terrestrische Frequenzzuordnung... 500 13 (aufgehoben) 14 Überprüfung der Frequenzzuordnung... 502 15, 16, 17 (aufgehoben) 18 Frequenzbuch... 503 19 (aufgehoben) 20 Verbreitungsauftrag in Kabelnetzen... 504 6. Abschnitt: Digitalisierung... 514 21 Digitalisierungskonzept und Digitale Plattform Austria... 514 22 Versuchsweise Nutzung digitaler terrestrischer Übertragungskapazitäten... 518 23 Ausschreibung von Zulassungen zu Errichtung und Betrieb einer terrestrischen Multiplex-Plattform... 520 24 Auswahlgrundsätze... 524 25 Erteilung der Zulassung und Auflagen für den terrestrischen Multiplex-Betreiber... 526 25a Multiplex-Plattform für mobilen terrestrischen Rundfunk... 532 26 Rückgabe und Umplanung analoger Übertragungskapazitäten.. 542 27 Zugang zu Multiplex-Plattformen... 545 27a Zugang zu zugehörigen Einrichtungen... 546 27b Zugang zu Zugangsberechtigungssystemen... 546 27c Interoperabilität von Digitalfernsehgeräten... 547 28 Anzeige der Verbreitung von Zusatzdiensten... 549 7. Abschnitt: Anforderungen an alle audiovisuellen Mediendienste... 549 29 Auskunfts- und Aufzeichnungspflichten... 549 30 Allgemeine Anforderungen an audiovisuelle Mediendienste... 553 31 Allgemeine Anforderungen an die audiovisuelle kommerzielle Kommunikation... 555 32 Präsentation und Einflussnahme... 557 33 Audiovisuelle kommerzielle Kommunikation für Tabakerzeugnisse... 559 34 Audiovisuelle kommerzielle Kommunikation für Arzneimittel, Medizinprodukte und therapeutische Behandlungen... 559 35 Audiovisuelle kommerzielle Kommunikation für alkoholische Getränke... 560 36 Audiovisuelle kommerzielle Kommunikation und Schutz von Minderjährigen... 560 37 Sponsoring... 561 XII

38 Produktplatzierung... 565 8. Abschnitt: Besondere Anforderungen an audiovisuelle Mediendienste auf Abruf... 571 39 Schutz von Minderjährigen... 571 40 Förderung europäischer Werke... 572 9. Abschnitt: Besondere Anforderungen an Fernsehprogramme und -sendungen... 573 41 Pro grammgrundsätze... 573 42 Schutz von Minderjährigen... 574 42a Audiovisuelle kommerzielle Kommunikation für Spirituosen... 582 43 Erkennbarkeit und Trennung... 584 44 Unterbrechung von Sendungen... 591 45 Werbe- und Teleshoppingdauer... 595 46 Teleshopping-, Werbe- und Eigenwerbeprogramme... 601 47 Auskunfts-, Aufzeichnungspflichten... 602 48 Aufrufe in Krisen- und Katastrophenfällen... 603 49 Programmgestaltende Mitarbeiter, Redaktionsstatut... 604 50 Programmquoten... 605 51 Förderung unabhängiger Programmhersteller... 607 52 Berichtspflicht... 607 53 Ausnahme von der Quotenregelung... 608 54 Anwendung auf Teletext... 608 10. Abschnitt: Rechtsaufsicht... 609 56 Aussetzung der Weiterverbreitung... 609 57 Aussetzung der Weiterverbreitung nach dem Fernsehübereinkommen... 611 58 [Ausnahme von der Aussetzung]... 612 59 Kundmachung von Verordnungen... 613 60 Rechtsaufsicht... 613 61 Beschwerden... 613 62 Feststellung der Rechtsverletzung... 616 63 Verfahren zum Entzug und zur Untersagung... 618 63a (aufgehoben) 64 Verwaltungsstrafbestimmungen... 623 65 Anwendung des AVG und des VStG... 624 66 Regulierungsbehörde... 625 67 Schluss- und Übergangsbestimmungen... 625 68 Vollziehung... 627 69 In-Kraft-Treten... 627 Privatradiogesetz Bundesgesetz, mit dem Bestimmungen für privaten Hörfunk erlassen werden Privatradiogesetz (PrR-G), BGBl. I Nr. 20/2001 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 86/2015... 629 Vorbemerkung... 629 XIII

1. Abschnitt... 631 1 Allgemeines... 631 2 Begriffsbestimmungen... 632 2. Abschnitt... 637 3 Zulassung... 637 4 Versuchsweise Nutzung digitaler Übertragungskapazitäten... 653 5 Antrag auf Zulassung... 654 6 Auswahlgrundsätze für analogen terrestrischen Hörfunk... 664 6a Anzeige von Kabelhörfunkveranstaltungen... 689 6b Änderungen bei Satellitenprogrammen und digitalen terrestrischen Pro grammen... 690 3. Abschnitt... 691 7 Hörfunkveranstalter... 691 8 Ausschlussgründe... 694 9 Beteiligungen von Medieninhabern... 695 4. Abschnitt...701 10 Frequenzzuordnung für analogen terrestrischen Hörfunk... 701 11 Überprüfung der Zuordnung analoger Übertragungskapazitäten... 712 12 Zuordnung neuer analoger Übertragungskapazitäten... 715 13 Ausschreibung von analogen Übertragungskapazitäten... 721 14 Frequenzbuch... 724 15 Ausschreibung einer Multiplex-Plattform für digitalen terrestrischen Hörfunk... 725 15a Auswahlgrundsätze... 726 15b Erteilung der Zulassung und Auflagen für den Multiplex- Betreiber... 727 5. Abschnitt... 729 16 Programmgrundsätze... 729 17 Übernahme von Sendungen anderer Hörfunkveranstalter... 732 18 Aufrufe in Krisen- und Katastrophenfällen... 733 19 Werbung, Sponsoring... 734 20 Werbung für Arzneimittel... 756 21 Unabhängigkeit der redaktionellen Mitarbeiter... 757 22 Sonstige Pflichten des Hörfunkveranstalters... 758 6. Abschnitt... 763 23 Stellungnahmerecht... 763 7. Abschnitt... 764 24 Rechtsaufsicht... 764 25 Beschwerden... 765 26 Entscheidung... 768 27 Verwaltungsstrafbestimmungen... 770 28 Verfahren zum Entzug und zur Untersagung... 773 28a Änderung des Programmcharakters... 781 XIV

8. Abschnitt...786 28b Bundesweite Zulassung für analogen terrestrischen Hörfunk... 786 28c Voraussetzungen für die Erteilung einer bundesweiten Zulassung... 791 28d Sonderregelungen für bundesweite Zulassungen... 793 8a. Abschnitt... 796 28e Zusammenfassung von Zulassungen für analogen terrestrischen Hörfunk... 796 28f Formelle und materielle Voraussetzungen für die Erteilung der Zulassung... 801 28g Sonderbestimmungen für zusammengefasste Zulassungen... 803 9. Abschnitt... 805 29 Anwendung anderer Bundesgesetze... 805 30 Anwendung des AVG und des VStG... 806 31 Vollziehung... 806 32 Übergangsbestimmungen... 807 33 Inkrafttreten... 808 KommAustria-Gesetz Bundesgesetz über die Einrichtung einer Kommunikationsbehörde Austria ( KommAustria ) und eines Bundeskommunikationssenates KommAustria-Gesetz (KOG), BGBl. I Nr. 32/2001 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 50/2016... 809 Vorbemerkungen... 809 1. Abschnitt: Regulierungsbehörde... 811 1 Kommunikationsbehörde Austria... 811 2 Aufgaben und Ziele der KommAustria... 812 3 Einrichtung und Mitglieder der Komm Austria... 816 4 Unvereinbarkeit... 818 5 Erlöschen der Mitgliedschaft und Neubestellung... 820 6 Stellung der Mitglieder... 821 7 Vorsitzender und Stellvertreter... 822 8 Innere Einrichtung... 823 9 Vollversammlung... 823 10 Senate... 824 11 Einzelmitglieder... 825 12 Geschäftsordnung und Geschäftsverteilung... 825 13 Zuständigkeit... 826 14 Dienst- und Besoldungsrecht... 829 15 Kontrolle... 831 2. Abschnitt: Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH... 831 16 Einrichtung und Organisation der RTR-GmbH... 831 17 Aufgaben der RTR-GmbH... 833 17a Geschäftsführer für den Fachbereich Telekommunikation und Post... 838 XV

18 Aufträge und Aufsicht... 840 19 Transparenz und Berichterstattung... 843 20 Kompetenzzentrum... 844 3. Abschnitt: Förderungen... 848 21 Digitalisierungsfonds, Ziele, Aufbringung der Mittel... 848 22 Verwendung der Mittel... 850 23 Richtlinien über die Gewährung von Mitteln... 850 24 Allgemeine Voraussetzungen für die Gewährung von Förderungen... 852 25 Besondere Voraussetzungen... 853 26 Fernsehfonds Austria, Ziele, Aufbringung der Mittel... 853 27 Besondere Bestimmungen für die Richtlinien zur Fernsehfilmförderung... 854 28 Fachbeirat... 858 29 Fonds zur Förderung des nichtkommerziellen Rundfunks... 860 30 Fonds zur Förderung des privaten Rundfunks... 861 31 Richtlinien und gemeinsame Bestimmungen... 863 32 Fachbeirat... 865 33 Fonds zur Förderung der Selbstkontrolle bei der kommerziellen Kommunikation und zur Förderung der Presse.. 866 4. Abschnitt: Finanzierung der Tätigkeiten... 868 Vorbemerkungen zu den 34, 34a und 35... 868 34 Finanzierung und Verwaltung der Finanzmittel für den Fachbereich Telekommunikation und Post, Telekommuni - kationsbranche... 869 34a Finanzierung und Verwaltung der Finanzmittel für den Fachbereich Telekommunikation und Post, Postbranche... 873 35 Finanzierung und Verwaltung der Finanzmittel für den Fachbereich Medien... 874 5. Abschnitt: Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht... 886 36 Zuständigkeit... 886 37 Wahrnehmung von Aufgaben und Befugnissen... 887 38 (entfallen) 6. Abschnitt: Verfahrensvorschriften, Schluss- und Übergangsbestim - mungen... 887 39 Verfahrensvorschriften... 887 40 Großverfahren... 890 41 Verwaltungsstrafen... 892 42 Verweisungen... 893 43 Sprachliche Gleichbehandlung... 893 44 In-Kraft-Treten... 893 45 Übergangsbestimmung... 895 46 Vollziehung... 898 XVI

Fernseh-Exklusivrechte-Gesetz Bundesgesetz über die Ausübung exklusiver Fernsehübertragungsrechte Fernseh-Exklusivrechtegesetz (FERG), BGBl. I Nr. 85/2001 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 84/2013... 899 1 Geltungsbereich... 901 2 Ereignisse von erheblicher gesellschaftlicher Bedeutung... 902 3 Verpflichtungen der Fernsehveranstalter... 903 4 Verordnung über Ereignisse von erheblicher gesellschaftlicher Bedeutung... 909 5 Kurzberichterstattung... 911 6 Berichterstattung bei beschränkt zugänglichen Ereignissen... 928 7 Regulierungsbehörde... 930 8 Strafbestimmungen und Verfahren... 930 9 Verweisungen... 932 10 Vollziehung... 932 11 Umsetzungshinweis... 932 12 In-Kraft-Treten... 933 Verordnung der Bundesregierung über Ereignisse von erheblicher gesellschaftlicher Bedeutung, BGBl. II Nr. 305/2001... 933 Rundfunkgebührengesetz Bundesgesetz betreffend die Einhebung von Rundfunkgebühren Rundfunkgebührengesetz (RGG), BGBl. I Nr. 159/1999 in der Fassung BGBl. I Nr. 70/2016... 937 1 Rundfunkempfangseinrichtungen... 938 2 Gebührenpflicht, Meldepflicht... 941 3 Rundfunkgebühren... 946 4 Einbringung der Gebühren... 950 5 GIS Gebühren Info Service GmbH... 951 6 Verfahren... 954 7 Verwaltungsstrafbestimmung... 956 8 [Verwendung von Beamten]... 957 8a Verweisungen... 957 9 Vollziehung und In-Kraft-Treten... 957 Stichwortverzeichnis... 959 XVII